Benutzer Diskussion:Dingo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2005 um 19:24 Uhr durch Dingo (Diskussion | Beiträge) (→‎BMP-1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von TSchnitzler in Abschnitt Corps Palaeo-Teutonia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Nachdem ich gestern nacht alle Dingos verlinkt habe, war es ein Kinderspiel, den letzten Dingo zu finden. Kommst Du zum Münchner Treffen? Gruß Gangleri 01:19, 24. Okt 2004 (CEST)
  • P.S.: Ein Dingo kommt überall herum. Fallst Du zufällig Artikel über Hunderassen finden solltest, sag bitte Bescheid. Danke! 01:22, 24. Okt 2004 (CEST)


Mitarbeit an Judenfeindlichkeit: trotz alledem!

Hallo Dingo, ich habe begonnen, das Mammut zu erlegen, brauche dazu aber ganz sicher kompetente Unterstützer. Angesichts Deines aktuellen Wikistresses traue ich mich kaum, Dich danach zu fragen. Aber Du hast ja schon einige Energie in die Ordnung und inhaltliche Aufwertung des Themenkomplexes Judenfeindlichkeit gesteckt, daher wäre mir Deine Mitarbeit sehr wünschenswert. Ich habe nicht vor, Deine Neutralitätshinweise und Debattenbeiträge zu missachten, eher brauche ich ergänzende Hinweise, damit was solides herauskommt. In diesem Sinne, freundliche Grüße --Jesusfreund 19:18, 24. Okt 2004 (CEST)


Schau mal hier:

Benutzer:Jesusfreund/Judenfeindlichkeit


Schau Dir jetzt mal Judenfeindlichkeit (heute) an.

Stress

Hallo Dingo, viel Stress? Schade! Habe mir das Rauchen zwischenzeitig auch abgewöhnt, bin darüber aber nicht sehr glücklich! -- lg, Robodoc 20:24, 19. Nov 2004 (CET)

Naja, ich habe grad auch einen Vierteljahresfrust hinter mir und werde mich dieses Wochenende vermutlich mal mit Nikotin vollstopfen, um der Ersatzdroge Essen kurzfristig auszukommen...... Setz Dich in ein paar Wochen mal mit Stahlhelm vor den Bildschirm! Hilft vielleicht, ein paar Dinge elegant abprallen zu lassen und es etwas humoriger zu sehen. Irgendwie haben wir ja eh alle einen kleinen Tuscher, vor allem die, die nicht daran glauben ;-) -- lg, Robodoc 00:56, 27. Nov 2004 (CET)

Löschantrag "Kategorie:Corpsstudent"

Da läuft seit dem 3.12.2004 ein Löschantrag zum Thema "Kategorie:Corpsstudent". Wäre schön, wenn deine Meinung da einflösse. Viele Grüße! --Rabe! 17:47, 5. Dez 2004 (CET)

Hallo Dingo, Du hast bei dem Herrn die Kategorie:Corpsstudent reingesetzt, vermutlich weil der in der Schnellauflistung in der Diskussion Studentenverbindung von irgendwem als einem "Corps in Erlangen" zugehörig erwähnt worden ist. Da steht als Quelle ein Zeitungsnachruf von 1943, der zum Verbot der Zeitung führte. In seinem Wiki-Artikel steht, er habe sein Medizinstudium in München abgebrochen, von Erlangen steht da nichts. Hast Du präzisere Informationen?--Rabe! 10:26, 8. Dez 2004 (CET)

Ehrlich gesagt, ich habe nur alle "Bestätigten" Burschenschafter, Bibelwerfer und Currys genommen und in die Kategorie eingeordnet. --Dingo 18:31, 8. Dez 2004 (CET)

Na ja, wenn die "Bestätigung" nicht mit dem Lebenslauf übereinstimmt, kann man ja schon mal ins Grübeln kommen, zumal wenn der Name eher ein "Dutzendname" ist. Ich glaube, das müssen wir noch mal prüfen. Ich habe übrigens die Hauptartikel Studentenverbindung und Geschichte der Studentenverbindungen entsperrren lassen, mal sehen,was passiert.--Rabe! 21:41, 8. Dez 2004 (CET)

"Geschichte" ist erst seit heute gesperrt nach T7-Editwar. Aber wie gesagt - mal sehen, was passiert. Sperren lassen kann man ja immer noch über den Chat. --Dingo 03:06, 9. Dez 2004 (CET)

Kürzungen bei Studentenverbindung

Seit der Berech "Geschichte" ausgelagert ist, befürchte ich, dass wir mit der gekürzten Geschichtszusammenfassung Ärger bekommen. Das ist jetzt passiert. Deine letzten Änderungen gefallen weder Jesusfreund noch mir. Dabei hatte ich gerade bei Peterlustig die Artikel entsperren lassen. Am elegantesten wäre es, Du würdest Deine Kürzungen selbst reverten. Dann könnten wir vermutlich eine erneute Sperrung verhindern. Viele Grüße. --Rabe! 10:41, 9. Dez 2004 (CET)

dezemberstammtisch in München

Hallo,

wir wollen im dezember wieder einen stammtisch im Baal auf die beine stellen. Wenn du magst, schau doch mal unter Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/München und trag dich bei deinem wunschtermin ein... --Nikolaus 15:53, 9. Dez 2004 (CET)


thomas7-Verfahren beenden

Hallo Dingo, ich halte es für das beste, das Verfahren zu beenden. Schau dort nach und stimm mit ab, OK? Gruß, --Jesusfreund 18:17, 12. Dez 2004 (CET)


Epigonus

Lucius Annaeus Seneca Ferrarianus Epigonus (besser bekannt unter seinem Cognomen Epigonus ["der Nachkomme"]), eigtl. Florian Schmid, * 1973 zu Landshut (Niederbayern), stoischer Philosoph, Rhetor und Polyhistor im klassischen Sinne, ist der Begründer der Philosophenschule Dritte Stoa, in welcher er das Stoische insbesondere repräsentiert. Er ist ein klassisch-universal gebildeter Ethiker und darf wohl als einer der bedeutendsten Seneca-Kenner unserer Zeit gelten, urteilt man unter Berücksichtigung einer antiken Gnome: "Aliud est legere; aliud lectum intellexisse". Sein Bestreben geht dahin, durch die in Theorie und Praxis konsequente Umsetzung der Lehren Senecas und anderer Ethiker der römischen Stoa eine Alternative zur Esoterik und zu den Extremen religiöser Ethik einerseits und moderner profaner Ethik anderseits zu etablieren und klassischer Ästhetik gegenüber zeitgenössischer wieder Platz und Berechtigung im kulturellen Leben zu verschaffen.

Epigonus' ungewöhnlicher Name ist ein klassisches Adoptionstraduktionym, welches sich zusammensetzt aus Praenomen, Nomen gentile, Cognomen (Eigenschaftsname, Familienname oder Ehrenname) des Adoptivvaters, Agnomen (Name des Vaters), Cognomen und in diesem Falle folgende Bedeutung hat: "der Sohn des Ferrarius ("Schmied"), (geistiger) Nachkomme des Lucius Annaeus Seneca. Inhaltsverzeichnis [AnzeigenVerbergen] 1 Leben 2 Lehre 3 Werk 4 Weblinks

Leben

Aufgewachsen in Staudach-Egerndach, einem kleinen oberbayerischen Dorf am Fuß der Alpen, besuchte Epigonus von 1984 bis 1994 das Gymnasium. Weder die gelehrten Fächer noch die Lehrmethoden entsprachen seinem Wesen, weshalb seine schulischen Leistungen außerordentlich schlecht waren. Nach dem Abitur verweigerte er sowohl den Wehr- als auch den Zivildienst. 1995 begann Epigonus mit Studien an der Universität zu Salzburg und am dortigen Mozarteum. Auch die dort geübten Lehrmethoden und Vorgehensweisen entsprachen ihm keineswegs, am wenigsten das positivistische und phänomenologische Betrachten geistiger Gegenstände, weshalb er sich endgültig darauf verlegte, sich im Selbststudium, das er bereits im Alter von etwa acht Jahren aufgenommen und in den letzten Jahren seiner Schulzeit intensiviert hatte, klassisch und universell zu bilden, nicht zuletzt auch deshalb, weil antike Philosophie und Rhetorik keine eigenständigen Studienzweige darstellen. Von 1998 bis 2004 erwarb er sich weitreichende Kenntnis der lateinischen Sprache (seit 2002 auch einige der altgriechischen), studierte die Klassiker der griechischen und römischen Literatur, befaßte sich mit der Geschichte des Altertums und beschäftigte sich mit der Bibel, am intensivsten aber studierte er die antike Philosophie und Rhetorik. Im Laufe mehrerer Jahre entwickelte er einen an Seneca orientierten latinistischen rhetorischen Prosastil und begründete gleichsam einen deutschen Asianismus. Im Jahre 2001 gründete er zusammen mit Thomas von Kienperg die akroamatische polemische Vierteljahresschrift Der abderitische Epitaph, 2002 rief er mit diesem die Dritte Stoa ins Leben. Seit 2001 unterrichtet Epigonus Schüler sowohl im privaten als auch im öffentlichen Rahmen (Kurse, Seminare, Vorträge) in Philosophie und den zugehörigen klassischen Einzelwissenschaften.

Lehre

Epigonus ist im wesentlichen Stoiker und an der sogenannten Jüngeren Stoa orientiert. Er ist ein unbedingter Vertreter der geistig-moralischen Werte des Altertums. Seine Ethik, Ästhetik und Theologie entsprechen weitestgehend den Lehren des Seneca, wenngleich das Denken des Epigonus einen starken christlichen Aspekt besitzt. Ästhetik gilt ihm als Ethik von gleichsam niedrigerem Rang, indem jene die Lehre von (ethisch) schönen Dingen sei, diese aber von (ethisch) schönen Handlungen und Gedanken; die Handlung aber gehe vom Gedanken aus, das Ding wiederum werde von Handlung gewirkt. Ein gebildeter Mensch sei menschlich, das heißt: human im klassischen Sinne, also ein "vir bonus dicendi peritus", ein "guter Mensch, der Sprechen kann". Epigonus fordert den klassischen Redner, wie ihn vor allem Cicero und Longinus beschreiben. Dieser zeichne sich aus durch hohe geistig-moralische Begabung vor allem, die durch Technikunterweisung verwirklicht werde, Gelehrsamkeit, die aus "Nachahmung" und Studium der Natur und der alten Meister entstehe, und reiche Erfahrung, die sich aus beständiger Übung ergebe. Epigonus lehrt, daß alle Menschen gleich an Würde seien, nicht aber an Ehre, welche sich nach der Bildung des Menschen bemesse. - Weitere Philosophen, in deren geistiger Nachfolge Epigonus insbesondere steht, sind unter anderen Sokrates, Herakleitos von Ephesos, Aristippos von Kyrene, Panaitios von Rhodos und Cicero.

Werk

Die jüngeren Werke des Epigonus besitzen alle rein protreptischen Charakter und sind Lehrbriefe, Diatriben (populäre ethische Reden), Invektiven (Scheltreden) und paränetische Reden (ethische Ermunterungsreden). Epigonus bedient sich hierbei des von ihm entwickelten Sentenzenstils, welchen er nach dem Vorbild der asianischen Diktion Senecas des Jüngeren geschaffen hat. Dieser Stil, der ohne Beispiel ist im deutschsprachigen Schrifttum, ist sehr kraftvoll und farbenreich, witzig und tendenziös, pointiert zugespitzt, kunstvoll rhythmisiert, kurz und antithetisch. Er ist das Medium scharfer Lakonie voller Diasyrmos (geistreicher Hohn) und Derision (geistreicher Spott). Die Hauptwerke des Epigonus sind: Ultimae horae (Thanatographien großer Römer und Römerinnen), Eristika (ethische Schriften gegen den Zeitgeist), De artibus aequalium dicta (Aphorismen gegen die abstrakte Kunst), Die letzten Stunden der Jüngeren Agrippina (Tragödie in freien Versen), Homousios (Evangelienharmonie in Blankversen).

Weblinks

http://dritte.stoa.x-net.at

Thomas von Kienberg

Thomas von Kienperg, (*19. April 1970 in Kuchl bei Salzburg), Dichter und Naturphilosoph, besuchte zunächst die Handelsakademie in Salzburg und unternahm anschließend ausgedehnte Studienreisen in Europa und Übersee.

Lehre

Von den Dichtern der Romantik inspiriert, schuf er in seinen folgenden Romanen und Erzählungen das System der Poetophilosophie, welche die Forderung einer "zu romantisierenden Historie" postuliert (Romantologium). Von Kienperg gilt als der Begründer des zeitgenössischen, romantisierenden Geschichtsromanes. In der Person des Dichters vereinigt sich christlicher Entheismus mit philosophischer Denkkraft und logischem Scharfsinn. In der Philosphie vertritt er eine rationale Synthesis sämtlicher Einzelwissenschaften zu einer Universalwissenschaft, einer "All-in-Weisheits-Lehre" (Pantodidaktik). Obwohl den Naturwissenschaften eng verbunden, lehnt von Kienperg die Dogmatiker und Parteigänger des Empirismus ab. Christliche Frömmigkeit einerseits sowie naturwissenschaftliche, rationale Erkenntnis andererseits bilden das Fundament seiner Weltanschauung. Ferner gilt Thomas von Kienperg als einer der Begründer der Philosophenschule Dritte Stoa und ist Mitherausgeber der akroamatischen polemischen Buntschrift Der abderitische Epitaph. Die Einflüsse von Kienpergs reichen von Novalis und den Dichtern der Romantik, W. Scott, F. Schiller und den antiken Philosophen bis hin zu B. Pascal und I. Kant.

Werke

Die Hauptwerke des Thomas von Kienperg sind: Romane: Der Reif der Bourbonen; Der Dragoneroffizier des Königs. Novellen: Miramonte oder die Goldene Spindel; Madrigalis misericors; Das Geheimnis im Glockenstuhl; Das Fräulein von Vertaux. Drama: Die Wartburger Spielmannfehde. Weiterhin: Balladenzyklus Der Ring der Kroniden; wissenschaftliche und poetologische Traktate (DieLöwentheorie); Gedichte, Aphorismen, Übersetzungen, Tagebücher und Briefe, Fragmente.

Weblinks

   * http://dritte.stoa.x-net.at

"Autonomie"

Bitte lass uns das Thema hier oder bei mir diskutieren, Edit Wars haben wir im Artikel genug. Aus der Geschichte heraus haben die Convente den Anspruch, ihre Sachen allein zu regeln. Das kam schon daher, dass die selbstverwalteten Zusammenschlüsse ja in früheren Jahrhunderten bis etwas 1848 verboten waren. (Ja, die Selbstverwaltung war eigentlich an sich verboten - wo kommen wir denn da hin, wenn die Studenten allein über sich bestimmen, dafür haben wir doch die Obrigkeit.) Das ist tief verwurzelt und hat in schwierigen Zeiten auch immer geholfen. Wir haben verschiedene Monarchien und zwei Diktaturen überstanden, auch die "Verbotszeit" nach dem Zweiten Weltkrieg, weil dieses subversive Element in den Verbindungen angelegt ist. Das ist eine Tatsache, die von den meisten Kritikern immer total verdreht wird. Da wird genau das Gegenteil kritisiert: Die Verbindungen seien obrigkeitshörig, verfolgten "unfreiheitliche" Konzepte etc. Die Autonomie ist der Beleg, dass das exakt anders ist. Deshalb möchte ich das explizit und ohne Einschränkung im Artikel haben. Es stimmt, dass die Verbindungen zur Zeit keine Probleme mit der Regierung (naja, mal so allgemein), der Regierungsform und der Verfassung in Deutschland haben. Das gilt zufällig für heute. Aber was machen wir, wenn sich das wieder ändern sollte? Die Verpflichtung auf ethische Grundsätze - und nicht auf ein Staatssystem oder eine Verfassung - war der Garant für 200 Jahre Existenz. Und damit sind wir auch für die Zukunft gerüstet.--Rabe! 12:21, 16. Dez 2004 (CET)

Die Autonomie ist auch ein Unterscheidungskriterium: Was ist eine Verbindung, was ist eine staatliche, nach öffentlichem Recht verfasste, oder vielleicht sogar diktatorisch kontrollierte Institution? Die Nazis haben das mit den Kameradschaften versucht, in ihre Richtung zu lenken. Deshalb mussten die Verbindungen erst aufgelöst werden, bevor man die Studenten in die Kameradschaften stecken konnte. Da fehlte nicht nur die Demokratie, da fehlte auch die Autonomie. Deshalb haben sich die Verbindungen so gesträubt. Das gleiche mit der DDR. Als gegen Ende der 80er Jahre die ersten Ansätze eines Verbindungsstudententums in der DDR immer öffentlicher wurden (es gab schon Ansätze in den 1960er Jahren!!!), hat die SED erstmal versucht, die Verbindungen in ihre eigenen Jugendorganisationen einzugliedern, um sie unter Kontrolle zu halten, ein ähnliches Konzept wie die Nazis mit der Übernahme der Deutschen Studentenschaft. Wir sollten da unsere Geschichte und Kultur sehr genau kennen und uns die Sensibilität für die Werte des Verbindungsstudententums bewahren. Die Corps zumindest sehen das sehr eng mit ihrer "Souveränität". Ihr vermutlich auch. Aber wie das bei Euch mit der Papsttreue ist, weiß ich nicht.--Rabe! 12:21, 16. Dez 2004 (CET)

Ich sehe das Problem, ich hatte den Edit ursprünglich für eine Jesusfreund-Kapriole gehalten (Siehe Diskussion:Prinzipien von Studentenverbindungen; hier hatte er Verbindungen, die sich zur Verfassung bekennen, vorgeworfen, für sie sei die Verfassung nachrangig hinter der eigenen Satzung).
Das Problem, das ich dabei sehe: Es entsteht momentan der Eindruck, Verbindungen würden sich als "elitäre Gemeinschaften" sehen, die nicht an das Gewaltmonopol des Staates gebunden seien.
Dies war während des Freiheitskampfes um 1848, und im Nazi-Reich bis 1945 sicherlich so; allerdings hielte ich diese Attitüde in der FDGO für problematisch, da man darin auch Kritik unter dem Schutz des Staates äußern kann. Dashalb habe ich das Conventsprinzip auch nie so erlebt.
Wer nach diesem Satz heute noch in der Tat arbeitet (siehe deren Website), ist die B! Danubia München; deren Ruf in der korporierten Szene ist bekannt.
Aus der Geschichte hast Du sicherlich recht; allerdings halte ich die Einbindung als heute noch gültigen Satz für einerseits irritierend, andererseits für die heutige Situation in den meisten Verbindungen auch schlicht für falsch.
PS: Ich werde mich jetzt erstmal in den Weihnachtsurlaub zurückziehen; ab ca. dem 7. bin ich wieder online.
Gruß --Dingo 02:14, 18. Dez 2004 (CET)
PPS: Das mit der "Papsttreue" habe ich jetzt gütig übersehen, oder sehe ich aus wie ein Ultramontanist?

Das Duellwesen war schon eine Missachtung des staatlichen Gewaltmonopols, durchaus aus elitären Gründen. Und die ständigen Übertretungen der Verbote, "geheime Gesellschaften" zu gründen, zeugte auch von einer gesunden Autonomie gegenüber autoritären Strukturen. Das hat in der Geschichte immer geholfen, wenn es eng wurde. Aus heutiger Sicht halte ich es für eine unpolitische Organisation wie die Corps (und viele andere Verbindungsformen) schon für überflüssig, sich auf eine Verfassung einzuschwören. Das tun Sportvereine, die teilweise ja auch 1848 gegründet wurden, ja auch nicht. Die haben auch schon einige Systeme überlebt. Und wie macht man das mit internationalen Verbänden, wie dem Kösener. Stehen wir auch zur österreichischen Verfassung? Und zur Regierungspartei FPÖ? Das spielt im KSCV einfach keine Rolle.--Rabe! 22:41, 25. Dez 2004 (CET)

Genau genommen sind das zwei Fragen: Erstens, besteht diese Autonomie tatsächlich? Zweitens, finden wir das gut? Ich würde beide Fragen mit "ja" beantworten. Autonomie heißt ja nicht, dass man das Gewaltmonopol des Staates nicht anerkennt oder verfassungsfeindlich ist, sondern dass man nicht in die verfassungsmäßige Struktur der Staatsorgane eingebunden ist. Beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk zum Beispiel haben staatliche Organe, Parteien und Kirchen in den Rundfunkräten ein Mitspracherecht. In der verfassten Studierendenschaft gibt es auch Einflussmöglichkeiten und Interdependenzen mit staatlichen und/oder universitären Einrichtungen (hier kenne ich mich aber nicht so gut aus), schon wegen des Pflichtbeitrags aller Studenten. Alles das gibt es bei den Conventen der Verbindungen nicht. Deshalb sind sie "autonom".--Rabe! 22:41, 25. Dez 2004 (CET)

Schöne Weinachten

und ein friedvolles neues Jahr, naja, und alles was zu den Feiertagen an Positivem noch gehört, wie Freude, liebe Grüße, Robodoc ± 13:04, 23. Dez 2004 (CET)

Du hast ja einiges schönes geschrieben zum Rechtsextremismus, aber was in Gottes Namen sollen Deine Erweiterungen am o.g. Artikel (abgesehen von BK)?

  • Warum zwei nahezu gleiche Beschreibungen (2. und 3.)?
  • Warum bedeutet "rechts" in D und Ö etwas anderes als in (anderen) europäischen Ländern?
  • Warum 2 Links auf Politisches Spektrum?
  • Warum der Verweis auf den nicht existierenden (und auch unnötigen) Artikel Rechts (Deutschland)?

--Abe Lincoln 15:49, 11. Jan 2005 (CET)

"Droit(e)" in Frankreich und anderen Ländern bedeutet schlicht "konservativ". "Rechts" in Deutschland bedeutet "national". Somit muß IMHO da eine Unterscheidung her. --Dingo 00:04, 12. Jan 2005 (CET)
Wenn es tatsächlich relevante länderspezifische Abweichungen in der Interpretation gibt, sollte es imho besser im Artikel Politisches Spektrum beschrieben werden, entweder unter Typische Interpretationen (Progressiv-Konservativ bzw. Internationalistisch-Nationalistisch) oder in einem extra Abschnitt. Im Artikel Rechts sollte imho nur die deutsche Interpretation stehen, schließlich ist dies doch die deutsche Wikipedia, oder? --Abe Lincoln 13:08, 12. Jan 2005 (CET)
Und was machst Du, wenn es jemandem spanisch vorkommt, wenn die Regierung Aznar als "rechts" bezeichnet wird, und er sich in der wikipedia informieren will, was "rechts" noch bedeuten kann?
Ich habe das "siehe" in Deutschland zu "National" gesetzt, damit sollte es jetzt alles klar werden.--Dingo 04:09, 15. Jan 2005 (CET)


Thomas7

Bonjour,

Merci pour les explications concernant Thomas7. Étant donné que je ne comprend malheureusement pas l'allemand, je me demandais de quoi il s'agissait. Yann

Es läuft mal wieder ein Sperrverfahren gegen Thomas7. Ich habe diesmal abgestimmt, wenn DU willst, kannst Du das ja auch machen. Ob's hilft? Was die Artikel angeht hatte ich noch nicht ausführlich Zeit und solange der Thomas7 dauernd die Artikel zur Sperrung bringt. Habe ich auch keine Lust. Link: Wikipedia:Benutzersperrung --ALE! 17:01, 3. Feb 2005 (CET)

Schutzwaffe

Du hast in den Kopfbereich des Artikels Schutzwaffe die Frage eingestellt, wo der Begriff rechtlich definiert sei. Würde Deine Frage nicht eher auf die Diskussionsseite gehören? --Thosch66 23:47, 26. Jan 2005 (CET)

Nein, weil das die Begründung für den "Überarbeiten"-Tag ist. Die ursprüngliche Version, die zu Schutzwaffen auch "Taschentücher" zählte, war schlicht falsch, und auch jetzt würde ich aus dem Artikel noch weniger zitieren, als ich aus der wikipedia eh' schon zitieren würde. --Dingo 15:00, 29. Jan 2005 (CET)


Du warst an dem Artikel Alte deutsche Rechtschreibung maßgeblich beteiligt. Unter anderem hast Du viel aus einem DUDEN zitiert, dessen Urheberrecht erst 2030 ausläuft. Bitte achte darauf, dass dies aus der Wikipedia verschwindet, da das Probleme bereiten wird. Gruß, Marcel.

Hallo Dingo, jetzt sehe ich auch, die Sache ist wohl doch komplizierter. Fest steht aber, dass die Rechtschreibregeln an sich fast wortgleich zum Duden z.B. in den Amtlichen Preußischen Regeln zur Rechtschreibung zu finden sind, die (basierend auf dem Werk von 1880) um 1901 nach der Rechtschreibkonferenz in Berlin veröffentlicht worden sind. (Ich habe leider im Moment kein Original zur Hand, vielleicht kann uns da ja jemand weiterhelfen) Dieser Text kann niemals eine URV sein, da es sich um einen Gesetzes- oder Verordnungstext handelt, der per se (§5 UrhG) urheberrechtsfrei ist.
Wie es mit weiteren Texten ausschaut, ist natürlich schwierig. Zeichensetzung und die Zusammen-/Getrenntschreibung hat ja dann wirklich der Duden "ausdifferenziert", das Zitatrecht dazu ist wohl komplex. Zu verwendende Beispiele werden sich wohl auch andere als die im Duden aufgeführten finden lassen, vermutlich auch in alten Schulbüchern, deren Urheberrecht nachweislich abgelaufen ist.....--Lou Gruber 01:38, 1. Feb 2005 (CET)


Genau aus diesem Grunde würde ich sagen: Löschen und neuschreiben. Damit sind wir auf der sicheren Seite, und so viel ist das auch nicht, daß das nicht mit wenig Aufwand zu schaffen wäre. --Dingo 13:02, 1. Feb 2005 (CET)
OK, dann Löschen. Bin jetzt aber erstmal 5 Tage in Urlaub ... ;0) Muß mal sehen, woher ich die amtlichen Verlautbarungen bekomme --Lou Gruber 13:45, 1. Feb 2005 (CET)
Alles klar, ich stelle einen SLA ein. Schönen Urlaub! --Dingo 18:53, 1. Feb 2005 (CET)

Münchner Wiki-Treff im Februar

Im Februar soll es mal wieder ein Treffen in München geben. Wenn Du Lust drauf hast, melde Deinen Wunschtermin hier an: Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/München. Viele Grüße --Alexander Z. 00:30, 3. Feb 2005 (CET)

Hallo Dingo! Kurz, aber wieso nicht. -- lg, Robodoc 22:00, 11. Feb 2005 (CET)

Hallo Dingo, Störkraft ist wieder aufgetaucht und noch schlecher als vorher. Ich habe jetzt einmal mit einem Artikel begonnen und würde mich sehr freuen, wenn Du uns - wie einst im September "versprochen" - unterstützen könntest. Danke Krtek76 14:20, 12. Feb 2005 (CET)

Löschantrag für christliche Verbindungen

Hallo Dingo, da hat heute jemand Löschanträge für einen ganzen Haufen von CV-Verbindungen aus Freiburg gestellt. Die haben eine auffällige Initiative für einzelne Verbindungsartikel (mit "Box" und so) gemacht. Unter dem 16. Februar wird argumentiert. --Rabe! 21:51, 16. Feb 2005 (CET)

Münchner Wiki-Treff im April

Im April soll es mal wieder ein Treffen in München geben. Wenn Du Lust drauf hast, melde Deinen Wunschtermin hier an: Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/München. Viele Grüße --Zinnmann d 14:13, 5. Apr 2005 (CEST)

SeMo Schüler Erfurt

Hallo, hast du ein paar Details zu den SeMo's der zwei Schüler in Erfurt? 80.136.42.252 14:22, 26. Apr 2005 (CEST)


Hallo!
Leider finde ich die Quelle nicht mehr, möglich wären Deutsches Waffen-Journal, Forum Waffenrecht, Spiegel, Frankfurter Rundschau oder ZEIT. Kann aber auch sein, daß ich das in einem Fernsehbericht gesehen habe.
Es sollte sich aber rausfinden lassen.
--Dingo 15:39, 16. Jul 2005 (CEST)

Wikireader Antisemitismus

Hallo Dingo,

wir sind grad in der Planung für nen Reader Antisemitismus. Da ich noch recht gut in Erinnerung hab, dass das Thema dich interessiert, dacht ich mir, ich sag mal Bescheid: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiReader/Antisemitismus

--griesgram 15:02, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Grillparty: Samstag, 11.Juni bei Elvis_untot

Elvis_untot lädt in Münchner zur Grillparty am Samstag, 11. Juni. Kommst Du auch?

Wir würden uns freuen :-) Fantasy 23:38, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Leider bin ich bis 12. Juni in Taize. Das nächste Mal bestimmt! --Dingo 11:33, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Corps Palaeo-Teutonia

Danke für die Unterstützung. Wenn sonst irgendwo mal meine Meinung gebraucht wird sag mir ruhig bescheid. Gruß Thomas Schnitzler 14:18, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Kannst Du Dir mal eben folgenden Link anschauen und auch dazu was sagen ;-)
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/Urheberrechtsverletzungen
Bitte 19. Mai, Artikel zu Edmund Feuster. Danke und Gruß Thomas Schnitzler 13:37, 2. Jun 2005 (CEST)


Was verstehst du unter Formatierung ;-) Die Wikiseiten kenne ich, aber was sollte anders formtiert werden? Thomas Schnitzler 14:18, 16. Jun 2005 (CEST)

hab da grad mal n logo gewechselt und dabei die versionen gesehen. brauchst du das dingen überhupt noch? na ja, dacht mir, ich red mal mit dir, da z.z. dein wikistress am überlaufen ist. mach dir noch n schönen tag - draußen ist sommer Schaengel89 @me 19:49, 1. Jun 2005 (CEST)

deine entfernung des löschantrags zu Corps Palaeo-Teutonia (Teutonia Freiberg) Aachen

hallo, du hattest dich unter Wikipedia:Löschkandidaten/20._Mai_2005 für das behalten des artikels Corps Palaeo-Teutonia (Teutonia Freiberg) Aachen eingesetzt. einige tage später - die löschbefürworter und -gegner hielten sich in der diskussion etwa die waage - hast du eigenmächtig den löschantrag aus dem artikel entfernt und ihn auf der löschkandidatenseite als (in deinem sinne) erledigt markiert.

bitte überlasse in so einer situation die endgültige entscheidung über den löschantrag einem der admins, die die löschkandidatenseite abarbeiten. (die voraussetzungen von Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen waren auf keinen fall erfüllt.) es gehört sich nicht, dass eine der beiden parteien in ihrem sinne vollendete tatsachen schafft, sondern es ist üblich dass jemand das meinungsbild auswertet, der zuvor an der löschdiskussion nicht beteiligt war.

es wäre nach deinem vorgehen niemandem zu verübeln, einen neuen löschantrag für den artikel zu stellen.

grüße, Hoch auf einem Baum 02:53, 14. Jun 2005 (CEST)


Löschen: 5. Behalten: 8. Der LA war eingestellt am 20. Mai, demnach am 27. Mai abgeschlossen. Am 2. Juni habe ich deshalb den LA ausgewertet und entfernt, da sich die Befürworter und Gegner nicht "etwa die Waage hielten", sondern die Löschgegner mit 8:5 die Mehrheit nach Ende der Abstimmung hatten.
Damit waren die Voraussetzungen, einen LA abzuschließen, sehr wohl erfüllt. Ob der LA von einem Admin oder einem User entfernt wurde, ist irrelevant, weil keine Admin-Rechte benötigt werden, um eine erledigten LA zu entfernen. --Dingo 18:45, 14. Jun 2005 (CEST)
Ich zähle 6 für Löschen. Aber darum geht es auch nicht, denn Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, sondern Meinungsbilden. Bei der Auswertung am Ende sollen gute und schlechte Argumente gewichtet werden; das ist also ein subjektives Urteil und kein bloßes Abzählen (das würde schon wegen Sockpuppets und IPs nicht funktionieren). Und deswegen ist es wichtig, dass das jemand Neutrales macht.
Zudem handelte es sich um einen Artikel aus einem - wie dir bekannt ist - kontroversen Bereich, wo eine solche eigenmächtige Aktion besonders unangebracht ist. Erst recht, nachdem es neulich eine sehr unerfreuliche Affäre um die Löschung eines vergleichbaren Artikels und nachfolgende Vandalismusattacken gab. (Vielleicht hast du das aufgrund deiner Abwesenheit nicht mitbekommen?) Allein deswegen sollte jeder Eindruck vermieden werden, korporierte Benutzer würden versuchen, Artikel unter Umgehung des üblichen Löschverfahrens durchzudrücken. grüße, Hoch auf einem Baum 10:08, 17. Jun 2005 (CEST)


Ich habe Deine Meinung, daß die Abstimmungen nur Meinungsbilder seien und nach Gutdünken ignoriert oder beachtet werden können, zur Kenntnis genommen. Gerade da es sich um kontroverse Artikel handelt, bin ich nicht Deiner Meinung. --Dingo 01:42, 22. Jun 2005 (CEST)

hallo, dingo!

wenn ich das richtig nachvollzogen habe, hast du den ADS-artikel mit dem zu ADHS zusammengelegt. obwohl ich kaum glauben mag, dass die wenigen infos das einzige war, was man aus ADS hätte einbauen können, finde ich das soweit großteils ganz gut gelungen.

was ich aber nicht nachvollziehen kann ist die von dir vorgenommene verschiebung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom zu Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung. ich wüsste nicht, nach welchem anerkannten klassifikationssystem das so benannt wäre. die vorige regelung entsprach dem mehrheitlich angewandten DSM-IV. somit macht mE auch die umänderung des ersten satzes keinen sinn bzw. sie ist falsch.

vielleicht täusche ich mich da auch gerade und du kannst mich eines besseren belehren (ich habe leider auch aktuell keine zeit, da groß weitere recherchen vorzunehmen)... ansonsten bitte ich dich also, die benennung wieder umzukehren und auch die entsprechenden änderungen im text wieder umzubiegen. --JD {æ} 03:00, 10. Jul 2005 (CEST)

Hallo!
Ich habe nichts zusammengelegt, sondern einige eigene Infos, die ich zu ADS habe, in den Artikel eingebaut. M.E. wäre das richtige Stichwort "Aufmerksamkeitsdefizitstörung", und nicht "Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung", da die Hyperaktivität ein optionales Leitsymptom ist (siehe Artikel).
Das "Syndrom" ist ein häufig gemachter Fehler, und jetzt entspricht das DSM-IV. DSM-IV ist englisch; und in englisch heißt das "ADD" - Attention Deficit (and Hyperactivity) Disorder, also Aufmerksamkeitsdefizit-Störung.
Ich hoffe, damit Deine Frage beantwortet zu haben, ansonsten einfach nochmal hier schreiben.
Gruß, --Dingo 23:42, 10. Jul 2005 (CEST)
hmm, jedenfalls gab es früher mal unabhängige artikel dazu jeweils... egal.
das ding mit adhs und ads ist ja, dass verschiedene autoren da wohl noch unterscheiden. wie wir das hier in wp managen, ist diskussionswürdig, aber ich habe aktuell nullstens zeit (deshalb auch antwort zu dieser später stunde mal wieder).
dass dsm-iv englisch ist und das original-add für disorder steht, war mir schon bewusst. ich bin mir aber hundert pro sicher, dass ich das anders in verschiedenen fachbüchern erst vor kurzem gelesen habe, die allesamt sich dabei auf das dsm-iv berufen und den entsprechenden teil übersetzt beigefügt hatten... gerade, da in manchen bereichen wort-für-wort-übersetzungen gar nicht wirklich das gelbe vom ei sind.
aber solange da keine weiteren beschwerden kommen (übrigens gut 800 zu 300 ergebnisse auf google für aufmerksamkeitsdefizit-/hyperaktivitätssyndrom ;-P), soll's mir im moment wurscht sein.
dir noch ne gute woche, --JD {æ} 03:35, 12. Jul 2005 (CEST)
Ja, einige Fachbücher schreiben von "Syndrom", und das sind nicht unbedingt die unkompetentesten. (Kirsten Stollhoff - Aust-Claus auch, aber außer, daß deren Bücher gute Einführungen sind, ist mir dieses "Opti-Mind-Konzept" duch zu schön, um wahr zu sein, und von einem vernünftigen Buch erwarte ich auch einen Index.)
Ich plädiere trotzdem für "Störung", unabhängig von Google, weil das nunmal die korrekte Übersetzung von "Disorder" ist und sich das "Syndrom" meiner Meinung nach eher durch Unachtsamkeit denn durch gezielte Wahl eingeschlichen hat.
Ansonsten gäbe es gute Gründe für beides, wobei ich als Syndrom allerdings eher die Striatofrontale Dysfunktion bezeichnen würde, da diese sowohl genetisch als auch durch Schädigung im Mutterleib ausgelöst zu werden scheint (...und andere behaupten, daß die Schädigung im Mutterleib durch Drogen, Rauchen, Alkohol überhaupt erst durch ein ADS der Mutter ausgelöst wird, so daß es sich doch um einen Gendefekt handelt - man wird sehen, wenn verschärft die Gene der Mütter untersucht werden. Wenn man den ADS-typischen Defekt der Gene Dopamin-D2-Rezeptorgen, Dopamin-D4-Rezeptorgen, Dopamintransporter-Gen und Dopamin-Beta-Hydroxylase-Gen findet, dann weiß man Bescheid).
Ansonsten habe ich mich in letzter Zeit sehr verstärkt mit ADS beschäftigt und möchte mein Wissen weitergeben. Wir haben uns bei Studentenverbindungen schon genug gefetzt (m.A. teilen die sich in Schnarchnasen und ADS-Selbsthilfegruppen ein, mit klarem Schwerpunkt zu letzterem, seit sie nicht mehr en vogue sind, weswegen man sich da richtig gut fühlen kann). Mit den ads-kursen.de hatte ADS offenbar schon seinen Thomas7, bleiben wir also konstruktiv.
Gruß, und ich freue mich auf eine konstruktive Zusammenarbeit in der ADS-Thematik, --Dingo 14:27, 14. Jul 2005 (CEST)
hallo mal wieder.
"Ich plädiere trotzdem für "Störung"" - das ist mir klar und wie gesagt: "solange da keine weiteren beschwerden kommen ... soll's mir im moment wurscht sein."
"Wenn man den ADS-typischen Defekt der Gene Dopamin-D2-Rezeptorgen, Dopamin-D4-Rezeptorgen, Dopamintransporter-Gen und Dopamin-Beta-Hydroxylase-Gen findet, dann weiß man Bescheid" - öhm, wenn es zu medizinisch wird, muss ich mich leider ausklinken. ich bin so ein dämlicher geisteswissenschaftlicher aus der pädagogik-ecke... *g*
"Ansonsten habe ich mich in letzter Zeit sehr verstärkt mit ADS beschäftigt und möchte mein Wissen weitergeben" - sehr löblich und: verdammt, gute arbeit bislang! man (also du...) sollte nur aufpassen, dass der artikel nicht in medizin-kauderwelsch ausartet und für normalsterbliche unlesbar wird. außerdem finde ich den "überarbeiten"-button an dieser stelle übertrieben, denn wirklich schlecht war das bislang nicht.
"Studentenverbindungen ... (m.A. teilen die sich in Schnarchnasen und ADS-Selbsthilfegruppen ein, mit klarem Schwerpunkt zu letzterem, seit sie nicht mehr en vogue sind, weswegen man sich da richtig gut fühlen kann" - sorry, aber da komme ich nicht mit. *schlauchsteh*... studentenverbdingungen sind wie ads-selbsthilfegruppen, höh?
"Wir haben uns bei Studentenverbindungen schon genug gefetzt ... bleiben wir also konstruktiv." - nichts anderes war/ist meine absicht, keine bange.
"ich freue mich auf eine konstruktive Zusammenarbeit in der ADS-Thematik" - auch da zitiere ich nochmal mein eigenes blabla von oben: "ich habe aktuell nullstens zeit (deshalb auch antwort zu dieser später stunde mal wieder)" - sorry, das wird sich die nächsten paar wochen nicht ändern. ich mache aktuell nur standards, pflege die sachen auf meiner beobachtenliste und das war's dann auch schon im großen und ganzen. LEIDER. aber es werden wieder bessere zeiten kommen... --JD {æ} 20:46, 15. Jul 2005 (CEST)

Mal wieder linksbündig...

  • Man kann ADS nach Genen nachweisen, aber es wird diskutiert, ob es nicht noch andere Genesen für ADS gibt als diese Gene, z.B. Alkoholmißbrauch der Mutter, Frühgeburt etc.. Schwierig ist, daß ADS-Kinder ein dermaßen brasch erhöhtes Suchtrisiko haben (nich Stollhoff, das war mir vorher auch nicht klar), daß man bei einer oft betrunkenen Mutter nicht unbedinkt sagen kann, ob die Mutter so viel trinkt als Resultat ihrer eigenen ADS, oder ob das Kind ADS hat, weil die Mutter trank (fetales Alkoholsyndrom). Die Forschung ist da noch am Anfang.
  • Das Problem, daß ich beim Artikelschreiben in den Hyperfokus gehe und zu wissenschaftlich bin, sehe ich auch, deshalb hoffe ich, daß einige Leute die Edits beobachten und u.U. anpassen oder mich anschreiben. Wenn Du etwas mehr Zeit hast, kannst Du vielleicht einen Blick drauf werfen.
  • Ich bin der Meinung (und werde der GDS mal eine Diplomarbeit in dem Bereich vorschlagen), daß es in liberalen Verbindungen recht viele ADSler gibt. Verbindungen bieten einerseits ein Zusammengehörigkeitsgefühl, das ADSler brauchen, weil sie sich durch Impulsivität und eine stark zurückgebildete soziale Kompetenz - und einfach ADS-typische Mißverständnisse - oft aus dem "Mainstream" katapultieren und der Mainstream sie auch oft nicht genügend stimuliert. In liberalen Verbindungen zumindest werden sie trotz ihrer Eigenheiten u.U. akzeptiert, haben mit Wissenschaftlichen Abenden und dem Austausch zu immer neuen Themen eine Stimulation, und sind auch nicht allein, wenn die Intrigen und das Mobbing des Mainstream zuschlagen sollte. Die ganze Welt zeigt ihnen, daß sie anders sind, und dort wird genau das von ihnen erwartet.
    Eher konservative Korporationen - meine hach-so-geliebten Bahnbuxen - haben m.E. eher Schnarchnasen, die in der Korporation sind, weil das alle Verwandten waren, und sie Angst vor Neuem haben.
    Aber das ist alles erstmal nur meine Meinung. Und sicher sind nicht nur Verbindungen im akademischen Bereich für ADS-Betroffene interessant.
    Das Thema "Organisationen, zu denen sich ADS-Betroffene verstärkt hingezogen fühlen", ist aber ein eigener Diskussionspunkt an sich, Stollhoff schreibt noch von Hilfsorganisationen wie Feuerwehr, Hilfswerk und Sanis, wo man im Einsatz immer wieder neue Situationen erlebt - aber auch radikale und extremistische Gruppen des linken wie rechten Spektrums.*
  • Ich wünsche Dir dann schonmal viel Glück, Erfolg o.Ä. bei den Sachen, die Du gerade machst, und freue mich auf die besseren Zeiten. BTW, bist Du eigentlich selbst betroffen?

Liebe Grüße, --Dingo 15:37, 16. Jul 2005 (CEST)

erstmal danke für die kurzinfo bzgl. aktuellem forschungsstand... weiteres hole ich mir dann aus dem artikel, wenn es sich zeitlich ergibt. also: anstrengen! ;-)
zu wissenschaftlich - Wenn Du etwas mehr Zeit hast, kannst Du vielleicht einen Blick drauf werfen. - das werde ich, kann aber definitiv noch e weng dauern.
deine studentenverbindungs-these finde ich ziemlich abgefahren, das hätte ich so nicht aus obigem statement deinerseits herausgelesen. dass stollhoff da schon nachforschungen anstellt... interessant, das.
Ich wünsche Dir dann schonmal viel Glück, Erfolg o.Ä. bei den Sachen, die Du gerade machst, und freue mich auf die besseren Zeiten. - ich sag mal so: es hat ne menge seiten, ist noch mitten im entstehungsprozess, am 05.08. wäre erster abgabetermin, aber den werde ich wohl leider nicht mehr packen. trotz tag-und-nacht-aktionen. argh.
BTW, bist Du eigentlich selbst betroffen? - nein, du etwa? daher vielleicht deine überlegungen bzgl. anziehungskraft solcher organisationen!?
tschö, --JD {æ} 03:20, 19. Jul 2005 (CEST)
Moin Moin
  • Stollhoff forscht nicht in Richtung Verbindungen, obwohl ich sie und Doris Ryffel-Rawak in Mails zu ihren Büchern angseprochen habe, ob es nicht interessant wäre, Verbindungen und Fantasyrollenspieler auf ADS-Betroffenen-Raten abzuklopfen. Mal sehen, ob was kommt, ich will auf jeden Fall die GDS und eine Seite über Rollenspielstudien drauf ansprechen, es würde mich nicht wundern, wenn da was rauskäme.
  • Kerstin Stollhoff schrieb aber durchaus, daß sich Betroffene nach ihren Beobachtungen verstärkt zu sozialen Diensten, HiOrgs, THW und Feuerwehr hingezogen fühlen. Immer was Neues zu tun, eine neue Herausforderung, und schnelle, improvisierte Entscheidungen werden da sogar honoriert.
  • Ich werde den Artikel mal wieder in die Lesenswert-Kandidaten einstellen, aber ich denke, man kann ihn langsam aufgliedern. Momentan habe ich versucht, möglichst viel über den momentanen Stand der Forschung hinzuschreiben.
  • Ja, ich bin betroffen, deswegen habe ich mich als Info-Student und Offizier in so kurzer Zeit so intensiv mit der Thematik befaßt. Und ja, ich bin aktiv bei Maltesern und THW, passiv bei DLRG, JUH und ASB, wenn ich Zeit habe, mache ich Rollenspiele, und ich bin in einem Corps und schreibe für eine christliche Burschenschaft. Deswegen habe ich zu der Thematik einen ganz anderen Zugang, weil ich vieles aus eigener Anschauung kenne.
Du bist Psychologe?
Gruß, Dingo 04:17, 19. Jul 2005 (CEST)

Hallo Dingo,
ich betrachtete die AD(H)S-Seite relativ kritisch, da ich auch betroffen bin und sie früher Schwerpunktmäßig mehr auf der "Krankheit" lag. Dies hat sich IMHO gewandelt und das ist auch gut so. Auch ich bin Betroffen, habe einige Bücher darüber gelesen (Hartmann z.B.) und leite eine Community mit diesem Thema.
Jetzt wollte ich anfragen, ob es nicht irgendwie möglich wäre, diesen Link reinzustellen. Nicht etwa, damit ich Werbung habe, sondern damit die Leute sich da draußen mehr informieren können (vor allem unabhängig, das ist mir sehr wichtig!). Schau dir bitte die Seite einmal an und beurteile dann selbst, ob es sinnvoll und möglich wäre diesen Link reinzustellen.
[Denk-Anders.de - Dein Geist ist frei]
Falls du dich entscheidest, es nicht reinnehmen zu können, würde ich mich um detaillierte Begründungen freuen. Viele Grüße -- MiND 10:57, 21. Jul 2005 (CEST)

ach, hallo MiND! du könntest natürlich auch einfach nochmals die kurze diskussion dazu lesen, die januar/februar auf meiner diskussionsseite stattgefunden hat: gucke hier. als zusätzliches argument könnte ich übrigens noch "keine verlinkung von webforen" anbringen, falls dich das überhaupt interessiert... denn mehr ist die seite ja m.E. bis heute nicht, sorry. "Nicht etwa, damit ich Werbung habe, sondern damit die Leute sich da draußen mehr informieren können (vor allem unabhängig, das ist mir sehr wichtig!)" finde ich in diesem zusammenhang nicht weniger als lustig, sorry. btw: die seite geht im moment nicht mal...
@dingo: Stollhoff forscht nicht in Richtung Verbindungen - das war mir schon klar, aber ich wusste bislang nicht, dass es überhaupt studien zum thema ads & vereine und co gibt.
Ich werde den Artikel mal wieder in die Lesenswert-Kandidaten einstellen, aber ich denke, man kann ihn langsam aufgliedern - da sieht man dann wohl eine auswirkung von ads... keine geduld, die damen und herren! ;-)
Ja, betroffen, Info-Student, Offizier, Malteser, THW, DLRG, JUH, ASB, Rollenspiele, Corps, Burschenschaft,... - nicht schlecht, das mit dem "anderen zugang" kann ich also gut nachvollziehen.
Du bist Psychologe? - njet. wie oben schon geschrieben: aus der pädagogik-ecke. und jetzt: weiterschaffen auf echtem papier... ;-)
--JD {æ} 16:28, 21. Jul 2005 (CEST)
@MiND: Ich werde mir Deine Seite ansehen (vielleicht profitiere ich ja selbst davon...), danach einen entsprechenden Vorschlag in der Disku von ADS machen. Wenn die Seite für Betroffene einen eindeutigen Informationsgewinn durch persänlichen Kontakt gibt, wie etwa Selbsthilfegruppen, habe ich keinen Schmerz, sie vorzuschlagen und ich denke, daß andere Leser dann die Argumente abwägen können.
@JD: He, Pädagoge... Wenn Du Zeit hast, kannst Du mal nachsehen, ob Du was zum BP-Test von Esser findest? Stollhoff schlägt vor, diesen Test bei aller Schülern der 2. Klasse zu machen, um einen Hinweis (erste Siebung) auf ein Vorliegen von ADS zu bekommen.
Ansonsten, jetzt kommen einige IPs daher, die teils den Artikel gut erweitern, teils aber veraltete, falsche oder von "Ritalin-Kritikern" und "Alternative-Medizin-Befürwortern" immer wieder ausgestreute Fehlinfos reinbringen. Mal sehen, wie das weiter geht...
Zu "Wohin gehen ADS-Leute" wird klar "geforscht", einerseits, weil zur Diagnose auch ein Lebenslauf gehört - und wenn ein Therapeut bei 80% seiner Patienten (Zahl willkürlich) liest "motiviert aktiv beim AUD" (Abkürzung willkürlich), hat er automatisch eine "Forschung". Ich versuche momentan, anzustoßen, daß einige Leute ihre Diplomarbeit in Psycho oder so durch die Untersuchung der Prävalenz von ADS-Betroffenen in verschiedenen Gruppen machen. Dann gibt es solche Untersuchungen auch von Leuten, die schauen, wo man denn ADS-Leute so findet und wo sie zufrieden sind. Das ist für die Eltern auch manchmal eine wichtige Entscheidungshilfe, welchen Beruf ihr Kind ergreifen soll, und wo er sich besser nicht umschaut (Buchhalter etc.).
Gruß --Dingo 16:51, 21. Jul 2005 (CEST)

Liste fundament. bewegungen

Diskussion bitte bei mir: [1]

Lesenswert?

Grüße Dich!

Habe eben gesehen, dass Du konkrete Kritik bei den Kandidaten für die Lesenswerten einträgst. Ich würde mich sehr über eine entsprechende Meinung von Dir zu Argument freuen, wenn Du etwas Zeit hast. Liebe Grüße aus Beirln und angesichts Deines Wikistress wünsche ich Dir nette Menschen ;-) -- Bo 00:35, 12. Jul 2005 (CEST)

Katholiken-Problem

Danke, ich hätte mich dem Problem erst Mitte August annehmen können... PS: Für die Englisch Variante (siehe en:Cahtolic gibts genügend Argumente... Evtl. Könntest du die Ergüsse von unserer IP auch mal etwas kürzen und seine Argumente zusammenfassen ;-) MfG cyper 00:51, 20. Jul 2005 (CEST)

Mal sehen, erstmal bin ich mit Aufmerksamkeitsdefizitstörung ausgelastet, sowohl vom Artikel als auch wörtlich.
Aber als Alt-Katholik bringt mich sowas schon auf die Palme...
--Dingo 01:06, 20. Jul 2005 (CEST)
seltsam, ich bin erz(römisch)katholisch und fands nicht richtig. Nur weil in Deutschland die rk-Kirche vorherschend ist und viele Lexika es darum mit der katholische Kirche gleichsetzen ist es nicht gleich Richtig. Achja und in meinem dicken Wältzer Religionen der Welt wird auch zw. rk und kath. kirche unterschieden. Nuja, wenn meine Prüfungen vorbei sind werde ich mich mal drum kümmern... Bis dahin werd ich wohl mal schauen, was da so läuft.--cyper 01:23, 20. Jul 2005 (CEST)
Finde ich nicht seltsam. Wenn es die Wahrheit ist, dann muß es doch keine konfessionellen Schranken geben.
Ich finde es schade, daß IP-Unbekannt nur dogmatisch "L'eglise catholique, c'est nous!" schreibt, aber nicht darauf eingeht, daß es sehr wohl Definitionen zu Katholische Kirche gibt, die nicht nur die Römer umfassen. (Lerin, Anglikaner) Ich hoffe mal, das wird jetzt nicht schon WIEDER ein Edit-War-Artikel.
Ansonsten freue ich mich immer über Kontakte mit netten Leuten, egal, welcher Konfession. Ich denke, die "heiße Phase" der Konfrontation rom/alt von Anfang des 20. Jh. haben wir weitgehend überwunden.
--Dingo 13:17, 20. Jul 2005 (CEST)
Ich habe nirgends "L'eglise catholique, c'est nous!" geschrieben, weder wörtlich, noch sinngemäß. Darauf, daß es Definitionen zur Katholischen Kirche gibt, die nicht nur "die Römer" umfassen, bin ich sehr wohl eingegangen (und wenn Du die Diskussion aufmerksam gelesen hättest, hättest Du das auch gesehen), außerdem wurde es im Artikel Katholisch (nach Deiner Intervention jetzt unter Katholische Kirche) deutlich genug erklärt. Aus der kurzen begrifflichen Einleitung zum Artikel Katholische Kirche folgte es ebenfalls.
Hättest Du an der sachlichen Diskussion und Arbeit am Text mitgemacht, hätte man das - mit Deiner Hilfe - auch noch deutlicher machen können.
Du allerdings gehst an keiner Stelle auf die überwältigenden Belege dafür ein, wie "Katholische Kirche" im heutigen Deutsch normalerweise benutzt wird. Noch begründest Du, weshalb Du, falls Du den normalen Sprachgebrauch anerkennst, trotzdem der Katholischen Kirche den Namen nimmst, den sie sich selber gibt und der meistens auch für sie benutzt wird. Genauer: Du gehst auf kein einziges meiner Argumente und keine meiner Fragen ein.
Mit der konfessionellen Konfrontation ist es so: Während kein Katholik ein Problem damit hat, daß andere Kirchen den Namen führen, den sie sich geben oder den man allgemein für sie benutzt (obwohl wir glauben, daß auch unsere Kirche evangelisch und orthodox ist), verlangt Ihr, daß Eure konfessionalistische Sprache aus der Zeit der Kontroverstheorie bestimmt wie unsere Kirche heißt. Ich sehe nicht, wie das NPOV sein soll.
Ich möchte Dich sehr freundlich darum bitten, Dein Verhalten hier nocheinmal zu überdenken: Ist es wirklich richtig, handstreichartig, ohne Teilnahme in einer stattfindenden Diskussion einfach die Lemmata von Artikeln zu verändern, die vor langer Zeit im Konsens so beschlossen wurden, und diesen neuen Zustand dann zu zementieren? Ist es wirklich richtig, Deinen eigenen Standpunkt, von dem Du doch zugeben wirst, daß er nicht neutral ist, auf der Seite Wikipedia:Beobachtungskandidaten unterzubringen, und der anderen Seite des Konflikts nicht zu erlauben, ihre Sichtweise einzubringen? Wobei Du dort sowohl sachlich Partei ergreifst (ohne sachliche Argumente auf den Diskussionsseiten): Bitte im Blick behalten; der korrekte Titel für die römische Kirche ist Römisch-Katholische Kirche (Genau darum geht die Diskussion!) als auch in einer sehr negativen Sprache mein Verhalten charakterisierst. (Mit mehreren Behauptungen die einfach falsch sind.)
Ich würde es als ein Zeichen menschlicher Größe werten, wenn Du selber den Zustand vor Deiner Intevention wiederherstellen würdest und Dich an der Diskussion beteiligen würdest, oder, wenn Du das nicht willst, die Sache einfach anderen überlassen würdest.
Ich zitiere yakobus, um zu zeigen, in welche Situation Du wirklich eingegriffen hast: Ich protestiere gegen die willkürliche Maßnahme. Es war gerade ein ruhige Diskussion über genau dieses Thema und eine begriffliche Abgrenzung im Gange. --138.246.7.13 04:10, 21. Jul 2005 (CEST)

Lieber Dingo, wäre es möglich, daß Du - bevor Du wieder größere Verschiebungen vornimmst - die Sache öffentlich diskutierst unter Diskussion:Römisch-Katholische Kirche, und vielleicht auch versuchst, die dort vorgetragenen Argumente und Belege (aus u.a. zehn dicken Wälzern) mal ernsthaft zu erwägen? Auch Deine Darstellung des Sachverhalts ist falsch, s. Wikipedia:Beobachtungskandidaten und Diskussion:Katholische Kirche.

Die Hauptfrage für mich ist übrigens, warum Du es für richtig findest, den allgemeinen Sprachgebrauch, auch in einem großen Teil der nicht-katholischen (ökumenischen) Fachliteratur und im amtlichen Deutsch einfach zu übergehen.

Diskussionsbereitschaft

Hallo Dingo,

Ich sehe ja ein, dass du mit der Begründung, mit einem anderen Thema (ADHS) ausgelastet zu sein, dich aus dem Katholikenproblem erstmal raushalten willst. Aber irgendwo schriebst du auch, nicht mit IPs diskutieren zu wollen. Habe ich das richtig verstanden? Das ist jedenfalls nicht im Sinne der WP, die ausdrücklich Beiträge von Anonymus wünscht und zulässt. Ich hoffe es handelt sich um ein Missverständnis. Desweiteren erklärte die IP, selbst die Verschiebung der Lemmata durchgeführt zu haben, dies aber nur für 4 Tage. Daher, weil das langsam zu verwirrend für mich wird und außerdem für anfang August neue Versionen angekündigt wurden, werde ich die gesperrten Artikel auf Versionen vor deinem Eingriff zurücksetzen. mfg --WikiWichtel Cappuccino? 11:10, 22. Jul 2005 (CEST)


Hallo!
Ich habe nur gesagt, daß ich es für sehr mühsam halte, mit IPs zu diskutieren.
Zur Diskussionsbereitschaft: Von den bisherigen Äußerungen der Leute zur Verschiebung sind für den Status vor der "Verschiebeaktion" der IP (Katholische Kirche behandelt Katholische Kirchen, Römisch-Katholische Kirche beaandelt die) drei Leute: neben mir (Alt-Katholik, in der Diakonsausbildung) auch Cyber (nach eigenen Angaben erz-katholisch (römisch), in Studentengemeinde aktiv) und Dietrich (evangelischer Theologe). Für die Verschiebeaktion der IP sind neben der IP selbst (keinerlei Informationen und keine Diskussionsbereitschaft wie auch immer) noch Yakobus (möglicherweise ist das auch der gleiche Nutzer). Du siehst, daß das ein sehr böses Mißverständnis ist, daß ich nicht mit IPs diskutieren wolle. Ständig die gleichen Argumente gebetsmühlenartig zu wiederholen, die der Andere nicht gelten läßt ("Theologie ist mir doch egal, der "allgemeine Sprachgebrauch" ist halt so" - demgegenüber Enzyklopädie) ist mir aber doch zuviel.
Von der Seite aus halte ich es für genau das Falsche, daß Du jetzt die nicht-diskussionsbereiten belohnst, daß deren Sprachbereinigung nun gegen die Fachleute durchgesetzt wird.
--Dingo 14:33, 22. Jul 2005 (CEST)
  1. Diskussionsbereitschaft: Meine mehrmalige Bitte um Begründung Deiner Position und Deines Vorgehens und um Antwort auf meine Argumente, hast Du einmal mit einem "Nein" beantwortet (u.a. mit der Begründung, daß Du Probleme hättest, mit IPs zu diskutieren) und sonst einfach ignoriert (wie z.B. meine beiden Einträge weiter oben). Diskussionsbereitschaft heißt, die Argumente anderer zur Kenntnis nehmen, zu verstehen versuchen und dann darauf zu antworten, indem man sie akzeptiert oder Gegenargumente bringt. Genau das habe ich in der Diskussion um die Lemmata getan, Du dagegen hast meine Argument und Fragen einfach ignoriert, bzw. sie im Gespräch mit Leuten, die Deiner Meinung sind, karikiert (hier auf dieser Seite z.B.: Ich finde es schade, daß IP-Unbekannt nur dogmatisch "L'eglise catholique, c'est nous!" schreibt aber nicht darauf eingeht, daß es sehr wohl Definitionen zu Katholische Kirche gibt, die nicht nur die Römer umfassen. oder: "Theologie ist mir doch egal, der "allgemeine Sprachgebrauch" ist halt so" [mit Anführungszeichen!]) und ohne Argumente abgetan.
  2. Status vor der "Verschiebeaktion" der IP: Der "Status vor der Verschiebeaktion der IP" ist nicht der, für den Du bist. Meine erste "Verschiebeaktion" ist hier dokumentiert: [2] und [3]. Aus dem ersten link ist ersichtlich, daß vor meiner "Aktion" Katholische Kirche ein Artikel über die Katholische Kirche, die den Primat des Papstes anerkennt war und Römisch-Katholische Kirche einer zur zahlenmäßig größten der 19 Teilkirchen der Katholischen Kirche. Ich habe die beiden Artikel vereinigt, unter dem Lemma "römisch-katholische kirche" abgelegt und aus Katholische Kirche ein redirect gemacht (nach dem Vorbild der englischsprachigen Wikipedia, und um in der Wortwahl Nicht-Katholiken entgegenzukommen). Das habe ich am 18. Juli dann wieder rückgängig gemacht. Nicht ich will eine Verschiebung, sondern ihr.
  3. Wer ist für was: yakobus und ich sind verschiedene Personen, und in einigen Punkten verschiedener Meinung. Hättest Du unsere Diskussion verfolgt (Teil von Diskussionsbereichtschaft) hättest Du das gemerkt. Gegen die Bezeichnung "römisch-katholische Kirche" für die katholische Kirche ist auch Emil-Heinrich. (Wobei ich nicht generell gegen diese Bezeichnung bin, sonst hätte ich meine "Verschiebeaktion" ja nicht vorgenommen. Nur hat mich Emil-Heinrich davon überzeugt, daß das keine so gute Entscheidung von mir war.)
  4. Fachleute: Ich bezweifle nun doch sehr, daß Du meine Beiträge sorgfältig gelesen hast. Meinst Du, ein nicht Fachmann würde mal so auf die Schnelle, LThK (zwei Auflagen), RGG (zwei Auflagen) und TRE konsultieren? Oder auch nur wissen, was das ist? Aber viel wichtiger: Die Herausgeber und Autoren dieser Fachlexika (wie auch einiger anderer Werke, die ich zitiert habe) sind allemal bessere und gewichtigere Fachleute als wir alle hier. Und sie (unter anderen) verwenden "katholische Kirche" als Bezeichnung für die mit Rom vereinigte Kirche. Ich denke diese Leute wissen schon, was sie tun.
  5. Gebetsmühlenartige Wiederholungen: Wenn bestimmte Argumente von verschiedenen Leuten evtl. noch an verschiedenen Stellen vorgetragen wurden, habe ich mich sicher wiederholt. Im Allgemeinen versuche ich auf die vorgebrachten Argumente eingehen: Wenn die ähnlich sind, sind auch die Antworten ähnlich. Wenn Du aber die Diskussion aufmerksam gelesen hättest, hättest Du gesehen, daß ich mehr und mehr Belege für meine Position zusammengetragen habe: Das ist keine Wiederholung. Auch habe ich mit verschiedenen Leute über verschiedene Fragen diskutiert, natürlich mit verschiedenen Argumente. (Natürlich hast auch Du dieselben Behauptungen wiederholt: weniger als ich, weil Du auch viel weniger zur Sachiskussion beigetragen hast.)
  6. die der Andere nicht gelten läßt: Welches meiner (vielen) Argumente hast Du wo anerkannt? (Ich selber habe auf Argumente von Emil-Heinrich hin meine Position geändert. Ich habe versucht, in meinem Kompromissvorschlag besser die theologisch/religiöse Bedeutung von "katholische Kirche" zu berücksichtigen, die Dietrich ein Anliegen war. Außerdem ist das sachliche Eingehen auf ein Argument auch eine Form der Anerkennung.)
  7. Theologie vs. Sprachgebrauch: In meinem Kompromissvorschlag habe ich versucht, beide Gesichtspunkte besser zu verbinden. Allerdings: Ich bin entschieden der Meinung, daß der tatsächliche Sprachgebrauch (allgemein und in den Fach- und Sondersprachen) eines der wichtigsten Kriterien für die Wahl von Lemmata und der verwendeten Terminologie ist. Und ich habe besonderen Wert auch darauf gelegt zu zeigen, daß in der theologischen Fachsprache nicht nur in katholischen sondern auch in ökumenischen Publikationen "katholische Kirche" als Bezeichnung für die mit Rom verbundene Kirche verwendet wird. Aber diese sachlichen Fragen würde ich lieber auf der Diskussionsseite diskutieren. --138.246.7.13 16:08, 22. Jul 2005 (CEST)

Inhalt Vorlage:Realitätslastig

Benutzer:Dingo/Vorlage:Realitätslastig

Beurteilung: Dieser Artikel stellt die Situation in der großen grauen realen Welt da draußen dar. Bitte hilf mit, das Thema für die Wikipedia-Welt anzupassen.

Benutzer:Dingo/Vorlage:Troll

Trolle bitte nicht füttern!

Benutzer:Dingo/Persönlichkeiten mit ADS

Orden von Port Royal

Ich verfüge über Dokumente und Aussagen die beweisen, das kein Weihegottesdienst stattgefunden hat, sondern die Weihen nur revalidiert wurden. Ich habe mir die Fotos vom Gottesdienst angeschaut, bei denen der Port Royal in die Altkatholische Kirche aufgenommen wurde! Auch hier kein Weiheakt zu sehen! Zwar habe ich dies mit der Weihe "sub conditione" gelesen, aber keinen einzigen Beweis für den Weiheakt bzw. Weihe-Gottesdienst gesehen?! Hast Du einen Dingo? Die Frage ist sehr wichtig, weil es zuerst aus den Reihen des OPR hieß, die Weihen seien nicht wiederholt worden, und ein Jahr später wird behauptet sie seien wiederholt worden - was stimmt nun?!--Andy.Coolmaker 13:21, 26. Jul 2005 (CEST)

Hallo!
Nach dem, was mir die Mönche einen Tag später erzählt haben, und nach der Aussage Bischof Joachims, ist die Weihe sub conditionem vollzogen worden, und das war wohl auch eine Bedingung der Aufnahme. "Wiederholt" im Sinne von "neu geweiht" kann eine Weihe ja nicht werden, weil sie - wie die Taufe und Firmung/Konfirmation - einmalig ist; man kann sie nur "sub conditionem" erteilen. Ich denke, das war das Mißverständnis, weil sich der OPR natürlich für gültig geweiht ansah und deswegen die Weihe sub conditionem als sine conditionem für sie nicht zutreffend sah; darüber kann ich aber nur spekulieren, morgen mittag spreche ich aber sowieso mit Abt Klaus und kann ihn fragen.
Die offizielle Position der Alt-Katholischen Kirche ist allerdings, daß die Weihe sub conditionem vollzogen wurde. --Dingo 13:38, 26. Jul 2005 (CEST)
Hat sich erledigt, habe einen altkatholischen Priester, Prof. Esser, gefragt der beim Weiheakt dabei war - Fall erledigt.Danke--Andy.Coolmaker 14:08, 26. Jul 2005 (CEST)
iO, war es jetzt sub conditionem? --Dingo 14:04, 26. Jul 2005 (CEST)
Jep, es waren Weihen "sub conditione" die Bischof Vobbe an den Geistlichen des Ordens von Port Royal vorgenommen hat. Das Missverständnis kam auf, weil die Weihe am Vorabend im kleinen Kreis vollzogen wurde.--Andy.Coolmaker 14:29, 26. Jul 2005 (CEST)
Na, dann hat sich ja jetzt alles geklärt. --Dingo 15:55, 26. Jul 2005 (CEST)

Hallo Dingo, dazu ist in den Abschnitten Namensänderung und Lea Roshs angebliche Namensänderung bereits alles gesagt. Lies dir die Diskussion nochmal durch, und insbesondere auch die Links auf die Dokumente wie [4]. Es gibt nichts zu korrigieren, weil die jetzige Fassung des Artikels in diesem Punkt korrekt ist. Ergänzend sei noch auf die Meldung des SPIEGEL vom 28.09.1998 hingewiesen, abgedruckt unter der Gegendarstellung Roshs gegen die Behauptung, sie heiße „Rohs“: „Frau Rosh [...] hat jetzt Dokumente vorgelegt, aus denen sich ergibt, daß ihr Geburtsname Edith ‚Rosh‘ lautet.“ --Wolfgang Nuss 15:21, 31. Jul 2005 (CEST)

Danke! Das tut gut...;-) Übrigens werden gerade "Beweisfotos" von Misato chan von mir hineingesetzt! So nach dem Motto:

"Und wenn ich wüsste, dass morgen mein Artikel gelöscht wird, so würde ich heute noch Bilder zufügen...!" (frei zititert nach Martin Luther) Soviel zum Thema "Bockshorn"!! (Leider finde ich das berühmte Bild nicht, wo Beethoven am Klavier sitzt und die Notenblätter wild um ihn...)--Hattakiri 22:57, 5. Aug 2005 (CEST)

WITZ DES TAGES

Es darf gelacht werden:

HAT EINER AUF DER lÖSCHDISKUSSIONSSEITE DOCH TATSÄCHLICH AD(H)S ALS

S P E K U L A T I V E
K R A N K H E I T

BEZEICHNET ! ! ! ! !

(aber das ist genau das was ich brauche um in den Hyperfocus zu kommen...!!)

Hattakiri 02:12, 6. Aug 2005 (CEST)

Habs gelesen und schon entsprechend geantwortet. He, ich halte die Pest für eine spekulative Krankheit (schließlich habe ich sie noch nie gesehen, und kenne auch keinen, der sie hat). Und Ebola kann man sicher auch durch Streicheltherapie und Bachblüten heilen. :-> --Dingo 02:15, 6. Aug 2005 (CEST)

Antwort Hattakiri

Das ist keine Frage, dass ich das werde! Habe auch schon dahingehende Recherche angestellt (Kant, Brahms; Hauptcharakter aus Sailor Moon, wenn ich evidente Beweise finde), warte aber damit, bis der Artikel die "Feuertaufe" bestanden hat (hoffe auf einen einsichtigen Admin...), sonst haben die Löschfetischisten (Pardon!) wieder ein Argument "Ja, sehen Sie, Herr Admin, da hat er wieder was erfunden! Löschen!".
Den unverschämten Eintrag mit der "Anstaltsentlassung" von einem Herrn "Kaffeebohne" der vorher hier stand, hab ich eliminiert, zumal er nicht mit mit seinem richtigen Nick unterschrieben hat, wohl um nicht belangt werden zu können! SOWAS IST FEIGE UND HINTERFOTZIG UND DULDE ICH BEI MEINESGLEICHEN NICHT!!! (trotzdem sollte ich vielleicht doch mehr Ruhe bewaren, denn gerade das wollen so Kerls ja erreichen). Lass zumindest Du dich nicht von so Kleingeistern ärgern, zumal freudigerweise ja alles dafür spricht, dass der Artikel überlebt...! Auf künftige Zusammenarbeit!

--Hattakiri 22:24, 8. Aug 2005 (CEST)
Ja, Kaffebohne ist schon ziemlich unter die Gürtellinie gegangen. Mal sehen.
Ansonsten, ja, Du solltest definitiv mehr Ruhe bewahren. Was bringt's, wenn man sich aufregt? Das hier ist ein Projekt, wo man sein Wissen mit anderen teilt, und keine Frustmaschine. Wenn Du recherchierst, finde ich das gut, aber denk' immer dran, es gibt wichtigeres als die Wikipedia.
Wo springst Du eigentlich rum? Wenns irgendwo im Süddeutschen Raum ist, vielleicht kann man sich ja mal treffen.
Alles Gute, --Dingo 23:44, 8. Aug 2005 (CEST)

Hab gar nicht mitgekriegt, dass Du geantwortet hast... Also Rumspringen (im Wortsinn^^) tatsächlich im südlichen Raum, nämlich der Vorderpfalz, also unweit deiner Heimstätte (muss noch herausfinden, wie man die Icons "Heimatstadt, -land, Muttersprache udgl. einfügt auf der Benutzerseite...), die Entfernung sollte also n geringeres Problem sein. Diesen Monat halt schlecht wegen Kur um u. a. mit Frustration besser umgehen zu können und Strategien für meine "Beeinträchtigung" (welche wohl?...) zu erlangen. Falls Du, zum Zweck eines Treffens, den Standort des Kurhauses willst, bescheid sagen, schick Dir ne Mail (gibt ja die entsprechende Wiki-Funktion), denn is nicht so gut das hier "in aller Öffentlichkeit" zu publizieren... Gut.
Was den Artikel betrifft: Himmelfahrt! :-C ;_; Ich...egal, Ruhe bewahren!

--Hattakiri 13:49, 13. Aug 2005 (CEST)
Hallo, habe gesehen, daß der Artikel gelöscht worden ist, was ich auch schade finde. Ich will sehen, daß er auf meiner Disku entlöscht wird. Nimm's nicht zu schwer, als GFDL-Dokument kann man es immer noch verwenden. Vor allem, laß' Dich nicht ins Bockshorn jagen, und geh' die Sache ruhiger an (ich weiß - Impulsivität). Gruß --Dingo 14:27, 13. Aug 2005 (CEST)

Bruno der Bandit

Mir ist gerade aufgefallen, daß schon ein Eintrag zu Bruno the Bandit existiert.<br\> Es währe vermutlich sinnvoller diesen zu erweitern, als einen neuen zu erstellen.<br\> --FerrousCranus 00:40, 10. Aug 2005 (CEST)

Schon passiert, danke! --Dingo 01:29, 10. Aug 2005 (CEST)

Portal Waffen

Hi ich hab gemerkt das du dich anscheind für mein Portal interssierst! Hättest du vieleicht lust mitzumachen? Kannst dich ja mal bei mir melden, Grüße Gaga 12:25, 13. Aug 2005 (CEST)


Hallo, als Oberleutnant der Bundeswehr bekommt man... hm... nicht unbedingt viel mit, aber ich bin auch noch seit einigen Jahren Sportschütze (seit fast genausovielen Jahren inaktiv) und kenne mich mittlerweile mit den einzelnen Waffen und ihren Verschlußsystemen recht gut aus. Im Themenbereich Waffen müßte noch einiges getan werden; ich kann mal versuchsweise einige Rubriken im Portal verändern, Du kannst sie bei Bedarf ja rückgängig machen. Lust habe ich schon, mitzumachen, aber das wird sehr sporadisch sein, da ich momentan wenig Zeit für noch ein Projekt habe. Ich werde auf jeden Fall öfters mal vorbeischauen, in einigen Monaten vielleicht auch intensiver mitarbeiten können. Ja, ich gehöre zum Chatmob, das heißt, wenn mein DNS-Server wieder richtig funktioniert und ich ins IRC wieder reinkomme. Alles Gute, --Dingo 14:32, 13. Aug 2005 (CEST)
Ok, danke. Wen du wieder Aktiv bist könntest du dich ja unter Wikipedia:WikiProjekt Waffen bei den Telnehmern eintragen. Grüße Gaga 16:41, 13. Aug 2005 (CEST)

Persönlichkeiten mit ADHS

Hallo Dingo,
habe dir auf meiner Benutzerdisku.-Seite geantwortet. --DaB. 16:54, 13. Aug 2005 (CEST)

Kategorie|!

Hi Dingo,
du hat ein paar von meinen eigenkatfixen rückgängig gemacht; also [[Kategrie:x| ]] zu [[Kategrie:x|!]]; hat das spezielle Gründe? Weil laut WP:KAT kann man beides machen, ich hab das mal gemacht, da ich es imho in der Kategorie schöner ausschaut. Festlegung gibts keine. greetz vanGore 22:48, 13. Aug 2005 (CEST)

Hallo!
Spezielle Gründe hat das nicht, ich überarbeite gerade die letzten Stunden Kategorie:Wissenschaft, und habe das einfach der Einheitlichkeit halber gemacht. Ich hoffe, es stört nicht; ansonsten einfach rückgängig editieren. "|!" hat sich anscheinend aber einfach durchgesetzt und wird häufiger verwendet. --Dingo 22:51, 13. Aug 2005 (CEST)

Hallo, ich habe deine Änderung rückgängig gemacht, weil dadurch zwei Kategorien entstanden waren (siehe die Diskussion über das Speichern von Stub-Bausteinen auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia) --Flominator 11:15, 14. Aug 2005 (CEST) Nachtrag: Ich meinte das hier --Flominator 11:18, 14. Aug 2005 (CEST)

Das Problem kenne ich, deswegen wird es einige Zeit dauern, bis man die Kategorie:Doppeleintrag löschen können wird. Trotzdem bleibt die Sache, daß Metakategorien mit "Wikipedia" beginnen sollen.
Wenn man das nie ändert, dann wird das Prob auch nie anders werden. Deshalb werde ich das nochmal ändern, und die Kat. entsprechend ändern.
--Dingo 14:30, 14. Aug 2005 (CEST)
OK. Kannst du das dann aber bitte in den beiden Kats vermerken? DiV, --Flominator 14:41, 14. Aug 2005 (CEST)
Klar, habe ich vor. --Dingo 15:06, 14. Aug 2005 (CEST)

Kategorien Bundeswehr/NVA usw

Darf man fragen was der Unsinn soll Panzer/Flugzeuge/Waffen usw nach Nutzer in Kategorien zu zwängen ?
Sollen da dreizeilige Kategorielisten entstehen weil diese Fahrzeugen zum Teil von sehr vielen Ländern genutzt werden/wurden ?
Gibt es irgendeinen Antrieb für diese Einteilung oder ist Dir das einfach so eingefallen ? --Denniss 13:55, 14. Aug 2005 (CEST)

Hallo Dingo, das mit der Kategorisierung ist ja ganz nett, aber bei einigen Flugzeugtypen haben wir 30 bis 50 Nutzerstaaten. Da hätte man dann bisweilen mehr Kategorien wie Text. Ich würde das nicht in Vollendung sehen wollen. Sei so gut und mach bitte was anderes. Wenn es gar nicht geht machen wir im Portal Luftfahrt eine Meinungsbild -- Stahlkocher 14:13, 14. Aug 2005 (CEST)

Wieviele deutschsprachige Armeen gibt es? 40? 50? Ich zähle aktuell vier: Bundesheer, Bundeswehr, NVA und Schweizer Armee - man kann auch noch die belgischen, italienischen und luxemburgischen Streitkräfte dazunehmen, weil dort deutsch als Sprache anerkannt ist / gesprochen wird. Damit haben wir maximal sechs Kategorien mehr.
Meinungsbild ist toll. Dann haben wir später beim Militär die Situation, daß Uniformtarnmuster mit ihren Nutzerarmeen kategorisiert werden, ebenso Gewehre, aber keine Pistolen, keine Panzer und Flugzeuge, dafür LKWs und PKWs, aber keine Motorräder... Es ist nötigt, daß man sich auf eine einheitliche Regelung für alle Sachen einigt, wie auch immer die aussieht. Das gehört dann eher in Portal Militär und nicht in Portal Luftfahrt. Es sei denn, es geht darum, Verkehrsflugzeuge auch nach Nutzern zu kategorisieren :-).
Stahlkocher, sei so gut und versuche niemals nochmal, mich zu bevormunden und mir zu sagen, was ich machen soll.
Denniss, als aktiver Soldat dürfte Dir Einheitlichkeit sicher etwas sagen. Und als gutem Soldaten dürftest Du das Problem "Einheitlichkeit" auch verstehen.
--Dingo 15:05, 14. Aug 2005 (CEST)
Wenn Du schon mit Einheitlichkeit kommst dann musst Du alle Nutzer berücksichtigen und nicht nur ein paar; also entweder alle oder gar keinen. Und da ist die Meinung schon bekannt, nämlich keine Sortierung nach Nutzerstaat es sei denn es sind nutzerspezifische Geräte/Waffen die nur von einem einzigen Land benutzt werden/wurden. --Denniss 16:20, 14. Aug 2005 (CEST)
Kommunismus?
Diskussion:Portal_Militär#Kategorisierungen_von_Streitkr.C3.A4ften
--Dingo 16:48, 14. Aug 2005 (CEST)

Sperrverfahren Beblawie

Herzlichen Dank für Deine abgewogene Stellungnahmen und Deine Gegenstimme. -- Beblawie (jeder darf mal: hier geht's zum Sperrverfahren gegen mich) 23:33, 14. Aug 2005 (CEST)

Artikel Archäologie

Hallo Dingo, du hast den Artikel Archäologie in die kategorie:Geschichte eingeordnet. Das ist zwar korrekt, wenn man aber so weiter macht, wird die Kategorie bald wieder wie vor einer Woche aus über 100 Artikeln bestehen. In diesem Fall ist die Archäologie bereits eine Unterkategorie der Kategorie Geschichte. Ich wollte dich deshalb fragen, ob ich die Kategorie Geschichte aus dem Artikel entfehrnen darf, oder ob du eine bessere Idee hast. Viele Grüße --Träumer 09:21, 15. Aug 2005 (CEST)

Ich habe versucht, die Wissenschaftskategorien zu strukturieren, bis Cyper viel davon wieder kaputt gemacht hat. Der Hintergedanke war, daß die Hauptartikel der Unterkategorien noch in den übergeordneten Kategorien stehen sollten, damit man von dort aus einen Überblick über alle Teilfelder hat. Klar darfst Du die Kategorie wieder entfernen, da das von mir vorgeschlagene System eh' wieder hinfällig ist. --Dingo 09:26, 15. Aug 2005 (CEST)
Tja wie gesagt dann werden aber die Überkategorien zugemüllt. Ich hab mir deshalb gestern mal über eine Softwarelösung Gedanken gemacht. Mein Vorschlag steht hier. Das wäre wohl die optimale Lösung. Was meinst du? Gruß --Träumer 09:21, 16. Aug 2005 (CEST)

Review

Hallo, Du hast eine Reihe von Artikeln in den Review eingetragen. Der Review ist aber für bereits gute Artikel, die sehr gut oder exzellent werden sollen. Zumindestens Werner von Siemens, Ignaz Semmelweis und Robert Koch sind aber ganz schlechte Artikel (leider, die Personen sind wichtig). Daher empfehle ich Dir mal auch Wikipedia:Baustelle ({{Überarbeiten}}) in Betracht zu ziehen. Ich habe mich zusammengerissen und die drei genannten Artikel im Review gelassen, normalerweise würde ich aber so etwas wieder aus dem Review werfen, weil es da falsch ist. -- Dishayloo [ +] 03:25, 16. Aug 2005 (CEST)

Benutzer:Finanzer hat mir hier geraten, für solche Fälle mutig zu sein und eine entsprechende Kategorie anzulegen. Das habe ich: Wikipedia:Focus. Bitte unterstütze mich dabei. Gruß, --Dingo 03:31, 16. Aug 2005 (CEST)
Eigentlich bin ich eher der Meinung, dass die Baustelle oder unter Umständen auch die Qualioffensive der geeignete Ort wäre, aber von mir auch ein Fokus. Der Unterschied zum Review ist der, dass bei Artikeln im Review dem Einsteller nichts mehr einfällt, was noch zu ergänzen wäre. Bei den anderen Artikeln sehe ich dagegen offensichtliche Lücken und Layoutschwächen. Deshalb ist da Kritik weniger angebracht, weil sich jeder selbst die Kritikpunkte vorstellen kann, wenn er die Artikel mit den Empfehlungen für gute Artikel oder mit Beispielen exzellenter Artikel vergleicht. Dennoch ist der Fokus ein Experiment wert, ich werde mir anschauen wie das läuft. Ziel wäre es ja, dass die Leute in den Fällen weniger diskutieren und mehr selbst Hand anlegen. Viel Erfolg! -- Dishayloo [ +] 10:55, 16. Aug 2005 (CEST)
Ein anderes Problem ist, daß in den Lesenswert-Kandidaturen ein "Review" gefordert wird (also eine Diskussion über den Artikel), sie aber in der Tat im Review nichts zu suchen haben. Seit einigen Stunden schmeißt Southpark die raus, wenn er das auch in anderer Art hätte machen können (Vorlage:Keinreview wäre schnell mit einem Standardtext zu erstellen gewesen, und in der Review-Disku hätte man auch nach einer neuen Möglichkeit suchen können - geht ja, wie man am Focus sieht). Somit entlastet Focus schon jetzt das Review. (Und jede Menge Nerven.)
Die QO ist sich gerade am reformieren, und ich habe schon geschrieben, weswegen ich meine, daß sie in der bestehenden Form nicht läuft (sie macht zuviel selbst, anstelle Strukturen zu schaffen, mit denen die Nutzer das dann machen können - auf die eine Art hast Du ein enges Zeitfenster (1 Wo) und relativ wenig Basis, im Focus kann jeder Artikel erstmal beliebig stehen bleiben (vielleicht auch auf eine Liste geparkt werden, wenn der Focus eine Zeitlang erfolglos war, und nach einigen Monaten noch einen Durchlauf versuchen). Wenn es dann Themenschwerpunkte gibt, dann in Themen, die besonders einen Schub brauchen.
Die Baustelle ist eine Kategorie, eine Vorsortierung. Wenn man das OSI-Modell nimmt, die Baustelle ist Schicht 6, aber der Anwender braucht Schicht 7. (Wenn man seit 26 Std. nicht schlafen kann, werden die Analogien kompliziert...) Die gab es bisher noch nicht, "Notlösung" war das Review, bis der feuerspuckende dreiköpfige Southpark-Glücksdrachen sich dazwischenklemmte.
Da brauchts noch eine Motivationsoffensive, bis weniger Diskutiert und mehr gemacht wird - aber tatsächlich, vielleicht macht der Focus da die Initialzündung.
Das ganze steht und Fällt natürlich mit der Bekanntheit und Akzeptanz des Focus; deshalb möchte ich gerne Vorlage:Focus des Tages auf der Hauptseite haben. Wikipedia besteht aus zwei gleich wichtigen Teilen - der aktiven und der passiven. Die Passive ist das Wissen, das man rausbekommt; das Aktive ist aber, daß man selbst etwas tut. Die Hauptseite ist im Moment rein auf das Passive beschränkt; einige Aktiv-Teile dort wären m.E. nötig, da das auch dazugehört und die Wikipedia wie eine Kirche mit Konsumenten wenig anfangen kann, sondern Partizipienten braucht. Ich glaube, vielleicht hat das mit den Medienberichten und Preisen zu tun - da ist vielleicht ein kleiner Rausch ausgebrochen, sich nur noch von der schönsten Seite darzustellen und zu zeigen, was man hat. Kann aber auch wirre Spekulation sein; aber die Hauptseite braucht doch mehr konkrete Möglichkeiten zum Mitmachen.
Danke für Deine Hilfe, --Dingo 11:45, 16. Aug 2005 (CEST)

Ebenfalls Review

Hi Dingo, gibt es einen speziellen Grund, warum Du die Anmerkungen bei Philosophie des Geistes betreffend die sprachphilosophische und die ontologische Kritik entfernt hast? Gruß Cartaphilus 16:35, 16. Aug 2005 (CEST)

Hallo!
Jepp, gibt es. Da ist bei meinem Edit was schief gelaufen. Entweder habe ich einen Bedienungsfehler gemacht und eine alte Version editiert und damit alles danach revertet, oder die Edits haben sich überschnitten - ich nehme das Erste an. Ich reverte nochmal vor meiner Version und trage die seitdem eingestellten Artikel wieder ein, dann sind die Abschnitte wieder da. Danke für den Hinweis, da ist noch mehr kaputtgegangen! --Dingo 16:53, 16. Aug 2005 (CEST)

Oups, das klingt nach Arbeit ;-) . LG Cartaphilus 17:03, 16. Aug 2005 (CEST)

Jepps, drei Mausklicks bis ichs gemacht habe, und seitdem bin ich am Rätseln, was ich gemacht habe, aber es war irgendwie richtig :-) - das ist jetzt der Moment, wo ich mich ins Bett verabschiede. --Dingo 17:11, 16. Aug 2005 (CEST)

Hallo Dingo, es betrifft Deine Änderung zum BMP-1. Ich bitte Dich dringend die Änderung von Kampfmaschine in Kampfwagen wieder rückgängig zu machen! Es handelt sich hier um einen Begriff, der mindestens seit den 70'er Jahren gebräuchlich ist, gewissermaßen als Eigenname. Ich habe mit viel Fleiß und Aufwendungen diesen Artikel am 01.07. überarbeitet und ergänzt, was leider auch durch Andere später mit teilweise nicht zutreffenden Änderungen getan wurde. (wobei ich gegen Verbesserungen nichts auszusetzen habe, wenn sie denn zutreffen) Vielen Dank! André (siehe auch Diskussion zum BMP-1 18.08.05 14:08

Hallo Dingo. Wieso hast du Freundlichkeit sofort als Lesenswert vorgeschlagen? Lass den Artikel doch bitte ein paar Tage reifen und stell ich nicht sofort in die Abstimmung. Ein lesenswerter Artikel sollte eigenltich auch eine gewisse Länge haben. Mfg --Jonathan Hornung 16:30, 18. Aug 2005 (CEST)

Unkommentierter Revert

Hi Dingo, da du meine Bildänderung ohne zu kommentieren revertiert hast, nehme ich an, dass es ein Versehen war? --Avatar 21:36, 18. Aug 2005 (CEST)

War es. Ich hatte eigentlich nur die Einleitung mit Frere Roger geändert; die Bearbeitungskonflikte scheinen nicht mehr immer angezeigt zu werden, das ist schonmal passiert. Entschuldige. --Dingo 22:28, 18. Aug 2005 (CEST)
Kein Thema, siehe IRC. Vermutete ich schon. Ärgerlich. --Avatar 22:32, 18. Aug 2005 (CEST)

Hallo Dingo,

zu den Weltjugendtag2005 Weblinks läuft gerade eine Kompromiss-Diskussion. Bitte ergänze doch Deine Meinung / Kommentar. --Micha99 23:38, 18. Aug 2005 (CEST)

Getan. --Dingo 02:01, 19. Aug 2005 (CEST)
Danke. --Micha99 12:06, 19. Aug 2005 (CEST)

wie der Artikel heißt ist mir egal, aber einen Blick von einem Verschieber auf die Diskussionseite hätte ich schon passend gefunden. Da fand übrigens schon eine Diskussion statt [5].--Dirk33


Stirling- maschine oder motor

Dingo, warum hast Du den fachlich richtigen Artikel gekillt ? und der Kleine mit Fehler behaftet Artikel bleibt stehen. Das kann ich nicht ganz verstehen aber Du hast sicher eine Erklärung. --Juan 06:27, 20. Aug 2005 (CEST)

Habe ich. "Stirlingmaschine" ist nach b:de:Stirlingmotor verlagert worden. Jetzt wird weiterhin in der Wikipedia editiert, was bei dem Books-Artikel nicht ankommt. Irgendwann gabs da mal einen Entscheid drüber, daß man nur einen der Artikel will und "Stirlingmaschine" schon so ausführlich wurde, daß man ihn als Wikibook deklariert hat. Näheres dazu kann Dir aber Benutzer:Bdk erzählen, frage den doch einmal. "Stirlingmaschine" und "Stirlingmotor" zusammenzufassen, habe ich sonst nichts dagegen; aber wenn "Stirlingmaschine" sowohl in Wikibooks als auch Wikipedia editiert wird, bringt das nichts. --Dingo 12:21, 20. Aug 2005 (CEST)

Frère Alois

Hallo,

Bitte lies doch mal Diskussion:Frère Aloïs und http://taize.fr und erklär uns dann auf der Diskussionsseite nochmal, warum man ihn plötzlich Aloïs schreiben soll. epic 01:26, 21. Aug 2005 (CEST)

Lieber Benutzer:Dingo, ich bitte dich doch höflichst in zukunft nicht an meinen Diskussionsbeiträgen herumzufingern. Wenn du mir etwas mitteilen willst, dann schreib das bitte auf meine Diskussionsseite oder unter meinen Kommentar. Aber so nicht. --pixelFire Bierchen?!? 08:54, 21. Aug 2005 (CEST)

Wenn irgendwelche Stimmabgaben ohne Meinungsbild auftauchen, ist es in der Wikipedia üblich, diese mit Strike-Tag zu versehen und die Änderung zu begründen und unterschreiben. Das gilt auch für Bundeswehr-Diskussionen. --Dingo 14:12, 21. Aug 2005 (CEST)

Ich bitte Dich dringend, Deine Änderung bezüglich "Kampfwagen" wieder rückgägnig zu machen. Es handelt sich bei dem Begriff "Kampfmaschine" gewissermaßen um einen Eigennamen, der so in der DDR bzw. NVA geläufig war und ist. Ich bin jener (André), der am 01.07.05 den Artikel mit vielen Mühen, Recherchen und eigenem Erleben (s. auch Diskussionsseite zum BMP-1) geändert und ergänzt hat. Leider hat später auch schon mal jemand einige Unkorrektheiten hineingeschrieben. André 22.08.05 10:45

Russisch "Maschina" bedeutet Automobil. Man kann durchaus schreiben, daß in DDR und NVA "Maschine" verwandt wurde, allerdings die Übersetzung ist mit "Wagen" korrekt. --Dingo 16:59, 22. Aug 2005 (CEST)

Entschuldigung, aber hauts dem Faß den Boden raus. Sagst Du auch z.B. zu "Workshop" Arbeitsladen? André 23.08.05 13:10 Uhr

Ich sehe, wir sind uns einig. Da "Workshop" kein "Arbeitsladen", sondern eine "Werkstatt" ist, weil man es eben nicht wörtlich übersetzt, heißt es "Infanteriekampfwagen", weil "Maschina" nicht wörtlich übersetzt wird und hier "Fahrzeug" bedeutet und "Kampfmaschine" hier auch nicht sinnvoll wäre. --Dingo 19:24, 25. Aug 2005 (CEST)

Reviewprozess?

Hi, du hast mal einige Artikel zu Linux in den Reviewprozess gestellt. Einige davon wurden umfangreich überarbeitet, wer entfernt den Link darauf jetzt? Und macht es Sinn, diese Artikel als lesenswert zur Abstimmung zu geben? --Liquidat Diskussion 16:52, 22. Aug 2005 (CEST)

Kann man machen, wobei ich momentan gerade mit den Exzellent-Pottwalen auf Kriegsfuß stehe. Setze Du sie doch rein, meine Stimme hast Du. --Dingo 17:50, 22. Aug 2005 (CEST)
Vielen Dank für die Antwort - bleibt noch die Frage, wer den Review-Baustein wieder rausnimmt :-) --Liquidat Diskussion 18:18, 22. Aug 2005 (CEST)
Mach'. :) --Dingo 18:23, 22. Aug 2005 (CEST)
Danke für die fixe Antwort, und danke für die produktive Zusammenarbeit ;) --Liquidat Diskussion 18:34, 22. Aug 2005 (CEST)
Nu ja, habe ja am Artikel selbst kaum was gemacht. --Dingo 18:36, 22. Aug 2005 (CEST)

http://www.tlv-apolda.de/presse.htm

Bilderwunsch ("Focus")

In der Art:  ? --Tsui 01:05, 23. Aug 2005 (CEST)

Prima, genau das. Habe es eingebaut. Danke nochmal. --Dingo 01:22, 23. Aug 2005 (CEST)

Karl Kardinal Lehmann

Hallo Dingo, wollte mal fragen, wieso du aus Karl Lehmann Karl Kardinal Lehmann gemacht hast? Habe mich jetzt mal auf den Wiki-Einträgen einiger anderer Kardinäle "umgschaut" und diese immer in Form des simplen Namens gefunden. Der Titel "Kardinal" ist zudem meines Wissens nach mit dem Titel z.B. eines Doktors vergleichbar, selbige sind in der Wikipedia auch unter deren richtigen Namen, ohne Titel, zu finden. Von daher wäre ich evtl. für einen Revert oder eine genauere Begründung ;) Vielen Dank und liebe Grüße, --ToKo 03:20, 23. Aug 2005 (CEST)

Meines Wissens ist der Kardinal ein Teil des Namens, ähnlich "Otto Graf Lambsdorf" oder "Ottokar Prinz Symbilink", also sehr viel mehr als "Doktor".
Es wäre da besser, die anderen Kandinäle auch umzubenennen, als das zu reverten. --Dingo 03:42, 23. Aug 2005 (CEST)
Das wäre dann in der Tat doch ein recht großer Aufwand da ich wie gesagt bisher fast alle anderen Kardinäle unter deren richtigen Namen finden konnte. Wenn du dir bei der Sache sicher bist würd ich mich da dransetzen und jeweils nochmal eine Weiterleitung von den richtigen Namen der Personen auf die neuen machen, da eben idR die "richtigen", also beispielsweise Karl Lehmann verlinkt sind. Gruß, --ToKo 13:14, 23. Aug 2005 (CEST)
Das Wörtchen "Kardinal" ist meines Wissens kein Namensbestandteil. Er wird ja, anders als Adelstitel, auch nicht ererbt. Es handelt sich um einen Titel mit der Besonderheit, dass er häufig zwischen Vor- und Nachnamen eingefügt wird. Eine Änderung der Lemmata halte ich keineswegs für angezeigt. -- Robert Weemeyer 03:56, 24. Aug 2005 (CEST)