Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2005 um 02:39 Uhr durch Dingo (Diskussion | Beiträge) (→‎[[Gemeine Nachtkerze]], 27. August). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:KEA

Hinweis: Artikel, bei denen ihr unsicher seid oder die noch Unterstützung brauchen, erst einmal bei Wikipedia:Review einstellen.


Auf dieser Seite wird darüber diskutiert und abgestimmt, welche unserer Artikel zu exzellenten Artikeln erklärt werden sollen. Die deutschsprachige Wikipedia hat mittlerweile 2.916.969 Artikel. Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! Wenn du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann trage ihn einfach am unteren Ende der Abstimmungsliste ein. Du kannst sowohl einen eigenen Artikel als auch einen Artikel von anderen Autoren vorschlagen.

Wenn du der Meinung bist, dass ein als exzellent markierter Artikel nicht (oder nicht mehr) exzellent ist, kannst ihn auch hier erneut zur Diskussion stellen. Auf keinen Fall sollte ein Artikel ohne Abstimmung als exzellenter Artikel markiert werden.

Solltest du dir noch nicht sicher sein, ob der Artikel eine Chance hat, gewählt zu werden, kannst du dir zuvor Rat und Mithilfe von anderen Wikipedianern auf Wikipedia:Review einholen. Auch wenn du der Meinung bist, dass ein „exzellenter“ Artikel dieses Attribut nicht mehr verdient, solltest du ihn erst auf Wikipedia:Review/Wartung einstellen, bevor du ihn zur Abwahl vorschlägst. Oftmals findet sich dort jemand, der den Artikel zu überarbeiten bereit ist, und so sein Niveau wieder anhebt.

Wenn du exzellente Bilder findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder nominieren.

Wenn du Artikel findest, von denen du denkst, dass sie schon sehr gut sind, aber noch nicht exzellent, nominiere sie für Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel.

Review des Tages


Eine obdachlos gewordene Familie, zuvor per Zwangsräumung aus einer Mietwohnung auf die Straße gesetzt

Die Blumenstraßenkrawalle waren dreitägige militante Unruhen, die sich vom 25. bis 27. Juli 1872 in der damaligen Stralauer Vorstadt in Berlin ereigneten.

Sie sind nach der Blumenstraße im heutigen Stadtteil Friedrichshain benannt. Die Straße war Ausgangspunkt eines Kampfes zwischen Fabrikarbeitern, Handwerksgesellen und Obdachlosen einerseits und der Berliner Polizei andererseits. Anlass war zum einen die Unzufriedenheit über hohe Mietpreise und damit verbundene häufige Zwangsräumungen, bei denen Mieter samt Mobiliar auf der Straße landeten. Ein weiterer Anlass des Widerstandes war zum anderen das Niederreißen von slumartigen Barackensiedlungen durch Polizei und Feuerwehr sowie die als demütigend empfundene Einweisung in das Arbeitshaus, der damals einzigen kommunalen Notunterkunft für Obdachlose. In der Forschung besteht Unklarheit darüber, ob die Ausschreitung als Krawall oder Protest bezeichnet werden kann. Von besonderem Interesse sind auch die Motive einer Distanzierung der sozialdemokratischen Parteien, Zeitungen und auch Gewerkschaften. In den ersten drei Jahren des Deutschen Kaiserreiches kam es nach den Recherchen des Historikers Lothar Machtan mindestens zwanzig Mal zu städtische Unruhen. Die meisten davon waren Protestaktionen gegen die Verteuerungen von Lebensmitteln und Mieten. Den Berliner Blumenstraßenkrawall vom Juli 1872 und den Frankfurter Bierkrawall vom April 1873 stuft Machtan als die „spektakulärsten ‚Krawalle‘ dieser Art in der Gründerzeit“ ein.


Formalitäten

Qualitätsmerkmale exzellenter Artikel

Exzellente Artikel sollten zumindest ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch Wie schreibe ich gute Artikel und The perfect article. Über diese Empfehlungen kann auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel diskutiert werden.

Inhalt

  • Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im 16. Jahrhundert" etc. Daten sollten aussagekräftig und dem Artikel angepasst sein.
  • Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen zu haben).
  • Der Artikel sollte alleine dastehen können und gleichzeitig verständlich sein (wenig "Fachchinesisch"). Für das Verständnis wichtige Informationen sollten nicht in Unterartikeln versteckt sein.
  • Literaturangaben sollten bei umfangreichen Themen vorhanden sein. Wenn möglich sollte auch eine Bibliographie zum Thema enthalten sein.

Sprache

  • Keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden.

Form

  • Nicht zu kurz und nicht zu lang, der Umfang sollte auf das behandelte Thema abgestimmt sein. Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.

Verlinkung

  • Der Artikel sollte möglichst sinnvolle interne Links haben. Gerade in der Wikipedia spielt die Vernetzung eine wichtige Rolle und zu einem exzellenten Artikel gehören auch gute (informative) Verknüpfungen.
  • Es sollte keinen weiteren Artikel zu dem selben Thema geben.

Abbildungen

  • Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollten bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, die Bilder sollten unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
  • Bilder nur in angemessenem Stil verwenden. Ein Bild von der Titanic wäre beispielsweise gut, aber krampfhaftes Multimedia wäre Blödsinn.

Abstimmungsmodalitäten

Hinweis und Bitte an alle: Das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, Schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande, hat doch immerhin der Artikel profitiert.

Bedingungen für eine Kandidatur

Review

Bevor Artikel in diese Liste eingestellt werden, sollten sie noch einmal gründlich auf Richtigkeit, Vollständigkeit, Stilprobleme und Rechtschreibfehler durchgesehen werden. Die beste Möglichkeit dazu bietet das Review: Viele Mängel, die zwar leicht behebbar sind, aber hier als contra-Argument gelten, werden dort bereits sichtbar und können so behoben werden. Ein Aufenthalt auf der Reviewseite ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Im Allgemeinen schneiden Artikel, die den Review-Prozess passiert haben, auf dieser Seite auch besser ab.

Zeitraum
Stimmen für einen Artikel können innerhalb von zwanzig Tagen abgegeben werden, in denen er hier gelistet ist.

Gültigkeit der einzelnen Stimmabgabe
Damit die Stimme gewertet werden kann, muss die Nominierung mit Namen und Datum unterschrieben worden sein ("~~~~" im Texteingabefeld). Im Sinne eines Meinungsbildes werden die Äußerungen gewertet und auf eine sture Auszählung wird bei tiefgreifender Kritik verzichtet. Die Einwände von anonymen Benutzern (IP-User) werden dabei ebenso berücksichtigt wie die von angemeldeten Benutzern.

Auswertung
Nach Ablauf der 20 Tage sollte er auf Wikipedia:Exzellente Artikel eingetragen werden, wenn er mindestens drei Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen bekommen hat. Falls sich bereits nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann dies auch schon vorher geschehen: Hat ein Artikel mindestens zehn pro-Stimmen und keine contra-Stimme, so kann er zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Artikel, der nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.

Kandidaten kenntlich machen
Hier gelistete Artikel sollten umgehend am Ende des Artikeltextes mit {{Kandidat}} gekennzeichnet werden, das ergibt:

Kandidat für "Exzellente Artikel" Dieser Artikel ist ein Kandidat für "Exzellente Artikel", stimme mit ab!

Abzuwählende oder wiederzuwählende Exzellente Artikel aus der Wartung kenntlich machen
Hier gelistete Abwahlen/Wiederwahlen sollten umgehend am Ende des Artikeltextes mit {{Abwahl}} gekennzeichnet werden, das ergibt:

Kandidat für Abwahl aus „Exzellente Artikel“ Dieser Exzellente Artikel ist ein Kandidat für die Abwahl oder Wiederwahl aus oder in diese Kategorie, stimme mit ab!

Archiv
Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv (und freundlicherweise auch auf die jeweiligen Diskussionsseiten - mit Kennzeichnung, dass es von der Kandidatenliste stammt) verschoben.

Wie du deine Nominierung hinzufügst

=== [[Artikel]] Tag. Monat ===
Hier eventuell eine ergänzende Vorbemerkung vom Vorschlagenden (Artikel aus dem Review, Artikel ist im Rahmen des Projektes XY ausgebaut worden ...) ~~~~
* '''pro''': Der Artikel ist klasse, weil ... ~~~~
* '''contra''': Der Artikel ist nicht gut, weil ... ~~~~

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Die Weltbühne, 9. August

  • pro - ich finde den Artikel über die Zeitschrift in seiner jetzigen Form als Laie exzellent. Als Manko empfinde ich allerdings die langgezogene Tabelle, die man imho auch als Text formulieren kann.-- Achim Raschka 08:41, 9. Aug 2005 (CEST)
Als (leider) einzigen Autoren freut es mich natürlich, dass der Artikel hier zur Diskussion gestellt wird. Hätte mich natürlich ebenfalls sehr gefreut, wenn im Review noch ein paar Verbesserungsvorschläge gekommen wären. (Zum Beispiel solche wie unten stehende). Was die Tabelle betrifft, so geht diese auf eine Diskussion mit Albrecht Conz zurück, der sich ebenfalls mit antiquarischen Zeitungen befasst. Natürlich ließen sich die Daten auch in einen ziemlich trockenen Fließtext umwandeln. Aber in Tabellenform wird eher deutlich, welche Daten über welchen Zeitraum konstant geblieben sind, und wo es häufigere Änderungen gab. Ob es sinnvoller wäre, solche Daten (wie Seitenzahl, Preis, Auflage) graphisch darzustellen, ist noch eine andere Frage. -- -- Schreibkraft 19:16, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Für einen angenehmeren Lesefluß sollten zunächst die zahlreichen typographischen Fehler (etwa „-“ („minus“) statt „–“ („bis“) bei den Jahresangaben; durchgängig englische Form der Anführungszeichen) beseitigt werden. --Frank Schulenburg 09:42, 9. Aug 2005 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis. Habe die Formatierungen so weit den Standards angeglichen. Allerdings habe ich Zitate, die sich im Fließtext befinden, sowohl mit Anführungszeichen als auch mit Kursivschrift versehen. -- -- Schreibkraft 19:16, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Pro --BS Thurner Hof 00:20, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Ein sehr schöner Artikel, aber ich bin noch abwartend.
  1. Die Überschrift "gegen den Faschismus" ist mir nicht ganz geheuer, da Faschismus ein sehr weiter und umstrittener Begriff ist; einen besseren Vorschlag habe ich aber gerade leider nicht. Fällt jemandem etwas ein?
  2. Was mir inhaltlich ein wenig fehlt, ist die Rezeption, und welche Rolle die Weltbühne im öffentlichen Diskurs der Weimarer Republik spielte. So steht zwar in der Einleitung "das Forum der intellektuellen, bürgerlichen Linken", aber das wird später nicht so recht thematisiert, z.B. "Im März 1919 wehrte sich Tucholsky ... gegen den Vorwurf, die neue Republik nicht positiv genug zu sehen" - von wem kam dieser Vorwurf? - weitere Fragen: Wie erreichte die Weltbühne trotz geringer Auflage ihren Einfluß, wurde sie z.B. anderswo zitiert, wurde sie besonders in meinungsbildenden Kreisen, Parteien, Verbänden gelesen? Gab es so etwas wie rechte Gegenblätter, die sich notwendigerweise auf die Weltbühne bezogen? u.ä.
  3. In den Zitaten klingt Kritik sowohl von weit links als auch aus dem bürgerlichen Spektrum an, die ich im Artikel vermisse. Ist die Weltbühne bei dem Versuch, die Republik zu retten, gescheitert, oder hat sie sich (unfreiwillig) an der Demontage beteiligt? Der Artikel braucht (kann) hier keine Position beziehen, aber wenn es in der Geschichtswissenschaft Diskussionen dazu gibt, sollten die wichtigsten Standpunkte referiert werden.
  4. Die Literaturliste würde ich in Primär- und Sekundärliteratur aufteilen, dann ist die Formatierung wohl noch nicht ganz korrekt (v.a. fehlen ISBNs), und wenn dann die Bücher noch ganz knapp kommentiert würden, wäre es optimal.
Sonst habe ich aber nichts auszusetzen, die Tabelle finde ich in Ordnung, die Bebilderung ist gerade richtig, der Text ist gut zu lesen, und für die paar roten Links kann der Artikel ja nichts. Jedenfalls schon einmal großes Lob und vielen Dank für die Mühe. Gruß--Chef Diskussion 04:12, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Zunächst mal vielen Dank für die lobenden Worte. Sogar vom Chef persönlich. Zu den Anmerkungen im Detail:

    zu 2: Die Kritik an den fehlenden Erläuterungen zur Rezeption (zeitgenössisch und geschichtswissenschaftlich) kann ich gut nachvollziehen. Ein entsprechendes Kapitel ist bereits in Planung und wäre von mir in den kommenden Tagen eingefügt worden. Die zum Teil sehr kritischen Zitate über die Weltbühne können meiner Meinung auch nicht ohne entsprechende Einordnung und Relativierung stehen gelassen werden. Ein vergleichbares Kapitel gibt es bereits in dem Tucholsky-Artikel.

    zu 1: Was die Überschrift "Gegen den Faschismus" betrifft, so lässt sich behaupten, dass die Weltbühne gegen sämtliche Tendenzen anschrieb, die in dem Faschismus-Artikel unter "Elemente des Faschismus in nichtmarxistischen Interpretationen" zusammengefasst sind. Ossietzky hat auch immer von den Fascisten gesprochen, um die italienschen Wurzeln dieser Strömung deutlich zu machen. Eine bessere Überschrift fällt mir derzeit auch nicht ein.

    zu 4: Die Literaturliste aufzuteilen, dürfte wohl das geringste Problem darstellen. Ohnehin wollte ich die Liste noch ein wenig ergänzen. Dass die Literatur kommentiert wird, habe ich bislang in der Wikipedia aber eher selten gesehen. Vielleicht sollte über die "exzellenten Artikel" noch eine Kategorie "Luxusartikel" gesetzt werden. --Schreibkraft 11:36, 12. Aug 2005 (CEST)

zu 2/3: "wäre ... eingefügt worden" - na, ich hoffe doch, es kommt!
zu 1: da mir wirklich auch nichts besseres einfällt, OK, erledigt.
zu 4: naja, die Ansprüche wachsen mit der Qualität ... ich mache ein pro nicht davon abhängig, ob jedes Werk auch noch kurz und griffig kommentiert ist; aber wenn es z.B. dem interessierten Leser hilft, welcher weiterführenden Literatur er sich als erstes zuwenden könnte, wäre das noch ein Pluspunkt. Knapp kommentierte Literaturlisten haben z.B. Augustus, Winston Churchill, Kurt Schumacher, Geschichte der Demokratischen Republik Kongo; so etwa stelle ich mir das vor. Gruß--Chef Diskussion 16:56, 12. Aug 2005 (CEST) (bin mit meinem Pseudonym nicht zufrieden, klingt wahrscheinlich anmaßend; bin aber auch zu faul, es zu ändern, geht leider noch nicht leicht)
  • pro auch wenn ich auch noch einiges an Verbesserungspotenzial sehe. Der Abschnitt über die Zeit nach 1933 ist mE angesichts der Bedeutung, die die Zeitung ab da nicht mehr besaß im Verhältnis zu lang. Vorher kann man auch noch einiges tun: es steht (neben der bisher oft fehlenden Rezeption) auch relativ wenig zur redaktionellen Schwerpunkten und einzelnen Redaktionslinien, nichts zu eventuell voneinander abweichenden Auffassungen einzelner Schreiber, und auch wüsste ich ja gerne wie sie sich finanziert haben. Schaltete jemand Werbung? Wer? Wie gingen andere linke Blätter mit der Weltbühne um? -- southpark 14:12, 15. Aug 2005 (CEST)
  • Wie dem Chef versprochen, habe ich noch was zur "Rezeption und Wirkung" eingefügt. Die Frage der Finanzierung ließe sich im Kapitel "Redaktionelle Daten" noch ein wenig erläutern. Die Zeit von 1933 bis 1939 wird auch deswegen ein recht ausführlich behandelt, weil man darüber sonst nur sehr wenig zu lesen bekommt. Die angegebene Dissertation von Teuber ist erst in diesem Frühjahr erschienen und wurde von den Medien bislang völlig ignoriert. Es bestünde natürlich die Möglichkeit, diesen Abschnitt auszugliedern und einen eigenen Artikel zur "Neuen Weltbühne" anzulegen. Dann sollte man aber auch einen Artikel "Die Weltbühne (DDR)" aufmachen. Andererseits hängen diese Dinge schon sehr eng zusammen. --Schreibkraft 16:25, 15. Aug 2005 (CEST)
  • Pro -- €pa 15:58:53, 18. Aug 2005 (CEST)
  • PRO, wurde seit der letzte Kandidatur umgearbeitet.--^°^ @
  • ist das eine ernstgemeinte Kandidatur? Es ist kein Zufall, dass CBL zeitgleich mit dem Internetboom entstanden ist und mit seinem Untergang 2003 ebenfalls an Bedeutung verlor, bis es schließlich verboten wurde. Aus heutiger Sicht erscheint es unglaublich, dass Kommunen bereit waren, für einen schnellen Dollar dreissigjährige Bindungen einzugehen. etc... contra -- ???? 11:27, 9. Aug 2005 (CEST)
    • Drückt inhaltlich ein relevante Meinung aus, über Stil kann man immer streiten und es gibt hier viele, die ein trockenen, kathederartigen Stil für zwingend halten - ich nicht.--^°^ @
  • Contra - das Fazit hat in dieser Form wirklich nichts in einer Enyklopädie zu suchen. ecki 16:03, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra. Am Artikel gibt's noch zu arbeiten. Dinge wie "New York", "Straßenbahn" oder "Zivilrecht" sollten noch intern verlinkt werden. Ebenso sollten einige sprachliche Dinge, siehe ????, korrigiert werden. --Bender235 09:56, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra. Durch den ganzen Text fliesst ein 'Warum CBL schlecht ist' - da muß noch einiges gemacht werden. Und er ist unverständlich. Wo liegt der Vorteil der Investor-Seite? Wer ist alles an dem Deal beteiligt. Wie sehen die Kapitalströme aus? --Jurgen 23:32, 20. Aug 2005 (CEST)

Merkur (Planet), 10. August

Ich stell mal den Merkur gleich dahinter, den ich eigentlich gestern schon vorschlagen wollte.

Pro - Geologie des Merkur wurde eingearbeitet, Erforschung ist nun etwas umfangreicher und Kulturgeschichte sollte für Exzellenz reichen. --Bricktop 01:08, 24. Aug 2005 (CEST)
  • Pro--Alma 14:39, 10. Aug 2005 (CEST)
  • auch erstmal abwartend; schon sehr schön, aber überschneidet sich in weiten Teilen mit Geologie des Merkur; außerdem bitte Siehe-auch-Links einarbeiten. --mmr 00:57, 11. Aug 2005 (CEST)
Überarbeitung ist dankenswerterweise erfolgt; ich komme leider momentan nicht zum detaillierten Lesen, daher formell ohne Wertung, aber so, wie der Artikel im Überblick aussieht, würde es wohl auch von mir ein pro werden. --mmr 02:56, 27. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - Laie Uwe Thormann 15:12, 17. Aug 2005 (CEST)
  • (Noch) Abwartend. Der Artikel ist schon sehr gut. Der Abschnitt "Möglichkeiten von Eis auf dem Merkur" aus dem Artikel Geologie des Merkur sollte noch eingearbeitet werden. --Alkuin 10:23, 18. Aug 2005 (CEST)
  • Pro könnte man die riesige Tabelle mit den Sichtbarkeiten auslagern? Beinflußt nicht die Quali des Artikels stört jedoch den Lesefluß. mfg --Tigerente 13:13, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - Sehr guter Artikel. Tolle Informationen zu den Raumfahrtmissionen. Einfach gute arbeit der Autoren - Gratulation! Mario23 16:17, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - Die Tabelle der Sichtbarkeiten sollte im Interesse der Lesbarkeit aber wirklich ausgelagert werden. --Zinnmann d 00:50, 22. Aug 2005 (CEST)
  • contra solange nicht Geologie des Merkur eingebaut worden ist. Phrood 00:54, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Jetzt Pro - die Geologie des Merkur wurde mittlerweile eingearbeitet (der Geologieartikel ist somit überflüssig geworden). Die Überschriften im Merkurartikel sollten so geändert werden, dass die Geologie auftaucht, wie etwa im Artikel über den Mars--Alkuin 10:53, 23. Aug 2005 (CEST)
Pro gelungener Artikel! Antifaschist 666 12:06, 24. Aug 2005 (CEST)

Bruce Springsteen, 11. August

Bruce Frederick Joseph Springsteen (* 23. September 1949 in Freehold, New Jersey, USA) ist ein US-amerikanischer Rockmusiker. Er ist vor allem in den USA seit Jahrzehnten äußerst populär. Mit seinen Songs, die meist das amerikanische Alltagsleben zum Thema haben, ist er für weite Teile der US-amerikanischen Öffentlichkeit zu einer Identifikationsfigur geworden. Seine zahlreichen Fans nennen ihn auch gern anerkennend "The Boss".

Der Artikel ist vor 5-6 Wochen zum Lesenswerten gewählt worden. Danach erheblich erweitert , und im Review "geschliffen" worden. Stelle ihn jetzt zur Diskussion. Freue mich auf eure Pro und Contras. Gruß Boris Fernbacher 00:26, 11. Aug 2005 (CEST)

Dann mach ich mal den Anfang Pro Als langjähriger Springsteen-Fan bin ich vom Inhalt des Artikels begeistert. Habe viele Informationen gefunden, die ich noch nicht kannte, halte ihn somit für mehr als nur lesenswert. Kleines Kontra ich finde die Diskografie unübersichtlich und die Liste der Mitglieder der E-Street-Band stört ein wenig den Textfluss, die beiden Probleme ließen sich aber durch kleinere Umstrukturierungen lösen, ich finde ja alle Arten von Listen gehören ans Ende des Artikels. -- Dr. Shaggeman 00:09, 12. Aug 2005 (CEST)

Hallo Dr. Shaggeman, habe den Block mit den Mitgliedern nach unten verschoben. Wie du dir die Diskographie übersichtlicher vorstellst, weiß ich nicht. Am besten du stellst sie einfach selber etwas um. Gruß Boris Fernbacher 06:30, 12. Aug 2005 (CEST)
Contra gelöscht, hat sich erledigt, jetzt nur noch Pro. -- Dr. Shaggeman 14:19, 13. Aug 2005 (CEST)
  • contra: Kapostrophe in den Notenbeispielen. 21:18, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Ausgezeichnet beobachtet, lieber Phrood! Und so ganz nebenbei lernt man auch noch was dazu: Der Begriff Kapostrophe war zumindest mir bislang nicht geläufig, der Tatbestand an sich jedoch durchaus wohlbekannt. An die Korrektur traue ich mich allerdings nicht heran, da müssen wir auf Herrn Boris Fernbacher hoffen. Aber wenn's wirklich nur das ist ... Wikigruß, --jodeffes 00:11, 13. Aug 2005 (CEST)
Eben korrigiert. Ich habe mir den Artikel ansonsten nicht durchgelesen, daher enthalte ich mich der Stimme. Sind die Zitate, Musiknoten und MIDI-Beispiele rechtlich unbedenklich? Phrood 00:46, 13. Aug 2005 (CEST)
Sorry wegen den Kapostrophen. Dachte so schreibe man das. Dank an Phrood für die Korrektur. Werde mich circa 10 Tage nicht Wikipedia-mäßig beteiligen (wegen Urlaub). Gruß Boris Fernbacher 02:23, 13. Aug 2005 (CEST)

Pro -- sehr überzeugender Artikel, --BS Thurner Hof 23:50, 18. Aug 2005 (CEST)

Aus der Artikel-Diskussion:

Telecaster & Stratocaster

Noch ne kleine Ergänzung, das Bild von der Gitarre am Anfag des Artikels geht gar nicht. Springsteen gehört zu den Gitarristen, die üblicherweise eine Fender Telecaster (genau genommen ein Model Esquire) spielen (wie man auf dem Cover zu Human Touch genau sieht). Diese Gitarre ist unter anderem eines der Markenzeichen von Springsteen und ist auf fast allen Covern zu sehen. Das auf dem Bild ist zwar eine Fender, aber eine Stratocaster (oder ein Nachbau selbiger, der Hals sieht komisch aus, genau genommen der Teil den man Kopfblatt nennt). -- Dr. Shaggeman 17:41, 13. Aug 2005 (CEST)

Ach, lieber Dr. Shaggeman, mit Verlaub, das finde ich doch gar arg kleinlich: Darum geht es doch gar nicht! Telecaster, Stratocaster oder eine andere E-Gitarre, das ist in diesem Zusammenhang doch egal. Es geht darum - gerade in Verbindung mit der Bildunterschrift, dem Zitat aus Thunder Road - zu illustrieren, was Springsteen im Wesentlichen tut: Mit dem Mittel der Musik zu erzählen. Wenn man in Zusammenhang mit Michael Schumacher einen Volkswagen abbilden würde, fände ich das auch etwas unangebracht, aber das ist in soweit etwas anderes, als dass Schumi bei Ferrari unter Vertrag steht und er der Kapitän des Ferrari-Teams ist. Das Verhältnis von Telecaster und Springsteen ist aber doch ein anderes. Es ist doch wirklich nur für Experten und Buchhalter relevant, welche Gitarre er genau spielt, wenn überhaupt. Das Löschen des Bildes hat dem Artikel jedenfalls nicht verbessert, ganz im Gegenteil! Im übrigen scheinen hier irgendwelche Leute mutwillig Hörbeispiele zu löschen, ohne irgendeine Begründung dafür abzugeben. Finde ich nicht korrekt! Was soll das? Ich habe jetzt nicht die nötige Zeit und Ruhe mich damit zu befassen, aber werde mich demnächst mal darum kümmern. Gruß, --jodeffes 23:39, 19. Aug 2005 (CEST)

Also, mein lieber jodeffes, ICH habe keine Soundbeispiele gelöscht, der Benutzer wird aber schon eine guten Grund dafür haben, evtl. solltest Du mal über die Eigentumsrechte daran nachdenken. Der Vergleich mit dem Ferrari hinkt auch ein wenig. Ich denke doch, dieses Bild soll auch Springsteen symbolisieren und nicht nur Thunder Road, also sollte auch die Gitarre etwas mit Springsteen zu tun haben, ansonsten ist es in dem Artikel eh überflüssig. Und nur irgendwelche Bilder in einen Artikel zu packen, damit er bunter wird ist sicher nicht das Anliegen der Wikipedia. -- Dr. Shaggeman 00:35, 20. Aug 2005 (CEST)

Habe ich mich etwas im Ton vergriffen? Tschuldi, Dr. Shaggeman, ich war halt etwas irritiert und das Smiley setzen ist hier immer etwas umständlich. Ich werfe DIR ja gar nicht vor die MIDIs gelöscht zu haben. Derjenige, der es getan hat, hat aber leider keine Begründung dafür geliefert, das finde ich etwas unschön. Zum Thema Gitarre: Dein Hinweis ist ja eigentlich sehr hilfreich. Es ist aber etwas enttäuschend, einfach das Bild zu löschen. Man könnte ja statt dessen das Bild einer Telcaster einbauen, zumal es - soweit ich weiß - verfügbar ist. Es geht auch nicht nur darum, den Artikel etwas bunter zu machen, obwohl auch das durchaus wünschenswert ist, das Auge liest schließlich mit. ;-). Wenn schon kein Bild von Springsteen zur Verfügung steht halte ich es aber für eine gute Idee das Bild einer Gitarre als Stellvertreter einzubauen zumal es den Text wirklich sehr gut illustriert und lebendiger macht. Ich probier das mal, auch wenn ich ein Bilder-Dilletant bin. Lieber Gruß, --jodeffes 09:11, 20. Aug 2005 (CEST)

Habe das Format etwas verkleinert. Kannst du bitte noch die Lizenz für das Bild liefern? -- Gruss, Mikano 10:23, 20. Aug 2005 (CEST)
Hi, @ jodeffes: Kein Thema, kann Dich ziemlich gut verstehen, mir geht es auch manchmal so, wenn Leute einfach in "meinen" Artikel herumstüpern, aber manchmal geht es nicht anders, hatte diesen Kommentar schon lange bevor ich das Bild auskommentiert habe geschrieben, hat aber keiner reagiert. Wenn ich den Kommentar des Benutzers dessen Namen ich vergessen habe richtig verstanden habe, geht es bei seinen Löschungen tatsächlich um Eigentumrechte (fair use). @ beide: das Bild von der Telecaster habe ich deshalb nicht reingesetzt, weil ich meine, das es da lizenzrechtliche Probleme gibt. Selbiges gilt übrigens wohl auch für die Strat. Ich war eigentlich fest der Meinung ein Kumpel von mir hat so ein Teil (sogar eine Esquire), aber das hat er leider zwischenzeitlich verkauft, hätte sonst mal ein Foto davon gemacht, vor allem auch wie sie spricht, die hier bei Wikipedia stehen ja alle ziemlich stumm im Ständer rum. Hat eigentlich schon mal jemand versucht Columbia anzuschreiben und ein paar offizielle Bilder zu bekommen? Ich suche da für eine Seite von mir Patricia Kaas dringend noch welche und es würde mich mal interessieren, ob sowas klappen kann. So eine Seite ist ja schließlich eine prima kostenlose Werbung für die. -- Dr. Shaggeman 13:25, 20. Aug 2005 (CEST)

Hi, Dr. Shaggeman, habe in meinem jugendlichen Idealismus das Foto einfach eingebaut, ohne mich um die Rechte zu kümmern. Dumm gelaufen! Es sollte aber doch möglich sein, dass jemand seine Gitarre fotografiert! Diese Korinthenkackerei mit den Bildrechten bei der Wiki werde ich nie verstehen! Aber eine Diskussion darüber lohnt wohl nicht ... Gruß, --jodeffes

Hi, ich denke auch irgendjemand sollte in der Lage sein, mal selbst ein Bild von einer Gitarre zu machen. Ich kann diese "Korinthenkackerei" zumindest zum Teil nachvollziehen, wenn ich die Rechte an einem Bild hätte, wäre ich auch ziemlich sauer, wenn es jemand ohne mein Wissen frei zur Verfügung stellt. Ich verstehe allerdings viel weniger, warum Plattenfirmen wie Sony/Columbia nicht selber Bilder hier rein stellen. -- Dr. Shaggeman 17:21, 20. Aug 2005 (CEST)

Es ergehe also ein Aufruf an die Telecaster spielenden Bürger der virtuellen Republik Wiki: Möge einer der Freunde dieser Stromgitarre ein Foto seines Instrumentes machen und dieses der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Der Dank der Wikimedia sei ihm hiermit versichert! -- jodeffes 10:06, 21. Aug 2005 (CEST)

Pro -- Runder Artıkel mıt neutralem Stıl. Sprıngsteen und USA - dıe Bezıehung kommt ım Text gut raus. Musık ıst klar beschrıeben (vıel zum Hören dabeı). Krıtık: Foto von ıhm fehlt. Intervıew-Ausschnıtte auf Englısch m.M. nach bısschen zu lang. GrısGrıs 06:34, 22. Aug 2005 (CEST)

Zum Urheberrecht der Musikbeispiele habe ich folgendes gefunden. Bin der Meinung, daß eine Verwendung damit eigentlich abgedeckt sein müsste.

->

Die Verwendung von Zitaten ist durch das Urheberrecht geregelt und unter bestimmten Voraussetzungen gestattet, ohne dass eine Erlaubnis des Urhebers eingeholt oder diesem eine Vergütung gezahlt werden müsste (§ 51 UrhG in Deutschland, siehe unten). Die allgemeine Begründung dafür ist, dass Zitate der kulturellen und wissenschaftlichen Weiterentwicklung einer Gesellschaft dienen (siehe auch Informationsfreiheit).

Zitate sind mit Quellenvermerken zu versehen (Gebot der Quellenangabe in § 63 UhrG im Sinne einer genauen Angabe der Fundstelle). Das Zitatrecht dürfen nur Werke beanspruchen, die selbst urheberrechtlichen Schutz genießen, also eine eigene „Schaffenshöhe“ aufweisen. Demnach dürfen sich Zitatsammlungen, die ausschließlich Fremdleistungen wiedergeben, nicht auf das Zitatrecht berufen. Die (wirtschaftlichen) Interessen des Urhebers bzw. Rechteinhabers des zitierten Werkes dürfen durch ein Zitat nicht über Gebühr eingeschränkt werden. -> Durch ein kurzes Midi-Beispiel wird ja niemand vom CD-Kauf abgehalten, eher animiert.

Unterschieden werden:

Kleinzitate dürfen weiterreichend verwendet werden. Der Zitierzweck muss erkennbar sein. Das Zitat muss also in irgendeiner Beziehung zu der eigenen Leistung stehen, beispielsweise als Erörterungsgrundlage. Der Umfang des Zitats muss dem Zweck angemessen sein. -> Im Artikel dient es der Untersuchung der Musik. Es sind nur Stellen zitiert, die ein gewisses Merkmal beleuchten (Intervalle,etc.)

Zitate in der Wikipedia

Kleinzitate im Sinne kurzer Entnahmen aus geschützten Werken sind ohne weiteres zulässig. Da das deutsche Urheberrechtsgesetz eine deutliche Quellenangabe verlangt, ist darauf zu achten, dass die genaue Fundstelle nachgewiesen wird (im Sinne einer bibliographischen Angabe mit Autor, Titel, Publikationsort, bei längeren Werken, aus denen entnommen wird, mit Seitenzahl oder Abschnittsangabe). Zitate im Deutschen Urheberrecht

Im deutschen Urheberrecht gilt für Zitate der Paragraph 51 (Stand: 10.9.2003):

UrhG § 51 Zitate
Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe, wenn in einem durch den Zweck gebotenen Umfang
1. einzelne Werke nach dem Erscheinen in ein selbständiges wissenschaftliches Werk zur Erläuterung des Inhalts aufgenommen werden,
2. Stellen eines Werkes nach der Veröffentlichung in einem selbständigen Sprachwerk angeführt werden,
3. einzelne Stellen eines erschienenen Werkes der Musik in einem selbständigen Werk der Musik angeführt werden.

Die Punkte 1 bis 3 sind meiner Meinung nach erfüllt. Deswegen kann ich die Löschungen nicht so ganz nachvollziehen. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren (aber bitte mit Begründung).

Gruß Boris Fernbacher 15:54, 23. Aug 2005 (CEST)

Ich wüsste auch nicht, warum Zitate ein Problem sein sollen. Zitate sind ein ganz normales Mittel jeder wissenschaftlichen Arbeit und auch in der Kunst gang und gäbe. Aber noch mal zu etwas anderem. Bevor der Artikel hier sang- und klanglos aus den Kansdidaten gespült wird, möchte ich an die Freunde und möglicherweise sogar Besitzer von Stromgitarren appellieren: BITTE STELLT EIN FOTO EINER Telecaster ZUR VERFÜGUNG! BITTE! Ist das so schwer? ;-) Lieber Gruß, jodeffes 21:41, 27. Aug 2005 (CEST)

Ludwigskanal, 11. August

aus dem Review:

  • Dafür: Gefällt mir soweit ganz gut. -- Dishayloo [ +] 01:24, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - mir gefällt er auch. --BS Thurner Hof 14:17, 14. Aug 2005 (CEST)
  • pro Ich hätte nur eine Frage. Im Satz "weil sie von Pechmann" ist "von" ein Adelsprädikat. Gibt es irgend eine Technik das optisch zu kennzeichnen? --Zahnstein 16:58, 14. Aug 2005 (CEST)
    Ich habe noch ein Freiherr davor gesetzt. So müßt es gehen. --ALE! 16:02, 15. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - Respekt vor dieser Leistung! --Hostelli 12:40, 15. Aug 2005 (CEST)
  • Pro hat mir im Review schon gut gefallen. Eine Frage noch: Ist König-Ludwig-Kanal nicht vielleicht gebräuchlicher? Dann müßte man den Artikel noch kurz verschieben. --ALE! 16:02, 15. Aug 2005 (CEST)
Der offizielle Name ist Ludwig-Donau-Main-Kanal, in der Kurzform ist Ludwigskanal gebräuchlicher als Ludwigs-Kanal. --Hostelli 23:21, 16. Aug 2005 (CEST)
Auf jeden Fall Ludwigskanal, der Bindestrich stört mich schon ewig, ich war aber bisher noch nicht mutig genug für die Verschiebung. --jailbird 11:39, 20. Aug 2005 (CEST)
Ok, verschoben nach Ludwigskanal, mal sehen ob das hält --jailbird 14:22, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Pro – Als Mitautor bin ich natürlich auch dafür, der Artikel ist meiner Meinung nach inzwischen reif dafür. --jailbird 11:57, 25. Aug 2005 (CEST)
  • Leider wird nicht so ganz klar, für den Transport welcher Güter der Kanal eigentlich konzipiert wurde (also: warum war es denn schon für Karl den Großen so wichtig, Rhein und Donau miteinander zu verbinden? Warum wurden diese Pläne gerade im 17. und 18. Jahrhundert wieder aufgenommen? Und von wem?). In diesem Zusammenhang wäre auch eine Karte anzuraten, die den Kanal in den größeren Kontext einordnet (auf der Linie Rotterdam – Schwarzes Meer). Ließe sich das noch ergänzen? --Frank Schulenburg 11:55, 27. Aug 2005 (CEST)
Wie unter Fossa Carolina nachzulesen, ist man sich nicht sicher, zu welchem Zweck Karl der Große den Karlsgraben bauen ließ. Ansonsten denke ich nicht, daß die Idee eines verbindenden Kanals und durchgängigen Schiffverkehr auf einen bestimmten Zweck bzw. eine Art Güter beschränkt war und ist. Es ging sicher um einfach alles was sich eben transportieren lässt.
In von Pechmanns Schrift "Entwurf für den Kanal zur Verbindung der Donau mit dem Main" (siehe Weblink im Artikel) steht sinngemäß, daß es allgemein nützlich ist und der Bau sinnvoll da auch andere Länder flussverbindende Kanäle gebaut haben. Ich würde natürlich auch lieber Fakten nennen, aber wo nichts ist ...
Eine Karte mit dem Kanal im Kontext wäre nicht schlecht wenn auch nicht wirklich nötig, die anliegenden Städte und die verbindende Strecke sollte auf jeder Karte einfach zu finden sein. Mal sehen ob ich eine passende Karte als Ausgangspunkt finde. --jailbird 17:58, 27. Aug 2005 (CEST)

Personal Firewall, 11. August

aus dem Review:

  • Neutral: Ich war selbst ein wenig an dem Artikel beteiligt. Daher sehe ich wohl auch nicht, ob der Artikel gut oder schlecht ist und muss auf Euer Urteil warten. :-) -- Dishayloo [ +] 01:28, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral: Einerseit sehr gut dargestellt. Für ein Computerthema halbwegs verständlich formuliert. Gut verlinkt. Aber: Warum nicht ein paar mehr Grafiken (z.B. was wird gefiltert, Konzepte, usw.) ? Der Unterschied zur Firewall könnte besser dargestellt werden. Gruß Boris Fernbacher 01:42, 11. Aug 2005 (CEST)
Könntest Du vielleicht näher ausführen, was am Unterschied zur Firewall besser dargestellt werden könnte. Ich würde das gerne ergänzen--Harald Mühlböck 11:21, 17. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Kritik wird nicht wirklich dargestellt; Wirkt teilweise nicht wie ein Wikipedia Eintrag, sondern wie ein Computer-Bild Artikel; Abtrennung von Firewall zu Personal Firewall wird nicht deutlich --Kingruedi 13:31, 19. Aug 2005 (CEST)
  • Was bedeutet, „Kritik wird nicht wirklich dargestellt“? Fehlen die Kritikpunkte, die angeführt werden sollten? Welche?
  • Welche Teile des Artikels wirken „nicht wie ein Wikipediaartikel sondern wie ein Computer-Bild-Artikel“? Und was meinst Du damit?
  • Die „Abtrennung von Firewall zu Personal Firewall“ ist nicht deutlich, da es keine einheitliche Terminologie zum Thema (Firewall, Paketfilter) gibt. Der Abschnitt „Abgrenzung zur Firewall“ geht auf diese Problematik ein. Bitte führe näher aus, was Deiner Meinung nach fehlt.--Harald Mühlböck 16:26, 19. Aug 2005 (CEST)
Ich wollte gerade selbst etwas schreiben, Du bist mir aber zuvorgekommen. :-) Ja, ich kann Kingruedis Kritik auch nicht nachvollziehen, es gibt den Abschnitt 'Abgrenzung zur Firewall', es gibt die Kritik, bereits im zweiten Satz wird darauf hingewiesen: Dies soll dem Schutz des Computers dienen, ihre Wirkung ist allerdings umstritten. Während in der Newsgroup de.comp.security.firewall die Wirkung von Personal Firewalls bezweifelt wird, hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Personal Firewall als eine empfohlene Schutzmaßnahme für Nutzer des Internets aufgelistet. Was also genau fehlt Dir eigentlich? -- Dishayloo [ +] 16:33, 19. Aug 2005 (CEST)
  • Pro ausgefeilter Inhalt, gute Illustrationen --Alma 13:07, 11. Aug 2005 (CEST)
  • "Während das napoleonische Heer größtenteils aus einheimischen Truppen bestand, ...". Aus Einheimischen? Also Thüringern? Kenwilliams 13:18, 11. Aug 2005 (CEST)
  • :*), Ich hab es korrigiert --Alma 13:42, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Ich hbae jetzt auch noch ein paar Kleinigkeiten verändert. Aber immernoch sind da solche Formulierungen: "der König übertrug seine Macht reformfreudigen Männern". Was tat er? SEINE Macht hat er übertragen? War er wahnsinnig? Lesenswert ja - ber noch nicht Exzellent. Aber ich gebe meine Stimme noch nicht ab. Kenwilliams 15:09, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Wichtige Anregungen aus dem Review wurden noch nicht umgesetzt, etwa: „der dringendste Punkt scheint mir zunächst mal eine Erklärung dafür zu sein, wie es überhaupt zu einer Doppelschlacht kam. Also: welche Strategie verfolgte Napoleon beim Vormarsch auf Berlin?“ (9. Mai 2005) oder: „Gibt es Augenzeugenberichte? (Die – natürlich unter Berücksichtigung einer kritischen Bewertung – könnten den Text lebendiger gestalten)“ (6. Juni 2005) oder: „gibt es eigentlich bei der Bewertung der Schlachten unter den Historikern noch Streitfragen (wie etwa bei Waterloo)?“ (6. Juni 2005) – wird das noch nachgeholt? --Frank Schulenburg 17:14, 12. Aug 2005 (CEST) Nun, ... offensichtlich nicht: Dagegen.
  • contra netter und schöner Artikel, der meines Erachtens noch einiges mehr an Hintergründen und Details zeigen könnte. Wie spezifisch zeigte sich die veraltete Militärtaktik der Preußen? Warum Doppelschlacht? Wie reagierte das europäische Ausland? Warum war diese eine Schlacht so bedeutend? Gibt es keine Zeitzeugenberichte/Quellen direkt von der Front? Welche Auswirkung hatte die Schlacht auf die direkt beteiligte Gegend? -- southpark 14:15, 15. Aug 2005 (CEST)

Die Republikaner, 11. August

Pro nach 2 gescheiterten Exzellenz-Kandidaturen wurde der Artikel kontinuierlich verbessert, und die Leute die den Artikel in mühevoller Kleinarbeit verbessert haben, haben ein Recht drauf, dass dies endlich gewürdigt wird, zumal dieser Artikel in meinen Augen sogar inzwischen besser ist als so mancher, der inzwischen "Exzellent" ist! Antifaschist 666 14:21, 11. Aug 2005 (CEST)

Kommentar dazu: Ein Recht darauf hat niemand, und das sollte auch kein Grund für eine Pro-Stimme sein. Ich bitte darum, den Artikel für sich selbst zu bewerten, nicht nach der echten oder gefühlten Mühe der Autoren und nicht danach, wie er wann von wem schon einmal vorgeschlagen wurde. Von mir Enthaltung als inzwischen Ko-Autor, sonst würde ich ihm ein Pro geben.--Chef Diskussion 16:09, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - eine Laienmeinung. Kenwilliams 14:55, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Kleine Anmerkung: Die Zitate sind zwar alle kursiv, aber manchmal in Anführungszeichen und manchmal nicht. Insbesondere bei der Programmatik habe ich daher ein wenig gebraucht, um die distanzierte Sichtweise zu erkennen. Kann man das noch vereinheitlichen bzw. im Einleitungstext kenntlich machen?--Bordeaux 16:29, 11. Aug 2005 (CEST)
  • dagegen. Viele der Punkte haben sich seit dem Review nicht geändert:
  1. große Bauchschmerzen habe ich mit der "rechtsextrem" (Wie in "Kategorie:Rechtsextreme Partei"). Erstens haben die REP jede Menge Mitglieder verloren, weil Schlierer eine gemäßigte Linie fährt (MAD, VerfS). Zweitens ist "extrem" bei mir für wirklich kriminelle Vereinigungen und verbotene Parteien reserviert. Meine Argumentation, wenn schon die REPse "extrem" sind, was sind dann die "Skinheads Sächsische Schweiz (SSS)"? Ultrasuperhyperrechtsmegaextrem? Vor allem, wenn schon die REP "rechtsextrem" ist, die SSS aber auch, dann verharmlost man die SSS als "sind doch nur so schlimm wie die REP"; und das dürfte keiner wollen. Es muß Abgrenzungen geben. Deswegen würde ich die Partei als "rechtsradikal", oder einfach "rechtspopulistisch" einstufen.
  • Zweitens, auch ein Artikel über eine Partei, die hier wohl nun wirklich keiner wählt, muß die Ansprüche an NPOV erfüllen. Das heißt aber auch, daß dargestellt werden muß, wie die Partei sich sieht und was sie nach Programm will. Hat schonmal jemand das Programm gelesen? Natürlich, und das kann - und sollte - man im Artikel schreiben, ist die Frage, wie glaubwürdig eine Partei ist, das schönste Programm umzusetzen. Eine interessante Geschichte aus dem Programm der REP: 2002 forderte sie, Landwirtschaftssubventionen abzubauen, damit Drittweltländern die Existenzgrundlage nicht entzogen werde und die dortigen Einwohner keine Wirtschaftsflüchtlinge werden. Neben den Tiraden des Programmes und von Schlierer gegen den "TEuro" habe ich aber so meine Probleme, ihnen die glaubwürdige Umsetzung dieses Programmpunktes uneingeschränkt abzunehmen...
  • MAD und VerfS beobachten vor allem eine Diskrepanz zwischen der Gruppe um Schlierer, die die Partei auf eine gemäßigte Linie bringen will, und anderen, die einen Schulterschluß mit radikaleren Parteien wie der DVU und weiter rechts suchen. Dieser Richtungsstreit kostet der Partei so viele Mitglieder, während andere, "linientreuere", Parteien erblühen. In der Gruppe um Schlierer sind die Leute dagegen politisch gemäßigt, so daß eine REP-Mitgliedschaft ohne weitere Untersuchung der Äußerungen und Umstände nun kein sicheres Zeichen für Bedenken der Verfassungstreue mehr ist. Das vermisse ich im Artikel, obwohl es in eine Enzyklopädie auf jeden Fall reingehört.
  • Schließlich und Endlich, der Artikel wird nie Exzellent werden, weil immer wieder Leute aus dem rechten wie linken Spektrum versuchen werden, ihre Sichtweise durchzudrücken - von rechts, daß die REP unkonsequent sei; von REP-rechts, wie gut die Partei doch sei, und von links, daß die Partei ein Wiedergänger der NSdAP sei. Damit kann man, wenn er wirklich mal exzellent ist, die Minuten bis zum nächsten Edit-War zählen.

Damit bin ich strikt dagegen, den Artikel exzellent zu machen. Wenn das hier nur als "destruktive Kritik" gesehen wird und gemeint wird, damit sei mir der Artikel egal, tut mir das leid. Abgesehen davon ist er noch nicht komplett genug und es fehlen in Richtung auf das Programm noch viele Punkte. --Dingo 17:01, 11. Aug 2005 (CEST)

Dingo, ich empfinde das nicht mehr nur als destruktiv, sondern schon als Frechheit: Mit Copy&Paste denselben Text wie vor drei Wochen im Review hierherzustellen, mit minimalen Änderungen. Zu 1: Ich habe dir damals geschrieben, daß im Text nirgends auch nur ansatzweise steht, die Republikaner seien rechtsextrem, und selbst noch eine Stelle, die man so deuten könnte, entfernt. Jetzt nennst du die Kategorie als Beleg dafür, mit wie, als ob das ein Fall unter vielen sei. Ich selbst habe meine Probleme mit der Kategorie erst vor drei Tagen hier kundgetan. Mit einem anderen Argument hat Skriptor die Kategorisierung hier sogar verteidigt; damit hast du dich nicht auseinandergesetzt. Dein Punkt erweckt entweder absichtlich oder weil du den Artikel nicht gelesen hast ein falsches Bild davon. Zu 2: Die pauschale Behauptung, der Artikel sei nicht NPOV, ist eben nicht konstruktiv, und der Satz "Hat mal jemand das Programm gelesen?" war schon vor drei Wochen eine Unverschämtheit. Ich habe in den letzten Wochen so viele REP-Seiten durchwühlt, daß mein PC wahrscheinlich schon vom VerfS überwacht wird. Die Geschichte, wie du den REPs nicht glaubst, daß sie ihre schönen "Programmpunkte" alias letzte Pressemitteilung von 2002 umsetzen, ist für den Artikel m.E. nicht interessant. Du hast ja auch nie Versuche unternommen, das einzubringen. Zu deinem dritten Punkt stand schon (fast wörtlich wie bei dir) etwas im Artikel, bevor du das vor drei Wochen moniert hast, und ist seither noch weiter dargestellt worden, wie jeder in der Versionsgeschichte nachprüfen kann. Dein vierter Punkt ist erstens völlig unbelegt und würde zweitens nicht einmal gegen Exzellenz sprechen, wenn er wahr wäre. Ich kann deine Kritik nicht anders verstehen, als du selbst schreibst: du bist eben strikt dagegen, den Artikel jemals als exzellent einzustufen, und um das zu verhindern, monierst du Mängel, die eindeutig nicht existieren. Zu diesem seltsamen Verhalten gehört auch, daß du bis auf wenige Änderungen im Januar, die teilweise rückgängig gemacht wurden (Du hast damals auf der Diskussionsseite deine Haltung vorgebracht, die von Benutzer:Jesusfreund als in sich widersprüchlich ausgewiesen wurde: Diskussion:Die_Republikaner#Rechtsextrem), zumindest unter diesem Account nichts an dem Artikel getan hast, keine der von dir als POV gewerteten Darstellungen geändert oder die angeblich im Artikel nicht vorhandene Abgrenzung Schlierers nach rechts eingebracht hast. Das alles nenne ich weiterhin destruktiv und insbesondere die erwähnte Unterstellung "Programm nicht gelesen" frech.--Chef Diskussion 22:24, 11. Aug 2005 (CEST)
Fein. Ich hatte bereits gesagt, daß diese Sachen schon im Review genannt wurden. Nach meiner Meinung sind sie noch nicht ausreichend berücksichtigt worden. Ja, mit "Rechtsextremismus" meine ich momentan nur die Kategorie. Wer Leute als Rechtsextremisten bezeichnet, die das nicht sind, verharmlost damit die Mörder und Staatsfeinde, die "echte" Rechtsextremisten nach der Definition in Rechtsextremismus sind. Die Diskussion mit Jesusfreund war damals schon so, daß nicht erkennbar war, daß wir uns annähern. Ich habe für seine Position von damals nur Unverständnis, wie er wahrscheints auch für meine. Ich denke, daß wir beide den Verfassungsschutzbericht einfach anders lesen; ich weiß zumindest, daß meine Lesart nicht falsch ist. Benutzer:RobertPorter hat unter in einer Antwort an Danyalov bereits erwähnt, daß man noch weitere Standpunkte der Partei in den Artikel einbauen könnte; in meinen Augen, muß. Meine Stimme ist und bleibt deshalb momentan: dagegen. Es tut mir leid, wenn Dir das nicht gefällt, aber es ist genauso mein Recht, zu diesem Urteil zu kommen - auch, nachdem mehrere andere, bessere Artikel gescheitert sind -, wie es Dein Recht ist, dafür zu stimmen, ohne daß ich Dich deshalb für "unfähig" oder "nur auf den Preis von directmedia scharf" bezeichne. In meinen Augen braucht der Artikel noch ein wenig, bis er exzellent ist. --Dingo 19:10, 12. Aug 2005 (CEST)
Aha: "In meinen Augen braucht der Artikel noch ein wenig, bis er exzellent ist" hört sich doch ganz anders an als Deine bisherigen Aussagen dazu, und auch der Rest liest sich jetzt konstruktiver, was mich freut. Dein "Recht", dagegen zu stimmen, habe ich ohnehin nicht bestritten; nur schien mir Deine Position falsch, seltsam begründet und damit kritikabel. Wenn Du Dich jetzt noch für die freche Unterstellung entschuldigen würdest ... Schluß mit den Vorwürfen. Ich lese jetzt drei Kritikpunkte heraus: 1. Die Kategorie "rechtsextreme Partei"; 2. Punkte im Programm fehlen; 3. Die beiden Sätze "Der Verfassungsschutz stuft sie dagegen als rechtsextrem ein" (Einleitung) bzw. "Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die Partei als rechtsextrem ein" (Abschnitt "Verhältnis zum Rechtsextremismus"). Zu 1: wie schon oben gesagt, habe ich Probleme mit dieser Kategorie an sich und sähe es gerne, wenn die am Projekt Rechtsextremismus Beteiligten diese bald überflüssig machen könnten (leider habe ich darauf bisher keine Antwort bekommen). Wenn sie nun einmal da ist, kann ich aufgrund Skriptors Argument (oben verlinkt) damit leben, daß sie drin ist; ich könnte auch damit leben, wenn sie nicht drin wäre. Da spreche ich aber nur für mich. Ich würde es begrüßen, wenn von der Seite Jesusfreund, Aufklärer u.a. ein Signal käme, daß man bei diesem Problem zu einer alle halbwegs zufriedenstellende Lösung kommen könnte. Wenn das Portal da wäre, würde ich ja vorschlagen, die Kategorie heraus- und einen "Siehe auch"-Link auf das Portal hineinzunehmen. Das führt jetzt allerdings etwas von dieser konkreten Kandidatur weg. - Zu 2: Jesusfreund hat recht damit, daß man eine Auswahl treffen muß, sonst könnte man auch einfach das Programm verlinken und den Abschnitt sein lassen. Wenn Du einfach mal einen Vorschlag machtest, was genau Du wo wie hinzufügen möchtest, kann man immer darüber reden. Bisher kam hier aber eben wenig versprechendes von Dir, z.B. Deine "interessante Geschichte" oben finde ich völlig uninteressant und würde sie sicher nicht aufnehmen wollen. Der Punkt, daß die REP sich offiziell vom NS und Rechtsextremisten abgrenzen, steht inzwischen vier mal (!) allein in den ersten beiden Kapiteln, die entspr. Beschlüsse und ihre mal mehr, mal weniger erfolgte Umsetzungen sind dann noch einzeln im Abschnitt Geschichte aufgezählt. Ich halte das für absolut hinreichend. - Zu 3: Ich sage mal: der VerfSBericht 2004 mäandert um diese Frage herum, was dazu führt, daß man ihn verschieden interpretieren könnte. Ich neige aber eindeutig zu Jesusfreunds Lesart und kann das, wenn gewünscht, gerne mit Zitaten belegen. Bitte außerdem berücksichtigen: die Landesämter geben auch noch Berichte ab und sind hier teilweise deutlicher, Jesusfreund hat damals in der Diskussion einen zitiert. Ich muß hier auch Deine neuen Ausführungen (unten zu Jesusfreund) kritisieren: die Einräumung des VerfS, daß nicht jedes Parteimitglied usw., steht schon lange im Artikel, hier kannst Du also nichts bemängeln. Dann mokierst Du "inflationären Gebrauch" des Wortes Rechtsextremismus, was nicht zielführend ist; sag doch stattdessen, an welchen Stellen im Artikel Du das Wort "rechtsextrem" wodurch ersetzt haben möchtest (zwei habe ich jetzt ausfindig gemacht und meine Gegenargumente genannt, gibt es weitere?). Schließlich ist Dein Satz "Hier plakativ zu sagen, daß die REP im VerfS-Bericht in einem Satz genannt werden, in dem auch irgendwo das Adjektiv 'rechtsextremistisch' steht" einfach eine tendenziös verharmlosende Darstellung des REP-Abschnitts im VerfSBericht, den sich übrigens - damit mal jeder weiß, worüber wir reden - jeder hier ansehen kann.--Chef Diskussion 22:33, 12. Aug 2005 (CEST)
Dingo, ich habe deinen Einwand versucht zu berücksichtigen und im Artikel erwähnt, dass die REP etwas moderater als DVU und NPD sind und dass ein Schulterschluss zwischen REP und freien Kameradschaften in weiter Ferne liegt. Bist du jetzt zufrieden? Antifaschist 666 22:14, 26. Aug 2005 (CEST)
  • pro und großes kompliment an alle beteiligten. -- southpark 22:31, 11. Aug 2005 (CEST)

Kontra nennt Ihr das etwa neutral ??? --Ekkenekepen 09:22, 12. Aug 2005 (CEST)

Pro Sehr guter, ausführlicher Artikel. Meiner Meinung nach wurde auch der NPOV - so gut eben bei politischen Artikeln möglich - eingehalten. -- RobertPorter 12:17, 12. Aug 2005 (CEST)

He, Leute, bevor ihr euch hier die Schädel einschlagt: Ich fahre heute in Urlaub und würde gerne noch für diesen Artikel eine Pro-Stimme loswerden. Die gebe ich aber nur bei eindeutigen Zitatkennzeichnungen...--Bordeaux 12:47, 12. Aug 2005 (CEST)

  • PRO! Der Artikel erfüllt wirklich alle Kriterien eines exzellenten Artikels. Optik, Aufbau, Sprache, Inhalt machen mittlerweile einen sehr gediegenen Eindruck. Profil und Programm kommen sehr klar und überschaubar rüber; wenn jemand Punkte vermisst, kann er sie bei dieser Artikelstruktur mühelos am richtigen Ort einfügen. Es ist doch klar, dass ein Wikipediaartikel nicht das volle Programm abschreiben kann, sondern Augenmaß zeigen muss - und das tut er zweifellos. - Das Schächtverbot könnte man wahrscheinlich auch zu "Ausländerpolitik" einordnen, der Kontext "Tierschutz" ist da wohl eher verschleiernd. - Zum NPOV: Gerade weil die Einleitung den Knackepunkt "rechtsextrem" oder "rechtskonservativ" direkt benennt und das Verhältnis zum RE dann in einem Hauptteil äußerst sachlich und differenziert dargestellt ist, kann man diesem Artikel alles, aber keinen POV vorhalten.

Und zu Dingos seltsamen Einlassungen ist nur zu sagen: Entweder wir glauben an die Kraft der Wikipedia, gerade auch bei solchen Themen NPOV im Konsens zu erreichen - oder wir kapitulieren, ohne es überhaupt zu versuchen. DANN allerdings brauchst Du den gutwilligen Autoren auch keine Pseudo-Mängelliste hier präsentieren, ja eigentlich brauchst Du Dich dann hier ÜBERHAUPT nicht äußern. Du bist schon vor Monaten bei geringstem Gegenwind einfach abgehauen und hast nichts zur Verbesserung des Artikels beigetragen. - Und wenn der VS die REP für rechtsextrem hält, haben wir keinen Grund, das zu verschweigen. Wir haben auch kein Recht dazu, hier eigene Kriterien aufzustellen, nach denen noch nichtmal die NPD rechtsextrem wäre. - Chef hat 100% Recht, wenn er diese Art Ignoranz gegenüber der differenzierten Weiterentwicklung des Artikels für DREIST hält. Volle Zustimmung! Diese Art "Kritik" brauchen wir nicht. Jesusfreund 15:20, 12. Aug 2005 (CEST)

Jesusfreund, ich bitte Dich, persönliche Attacken und falsche Aussagen ("bei geringstem Gegenwind") hier zu lassen. Welche "Kritik" "wir" brauchen, bestimmst nicht Du. Das Thema ist hier nicht "diss' den Dingo", sondern das Thema ist: "Sind die REP exzellent oder nicht"; dazu habe ich meine Stimme abgegeben, weil ich das noch nicht sehe. Des weiteren stuft der Verfassungsschutz (zumindest im Bericht 2004) die REP gerade nicht als "Rechtsextreme Partei" ein, sondern als Partei, die im Verdacht steht, "rechtsextremistische Bestrebungen" zu verfolgen und Rechtsextremismuspotential zu haben. Dazu kommt im VerfS-Bericht 2004 in der Tabelle S.28 AFAIK erstmals der Hinweis: 4:Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass alle Mitglieder der REP rechtsextremistische Ziele verfolgen oder unterstützen. Mein Punkt mag ja schwer zu verstehen sein, daß inflationärer Gebrauch des Attributs "Rechtsextremismus" die wirklichen Rechtsextremisten verharmlost, trotzdem ist und bleibt das (nicht nur) meine Meinung. Wenn jedem, der bei bestimmten Sachen keinen Hysterischen Anfall bekommt und "Rechtsextremisten" brüllt, eine Nähe zu den Leuten unterstellt würde, wäre das doch sehr traurig.
Ich beschäftige mich momentan nicht mehr beruflich mit (Rechts-)Extremismusabwehr; daß die REP eigentlich immer schon ein sehr komplexes Thema in dem Bereich waren, hat sich nicht geändert. Hier plakativ zu sagen, daß die REP im VerfS-Bericht in einem Satz genannt werden, in dem auch irgendwo das Adjektiv "rechtsextremistisch" steht, und deswegen zu sagen: "Der Verfassungsschutz sagt, die REP ist eine Rechtsextreme Partei" ist definitiv mal falsch.
Ich bin gerne bereit, über Rechtsextremismus zu diskutieren. Ich bin genauso gerne bereit, über die Republikaner zu diskutieren. Momentan habe ich besseres zu tun, als ihr Programm auszuwerten, aber vielleicht habe ich ein Andermal mehr Zeit. Aber ich verbitte es mir, hier von Dir oder irgendjemand anderem persönlich angepflaumt zu werden, weil Du immer noch nicht verdaut hast, daß Thomas7, den Du andauernd verteidigt hast, irgendwann im Konsens aller Nutzer rausgeworfen worden ist. Das war jetzt eine unzulässige Mutmaßung Deiner Motive. Etwas mehr Contenance, bitte! --Dingo 18:35, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra: Mir scheint der Artikel nicht neutral genug zu sein. ich wittere Rechts-verherrlichung. Ich erinnnere euch, dass auch viele Mitglieder der NPD bei den Republikern und der DVU waren. Diesen Artikel als exzelent zu bezeichnen, käme in dem Zustand einer Rechts-Verherrlichung zu gleich. Dieser Artikel ist zwar gut ausgebaut, aber wie ist der Standpunkt der Partei gegenüber historischen Angelegenheiten, wie z.B dem Holocaust, Versailler Vertrag, Deutsches Reich, Gründung und Vorgehen der EU??? Artikel bitte etwas in der Richtung ausbauen.--Danyalov 15:48, 12. Aug 2005 (CEST)
Danyalov, deine Kritikpunkte habe ich nun - so weit möglich - abgearbeitet zufrieden? Antifaschist 666 20:39, 26. Aug 2005 (CEST)
  • Kommentar dazu: Würde man die Standpunkte der Partei u.a. zum Dritten Reich einbauen - was durchaus überlegenswert wäre -, so würdest du nur noch mehr "Rechtsverherrlichung wittern". Im Parteiprogramm jedenfalls grenzen sich die REP klar vom NS-Regime ab. -- RobertPorter 16:28, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Kommentar dazu: Und GENAU DAS müßte man tun, damit der Artikel m.E. Exzellent wird, GENAU DAS fehlt. Ich gehe davon aus, daß sich der Leser schon seinen Teil denken kann; des weiteren, Zweifel an der Glaubwürdigkeit ihres Programmes kann man durchaus äußern. --Dingo 18:35, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Nachtrag: Ich habe jetzt versucht die Passage aus dem Parteiprogramm einzubauen, in der die REP sich vom NS-Regime abgrenzen. -- RobertPorter 19:51, 12. Aug 2005 (CEST)
  • pro - ich finde den Artikel genau so neutral, dass er sowohl von links als auch von rechts als POV angegriffen werden kann - und damit optimal -- Achim Raschka 17:07, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Pro nach Einfügung des Zitatehinweises. Somit ist für mich hinreichend geklärt, was die Positionen der Reps sind, die ja in diesem Artikel auch angemessen (VerfS usw.) gewürdigt werden. Ich gebe im Übrigen RobertPorter und Jesusfreund Recht, dass man auch heiße Themen gelungen enzyklopädisch darstellen kann. Andere bezweifeln ja schon, dass Deutschland oder EU jemals exzellent werden könnten - ich halte das für unangebracht pessimistisch, man muss nur besonders sorgfältig arbeiten. Dies ist m.E. hier geschehen. Nochmals Dank an Chef für die nachrichtliche Klarstellung.--Bordeaux 18:01, 12. Aug 2005 (CEST)
  • abwartend - Zwei Sachen: Mir wäre es lieb, wenn die Politik-Ansichten-Übersicht in Fließtext und ein bisschen mit mehr "Fleisch" ausgestattet wäre. Die zweite Sache ist etwas wichtiger: Es tauchen mir ein wenig zu häufig anonyme "Beobachter" auf, da wäre es mir lieber, wenn ich etwas genauer wüsste, wer diese Beobachter sind. Ich weiß, dass die Beobachter viel einfacher zu schreiben sind (habe ich selber schon bei einigen eigenen Artikeln gemerkt), aber es wäre halt schön, wenn man das genauer hätte. Ansonsten gefällt mir der Artikel ganz gut. Gruß. --EBB (Diskussion) 20:33, 12. Aug 2005 (CEST)
Zu den "Beobachtern": Generell würde ich auf die Literatur verweisen, die Ansichten stammen meistenteils daraus (entweder direkt oder wiederum als Zitate). Ich schaue aber mal, ob ich direkt nachweisen oder umformulieren kann.--Chef Diskussion 15:00, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - Der Artikel ist umfangreich, umfassend und so neutral, wie es bei solchen Themen eben möglich ist. Bezeichnend ist, dass Dingo auf der einen Seite meint, die REPs würden zu sehr in die rechtsextreme Ecke gestellt und Danyalov gleichzeitig Rechtsverherrlichung vermutet. --Zinnmann d 10:46, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra - Ich habe ein paar Einwände vorzubringen, die nicht auf die Frage nach der Neutralität abzielen:
Man erfährt, daß die Republikaner 1989 in das Europaparlament gewählt wurden und es 1994 wieder verlassen mußten. Aber die Antwort auf die wichtige Frage, wie ihre Arbeit im Parlament aussah und wie die anderen EU-Staaten und deren Parteien auf den Wahlerfolg der REP reagierten, bleibt der Artikel schuldig.
Dasselbe gilt für die Republikaner im Berliner Abgeordnetenhaus und im Landtag Baden-Württemberg ab 1996. Wie hat sich die Partei in den Parlamenten präsentiert?
Die Darstellung der Landtagswahlergebnisse kommt lieblos und unübersichtlich daher. Hier sollte man auf eine Tabelle setzen.
Ein exzellenter Artikel ohne ein echtes Bild stößt bei mir nicht auf Gegenliebe. Es sollte keine Hürde darstellen, ein Wahlplakat zu photographieren, und ich bin davon überzeugt, daß die Republikaner - gerade in Zeiten des Wahlkampfes - uns auch gestatten würden, Photos ihrer wichtigsten Parteimitglieder zu verwenden, wenn wir bei ihnen anfragen würden. -- Manu 22:03, 13. Aug 2005 (CEST)
Wie ich gerade belehrt wurde, sind Wahlplakate nicht erlaubt. Und das muß vielleicht auch klargestellt werden: wir können nur Bilder verwenden, die die REP im Grunde allen (und nicht nur der Wikipedia) freigeben, und auch nicht nur für den Wahlkampf, sondern für immer. Insofern sind Bilder also schwierig zu bekommen. Die Infos, die dir fehlen (mir auch), könnte man inzwischen besser in Abgeordnete der REP einbauen, damit das ein echter Artikel statt einer Datensammlung wird. Zur Darstellung der LTWahlergebnisse: das war, glaube ich, mal eine Tabelle, die wir nach Beschwerden rausgenommen haben (zu groß o.ä.). Du kannst ja gerne eine bessere Darstellung vorschlagen.--Chef Diskussion 12:41, 15. Aug 2005 (CEST)
Natürlich sollen die Bilder "nicht nur für die Wikipedia" und "nicht nur für den Wahlkampf", sondern generell und für alle Zeiten freigegeben werden. Aber hat überhaupt schon jemand bei den Republikanern nachgefragt? Bei den meisten anderen Parteiartikeln haben wir auch Mittel und Wege gefunden, sie zu bebildern. -- Manu 17:17, 15. Aug 2005 (CEST)
Ist das Parteilogo der REP's nicht gemeinfrei, da es nicht über eine nötige Schöpfungshöhe verfügt? -- RobertPorter 17:34, 24. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Ein exzellenter Artikel läßt keine Fragen offen. Meine erste währe die nach dem Parteilogo. Wenn alle anderen Parteien mit Logo vertreten sind warum dann die Republikaner nicht? Wo ist das Bild des Vorsitzenden? Das fehlt auch obwohl es bei allen anderen Parteien vorhanden ist. Sind die Anforderungen an einen exzellenten Artikel über eine rechtskonservative oder in einigen Augen rechtsextreme Partei niedriger als die an SPD, CDU, FDP oder Grüne? Was die Neutralität angeht denke ich der Artikel geht in Ordnung obwohl an die 32 x rechtsextrem erwähnt wird, aber gut die Partei befindet oder befand sich in diesem kontext also geht das in Ordnung. Wenn jetzt die Antwort auf meine Fragen ist "Wir wollen keine Werbung für die Partei machen." Dann kann ich diese Entscheidung verstehen, aber dann müsst ihr mit meinem contra leben. Wenn der Artikel um Logo und Bild des Vorsitzenden ergänzt wird schwenke ich gerne auf pro um. Eclipse 16:52, 26. Aug 2005 (CEST)
  • Contra - etwas Geduld, auch in der Exzellenz-Wertung wird dem Beitrag gut tun. Scaevola 17:12, 26. Aug 2005 (CEST)

Kohlebrand, 12. August

Der Artikel behandelt Brände in Kohleflözen, beim Transport und bei der Lagerung. Wir haben daneben auch dargetellt, welche Wirkungen das auf die Umwelt hat. Die Kommentare im Review haben wir in Textergänzungen umgesetzt. Da ich in kleinerem Maße am Text beteiligt war, kein Votum von mir. --Zahnstein 04:47, 12. Aug 2005 (CEST)

Wie wäre es mit einer Ergänzung des Artikels, welche einen direkten Bezug zu Deutschland herstellt und die hier vorkommenden Brände und Gefahren in unserer unmittelbaren Umgebung beschreibt? Nur ein Verbessungsvorschlag, falls nicht bereits erwähnt und ich es übersehen habe... -- िᾱӄɘ•ӄɘѵīƞ -- 06:02, 12. Aug 2005 (CEST)
Ich habe den Abschnitt über Deutschland wesentlich erweitert. --Rueter, Horst 00:01, 16. Aug 2005 (CEST)
Es gibt verstreute deutsche Beispiele, wie brennende Abraumhalden bei Aachen (Anna 1 und Anna 2) und alte Minen wie der Brennender Berg im Saarlan, Planitzer Erdbrand bei Zwickau und die Stinksteinwand am Hohen Meißen. Dann noch einen Kohletransportbrand in Bremen 2003 und was zur deutschen Regierungspolitik in Bezug aufs Kyoto-Protokoll. Halt alles verstreut, da sie nur bestimmte Dinge ilustrieren. --Zahnstein 09:51, 12. Aug 2005 (CEST)
Kann man diesbezüglich noch einen Absatz hinzufügen, unzerstreut? Da wir ja in der deutschsprachigen Wikipedia sind und diesen Artikel zumeist deutschsprachige User lesen, kommt doch sicher bei dem Einen oder Anderen die Frage auf "Ja, wie sieht's denn konkret in meiner direkten Umgebung aus?" - Jedenfalls ging's mir so. Ist nur ein kleiner Verbesserungsvorschlag meinerseits der nicht zwingend notwendig für einen exzellenten Artikel ist/sein muss, denn ansonsten:

Ich werde versuchen noch einoge Informationen aus Deutschland und zwar sowohl zu brennenden Halden, als auch zu Bränden im Steinkohletiefbau zu erhalten. Dann werde ich dies unter separater Überschrift zusammenführen, -- Rueter, Horst 22:10, 12. Aug 2005 (CEST)

  • Pro - Ich fand den Artikel im Review bereits klasse und habe auch die weitere Entwicklung verfolgt. -- Achim Raschka 10:47, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Pro: Sehr informativ! --ercas 21:28, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral -- spannender und sehr interessanter Artikel. Kann man aber vielleicht Kohlebrand im ersten Satz definieren? Und sprachlich finde ich den Artikel an vielen Stellen etwas ungelenk. --BS Thurner Hof 22:31, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra - siehe Diskussion. Die angegebene SET unter teilweise unter 60 oder 40 °C von Torf kann entweder nicht stimmen oder ist ein praxisferner Laborwert. Im weiteren Text kommen auch keine weiteren Angaben zu Moorbränden oder Torfbränden durch Selbstentzündung. Trotz längerem Suchen habe ich, wie erwartet, nichts dazu gefunden. Ich würde vorschlagen, die Aussage, dass Torf im Artikel mit behandelt wird, und die Angabe der mgl. falschen SET ganz zu streichen. Andernfalls ist der Artikel dahingehend zu ergänzen und darauf eizugehen, warum es nicht ständig natürlicherseits Moorbrände gibt. Schmeidl z. B. hat (1964: Bayer. Landw. JB. 41: 155 - 122) in trockenen Bulten im Sommer bis zu 77 °C, auf Köpfen bis 66 °C und in Wassergefüllten Schlenken noch bis 36 °C gemessen. Wer Moore persönlich nicht kennt, kann auch im Ellenberg nachschauen, bei Succow, Auhagen etc. pp. --Brutus Brummfuß 01:06, 13. Aug 2005 (CEST)
Es handelt sich dabei um trockenen Torf, den es in Mitteleuropa nirgends in der Natur gibt. Die im Text erwähnten Beispiele betreffen die Sandwüste Kalahari (Botswana) und die Sahara (Mali), wo jeweils riesige Flüsse im Sand versickern. D.h. das Wasser aus der Regenzeit verdunstet einfach und ist dann weg. Insofern gibt es da staubtrockenen Torf, der nicht im Grundwasser steht. Ich habe hier eine Quelle für den unterirdischen Torfbrand in Mali und hier für das in Botswana. Ich wäre allerdings bereit den Abschnitt auch nach Torf auszulagern. --Zahnstein 03:53, 13. Aug 2005 (CEST)
Um die Diskusion zu beenden werde ich das Torfthema aus dem Artikel entfernen und in anderen Artikeln unterbringen. --Zahnstein 10:40, 13. Aug 2005 (CEST)
In ME gibt es in jedem Hochmoor auch immer trockenen Torf. --Brutus Brummfuß 13:10, 13. Aug 2005 (CEST)
Ich bin zwar damit einverstanden, dass der Torf separat behandelt wir. Dennoch ist Torf das Anfangsprodukt in der Kohlegenese, und somit ist ein Torfbrand irgendwie schon ein Kohlebrand. Ich hoffe darüberhinaus, dass wir deutlich gemacht haben, dass eben das auch langfristige Überschreiten der SET nicht notwendigerweise zu einem Brand führt. Die SET ist eben gerade KEIN Stoffparameter und die Brandentstehung ist komplexer. Selbstverständlich kann sich (trockener)Torf entzünden, und das bei vergleichweise niedrigen Umgebungstemperaturen. Wenn jedoch unsrere Formulierungen so vertsanden werden können, dass dann viel Moore brennen müssten haben wir uns irgendwie falsch ausgedrückt. --Rueter, Horst 10:49, 13. Aug 2005 (CEST)
Ja habt ihr. Denn die Feuerwehr spricht bei Selbstentzündungstemperaturen von der Temperatur, bei der der Brand entsteht, also bei 230 (Torf), 250 Braunkohle und 330 °C Steinkohle (jeweils unterster Wert). Und die trockene Oberfläche von Hochmooren kann sich im Sommer bis auf die o.g. Temperaturen von 77 °C aufheizen, brennen tut das Moor in seinen trockenen Bulten dann noch nicht. Die genannten Temperaturen sind wahrscheinlich "kritische Temperaturen"? "Self heating" würde ich auch nicht mit "Selbstentzündung" übersetzen. Dann würde es Sinn machen, vielleicht sogar mit Torf. Wenn ihr das mal aufklären könntet, kann Torf auch wieder rein. Den Vorschlag habe ich nur gemacht, weil es eben sehr unglücklich ist, zu schreiben, "dieser Artikel behandelt auch Torfbrand", und dann , unter vielen Beispielen für die Kohle mit höherer SET als Torf, weder ein Beispiel für die Selbstentzündung von geschüttetem noch von natürlich gelagertem Torf zu finden. Besser ist es, die Sache auch sprachlich rund zu machen. Ich hab auch in die Disk geschrieben. Gruß --Brutus Brummfuß 13:21, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Pro: Ich finde den Artikel sehr informativ und spannend. Sprachliche Mängel kann ich nicht sehen. -- Heen 00:04, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - Der Artikel hat eine aeusserst hohe Informationsdichte und ist nach meinem Wissen fachlich korrekt. Kohle kann sich bereits bei ca. 80°C spontan selbst entzuenden; dies beobachten die Lösch-trupps in den Kohlefeldern Chinas fast taeglich. Bei dieser Entzuendung spielen neben der Kohleart auch Durchfeuchtung, Porositaet, Ventilation, Aussentemperatur, etc. eine grosse Rolle. Unter self-heating verstehe ich die langsame Erwärmung durch den exothermen Prozess der Oxidation - bis es schliesslich zur Selbstentzündung kommen kann. Viele interessante Informationen zu Kohlebraenden sind auf der Website www.caf.dlr.de zu finden.

Es ist toll, dass so ein spezielles Thema, wie die weltweit auftretenden Kohlebraende" jetzt auch in Wikipedia zu finden ist-- Benutzer:Claudia Kuenzer 14:06, 16. Aug 2005 (CEST)

  • pro, ein sehr informativer Artikel. Beim Lesen ist mir allerdings im Abschnitt "Spontane Kohlebrände" ein Satz aufgefallen, der mir seltsam vorkommt: "Dabei ist zu bemerken, dass die Induktionszeiten, also die Zeiten vom Beginn einer Lagerung bis zur Entzündung, um so größer werden, je größer die Schüttung und damit um so kleiner die Selbstentzündungstemperatur ist." - müsste das nicht genau umgekehrt sein? --mmr 16:07, 16. Aug 2005 (CEST)
Ich mach gleich daraus zwei Sätze. -- Rueter, Horst 18:18, 16. Aug 2005 (CEST)
Meiner Meinung nach passt das Thema besser zum Themenumfeld Grubenwehr. Ich habe mir da schon Infos zusammen gesucht und werde demnächst einen Stub anlegen. --Zahnstein 11:04, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich habe entsprechende weitere links eingebaut bzw. vorgesehen. -- Rueter, Horst 21:07, 24. Aug 2005 (CEST)

Rechtsextremismus, 12. August

Wenn Die Republikaner hier schon vorgeschlagen wurden, sollte dieser Artikel auch kandidieren, da er seine Thematik sehr differenziert und mit nachvollziehbaren Definitionen / Kriterien arbeitet. --Dingo 18:53, 12. Aug 2005 (CEST)

  • contra Theorieteil stark deutschlandlastig (und dass es eine offizielle Definition für einen tehoretischen Begriff gebens soll, ist eher ein Grund zum Schmunzeln, als dass es hier hingehörte), die einzelnen Länder haben dann stark unterschiedliche Qualität und in der Liste gehen Zusämmenhänge ebenso wie Unterschiede zwischen den diversen Bewegungen verloren. -- southpark 01:44, 13. Aug 2005 (CEST)
  • contra Der erste Absatz definiert Rechtsextremismus als antidemokratisch und vermengt das fälschlicherweise mit nationalistischen oder völkischen Konzepten. Sogar die Beispiele führen nationalistische Strömungen auf, die nicht antidemokratisch sind. Eine passendere Definition müsste beinhalten, dass rechtsextreme Strömungen Politik und Gesellschaft zu verändern suchen mit historisch überholten oder überwundenen Konzepten, Stichwörter: Restauration, Reaktion, Konterrevolution. Weitere Begriffsverwirrung Rechtsradikalismus (redirect!?): Rechtsextremismus ist nicht radikal, weil zweifelhaft ist, ob überholte Konzepte Lösungen für gesellschaftliche Konflikte von der Wurzel aus liefern können, s.a. (tendenziell) Radikalismus und Extremismus. Die Sichtweise des Artikels ist ahistorisch: Den Autoren könnte vielleicht helfen, sich Gedanken zu machen, welchen Ideen ein Rechtsextremist ("Rechtsabweichler", "Traditonalist") im Sozialismus nachhängen würde: Kapitalismus, bürgerliche Demokratie, freie Marktwirtschaft, bzw. zu länger zurückliegenden Zeiten: Inquisition, Gegenreformation, Wiedereinführung der Sklaverei. -- Thoken 13:02, 13. Aug 2005 (CEST)

Ruhla, 12. August

Der Reviewprozess ist nun abgeschlossen. Zu den weiteren Ergänzungsvorschlägen lassen sich leider keine Informationen ausfindig machen! --Svhe 19:27, 12. Aug 2005 (CEST)

Kontra Sprachlich noch ziemlich grausig, "maritimes Klima" (???), tut mir leid als Thüringer --Zellreder 22:15, 12. Aug 2005 (CEST)

Das stimmt aber, ist hier in S-A, so wie übrigens in halb Europa auch so, du hättest in Geografie besser aufpassen müssen ;-) Hadhuey 10:51, 13. Aug 2005 (CEST)
Zudem ist maritim ja extra als Link zu Seeklima markiert. Wobei man aber wirklich wissen sollte was maritimes Klima ist!!! Svhe 18:26, 14. Aug 2005 (CEST)

Baum, 12. August

Da hat jemand einen Kandidaten-Baustein reingesetzt. --Leipnizkeks 21:06, 12. Aug 2005 (CEST)

  • Pro - auch wenn ich ziemlich lange hin und her überlegt habe. Ich finde aber, dass ist ein ansehnlicher Einstiegsartikel, der gut auf detaillierte Artikel verlinkt - er kann natürlich noch endlos in zahlreichen Facetten ausgebaut werden. Auch mir wird dazu noch das eine oder andere einfallen. Aber für mich reicht das schon vorhandene für ein pro. --BS Thurner Hof 23:56, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Noch abwartend: Mir geht es so wie meinem Vorschreiber - einiges fehlt mir, einiges ist mir zu wenig ausformuliert aber andererseits hat der Artikel bereits eine beträchtliche Länge und man kann sich hier ohne Mühe "tot schreiben". So auf die Schnelle: Der Blütenbau der Bäume ist mir etwas zu flüchtig beschrieben. Da sollte noch etwas mehr rein (Text und Bild), Stichwort Reduzierung Blütenhülle, exponierte Staubblätter, Pollenverbreitungs- und Bestäubungsmechanismen. Ich schaue mal, ob ich ein gutes Bild einer Blüte habe (Acer negundo z.B.), Früchte, sekundäres Dickenwachstum ist etwas schwammig beschrieben, da gab es aber IIRC einen weiterführenden link dazu (sollte man trotzdem explizit erwähnen), einige sprachliche Holprigkeiten (z.B...."Dieser wird aus zarten, saftreichen, sich ständig teilenden Zellen gebildet.."), Stichwort "Jahresringe" sowie der letzte Satz der Einleitung. Wenn ich mich nicht allzu sehr irre, gibt es auch Bäume, die relativ schnell verzweigen und keinen explizit herausgebildeten Hauptstamm haben (Cedrus z.B.). Ich schaue nächste Woche nochmal mit etwas mehr Ruhe rüber ob mir noch das ein oder andere auffällt. Sonst aber sehr ordentliche Arbeit! Gruss Martin Bahmann 10:03, 14. Aug 2005 (CEST)
  • laienpro: --Zahnstein 08:41, 15. Aug 2005 (CEST)
  • abwartend: recht umfangreich, aber einige teile zu europa- bzw. zu gemässigte-breiten-spezifisch (z.b. blüten, früchte), tw. unklare, holprige formulierungen, bedeutung der bäume für den menschen könnte noch ausgebaut werden... hab jetzt allerdings nur kurz überflogen, schau morgen nochmal genauer nach...--Aljaz cosini 01:16, 16. Aug 2005 (CEST)
  • Pro: Sehr umfangreicher und informativer Artikel. Besonders hervorstechend sind die wirklich wunderschönen Bilder. Mario23 16:25, 21. Aug 2005 (CEST)

Wiedehopf (Art), 12. August

aus den Lesenswerten

  • Pro -- sehr schöner Artikel.--BS Thurner Hof 22:26, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Pro -- hübsch und sehr sorgfältig erstellt. Wenn jetzt noch die roten Links zu Anfang blau würden ... --ercas 05:34, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral - Mir fehlt ein Realbild des Tiers. --Johannes Ries 08:50, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Das Bild ist auch da. -- €pa 20:26:52, 26. Aug 2005 (CEST)

Walross, 13. August

  • pro - mal wieder ein Artikel aus der Baldhur'schen Säugerschmiede, ich finde ihn sehr gut -- Achim Raschka 22:10, 13. Aug 2005 (CEST)
  • contra - Vor allem für die Inuit hat das Walross seit jeher eine große Bedeutung gehabt, sowohl in religiöser Hinsicht [...]. Ein Satz zur Kulturgeschichte reicht nicht aus. -- Manu 22:27, 13. Aug 2005 (CEST)
Vor allem ein Link zu I am the Walrus fehlt noch. --Fb78 18:20, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - mir gefällt der Artikel. --BS Thurner Hof 14:21, 14. Aug 2005 (CEST)

Pro-- sehr umfassend und interessant--Angrydruid 07:13, 14. Aug 2005 (CEST)

Pro -- ausgewogener, umfassender Artikel --ercas 12:55, 14. Aug 2005 (CEST)

Kontra -- zumindest noch. Der Begriff der Abtreibung sollte verpönt sein, weil er frauenfeindlich ist. Das heißt Abbruch oder Unterbrechung einer Schwangerschaft. Und Interuptio ist halt der medizinische Fachbegriff für den Eingriff, auch heute noch. Die Definition stimmt hinten und vorne nicht. Vieleicht kann das mal ein Gynäkologe verbessern, der hätte noch eine Menge an anderer Stelle zu tun. Interessant ist auch, dass im vorliegenden Artikel für ein schwieriges menschliches Problem zuallererst die Gesetzeslage erörtert wird. --Uwe Thormann 13:27, 14. Aug 2005 (CEST)

Darüber, ob der Begriff Abtreibung verpönt sein sollte lässt es sich streiten. Wikipedia ist jedoch nicht der richtige Ort dafür. Abtreibung ist ein gängiger Begriff, deswegen gehört er in den Artikel!--Angrydruid 05:03, 16. Aug 2005 (CEST)

Kontra -- Wenn alles so "gut" ist, wie der Absatz zur Antike (bin ja kein Fachmann für das Meiste, muß mich drauf verlassen), ist das Ganze Müll. Kenwilliams 17:38, 14. Aug 2005 (CEST)

Kontra im Abschnit Atheismus fiel mir folgendes auf: ..Mit anderen Denkern besteht grundlegende Einigkeit nur darin, dass ein Mensch nicht getötet werden darf. Fraglich ist allerdings, ab wann von einem Menschen die Rede sein kann. Extreme atheistische Standpunkte gehen davon aus, dass dies erst mit der Entstehung des individuellen Selbstbewusstseins der Fall ist. Dies tritt aber erst mit ca. 2-3 Jahren ein. Klingt für mich wie die subtile und verleumderische Unterstellung des Textschreibers, Atheisten würden die Tötung von Kleinkindern gutheißen. Das ist ungeheuerlich.--Heliozentrik 17:35, 16. Aug 2005 (CEST)

Völlig richtig, das ist eindeutig POV, zumal Atheismus nichts über das Thema aussagt. contra. Phrood 17:56, 16. Aug 2005 (CEST)
  • contra zu ideologisch--Moguntiner 17:24, 23. Aug 2005 (CEST)

Kontra der Abschnitt Feminismus bedarf einer Überarbeitung: Die Bezeichnung "die Pille" steht für ein Verhütungsmittel und sollte meiner Meinung nach in einem Artikel über Schwangerschaftsabbruch nur mit einem Verweis Verhütung und einer eigenen Erläuterung aufgeführt werden.

Islam, 15. August

  • Pro sehr übersichtlich.-- Benutzer:paki
  • Pro ausgewogene und vor allem übersichtliche Ausarbeitung des Themas --- Nasiruddin 21:02, 15. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral. Auch wenn die Geschichte ausgelagert ist, sollte sie doch zumindest in zwei, drei Absätzen zusammenfassend beschrieben werden. Trotz des Links auf den ausführlichen Unterartikel. Wenn das geschehen ist, wird ein Pro aus meiner Stimme. --Bender235 22:33, 15. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Auch wenn Bender recht hat, gleich ein pro, er ist sehr übersichtlich und neutral geschrieben. --K@rl 22:56, 15. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Mir gefällt der Artikel gut. --Mhp1255 13:19, 18. Aug 2005 (CEST)
  • Contra: Genau, sehr übersichtlich. Oder auch total lückenhaft: Geschichte, Bedeutung des Koran, Islam und Gesellschaft alles zu wenig ausgearbeitet, Islamismus nur im Siehe auch, usw. --DaTroll 23:22, 15. Aug 2005 (CEST)
  • contra Ich muss DaTroll zustimmen: das sieht sehr übersichtlich aus... Phrood 23:26, 15. Aug 2005 (CEST)
  • contra Die Richtungen sind nur sehr rudimentär erklärt, die Unterschiede werden nicht klar. Geschichte mit einem Satz abzuhandeln ist indiskutabel (auch weil der Artikel, auf den verlinkt wird sehr lückenhaft ist). Islamismus fehlt auch. Der Artikel hat gute Ansätze, aber er ist noch ausgereift genug.--Parvati 00:06, 16. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Für eine fast 1400 Jahre alte Religion ein bisschen dünn... -- Budissin - + 14:11, 16. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Noch zahlreiche Lücken, manches ist zu ungenau (Schiiten), manches etwas schräg (sind die Wahhabiten etwa keine Sunniten?) und dass der Artikel ein Schlachtfeld war, ist nicht zu übersehen; vor einer Nominierung sollte weiter daran gearbeitet werden. Marriex 17:33, 16. Aug 2005 (CEST)
  • contra zu lückenhaft. --Elian Φ 17:23, 16. Aug 2005 (CEST)
  • abwartend. Ich fände es gut, diese Kandidatur energisch zur Artikelverbesserung zu nutzen: Wikipedia braucht dringend einen exzellenten Artikel zu diesem Thema. Und er hat ja durchaus Potential dazu. Darum gleich eine inhaltliche Anfrage: Direkt oben in Klammern steht Islam = "Gottes Willen Unterwerfen". Was soll das heißen? Typo + fehlendes Reflexivpronomen (sich unterwerfen oder andere)? Oder einseitige Übersetzung, die aus westlicher Sicht die Aufgabe des Eigenwillens (über-)betont? Es kann ja auch "sich Gottes Willen hingeben" übersetzt werden, las ich. Andere Bedeutungen fehlen, die zumindest als häufig vorkommendes Selbstverständnis von Muslimen ("Islam bedeutet Frieden mit Gott", wegen Wortwurzel SLM) genannt werden sollten. Es wirkt auf mich etwas unglücklich, gleich zu Beginn der Darstellung dieser großen traditionsreichen Weltreligion einen so "kühl ablehnenden" Touch zu verpassen. Ich bin mir nicht sicher, ob das dann neutral sein kann, wenn man die Binnensicht derart ausgrenzt. Aber ich verstehe andererseits, dass eine wissenschaftlihe Sicht vieles als Wunschdenken abweisen muss, was Gläubige gern hören möchten. Jesusfreund 21:01, 20. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Grundsätzlich gegen eine Wahl der Hauptreligionen und deren "Unterarten". Das führt nur zu ideologischen Diskursen. Und da sowieso alles eins ist sind Religionen Opium für das Volk.--Ekkenekepen 09:15, 22. Aug 2005 (CEST)
  • contra: beim lesen des artikels entsteht nicht der eindruck, dass aleviten etwas mit dem islam zu tun haben könnten. (beten in der moschee, ...) sie dann einfach ohne präzisierung in "weitere gruppen" zusammen mit aus dem islam hervorgegangen neuen religionen zu verlinken, ist zwar bequem, aber nicht exzellent. Lixo 20:51, 24. Aug 2005 (CEST) (nachgetragen von Lixo)
  • Dagegen. Schließe mich DaTroll an. --Frank Schulenburg 11:41, 27. Aug 2005 (CEST)

aus dem Review. Keine Wertung weil Hauptautorin --Suse 16:56, 15. Aug 2005 (CEST)

  • Pro - was für ein schöner Artikel. --BS Thurner Hof 21:02, 15. Aug 2005 (CEST)
  • Dafür. Die Anregungen des Reviews wurden gut umgesetzt. Der Artikel ist sprachlich gelungen und – wie gewohnt – gut illustriert. --Frank Schulenburg 21:42, 15. Aug 2005 (CEST)
  • pro - was für ein würdiger Artikel über das älteste erhaltene Berliner Schloss. --Lienhard Schulz 06:51, 16. Aug 2005 (CEST)
  • pro ...also ich bin einfach nur begeistert - ein wirklich perfekter Artikel. --APPER\☺☹ 04:12, 17. Aug 2005 (CEST)
  • pro - hat etwas länger gedauert, aber jetzt bin ich auch endlich zum lesen gekommen. -- Achim Raschka 09:51, 19. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - klasse! Kenwilliams 11:23, 23. Aug 2005 (CEST)

Zirkon, 15. August

An alle Mineralogen als Leihe finde ich es exellent was fehlt noch ????--Ekkenekepen 19:53, 15. Aug 2005 (CEST)

  • Neutral, Laie bin ich auch, aber ich würde zumindest deutlich mehr zur Verwendung als Edelstein(ersatz) erwarten. Verglichen zu Bernstein und Ammolit finde ich auch etwas mager. Vielleicht eher zuerst die Lesenswerten? --BS Thurner Hof 00:15, 18. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra die Einleitung ist zu lang, die Gleiderung stimmt nich mit dem Inhalt überein. Im Abschnitt Verwendung werden vor allem Vorkommen beschrieben. Zirkon soll ein sehr wichtiges Mineral sein, aber außer Kernreaktoren und Schmucksteinen gibt es keine weitere Verwendung? Hadhuey 12:22, 25. Aug 2005 (CEST)
  • Also wenn ich bedenke wie unsere Geologen den Zirkonen mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln auf die Pelle rücken, ist die Darstellung da noch etwas knapp. Erwähnt wird das wichtigste und das reicht für einen soliden Artikel, jedoch nicht für einen Exzellenten. Es muss aber auch nicht jeder Normalo exzellent werden. Abwarten, Tee trinken und anstatt diesen hier exzellent zu machen einfach vier oder fünf andere Mineralstubs auf dieses Niveau bringen. --Saperaud  21:31, 25. Aug 2005 (CEST)

Moskau, 15. August

Ist im Juni einstimmig zum Lesenswerten Artikel gewählt worden. Es wird also Zeit, eventuell noch vorhandene Schwächen auszuloten, oder den Artikel zu prämieren. --Bender235 23:34, 15. Aug 2005 (CEST)

  • Pro Dann mache ich mal den Anfang. --Zahnstein 19:09, 16. Aug 2005 (CEST)
  • Auch Pro. Gibt es eigentlich eine Begründung dafür, dass Geographie an erster Stelle kommt? Zement 21:15, 16. Aug 2005 (CEST)
Ja. Wikipedia:Formatvorlage Stadt --Bender235 13:40, 17. Aug 2005 (CEST)
  • Von mir übrigens auch ein Pro --Bender235 02:01, 19. Aug 2005 (CEST)
  • Pro --Johannes Ries 03:55, 26. Aug 2005 (CEST)
  • eher Contra, da ich in den Artikel nicht reinpfuschen will liste ich mal auf was mich gestört hat:

- bei den Basisdaten ist der interne Link Gemeindeart rot. warum?

- Stadtgliederung: was ist ein Förderationssubjekt? Das sollte irgendwie einfacher erklärt werden!

- Moskau wird Großstadt: der zweite Satz ist zu lang und sollte imho umformuliert werden

- Moskau nach dem zweiten Weltkrieg: ist leider viel zu kurz und sollte evtl. noch mal unterteilt werden bis Gorbatschow und dann nach dem Untergang der Sowjetunion. noch ganz kurz weil ich grad weg muss:

- Der Kreml. Der erste Satz ist schrott. ist der Kreml jetzt der älteste Bezirk oder was`?

- Rote Platz, warum heißt der im russichen der shcöne platz. Nur soviel. gruß --Wranzl 16:03, 26. Aug 2005 (CEST)

Lima, 16. August

aus dem Review:

  • Dafür: Wurde im Review ganz gut verbessert. -- Dishayloo [ +] 03:55, 16. Aug 2005 (CEST)
  • Pro, denke ich auch. Ein paar interne Verlinkungen sollten aber vielleicht noch ergänzt werden. --Bender235 12:00, 16. Aug 2005 (CEST)
  • noch unentschlossen: Irgendwie scheint der Artikel für mich noch nicht ganz fertig. Ich kann meine Gefühl aber nicht richtig begründen. Definitiv scheint mir der Abschnitt Politik bei einem Artikel über die Hauptstadt eines Landes als viel zu kurz. Ein paar sprachliche Sachen habe ich praktisch beim Durchlesen schon erledigt. --ALE! 10:14, 17. Aug 2005 (CEST)
  • Pro mit einem Vorbehalt. Der Bereich der Geschichte beinhaltet eigentlich eine Lücke vom späten 19. Jh. bis 1997, die nur durch die Erwähnung von vier Erdbeben nicht abgedeckt sein kann. Welche wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung hatte Peru in diesen Jahren? --Herrick 11:27, 17. Aug 2005 (CEST)

Wasser, 16. August

So, nachdem ich gestern einige (technische) Probleme hatte, hier meinen Vorschlag kundzutun, hier ein erneuter Versuch. Ich bin kürzlich über den Artikel Wasser gestoßen und fand ihn äußerst gelungen. Er ist umfassend und m.E. korrekt. Lesenswert ist er übrigens auch bereits. Ich gebe ihm ein Pro --Sentry 15:22, 16. Aug 2005 (CEST)

  • Ich auch: Pro Zement 17:51, 16. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral Ich vermisse noch was über die Simulation von Wasser. Ansonsten aber mit sicherheit einer der ausführlichsten Wikipediaartikel der kaum Fragen übrig lässt. --Zivilverteidigung 11:20, 18. Aug 2005 (CEST)
Die Simulation von Wasser ist doch eher das Thema der Hydrodynamik... Phrood 11:34, 18. Aug 2005 (CEST)
Nein, ich rede hier nicht von irgendwelchen Strömungen oder so sondern von Wasser an Proteinoberflächen oder in Katalysatorporen. Guck mal unter Molekulardynamik. Stichwort ist "Simple point charge modell"
Das Foto am Anfang ist eine gute Idee (Wasser in drei Aggregatzuständen), leider erkenne ich schon beim Thumb deutliche Kompressionsartefakte. -- Dishayloo [ +] 13:27, 18. Aug 2005 (CEST)
Bei mir scheint alles in Ordnung zu sein. Ich erkenne selbst auf dem großen Bild keine Artefakte. Merkwürdig... 62.246.6.91 18:24, 18. Aug 2005 (CEST)
Schau mal in den Himmel. Dort sind größere Farbflächen zwischen denen es Farbsprünge gibt. In natura habe ich so etwas noch nicht gesehen. :-) -- Dishayloo [ +] 03:20, 19. Aug 2005 (CEST)
(ohne Wertung) Weiß jemand, um was für eine Streuungsart (Phasenfunktion) es sich beim Wasser handelt? Rayleigh oder etwas anderes? Das könnte man noch ergänzen (Abschnitt "Geruch, Farbe und Geschmack"). Phrood 19:19, 18. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Ich denke dieser Artikel ist nicht abschließbar zu schreiben. Ich habe Kleinigkeiten geändert und hoffe das sich noch jemand den Abschnitt wo auf Wasser auf Jupiter verwiesen wird ansieht. Wahrscheinlich meint man hier Wasser auf Monden des Jupiters. Eventuell könnte man hier auch auf die neusten Erkenntnisse zum Wasser auf den Mars verweisen, wo es massig im Gestein geben soll und in einem Krater am Südpol? --Zahnstein 12:06, 20. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Hat die physikalischen informationen, die ich gesucht habe enthalten und dessen sinn (den ich als nächstes nachschlagen wollte) gleich erklärt. habe den artikel nicht komplett gelesen, aber aus meiner stichprobenartigen bewertung stimm ich für pro. Gary Luck Diskussion 14:25, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra; siehe Diskussion:Wasser#Verbesserungsvorschläge; wichtig ist für mich vor allem ein Umstellen der Gliederung beziehungsweise eine Ausgliederung der Bedeutung, eine bessere Verständlichkeit und mit so vielen Klammern wie momentan ist es keine exzellente Schreibweise.--G 16:19, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra der Artikel ist "verfettet", es ist noch zu viel bla bla drin, zu viele (pseudo) Exkurse und trotzdem fehlt noch einiges. Bla Bla Bsp: Lässt man Wasser sogar nur an der Luft stehen, lösen sich sofort Gase im Wasser (ist geändert). Polywasser fehlt.... -Pt100 18:22, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra - Inhaltlich lesenswerter Artikel, aber solange das chemische Verhalten des Wassers so rudimentär beschrieben wird, kommt es auf den einen oder anderen inhaltlichen Fehler gar nicht mehr an. Ich kann hier nur mit contra stimmen. Aber auch zu dem Wenigen einige Anmerkungen an diesem Leseort, sonst wirds hier wieder zu lang. -- Thomas 18:30, 21. Aug 2005 (CEST)
  • contra - der Artikel ist an vielen Stellen nur notdürftig geflickt und hat im Detail noch erhebliche Mängel, ja trotz Verfettung an vielen Stellen fehlt auch einiges. Das ist halt auch keine Sache die so einfach mal exzellent wird wie manch anderer Stoffartikel dies könnte. Ich würde abwarten bis das mal geschlossen überarbeitet ist und alle sich einig sind das man eine Kandidatur wagen kann. --Saperaud  07:09, 23. Aug 2005 (CEST)

London 17. August

Ich möchte euch den Artikel London vorstellen. Benutzer:paki

Pro Ich finde es ist ein sehr guter Artikel. Sehr vorbildlich, alles was wichtig ist, ist drin... . -- Benutzer:paki

Kontra der Artikel ist noch massiv ausbaufähig --Voyager 11:26, 17. Aug 2005 (CEST)

Kontra Für eine Weltstadt wie London nicht angemessen ausführlich. -- Wladyslaw 12:17, 18. Aug 2005 (CEST)

Hamburg 18. August

Der Artikel gehört bereits zu den lesenswerten Artikeln und hoffentlich auch bald zu den exzellenten Artikeln. -- Benutzer:paki

Pro Der Artikel enthält viele Informationen und ist auch gut sortiert. Von mir aus ein pro Paki 08:42, 18. Aug 2005 Unterschrift nachgetragen von ALE! 09:31, 18. Aug 2005 (CEST)

Neutral Ich finde bisher das Layout nicht glücklich. Das Bild von den Stadtbezirken ist total unscharf und damit m.E. unbrauchbar. Die Bildersammlung ist zwar nett, produziert aber einen riesen Abstand im Abschnitt Sport. Hier muss man sich was besseres in der Gestaltung überlegen. -- Wladyslaw 12:03, 18. Aug 2005 (CEST)

Dagegen. Die Zusammenfassung zur Geschichte ist mangelhaft. --Frank Schulenburg 13:34, 18. Aug 2005 (CEST)

  • Contra. Ich schließe mich Benutzer:Frank Schulenburg an. Zumindest über die Zeit der Hanse müsste mehr stehen, als die Funktion als "Brauhaus der Hanse", zumal auch im Geschichtsartikel das ganze (bislang?) eher dürftig behandelt ist.--Moguntiner 17:25, 22. Aug 2005 (CEST)

Toto (Band), 19. August

aus dem Review:

  • Dafür: Artikel sieht gut aus und lässt bei mir keine weiteren Fragen offen. -- Dishayloo [ +] 03:16, 19. Aug 2005 (CEST)
  • Abwartend. Noch etwas Feinschliff erforderlich. Besonders störend: Dieses Toto`s in den Notenbeispielen. Ich weiß nicht genau, was dieser Akzent in dem Wort soll, er gehört jedenfalls nicht dorthin, in einem exzellenten Artikel gleich zweimal nicht. -- Carbidfischer Kaffee? 10:23, 23. Aug 2005 (CEST)
Ich habe noch etwas herumgeschliffen und die Fehler in den Grafiken der Griffschriften behoben. Wenn Du weitere Anmerkungen oder konkrete Vorschläge zum Schleifen :) hast, würd ich mich freuen. Gruß, norro 21:25, 25. Aug 2005 (CEST)
Sieht schon besser aus. :-) Mich stört noch etwas, dass die Vergangenheit der Band weitgehend im Präsens abgehandelt wird, aber das ist wohl auch Geschmackssache. -- Carbidfischer Kaffee? 16:10, 27. Aug 2005 (CEST)

Dortmund, 19. August

Ich möchte hier die Arbeit von TBachner würdigen also was fehlt noch ????--Ekkenekepen 07:14, 19. Aug 2005 (CEST)

Kontra Viel zu viele Listen. Da gehört der Baustein {{NurListe}} rein. --Mifrank, 14:10, 20. Aug 2005 (CEST)
Ohne den Artikel selber zu beurteilen (habe ich keine Ahnung von DO), finde ich diesen Kommentar schon fast boshaft. Der größere Teil des Artikels ist Fließtext und dort wo es Listen gibt, sind diese angebracht. Kenwilliams 11:17, 21. Aug 2005 (CEST)
Listen sind kein negativer aspekt an einem artikel. siehe zum beispiel den artikel Stargate SG1, wer hier versucht listen in fließtext zu wandeln ist auf dem holzweg. das selbe gilt wohl für die meisten der listen im artikel dortmund Gary Luck Diskussion 14:28, 21. Aug 2005 (CEST)

China 19. August

Ich finde den Artikel sehr gelungen, da er China sehr umfassend darstellt. Er ist übersichtlich gestaltet und enthält eine grosse Anzahl an Verweisen auf andere relevante Artikel. Weblinks für weitere Informationen sind zu unterschiedlichen Themen vorhanden. Felix 10:06, 19. Aug 2005 (CEST)

  • pro: Der Artikel ist Klasse weil er China umfassend darstellt Felix 10:06, 19. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral. Sollte es nicht besser vorher ein Review geben? --Bender235 12:26, 19. Aug 2005 (CEST)
  • ganz dickes contra (als einer der Hauptautoren darf man ja wohl contra stimmen). Der Artikel ist alles andere als fertig. Aus irgendwelchem Grund ist der Artikel auch kürzlich von "Volksrepublik China" nach "China" verschoben worden, was absolut nicht-NPOV ist (auch Taiwan nennt sich "China"). MMn noch nicht mal ein Review-Kandidat. -- Herr Klugbeisser 05:55, 20. Aug 2005 (CEST)
  • Contra Stimme da absolut Bender und Klugbeisser zu - alleine die jetzt zustande gekommene Gleichsetzung der VR mit dem Kulturraum China ist für mich ein Grund, dagegen zu stimmen; nur die Behandlung der Geschichte ab 1945 ist für mich ebenso induskutabel (bei der VR einleuchtend, nicht aber unter dem Gesichtspunkt des Lemmas). --Benowar 11:23, 20. Aug 2005 (CEST)
  • Dagegen: So reicht es lange nicht. Der Artikel ist an vielen Stellen Flickwerk, weil verschiedenste Autoren an verschiedenen Stellen mal einen Satz eingebaut haben. Da muss man mal ordnend drüber und wahrscheinlich auch einiges in Unterartikel auslagern. Auch einen Review halte ich derzeit (noch?) nicht für aussichtsreich. -- Dishayloo [ +] 20:15, 20. Aug 2005 (CEST)

Ohrenrobben 20. August

  • pro - der Artikel gefällt mir richtig gut, ein riesiges "Danke" an die Autoren. -- Achim Raschka 15:34, 20. Aug 2005 (CEST)
  • pro --Tigerente 18:34, 20. Aug 2005 (CEST)
Pro Sehr schöner und informativer Artikel!! --Umg 13:08, 23. Aug 2005 (CEST)
Pro - ein sehr schöner Artikel, --BS Thurner Hof 21:48, 23. Aug 2005 (CEST)
Pro - Jupp, sehr schöner Artikel. -- soebe (?!*) 00:03, 25. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - sehr vorbildlich! -- Benutzer:paki - 25. August 2005 16:11:15 Uhr

Die Ärzte, 20. August

Hier wird auf beeindruckende Weise die Geschichte einer bedeutenden, aber ungewöhnlichen deutschen Band dargestellt. --Gruenfisch 20:02, 20. Aug 2005 (CEST)

Pro Antifaschist 666 20:16, 20. Aug 2005 (CEST)
Kontra - Kein Bild. Nicht eines. Nichtmal von einem Konzert oder sonstwas. Zudem sind da Fehler. Schlußendlich kam es zur Veröffentlichung einer Single in einer Auflage von (angeblich) 2.000 Stück durch die Amiga mit vier zuvor durch Die Ärzte ausgewählten Stücken, namentlich: "Gehn wie ein Ägypter", "Radio brennt", "2.000 Mädchen" und "Zu Spät". - entweder gibt es MEHR als eine Single - oder die Songs sind hier falsch angegeben, denn ich habe die Single mit "Zu Spät", "Radio brennt", "Gehn wie ein Ägypter" und "Du willst mich küssen". Dazu sind da diverse Formulierungen nicht grade gelungen. Kenwilliams 20:43, 20. Aug 2005 (CEST)
Hab diesen von dir beanstandeten Abschnitt inzwischen gelöscht ;-I Antifaschist 666 21:40, 20. Aug 2005 (CEST)
Ich versuche mal, ob ich nicht ein Bild auftreiben kann. Kenwilliams 21:54, 20. Aug 2005 (CEST)
Kannst du dann deine Meinung in ein Pro ändern? --Gruenfisch 23:48, 20. Aug 2005 (CEST)
Grundsätzlich finde ich den Artikel gut, ja. In der Theorie schon. Kenwilliams 21:14, 22. Aug 2005 (CEST)
Pro Es gab vorher Fotos in dem Artikel, deren Qualität nicht gut genug war. Ansonsten sind sehr interessante Sachen zum Verhältnis zu den Toten Hosen drinnen... --Gruenfisch 21:36, 20. Aug 2005 (CEST)
Pro Band gut - Artikel gut, was will man mehr :)?--Zealandman 05:04, 21. Aug 2005 (CEST)
Pro Guter Artikel kann mich den anderen nur anschließen--Lorenz Müller 10:12, 21. Aug 2005 (CEST)
Pro Spitzenartikel zur besten Band der Welt, sehr ausführlich, lässt aber Bilder der Band vermissen. Robert 07:54, 22. Aug 2005 (CEST)
Kontra
  • Bei einem exzellenten Artikel sollte auch das Layout exzellent sein. Ggf. kann man die Chartplatzierung anders unterbringen (ev. nur die wichtigsten) oder sogar in einen eigenen Artikel auslagern.
  • Bilder könnten den Lesefluß etwas auflockern. Es gibts doch auch Logos, CD-Covers, Shirts,.. etc. die man dezent einbauen könnte
  • Die Formulierung ist teilweise nicht ganz einer Enzyklopädie entsprechend
  • ...manche Fans halten es für das beste Album. Das könnte man doch über jedes Album sagen oder?
  • ...wie beispielsweise die Industrial-Kapelle Rammstein... eine Kapelle?
  • Auftritte der Ärzte stehen Auftritten legitimer Rockbands in nichts nach. Was ist eine legitime Rockband?
  • ...erreichen Die Ärzte hohe Verkaufszahlen. Wie hoch ist hoch? Gibts es da vielleicht eine exakte Stückanzahl? Vielleicht sogar nach Land gegliedert?
  • Was sind Gwendoline Puppen?
  • ...sich auch im relativ geringen Eintrittspreis für Konzerttickets niederschlägt? Naja für manchen Menschen sind 100 Euro auch relativ wenig. Und alle Konzerte werden wohl nicht sieben Euro kosten?

mfg --Tigerente 12:50, 21. Aug 2005 (CEST)

Kontra Inhaltlich exzellent, sprachlich und formal aber noch nicht. Ein paar Sachen, die mir aufgefallen sind:
-sprachlich nicht exzellent, mehrere ungeschickte Formulierungen
-zu viele POV-Formulierungen wie "er gilt unter Fans als Talentiertester", ich glaube kaum, dass "die Fans" da einer Meinung sind
-es sind noch Typos/Grammatikfehler drin
-m.E. teilweise zu ausführlich. Die vielen Zitate bzgl. Indizierung stören den Lesefluss und sagen mir höchstens etwas über die BPjM, nicht über DÄ. Vielleicht in einen eigenen Abschnitt ausgegliedern? Einige der einzelnen Geschichtsabschnitte sind mir sowieso zu lang. Außerdem zu wenig Bilder, die das ganze auflockern könnten, wie schon oben angemerkt.
-vielleicht auch noch die Wikilinks für die Jahreszahlen etwas systematisieren.

--Tinz 21:05, 22. Aug 2005 (CEST)

Bin jetzt auf die Kritikpunkte - so weit möglich - eingegangen. Zufrieden jetzt? Antifaschist 666 22:19, 22. Aug 2005 (CEST)
Kontra Der Artikel ist meiner Meinung nach nicht exzellent. Sprachlich wirkt er in weiten Teilen wie eine in ganze Sätze gefasste und locker erzählte tabellarische Aufzählung einer Band-Biographie/Dikographie. Hier wäre erheblich zu kürzen. Gleiches gilt für die viel zu lange Aufzählung irgendwelcher Chart-Platzierungen. Hier würde ein Hinweis auf soundsoviel Platzierungen in der Top Ten durchaus genügen.--Grossernarr 02:08, 26. Aug 2005 (CEST)
Hab den Text jetzt nochmal gekürzt und dabei Infos zu den Alben ausgelagert, indem ich über einzelne Alben Artikel angelegt habe mund die Infos zu den Alben dorthin verlegt habe. Zufrieden jetzt? Antifaschist 666 16:39, 26. Aug 2005 (CEST)

Norbert von Xanten, 21. August

Norbert von Xanten (* 1080/1085 in Gennep oder Xanten; † 6. Juni 1134 in Magdeburg) war der Stifter des Prämonstratenserordens und von 1126 bis 1134 Erzbischof von Magdeburg. Er wird von der katholischen Kirche seit 1582 als Heiliger verehrt. Zwei Brüche bestimmten sein Leben: Er wurde vom reichen Chorherr zum asketischen Verächter der Welt, der als Wanderprediger wirkte und eine Ordensgemeinschaft um sich scharte, kehrte zuletzt aber als Erzbischof von Magdeburg wieder in die Welt zurück.

Als Hauptautor neutral --Historiograf 02:11, 21. Aug 2005 (CEST)

  • pro auch wenn ich mir große Mühe gegeben hab, nichts zum Meckern gefunden. -- southpark 04:09, 21. Aug 2005 (CEST)
  • dafyr --Dingo 04:30, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - bin bei der Thematik zwar nur Laie - aber es liest sich sehr gut. Kenwilliams 11:13, 21. Aug 2005 (CEST)

*Laien pro

  • Pro. Nur der Abschnitt "Würdigung in der Gegenwart" könnte vielleicht ausführlicher sein. --Fb78 20:52, 21. Aug 2005 (CEST)
  • contra vorerst Votum geändert, s.u. --Lienhard Schulz 19:47, 25. Aug 2005 (CEST) - für mein (Laien)-pro fehlt ein Eingehen oder wenigstens eine etwas ausführlichere Erwähnung der inhaltlichen Position des Norbert - wir erfahren, dass er "charismatische Reform- und Bußpredigten" hielt, dass er auf "viele Menschen faszinierend" wirkte ... an keiner Stelle (s.u.) erfahre ich, warum? Ist dazu nichts bekannt? Welche Thesen machten ihn für die Kirche so unbequem? Die später erwähnte "libertas Norbertina" erklärt hierzu m.E. auch nichts. "Sträubte sich zunächst" gegen die (verordnete) Klostergründung - ist bekannt, was ihn zum Umdenken bewogen hat? Ebenso: Auch nach dem zweiten Bruch in seinem Leben wird lediglich erwähnt, dass er sich als "unnachgiebiger Reformer" unbeliebt machte ... auch hier kein Wort zu den Inhalten - worin bestand sein reformerischer Ansatz, warum machte er sich erneut unbeliebt? Warum dann auch die Bürger gegen ihn rebellierten, bleibt mir gleichfalls unklar - soweit das erwähnte "Zölibat" der inhaltliche Stein des Anstoßes sein sollte, wäre das m.E. klarer darzustellen. ....
Nachdem mir all das beim Lesen unklar blieb, folgt der Abschnitt "Reformer" mit den gewünschten inhaltlichen Erläuterungen - die aber in dieser losgelösten Darstellungsform inhaltlich in der Luft hängen und mich nicht richtig klüger machen - mir erklärt es nicht, warum er sich sowohl beim Volk wie beim Klerus unbeliebt machte. Überdies erscheint mir der Abschnitt als einzige inhaltliche Darstellung insgesamt seltsam dünn.
Vielleicht wäre die sicher bewußt gewählte strikte Trennung Leben-Inhalt zu überdenken. Denn um die einzelnen Stationen richtig einzuordnen, bin ich gezwungen, den Beitrag nun noch einmal zu lesen - das halte ich für ausgesprochen schlecht, denn die Fragen sollten sich hier (anders als in wissenschaftlichen Arbeiten) jeweils im Lesefluss beantworten.
Auch das abschließende Zitat - "Bewunderung" für den Ordensstifter, "Unsympath" als Erzbischof erschließt sich mir nach der Lektüre dieses Artikels für den zweiten Zitatteil nicht
Gut gefällt mir die präsize Herausarbeitung der Brüche in seinem Leben, die schon in der gelungenen Einleitungsübersicht passend hervorgehoben sind.--Lienhard Schulz 21:16, 21. Aug 2005 (CEST)
Nachdem es das letzte Mal mit Albrecht dem Bär im Review nix wurde, wird hier eine andere Sau durchs Dorf getrieben. Alles klar. --Historiograf 23:54, 21. Aug 2005 (CEST)
Wovon sprichst Du? Weder befand sich Albrecht der Bär jemals im review noch sonst irgendetwas, mit dem es "nix wurde". Wenn Du unter Zuhilfenahme von Unterstellungen vermeiden möchtest, auf eine sachliche Kritik einzugehen, sollte Deine Behauptung wenigstens stimmen und nachvollziehbar sein. Soll ich mich entschuldigen, dass ich es wage, einen Beitrag von Dir aufmerksam zu lesen und nicht über den grünen Klee zu loben? --Lienhard Schulz 07:57, 22. Aug 2005 (CEST)
Du hast ein schlechtes Gedächtnis [1]. Ich habe dir mehr als einmal geholfen, während du dich allen Bitten von mir um Unterstützung bislang konsequent verweigert hast, oder vergesse ich da etwas? Ich habe dich letztes Jahr gebeten, bei Partenheimer mal nachzuschlagen, ob da etwas zu Norbert steht - keine Resonanz. Dir geht es nicht um konstruktive sachliche Kritik, ist der einzige mögliche Schluss aus diesem Befund. --Historiograf 18:32, 22. Aug 2005 (CEST)
Ach Du liebes Lieschen ... ich habe in der Tat vergessen, dass dieser Beitrag im Review stand (ist ja auch bald ein Jahr her) und dass ich dort bereits Anmerkungen gemacht hatte. Diese Anmerkungen hattest Du - danke für den Link - in Deinem Paradestil mit den 4 lapidaren Worten ‘'Das sind periphere Aspekte" abgebügelt. Dass Du dann - rund 20 Tage später - doch noch inhaltlich auf meine Anmerkungen eingehst - wie soll ich darauf kommen? Das und die dort enthaltene Bitte, bei Partenheimer nachzuschlagen, ist an mir spurlos vorübergegangen - eine Kurznachricht wäre hilfreich gewesen. Ich werde Dir binnen einer Woche interessante Aspekte aus Partenheimer auf die Disk.-Seite zu Norbert stellen, wenn es welche gibt; ein Kurzblick zeigt, dass er rund 15 mal Erwähnung findet. (Sollte ich das vergessen, erinnere mich bitte - ich gehe im "normalen" Leben einer umfangreichen Erwerbsarbeit nach und habe nicht nur die wikipedia und vor allem nicht jeden Artikel der wikipedia permanent präsent im Kopf.) Im übrigen: es scheint durch, dass Du Dich von mir - offenbar des öfteren (?) - im Regen stehen gelassen - beleidigt ? - fühlst. Wenn das wirklich so ist, warum sprichst Du das nicht einfach an - per mail, Disk.-Seite oder wie auch immer? Sollte hier etwas hängen geblieben sein: dass ich Deinem Wunsch, dem Beitrag über Dich auf die Beine zu helfen, nicht nachgekommen bin, lag einfach daran, dass Du mich auf meine Nachfrage nach Material über Dich selbst auf einschlägige Publikationen verwiesen hast - etschuldige bitte, aber da hakte es dann wirklich aus bei mir: statt dass Du mir Material einfach zuschickst, durchfaxt oder wie auch immer, darf ich ich auch noch zur Verfeinerung des Beitrags Klaus Graf (Historiker) in eine Bibliothek wetzen - neben meiner beruflichen Tätigkeit. Ich bin sicher, das hätten viele andere gleichfalls als Zumutung empfunden. Dass andere dann meine Diskussionsseite in diesem Zusammenhang gebraucht und teils missbraucht haben, liegt nicht in meinem Ermessen - ich hatte mich aus jeder Diskussion dazu herausgehalten. Dass Du mir mehr als einmal geholfen hast, weiß ich sehr gut und dafür bin ich Dir dankbar; unter anderem aus diesem Grund ging ich auf Deinen Bearbeitungswunsch zu "Graf" ein. Was all das mit der jetzt geübten und hier zur Debatte stehenden Beurteilung des Beitrags zu tun haben soll, ist mir schleierhaft. Ich habe nichts gegen Dich, sondern schätze Deine Arbeit (nicht Deinen Stil) insgesamt sehr hoch ein. Deinen Beitrag "Norbert" habe ich versucht, sachlich wie jeden anderen Beitrag zu beurteilen; er hat aus meiner Sicht erhebliche Schwächen hinsichtlich "Exzellenz". --Lienhard Schulz 20:31, 22. Aug 2005 (CEST)
  • ohne Wertung - bei der von Historiograf hier zur Schau bebrachten Reaktion auf die obige Kritik vergeht mir schlicht die Lust, den Beitrag überhaupt zu lesen. -- Achim Raschka 22:12, 22. Aug 2005 (CEST)
  • ohne Wertung - aus dem selben Grund wie Achim. -- Wladyslaw 08:30, 24. Aug 2005 (CEST)
  • Pro (mit Änderungen) Wenn dann der Streit um die Sandförmchen eingestellt ist können wir vielleicht wieder zum Artikel kommen.
Ich habe den Artikel gelesen und finde ihn sehr informativ. Mir gefallen die vielen Verlinkungen auf andere Artikel und die Literaturangaben im Text. Ein Kritikpunkt bleibt: Es ist fast alles verlinkt aber was zur Hölle ist eine Vita? Das taucht andauernd auf und ist weder verlinkt noch erklärt. Da muss ich entweder auf eine Erklärung oder auf einen Link bestehen! Zum Teil kann ich auch die von angesprochene Kritik von Lienhard Schulz nachvollziehen, was die nachträgliche Erklärungen angeht finde es aber nicht so dramatisch. Es wäre trotzdem besser wenn das aufgelöst werden könnte. Davon würde ich mein pro aber nicht abhängig machen. Eclipse 20:02, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich habe Vita mal verlinkt und beim ersten Vorkommen etwas zu erläutern versucht - so in Ordnung? @Schulz: Wer genüßlich Leichen aus dem Keller holt, hat trotz belastender Erwerbsarbeit offenbar zuviel Zeit zum Stänkern. Ich habe damit angefangen, zugegeben. Ich bestreite, dass es dir nur um das Sachliche geht. Hinsichtlich der Monita kann ich derzeit wenig Verständnis dafür aufbringen, aber ich werde weiter darüber nachdenken und versuchen, den Artikel dem Horizont eines Herrn Schulz weiter anzunähern. --Historiograf 20:56, 24. Aug 2005 (CEST)
Ok, Danke. Reicht mir völlig. Eclipse 09:13, 25. Aug 2005 (CEST)
  • Dass ich an der Fachlichkeit nix zu mäkeln finde, war mir auf Grund der Profession des Hauptautors vollkommen klar. Ein paar Anmerkungen als interssierter Laie möchte ich während des Lesens dennoch machen, um mir ganz zum Schluß ein Urteil zu bilden:
    • Die Einleitung erscheint mir insgesamt sehr knapp gehalten und naja auch etwas schwülstig: kehrte zuletzt aber als Erzbischof von Magdeburg wieder in die Welt zurück.. Hauptgrund für meine Kritik aber, dass ich mir kurz und knapp wünschen würde gesagt zu bekommen wofür er denn heilig gesprochen wurde. Da sollte ein Halbsatz reichen.
    • Der Grund warum er das Bistum ablehnte, erschließt sich mir aus dem einen Satz leider auch nicht. Hier würde ich mir eine kurze Erläuterung wünschen, warum er denn der päpstlichen Seite zuneigte und was dieses mit dem Bistum zu hat. Wenn es nicht genau bekannt ist, kann man mE auch dies natürlich erwähnen.
    • Leider erchliesst sich mir nicht ganz, warum Norbert nun so plötzlich Eremit wurde und was der Widerspruch zur Amtskirche, bzgl. der Reformen, war. Ich erahne es, der Fachman weiß es vll., der Laie wird wohl nix verstehen. Hier wünsche ich mir ein paar Sätze oder Halbsätze zur Erläuterung und Verweisung auf vertiefende Artikel (seien diese auch noch nicht geschrieben oder mangelhaft).
    • Der Abschnitt wo er Bischof wird in Magbdeburg ist genau in dem Detailgrad den ich mir in den vorherigen gewünscht hätte, kurze Halbsätze zu Erläuterung. Kluge Verlinkung. Hier ist der Artikel exzellent.
Aus all den kleinen Kritikpunkten, die den Lesegenuss in keinster Weise trüben, sondern den interessierten Leser hier und da ratlos dastehen lassen und diesem keine weiteren Wege zum Weiterschmökern aufzeigen, plädiere ich doch erstmal auf neutral. --Finanzer 00:11, 25. Aug 2005 (CEST)
  • Jetzt pro, aber dicke. Da ich keine Lust habe, mich und meinen leider nun mal "beschränkten Horizont", wie Historiograf treffend feststellt, weiter beschimpfen zu lassen, habe ich den Beitrag des Historikers noch einmal in Ruhe gelesen und komme nunmehr zu dem Ergebnis: ein ganz hervorragender, in sich geschlossener Beitrag von höchstem Lesegenuss, der insbesondere das von Historiograf anderweitig pausenlos verlangte "besondere Etwas" in vorbildlicher Weise beinhaltet, das den Beitrag weit über "nur" herausragende Artikel heraushebt. Sichtbar wird dieses Etwas beispielsweise in dem überaus gelungenen abrundenden Schlusszitat, das die ganze Zwiespältigkeit des "Norbert von Xanten" noch einmal plakativ ausdrückt. Das wohlig seufzende "Aha", besser noch "Ja, so war's" des Lesers an dieser Stelle verdeutlicht, dass er in der Entwicklung des Beitrags gekonnt auf der Darstellungsreise zu diesem Ergebnis mitgenommen wurde. Besser geht's nicht. Die Kritikpunkte von Finanzer kann ich nicht nachvollziehen. Es wird hervorragend erklärt, welche Widersprüche Norbert zur Amtskirche hatte, auch seine Entwicklung zum Eremit ist inhaltlich stringent bei lockerem Lesefluss sehr gut dargestellt. Warum er das Bistum ablehnte, erschließt sich dem aufmerksamen Leser sofort. Wie oben schon jemand sagte, bei diesem Beitrag gibt es nichts zu meckern - eine historische Sternstunde der Wikipedia. Sollte jemand hier oder da noch eine kleine Unebenheit finden, kann man hinsichtlich des Gesamturteils locker darüber hinweggehen, zumal Historiograf gezeigt hat, dass er Kritiken (siehe Link Vita) schnell und zügig aufnimmt und umsetzt. Auch in dieser Hinsicht vorbildlich. --Lienhard Schulz 19:47, 25. Aug 2005 (CEST)
Unsere Diva dreht durch. Ich werde einen Admin bitten, die unerwünschte Identifizierung mit meinem Klarnamen zu entfernen, das ist ein eindeutiger Verstoß gegen unsere Grundsätze. Das wird mich aber nicht abhalten, den Beitrag, wie ichs soeben getan habe, sachlich und von der Darstellung her weiter zu verbessern (und die schon ganz ansehnliche Commons-Galerie weiter auszubauen). Die Sache mit dem Bistum sollte jetzt erledigt sein. Zum Wanderprediger folgt noch etwas. --Historiograf 16:23, 26. Aug 2005 (CEST)

Ich hab den Beitrag weiter überarbeitet, falls noch Unklarheiten/Verständnisprobleme bestehen bitte mitteilen. Leider haben wir keinen Artikel Kanonikerreform, auf den man verweisen könnte. --Historiograf 17:23, 26. Aug 2005 (CEST)

Abwartend. Der "fromme Eifer", der theologisches Schriftgut zuschreibt, irritiert mich. Geht das etwas genauer? - Hoss 20:26, 26. Aug 2005 (CEST)

Es geht alles genauer, aber warum sollte es? Die Prämonstratenser haben bis in die unmittelbare Gegenwart versucht, ihrem Ordensstifter fälschlich Schriften unterzujubeln. Was stört an dem frommen Eifer? --Historiograf 23:00, 26. Aug 2005 (CEST) Geändert --Historiograf 00:44, 27. Aug 2005 (CEST)

Kaiser Qianlong, 21. August

Qianlong war 1736-1796 Kaiser von China und regierte das damals größte Reich der Welt. Aber auch als Künstler, Literat und Mäzen machte er sich einen Namen. Er zählt zu den überragenden Herrscherpersönlichkeiten der Weltgeschichte.

Nachdem die Review erfolgreich war, versuchen wir unser Glück mit einem Kaiser von China und hoffen, dass euch der Artikel gefällt. :D Louis le Grand 19:49, 21. Aug 2005 (CEST)

  • als Co-Autor: neutral --Dr. Meierhofer 00:03, 22. Aug 2005 (CEST)
  • noch nicht ganz gelesen, aber mir ist aufgefallen, dass Ihr Literatur zur Verfügung habt, die noch gar nicht erschienen ist (Mark Elliott, The Qianlong Emperor, London 2006). Handelt es sich um einen Tipfehler? Wenn nicht, bin ich begeistert und will wissen, wie Ihr das gemacht habt. -- Herr Klugbeisser 10:18, 22. Aug 2005 (CEST)
Nein das ist kein Tipfehler. Leider gibt es kaum Biografien über Kaiser Qianlong und erst recht nicht auf Deutsch. Um genau zu sein, es gibt nur diese drei. Eine erscheint 2006. Aufgrund dieses raren Angebots, habe ich mich dafür entschieden, wenigstens schonmal auf diese Neuerscheinung hinzuweisen. Louis le Grand 10:38, 22. Aug 2005 (CEST)
Ach so. *enttäuscht* Ich dachte, Ihr hättet das Buch schon gelesen. Übrigens: pro. Schöne Arbeit. -- Herr Klugbeisser 09:15, 27. Aug 2005 (CEST)
  • Abwartend. Sehr umfangreich und gut bebildert, da steckt ein Haufen Arbeit dahinter. Kleine Anmerkung: Bitte die Literatur entsprechend Wikipedia:Literatur formatieren und möglichst die ISBNs der genannten Bücher beibringen. -- Carbidfischer Kaffee? 11:34, 22. Aug 2005 (CEST)
Dein Wunsch war uns natürlich Befehl. ;-) Louis le Grand 21:52, 22. Aug 2005 (CEST)
Das nenn' ich Service. ;-) Nachdem die ISBNs jetzt auch in der üblichen Form mit Bindestrichen enthalten sind, bin ich pro. Tolle Arbeit. -- Carbidfischer Kaffee? 10:18, 23. Aug 2005 (CEST)
  • definitiv wow .. ääh, pro - allerdings vonnem Laien -- Achim Raschka 22:24, 22. Aug 2005 (CEST)
  • definitiv pro --Voyager 11:56, 24. Aug 2005 (CEST)
  • ein dickes Pro - --Alkuin 10:16, 26. Aug 2005 (CEST)

Nazarener (Kunst), 21. August

aus dem Review, wo es leider keinerlei Feedback gab. Ohne Stimmabgabe, da am Artikel stark beteiligt. --BS Thurner Hof 22:18, 21. Aug 2005 (CEST)

  • pro, das Werden dieses Artikels war der Ansporn, für das Behnhaus in Lübeck zumindest einen stub zu erstellen! Vielleicht fällt dort vom know-how des Verfassers auch noch etwas ab?--Kresspahl 22:39, 21. Aug 2005 (CEST)
  • absolutes laienpro - für mich vollkommenes Neuland, das aber sehr gut und verständlich dargebracht. -- Achim Raschka 10:31, 23. Aug 2005 (CEST)
  • pro, fand den Beitrag sehr gut; lang, aber nicht langweilig. Gut auch die geschilderten politischen Hintergründe und die vielen Abbildungen. SemiKondukator 21:35, 23. Aug 2005 (CEST)
  • abwartend mit starker Tendenz zu pro. Jedoch sind mir einige Kleinigkeiten aufgefallen:
    • Ob der Abschnitt zur Entstehung des Namens/der Bezeichnung Nazarener wirklich an den Artikelanfang sollte, bin ich mir unsicher. Zentraler Inhalt des Artikel ist m. E. die Geschichte und die Merkmale dieser Kunstrichtung. Den Abschnitt über den Namen sollte man evtl. dahinter anordnen.
    • Im Artikeltext ist von dem Werk Joseph interpretiert die Träume des Pharaos die Rede; in der Bildbeschreibung lautet der Titel Joseph deutet die Träume des Pharaos. Handelt es sich hierbei um Übersetzungsfehler? Existiert kein offizieller, deutscher Titel des Werkes oder ist dies ein flüchtiger Fehler?
    • Der Artikel sollte in einigen Teilen hinsichtlich NPOV überarbeitet werden. Konkrete Beispiele sind z. B.: Der Abschnitt "Die Trivialisierung eines Kunstideals": 1. [...] hatte sich das Kunstideal der Nazarener inhaltlich verbraucht und war zur Schablone herab gekommen. Dies scheint mir stark wertend. Der darauffolgende Satz macht m. E. sachlich in geeigneter Form deutlich, was gemeint ist. 2. [...] die Fülle an süßlichen, qualitativ schwacher und frömmelnder Bilder, die in billigen Drucken ihren Abklatsch fanden [..] Ich bin hinsichtlich Kunstkritik völlig unbedarft, deswegen möge man mir Dusseligkeiten entschuldigen, aber auch dieser Satz scheint mir unnötig durch wertende Adjektive geschmückt. Im Abschnitt "Merkmale nazarenischer Kunst": 1. In warmem, pastelligem Schmelz werden Figuren und Landschaft miteinander verbunden. und 2. Diese Feierlichkeit entrückt Szenen, die thematisch sehr alltäglich scheinen, ins Überirdische.. Wie schon erwähnt kann ich kaum einschätzen, inwiefern derlei Formulierungen in der Kunstkritik üblich und vonnöten sind, diese und weitere ähnliche Formulierungen scheinen mir allerdings dick aufgetragen.
Abgesehen von diesen Dingen finde ich den Artikel toll. Er scheint sehr ausführlich, geht auf viele verschiedene Sachverhalte rund ums Thema in geeigneter Form ein und ist sehr angenehm zu lesen. Gruß, norro 22:18, 25. Aug 2005 (CEST)
Danke fürs Feedback; ich werde Deine Punkte versuchen nach und nach abzuarbeiten und vor allem bei Deinen NPOV-Punkten noch mal über geeignetere Formulierungen nachdenken. Was ich tendenziell eher nicht ändern möchte, ist der Satz ... die Fülle an süßlichen, qualitativ schwacher und frömmelnder Bilder -- um ihn nachzuvollziehen, müsste man eigentlich ein Beispiel einbauen, ich habe in den Commons danach länger gesucht und leider, leider nichts gefunden. Es sind Bilder, wie man sie gelegentlich noch auf Flohmärkten findet (oder einstmals im Schlafzimmer meiner Großeltern) - "Schutzengel leitet Kinder am Abgrund vorbei"; "blondlockiges Christkind mit Schäfchen im Arm" sind typische Motive und die Reaktion eines heutigen Betrachters ist meist "O Gott, ist das kitschig". --BS Thurner Hof 23:56, 25. Aug 2005 (CEST)
Als "Mann vom Fach" finde ich die von Norro zitierten Formulierungen zwar einen Hauch altmodisch, aber treffend und einem Artikel angemessen. (Sie sind auch durchaus üblich, einfach mal ein bisschen Feuilleton lesen.) Was den Artikel betrifft, hab ich ihn noch nicht ganz gelesen, enthalte mich also noch des Urteils. Kurz: Bitte nicht ändern! Adjektive sind oft ein Zeichen von schlechtem Stil - ein Satz über Ästhetisches darf aber auch mal ein paar Adjektive mehr haben. Über Ästhetisches kann man nicht immer gänzlich neutral schreiben, man muss vielmehr einen subjektiven Eindruck auf nachvollziehbare Weise als objektiv gültige Beschreibung schildern können.--Fb78 00:12, 26. Aug 2005 (CEST)

Helium, 21. August

Nachdem beim Review keine weiteren inhaltichen Verbesserungsvorschläge kamen, möchte ich es hier versuchen. Es handelt sich um den zweiten Chemieartikel, den ich erstellt habe. Er basiert zum Teil auf der englischen Wikipedia. Ich bin kein Profichemiker, daher möge man mir trotz Review verbliebene inhatliche Fehler oder Falschbezeichnungen verzeihen und kurzerhand korrigieren oder hier auflisten. --Leipnizkeks 23:56, 21. Aug 2005 (CEST)

  • Pro - Wirklich hervorragende Arbeit der Autoren. Ich bin nur Laie, finde die informationen aber wirklich gelunden! Mario23 02:07, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra
  • Artikel baut auf dem veralteten Bohrschen Atommodel auf
  • Es gibt Heliumverbindungen? Welche?
  • Wenn schon so viel über die einzelnen Phasen dann bitte mit Phasendiagramm
  • Elektronenenergielevels ist eine schlechte Überschrift für Ortho- und Parahelium
  • Warum ist das Diproton fiktiv? Erklärung?
  • "Helium wird vornehmlich aus Erdgas hinausgefiltert und so industriell hergestellt" - Helium kann man nicht "herstellen", es sei denn mit den Mitteln der Kernphysik
  • Meines Wissens hat Helium eine extrem niedrige Wärmekapazität
Habe Punkte 2 und 6 korrigiert. Bei den anderen müsste jemand anders Hand anlegen, da ich davon keine Ahnung haben. --Leipnizkeks 00:26, 23. Aug 2005 (CEST)
Helium hat im Vergleich mit anderen Gasen eine sehr hohe Wärmekapazität, da ist (in meiner Tabelle) nur noch Wasserstoff besser. Es sollte jedoch dazugeschrieben werden, dass die angegebene Kapazität für konstanten Druck (cp) gilt. Hadhuey 21:02, 23. Aug 2005 (CEST)
Wenn das so ist, dann müssen die Gründe in einem Exzellenten Artikel näher erläutert werden. Ich bin jedoch immer noch skeptisch. Grund: Die Wärme wird bei einem Gas in Rotations- , Schwingungs- und Translationsfreiheitsgraden gespeichert. Die ersten beiden entfallen hier praktisch, da Helium ein einatomiges Gas ist, und so weder schwingen noch rotieren (zumindest ändert sich der Schwerpunkt nicht) kann. Der Atkins sagt für ein ideales einatomiges Gas (sollte hier eine Gute Näherung sein) ein Cp,m von 20,78 J/K*mol voraus. Andere Gase wie CO2 oder N2 sollten da auf Grund des oben genannten Sachverhalts deutlich mehr haben. Möglicherweise liegt der Grund dafür, das du von einer sehr hohe Wärmekapazität ausgehst, darin, das du die spezifische WK betrachtest. Da steckt die niedrige molare Masse vom Helium noch mit drin. Ich finde aber, das sich der Vergleich der WK's an der Stoffmenge orientieren sollte, also die Frage letztenlich lauten sollte: "Wieviel Wärme speichere ich in einem Heliumatom im Vergleich zu einem CO2-Molekül und nicht wieviel Wärme speichere ich in einem Gramm Helium im Vergleich zu einem Gramm CO2. --Zivilverteidigung 14:12, 24. Aug 2005 (CEST)
Finde ich nicht, normalerweise wird mit Masse und Volumen gerechnet, nicht mit mol. Wenn von der Wärmekapazität gesprochen wird ist im allgemeinen auch die Spezifische gemeint (vergleiche auch Angaben zu anderen Stoffe hier in der WP und in allgemeinen Tafelwerken). Insofern ist die Aussage im Artikel richtig. Die Angabe der Wärmekapazität auf die Stoffmenge bezogen ist zwar interessant, aber für die meisten Anwendungen eher von untergordneter Bedeutung. Hadhuey 12:42, 24. Aug 2005 (CEST)
"Normalerweise wird mit Masse und Volumen gerechnet, nicht mit mol" - In der Chemie und der Molekularphysik mit Sicherheit nicht. Davon abgesehen ist gerade bei so leichten Gasen wie Helium die Masse ziemlich uninteressant. Du bestellst ja nicht soundsoviel Gramm Helium sondern soundsoviel kubikmeter. Vorschlag: Wir benutzen beides. --Zivilverteidigung
Hab grad mal in die englische Wikipedia geschaut...da sind molare Wärmekapazitäten angegeben.--Zivilverteidigung 19:39, 24. Aug 2005 (CEST)
Es ist sicher gut noch weitere Kennwerte aufzunehmen. Hadhuey 12:12, 25. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - Sehr guter und informativer Artikel. Die Abbildung zum Bohrschen Atommodell entspricht zwar nicht dem neuesten Stand, ist aber anschaulich. --Alkuin 11:02, 23. Aug 2005 (CEST)
Hier gehts nicht um Anschaulichkeit, sondern darum, die derzeit bestmögliche Beschreibung des Heliums zu liefern, was ohne das Orbitalmodell micht möglich ist.

--Zivilverteidigung 20:49, 23. Aug 2005 (CEST)

  • Kontra - Der Artikel erscheint mir neben den schon oben genannten Kritikpunkten sprachlich und von der Struktur her noch nicht ausgereift. Zudem stehen einzelne Statements etwas verloren in der Landschaft herum (Stichwort: Schrödinger-Gleichung). Bitte auch so antiquierte Dinge wie das Bohrsche Atomodell entfernen. --Thiesi 19:18, 24. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral. Ebenfalls wg. des veralteten Atommodell-Bilds, vor allem aber, da ebendieses keine vernünftige Bildunterschrift zur Einordnung hat. Der Einleitungssatz mit seiner Aufzählung von Eigenschaften, die dieses Element nicht hat, ist übrigens grandios ("farblos, geruchslos, geschmackslos, ungiftig und fast inert"). Sowas sollte man der Einfachheit halber auch in eine Formatvorlage "Mitglied des Bundestags" aufnehmen. --AndreasPraefcke ¿! 00:50, 25. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Keine genaue Angabe der Verwendungszwecke von Helium

( z.B. Zeppelin und Vorteil gegen Wasserstoff ) Einsatz von Helium bei Trimix Tauchen. und vieles vieles mehr....--Ekkenekepen 08:16, 26. Aug 2005 (CEST)

Lesen kannst du anscheinend immer noch nicht. Ich zitiere:
  1. Beim kommerziellen Tauchen wird der in der Atemluft enthaltene Stickstoff ganz oder teilweise durch Helium ersetzt, weil es weniger narkotisch ist und daher den so genannten Tiefenrausch verhindert. inhaltlich und technisch falsch --Ekkenekepen 08:36, 27. Aug 2005 (CEST)
  2. Da Helium nur ein Siebtel der Dichte von Luft hat, dient es auch als Traggas für Ballons oder Luftschiffe. Durch sein inertes Verhalten und seine Unbrennbarkeit hat es das Traggas Wasserstoff weitgehend verdrängt.
(Steht sogar beides direkt hintereinander). --Leipnizkeks 17:12, 26. Aug 2005 (CEST)

Wiederwahl/Abwahl Kernwaffenexplosion, 21. August

Aus der Wartung, dort seit 5. August ohne inhaltiche Beteiligung. Wartungsverlauf siehe Diskussion:Kernwaffenexplosion#Wartung:_Kernwaffenexplosion

  • dafür. --Dingo 05:19, 22. Aug 2005 (CEST)

Wiederwahl/Abwahl Jesus von Nazaret, 21. August

Aus der Wartung, dort seit 12. August ohne inhaltiche Beteiligung. Wartungsverlauf siehe Diskussion:Jesus_von_Nazaret#Wartung:_Jesus_von_Nazaret

  • dagegen. Der ganze Konflikt ist noch nicht beendet, solange sollte der Artikel noch in "Warteschleife" stehen. --Dingo 05:13, 22. Aug 2005 (CEST) Nachtrag: Während der erste Teil des Artikels versucht, sein Leben zu rekonstruieren und nur die wahrscheinlichen Fakten zu nennen, wird es ab "Jesu Passion" eine Textanalyse der biblischen Passionsgeschichten. Hier sehe ich einen Stilbruch, in dem sehr detailliert auf die einzelnen Erzählungen eingegangen wird, so daß die kritischen Stimmen (wie Paul Winter) untergehen. --Dingo 05:31, 22. Aug 2005 (CEST)
Diese Stimmen gehen nicht unter, sondern werden im Text genannt und in der Literatur aufgeführt. Gerade der Passionsteil ist am ausführlichsten, was die Darstellung des wahrscheinlichen historischen Verlaufs angeht. Dass er diese an Bibelstellen belegt, erfolgt durchgehend auch sonst: kein Stilbruch. Aufgrund des Umfangs muss sich der Artikel, um exzellent zu sein, jedoch strikt auf Forschungsergebnisse (Mehrheitsmeinungen) beschränken. Und das tut er auch. Ergänzendes zu den "abweichenden" Meinungen und der Forschungsdiskussion bietet der Artikel Antijudaismus im Neuen Testament, unter "siehe auch" aufgelistet. Weiteres gehört in den Artikel Leben-Jesu-Forschung. Das Konzept wurde lange überlegt und ausgetüftelt; es sollte irgendwann dann auch einmal akzeptiert werden, dass nicht alles und jedes in diesen Artikel Jesus von Nazaret passt. Jesusfreund 09:27, 22. Aug 2005 (CEST)
PS: Die Abwahl wurde von einem einzelnen Nutzer verlangt, bis eine Überarbeitung ihn zu dem Urteil führte, der Artikel sei jetzt exzellent (siehe Diskussion:Jesus von Nazaret). Dieses Urteil hat er jedoch auf der Wartung nicht kundgetan. Auf diese Weise ist diese Abwahl/Wiederwahl zu Stande gekommen. - Heißt "dagegen" (Dingo) nun gegen Abwahl oder gegen Wiederwahl? Jesusfreund 09:33, 22. Aug 2005 (CEST)
Wiki ist kein statisches Projekt. Wenn mehrere Beteiligte anders als Jesusfreund diesen Stilbruch so empfinden (auch ich empfinde das so), dann ist das ein Hinweis auf Verbesserungsbedürftigkeit. Der Artikel ist gut, aber nicht exzellent. Uuu 09:34, 22. Aug 2005 (CEST)
Das ist ja auch OK; nur wäre es im Sinne der Artikelverbesserung eindeutig eine Hilfe, wenn das begründet würde und man auf Nachfragen konkrete Antworten statt Trotzreaktionen erhält. Mit Empfindungen ohne Bezug kann man als Autor nicht soviel anfangen. Jesusfreund 09:38, 22. Aug 2005 (CEST)

Trotzreaktion? Ich glaube, trotzig ist hier eher der Hauptautor - sorry. Klarer als Dingo kann man den Mangel des Artikels ja nun wirklich nicht beschreiben. Uuu 09:41, 22. Aug 2005 (CEST)

Doch, muss er sogar, weil das was er sagt, so nicht stimmt. Die Darstellung ist keine Nacherzählung der Bibel, sondern eine Zusammenfassung der Forschungsergebnisse. Wenn er Paul Winter vermisst, hat er übersehen, dass gerade dieser Forscher im Text ausdrücklich genannt wird. Also wozu überhaupt diskutieren, wenn man keine Einwände gegen Einwände erheben darf? Jesusfreund 09:50, 22. Aug 2005 (CEST)
Natürlich wird Winter genannt, aber er geht unter. Klar ist, daß Jesus hingerichtet wurde. Es spricht einiges dafür, daß das so ablief: Er scharte Leute um sich - Pilatus vermutete einen Aufruhr - Pilatus ließ ihn gefangennehmen und sofort ans Kreuz schlagen. Ob und inwiefern er vor dem Synhedrion stand, ob und inwiefern er vor Herodes stand, und was er dort gesagt hat, ist alles reine Spekulation und ist besser im Artikel über ihn im Neuen Testament aufgehoben. Deswegen bin ich gegen die Einstufung als Exzellenter Artikel. --Dingo 17:14, 23. Aug 2005 (CEST)
Das verstehe wer will: Er wird zweifach genannt - wieso geht er dann für Dich unter? Mehr als seine These konkret nennen und die Literatur dazu geht ja gar nicht. - Ich habe Winters Position und den zentrale Streitpunkt der NT-Forschung jetzt nochmal deutlicher hervorgehoben, siehe "Gefangennahme" und den Linkverweis dazu. JF 24.8. 11:53
Dass Jesus vor dem Synhedrion stand, wird unter der Vorausetzung, dass die Tempelaustreibung Anlass seiner Festnahme war, von kaum einem Historiker bestritten, nichtmal von Haim Cohn (oberster Verfassungsrichter Israels, siehe Antijudaismus im Neuen Testament).
Jesus vor Herodes ist eine Sonderüberlieferung, die im Artikel deshalb auch nur gestreift wird. Es wird nirgends etwas als historisch behauptet, was nur spekulativ sein kann.
Wenn eine Abwahl nur nach "ich mag den Autor nicht" oder "ich habe so ein komisches Gefühl" geht, dann gute Nacht Wikipedia.
Viel Spaß dann bei der Artikelverbesserung, falls es darum überhaupt noch gehen sollte. Dazu gehört nämlich kontinuierliches Engagement, nicht mal eben diffusen Dampf ablassen. Jesusfreund 03:19, 24. Aug 2005 (CEST)
  • Der Artikel ist nicht exzellent. Wie viele schon bemerkten, gibt er vor, historisch zu sein, streckenweise wird aber der Forschungsstand großzügig durch Glaubensaussagen 'ergänzt' oder ersetzt (z.B. Abschnitt über Wunder). Der Artikel beschränkt sich also gerade nicht auf den historischen Jesus, wie er es vorgibt. In der Jetzigen Form müsste eher noch eine Neutralitätswarnung hinzu, als das Prädikat "exzellent". --Klaus 12:02, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Abwahl aus den genannten Gründen. Phrood 12:27, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Ich fände eine Abwahl überhaupt nicht nachvollziehbar. Der Artikel hat sich seit der Exzellenz-Diskussion deutlich verbessert, z.B. durch den jetzt einführenden Absatz "Grundlagen der Kenntnisse über den historischen Jesus". Auch die beiden hier geäußerten Kritikpunkte kann ich kaum nachvollziehen. Den "Stilbruch" kann ich nicht erkennen: Der Artikel beschreibt wahrscheinliche historische Fakten und begründet dies häufig mit Zitaten und Forschermeinungen und/oder sonstigen Kenntnissen über die Zeit; nichts anderes passiert im Abschnitt zur Passion. Warum dieser einen verhältnismäßig breiten Raum einnimmt, wird anfangs deutlich begründet. Den Abschnitt über Wunder hatte ich vor etlicher Zeit auch mal kritisiert: Er sieht aber heute auch völlig anders aus. Er stellt keine Glaubensüberzeugungen dar, sondern sagt 1. deutlich, dass die berichteten Wunder nicht historisch sind, und versucht dann 2. gut begründet, den historischen Background zu beschreiben bzw. historische Aussagen aus den Beschreibungen zu extrahieren, ohne die Wunder als solche als historisch aufzufassen. Da kann man über konkrete Details sicher streiten, eine solch grundsätzliche Ablehnung rechtfertigt das IMO aber nicht. Also insgesamt deutlich gegen Abwahl. -- 62.214.147.92 17:26, 22. Aug 2005 (CEST) sorry, war abgemeldet. Beitrag ist von lley 17:28, 22. Aug 2005 (CEST)
Der Artikel wurde fortlaufend vor, während und seit der Exzellenzkür verbessert. So auch jetzt auf einige konkrete, belegte und nachvollziehbare Einwände hin: siehe "Gefangennahme" und "Vor Pilatus". Jesusfreund 17:59, 24. Aug 2005 (CEST)


  • Neutral Da ich in religiösen Themen wenig fit bin, gebe ich kein Pro oder Contra ab. Zwei Sachen sind mir allerdings unangenehm aufgefallen.

1.) ...die hinter dem Jesus Christus des Neuen Testaments steht und allgemein als Begründer des Christentums gilt. -> Kann man Jesus als Begründer einer Religion bezeichnen ? Hat er sich selber so gesehen ? Haben nicht eher andere nach ihm die Religion "gegündet" ?

2.) Christen sehen ihn aufgrund der Auferstehungszeugnisse seiner ersten Anhänger als Messias (griech. christos), als Mensch gewordenen Sohn Gottes und universalen Erlöser. -> Wird die Gottessohnschaft nicht in verschiedenen christlichen Glaubensrichtungen (auch frühchristichen) bestritten, bezweifelt, etc ? Vielleicht irre ich mich da aber auch.

Finde diese zwei Sätze (gleich in der Einleitung) etwas problematisch.

Gruß Boris Fernbacher 22:19, 25. Aug 2005 (CEST)

Kannst du bitte die Nutzung von Fett einschränken? Danke --Historiograf 17:20, 26. Aug 2005 (CEST)
Sorry, die Fettschrift sollte dazu dienen, Beispiele aus dem Text von meinem eigenen Text zu unterscheiden. Wo ist das Problem, wenn ein paar Zeilen fett sind ? Gruß Boris Fernbacher 20:15, 26. Aug 2005 (CEST)
Du kannst Zitate ja "kursiv und in Anführungszeichen" setzen, wie es üblich ist...wenn Du magst. Fett ist ein Text auf dieser Seite normalerweise nur um ein "Pro" oder "Contra" hervorzuheben, was das sichten des Ergebnises der jeweiligen Abstimmung auf einen Blick ermöglicht... Gruß -- िᾱӄɘ•ӄɘѵīƞ -- 09:21, 27. Aug 2005 (CEST)

Interessanter wäre es m.E., die Meinung des Hauptautors zu den beiden Fragen von Boris Fernbacher vom 25.8.05 zu bekommen. --Heliozentrik 09:41, 27. Aug 2005 (CEST)

Also beide Punkte wurden auf der Disku lang und breit erörtert. Ich fasse noch mal zusammen:
  1. Jesus gilt allgemein als Gründer des Christentums - das ist so völlig korrekt, weil die vergleichende Religionswissenschaft nicht nach dem Selbstverständnis des "Stifters" fragt. Aber auch, weil der historische Jesus ja tatsächlich Jünger berufen und eine "Mission" gestarted hat, wenn auch zur Reform des Judentums, nicht zur Gründung einer neuen Religion.
  2. Auch der "Sohn Gottes"-Titel ist Konsens des Urchristentums. Wie er zu verstehen ist, führte erst später zum Streit. Dabei haben die Gegner der Trinitätslehre nicht den "Sohn"-Titel abgelehnt, nur anders gedeutet.
Man kann schlecht beide Sichtweisen (allgemein: Religionsstifter; speziell christlich: Sohn Gottes) aus der Einleitung verbannen. Man sollte einfach beide vorab nennen und abgrenzen von der rein historischen Betrachtungsweise. Genau das tut die Einleitung, so dass ich da auch kein Problem sehe.
Im übrigen nur nochmal der Hinweis: Wenn eine Ab- oder Wiederwahl zur Artikelverbesserung genutzt werden soll, dann müssen die Einwände schon möglichst konkret sein. Mit Pauschalurteilen, z.B. dass Glaubensaussagen und historische Ausagen dauernd vermischt würden, kann ich nichts anfangen. WO werden sie vermischt, Klaus (Drifty)?
Und wenn Einwände bereits berücksichtigt wurden, wie begründet sind dann solche Pauschal-Contras eigentlich? Gerade der Wunderteil wurde nun wirklich so überarbeitet, dass auch der oberflächlichste Leser merken müsste: Da werden keine Wunder als Tatsachen verkauft. Bitte erst nach dem Lesen urteilen, und auch die Disku berücksichtigen, danke. Jesusfreund 11:55, 27. Aug 2005 (CEST)
Da meine Fragen ausführlich beantwortet wurden, kann ich jetzt mit gutem Gewissen für Behalten stimmen. Gruß Boris Fernbacher 13:24, 27. Aug 2005 (CEST)

behalten Der Hauptautor sollte m.E. Wikipedia:Literatur berücksichtigen; gerade weil er ein Benutzer mit Sonderrechten ist, sollte er die wenigen Regeln hier beachten, oder sich für ihre Löschung einsetzen.--Heliozentrik 02:05, 28. Aug 2005 (CEST)

aus dem Review:

  • Dafür: Wurde ausführlich überarbeitet. Für mich als Laien sieht es gut aus. -- Dishayloo [ +] 00:13, 22. Aug 2005 (CEST)
  • pro: Mir fehlt höchstens die Reichsfreiheit für Lübeck 1226 als Vorraussetzung für den Aufstieg der Stadt bzw. der Hanse.--Kresspahl 01:03, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Bevor ich meine Stimme abgebe, habe ich eine Frage. Ist die öffentliche Geburt in Jesi eine Legende? Selbst wenn, sollte man das eigentlich erwähnen. Oder ist das nur eine Neuzeitliche Legende? Und bei den Sprachen muß man unbedingt etwas über seine Deutschkenntnisse sagen. Kenwilliams 10:59, 22. Aug 2005 (CEST)
Engels schweigt sich über die Geburt leider vollkommen aus. Eine kurze Internet-Recherche hat aber nichts gegenteiliges zur Marktplatz-Geburt in Iesi erbracht. Deshalb habe ich sie mal als Tatsache reingeschrieben. Wer etwas über Forschungsdiskussionen weiß, kann das ja gerne einfügen. Zu den Sprachen habe ich nichts gefunden. Ich nehme aber an, dass er Deutsch fließend beherrschte. Anders wäre der ungeheure Zulauf bei seinem ersten Erscheinen im Regnum Teutonicum nur schwer zu erklären. Aber mit Bestimmtheit weiß ich es nicht. Asdrubal 23:39, 22. Aug 2005 (CEST)
Also meines Wissens waren seine Deutschkenntnisse eher dürftig. So steht es übrigens auch im Artikel zum 5. Kreuzzug: Er sprach Arabisch aber kaum Deutsch.. Hier wird es ebenfalls so wiedergegeben: [2] [3]. Der Zulauf ist auch durchaus damit erklärbar, daß er eben "Das Staunen der Welt" war. Hiernach [4] spricht er übrigens auch noch Provenzialisch - allerdings sind hier Zweifel daran, daß sein Deutsch (sehr) schlecht gewesen wäre. Wie auch immer, ich vertraue mal darauf, daß ihr das richtig hinbekommt und sage jetzt mal Pro. Kenwilliams 11:14, 23. Aug 2005 (CEST)
Die Geburt Friedrichs ist so eine Sache - vieles wurde in späteren Quellen verzerrt dargestellt, vor allem in der Zeit, als Friedrich im Streit mit dem Papsttum lag (relativ detailliert: Stürner, Bd. 1, S. 41ff.). Diese Geschichte mit der öffentlichen Geburt wurde fabriziert, um Gerüchten vorzubeugen, Friedrich sei nur "untergeschoben" worden und Konstanze (die ja schon 32 Jahre alt gewesen war und die all die Jahre kein Kind geboren hatte) sei gar unfruchtbar. Deutsch konnte Friedrich jedenfalls nach seinem Aufenthalt in Deutschland wohl verstehen und sprechen, aber insgesamt wäre ich bei den Sprachkenntnissen ebenfalls vorsichtig; van Eickels weist m.E. zu Recht darauf hin, dass diese dahingestellt sein müssen. --Benowar 17:39, 23. Aug 2005 (CEST)
Die Geburt habe ich jetzt mal als fragwürdig dargestellt. Falls es wirklich handfeste Beweise gibt, dass sie sich nicht so abspielte, müsste man das eventuell noch umschreiben und ganz klar als Legende kennzeichnen. Asdrubal 21:57, 23. Aug 2005 (CEST)
Die öffentliche Geburt wird von Stürner so weit ich sehe überhaupt nicht erwähnt - van Eickels weist in seiner Kurzbiographie aber auf die von mir oben angesprochenen Aspekte hin (also eine spätere Konstruktion von prostaufischen Geschichtsschreibern: van Eickels, in: Schneidmüller/Weinfurter, S. 296f.). --Benowar 12:28, 24. Aug 2005 (CEST)
Dann würde ich jeweils einen Hinweis in den Artikel einbauen. Ich halte beide Punkte sowohl für seine Persönlichkeit als auch für die äußeren Umstände in denen er lebte für wissenswert. Erst recht, wenn Legenden im Umlauf sind, die vieleicht so nicht stimmen. Kenwilliams 17:51, 23. Aug 2005 (CEST)
Zu den Sprachkenntnissen habe ich noch einmal bei Stürner nachgeschaut (Stürner, Bd. 2, S. 361f.): Demnach muss man wie gesagt mit Griechisch und Arabisch vorsichtig sein (er wird es wohl einigermaßen verstanden haben), Lateinisch fließend, ebenso wie die apulisch-sizilische Umgangssprache, Kenntnisse des Mittelhochdeutschen, ebenso dürfte er Altfranzösisch und Provenzalisch verstanden haben. Vielleicht hilfts. --Benowar 21:10, 23. Aug 2005 (CEST)
Also zumindest war er Sprachbegabt ;) Kenwilliams 21:13, 23. Aug 2005 (CEST)

Ich habe den Abschnitt Kaiseridee noch etwas ergänzt; bei zeiten müsste m.E. aber der kulturelle Teil (Hofleben etc.) noch ausgebaut werden. --Benowar 12:49, 24. Aug 2005 (CEST)

  • Pro. Auch wenn mir die Nachkommen immer noch nicht recht gefallen, exzellent ist der Artikel mittlerweile eindeutig. -- Carbidfischer Kaffee? 12:09, 24. Aug 2005 (CEST)
  • Contra Finde den Artikel zwar fürs Erste OK, aber die Diskussion darüber ein wenig merkwürdig. Es gibt massenweise, sehr gut erschlossene Quellen (Geburt usw.) zu ihm (leider habe ich hier zuhause gerade nur die kleine, 1977 bei dtv erschienene Quellensammlung "Kaiser Friedrich II." u. den 5-bändigen Katalog der Stauferausstellung von 1977). Wenn ich aber lese, wie in der Diskussion frei herumspekuliert wird ... das klingt oft sehr windig, wie nur gegoogelt - da werde ich eher grantig. Zur Frage der Sprachkenntnisse: Herrscher des MA redeten nicht mit ihrem "Volk" (Volk gab es gar nicht), sondern, direkt oder indirekt (d.h. übersetzt), in den jeweils passenden Sprachen; in welcher Sprache, spielte keine Rolle, d.h. in den Quellen isr darüber so gut wie nichts zu finden - war kein Kriterium zu dieser Zeit. --Albrecht Conz 04:26, 26. Aug 2005 (CEST)
Friedrich beherrschte durchaus mehrere Sprachen - es geht dabei weniger um seine Verständigung mit dem "Volk" (im Regno spielte das sehr wohl eine Rolle...), sondern inwiefern er auch intellektuell sich von anderen Herrschern absetzte - was er tat. Die (kaiserlichen) Erlasse der Kanzlei waren ohnehin in Latein abgefasst. Was die Quellen angeht: die sind zwar gut erschlossen, keineswegs aber so einfach einzuordnen; man vgl. nur mal die Berichte über seinen Aufenthalt im Heiligen Land oder die während der Propagandakämpfe (nichts anderes waren sie) zwischen Friedrich und Gregor IX. sowie Innozenz IV. Viele Quellen (so auch Briefe und Erlasse) sind stilisiert, ebenso werfen die historiographischen Quellen ähnliche Probleme auf - dass überhaupt so viele Versionen über Friedrichs Geburt existieren, ist an sich schon sehr ungewöhnlich. Wer sich etwas in der modernen Literatur auskennt (beispielsweise Abulafia, Schaller, Stürner und van Eickels) wird eine ungefähre Vorstellung von den Problemen haben. Ansonsten sind solche Diskussionen sehr störend und sollten eigentlich auch unnötig sein, aber oft werden ja Detailfragen erst in der Kandidatur aufgeworfen - leider. --Benowar 10:21, 26. Aug 2005 (CEST)ps: zu den Sprachen habe ich dir auf der Diskussionsseite von Friedrich II. geantwortet. Salimbene ist da allerdings etwas sehr allgemein, naja...

@AC - Es geht hier um "Das Staunen der Welt" - nicht um einen X-beliebigen Herrscher. Hier muß man eben auch auf andere Dinge achten. Kenwilliams 12:06, 26. Aug 2005 (CEST)

Die Aktion, 22. August

Steht nun schon einige Zeit recht stabil - weshalb ich ihn hier vorschlagen möchte. --Albrecht Conz 03:08, 22. Aug 2005 (CEST)

  • Kontra - Stilistisch etwas ungefüge und dem Thema nicht angemessen, z.B. Häufung von identischen Formulierungen. --Latzel 08:43, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Contra - mich persönlich stört auch die listenartige auflistung unter Die Aktion#Künstler und Autoren --Nito 14:47, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Contra - büschen arg kurz, da kann man definitiv mehr drüber erzählen. die listenartige liste macht mir nix, schlimmer sind literaturmängel (keiner der reprints wird aufgeführt). und die bemerkung da Pfemfert um unabhängig zu sein weitgehend auf Anzeigen verzichtete ist übrigens falsch, insbesondere verlage inserierten viel, aber auch druckereien. Denisoliver 22:25, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Pro auch wenn die auflistung unschön ist... --Gruenfisch 21:45, 24. Aug 2005 (CEST)
  • Info - Denisoliver schrieb: "'da Pfemfert um unabhängig zu sein weitgehend auf Anzeigen verzichtete ist übrigens falsch, insbesondere verlage inserierten viel, aber auch druckereien"'. - Stimmt, solche Anzeigen gab es in der Aktion, allerdings waren es allesamt Austauschanzeigen, d.h. solche ohne Bezahlung. - Reprints sind unter "Literatur" und "Weblinks" zu finden - Die Listen am Schluss dienen dazu, die Vielzahl der Mitarbeiter aufzuführen; viele von ihnen sind im Text erwähnt - alle im Text erwähnen kann man nicht u. das ist auch nicht sinnvoll, da viele nur kurze Zeit mitarbeiteten. --Albrecht Conz 04:11, 26. Aug 2005 (CEST)

Muhammad Ali, 26. August

Erst kürzlich mit großer Mehrheit zum Lesenswerten Artikel gewählt worden. --Bender235 03:49, 26. Aug 2005 (CEST)

Pro Sehr schön (der Hunter S. Thompson-Text könnte noch in die Bibliografie ... aber egal ... schön!) --Albrecht Conz 04:33, 26. Aug 2005 (CEST)

George Herriman, 26. August

Auch schon länger vorhanden und stabil - weshalb nun vorgeschlagen. --Albrecht Conz 04:36, 26. Aug 2005 (CEST)

  • pro - gefällt mir sit dem Schreibwettbewerb sehr gut, daran hat sich nichts geändert. -- Achim Raschka 06:44, 26. Aug 2005 (CEST)
  • pro - Klasse-Artikel; gut geschrieben, informativ und interessant. --Lienhard Schulz 09:34, 26. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral mit Tendenz zum Pro. Ich finde die Einleitung deutlich zu kurz. Ich möchte das aber nicht selbst ändern, sondern zwecks sprachlicher Konsistenz lieber dem Hauptautoren überlassen. Danach bin ich gern bereit, mein Votum zu ändern. Den fehlenden Kandidaten-Baustein habe ich nachgetragen im Artikel. --Uwe 13:12, 26. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - sehr schön geschrieben, ausführlich und interessant. -- Imladros 14:53, 26. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Jedenfalls wurden Herrimans Eltern wegen ihres vergleichsweise dunklen Teints in den rassistischen Südstaaten zu denen Louisiana gehörte, als den "weißen" Nachfahren der Nord- und Mitteleuropäer nicht ebenbürtig behandelt. - solche Sätze sollten in einem exzellenten Artikel nicht vorkommen. --zeno 22:12, 26. Aug 2005 (CEST)
Verstehe ich nicht! Der Artikel gibt insofern doch nur historische Fakten wieder. Das heißt nicht, dass der Artikelschreiber die von Herriman erlittene Diskriminierung billigt. --Dr. Meierhofer 01:28, 27. Aug 2005 (CEST)
Dito. Ich finde den Satz wichtig und richtig. -- Imladros 18:27, 27. Aug 2005 (CEST)

Soziale Rolle, 27. August

Der Beitrag ist bei seiner Kandidatur für "Lesenswert" so erfolgreich gescreent worden - siehe die Diskussion -, dass er mir jetzt sogar reif für die Kategorie "Exzellent" erscheint. Ich bin übrigens gespannt, wer ein treffendes Bild hinzu findet und gibt, denn das scheint mir fast unmöglich. -- €pa 14:24:34, 27. Aug 2005 (CEST)

Pro -- wenn auch ein Laienmäßiges. --BS Thurner Hof 21:37, 27. Aug 2005 (CEST)

Computervirus, 27. August

Pro - Nach der Wahl zu lesenswert ohne Gegenstimme, und mächtigem Ausbau der Geschichte glaube ich, dass dieser Artikel bereits exzellent ist. Mario23 22:16, 27. Aug 2005 (CEST)

Kontra Mein Eindruck ist ähnlich wie bei Computerwurm. Noch nicht ganz ausgereift. Schwächen im Detail. Einmal der Virus, dann das Virus ist beides korrekt aber einheitlich sollt das schon sein. Die Geschichte ist zwar lang; dafür sind die einzelnen Punkte sehr ungenau.--Harald Mühlböck 00:26, 28. Aug 2005 (CEST)

Computerwurm, 27. August

Pro - Ich glaube auch hier, dass der Artikel bereits exzellent ist. Mario23 22:18, 27. Aug 2005 (CEST)

Kontra: Ich habe Zweifel bezüglich der Bildrechte. Auch bezüglich der Korrektheit des Inhalts habe ich Zweifel: Ich kenne keine Javascript-E-Mailwürmer. Der Iframe-Bug beruht nicht auf Java-Script. Outlook Expess hat keine eigene JavaScript Implementierung sondern verwendet die mshtml.dll des IE zur HTML-Darstellung (wie manche anderen Programme auch). Es scheint nach wie vor Detailschwächen zu geben: z.B. etliche Links führen auf Begriffsklärungen. An dem Artikel scheinst Du auch noch intensiv zu arbeiten. Für andere ist es daduch schwer, sich ein Bild zu machen.

Warte doch erst mal, bis Du selbst an dem Artikel nichts mehr zu verbessern siehst. Stelle ihn das ins Review. Warum diese Eile? Kann der Artikel nicht noch ein paar Wochen auf des Bunte Kasterl "exzellent" warten?--Harald Mühlböck 23:57, 27. Aug 2005 (CEST)

Kontra: Wenn man sich vor Würmern schützen möchte, muss man sich erst fragen, vor welchen Angriffen genau man sich denn schützen möchte. Toll, genau das wollte ich schon immer wissen.--Heliozentrik 01:28, 28. Aug 2005 (CEST)

Gemeine Nachtkerze, 27. August

aus dem Review, wo es leider kein Feedback gab. Ohne Stimmabgabe, da stark am Artikel beteiligt. --BS Thurner Hof 22:34, 27. Aug 2005 (CEST)

Aus der Wartung, dort seit 23. August ohne inhaltiche Beteiligung. Wartungsverlauf siehe Diskussion:Internationale_Rotkreuz-_und_Rothalbmond-Bewegung#Internationale_Rotkreuz-_und_Rothalbmond-Bewegung_2. Zusammenfassung:

Der Artikel ist also am Thema vorbei und zu groß. Man kann diskutieren, in welche Unterartikel man ihn aufteilen kann. --Dingo 02:39, 28. Aug 2005 (CEST)

  1. Abwahl --Dingo 02:39, 28. Aug 2005 (CEST)