Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2005 um 21:11 Uhr durch Dingo (Diskussion | Beiträge) (→‎[[Wikipedia]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:KLA

Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.

Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle solche Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen, aus der großen Masse an Artikeln hervorzuheben und den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen und den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.

Bei der Wikipedia sollte immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Wenn der Artikel vorher nochmal durchgesehen werden soll, stelle ihn in den Wikipedia:Focus.

Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!

Focus des Tages

Vorlage:Focus des Tages

Kriterien für lesenswerte Artikel

Achtung: Neue Auswertungsregeln ab sofort gemäß einstimmigem Meinungsbild auf der Diskussionsseite. Die notwendige Stimmenzahl beträgt jetzt drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen.

Wahl zum lesenswerten Artikel

Im Folgenden wird versucht, Kriterien für diese lesenswerten Artikel darzulegen und eine klare Abgrenzung von den exzellenten Artikeln zu schaffen. Dabei sollten die Abstimmungen so unbürokratisch wie möglich und mit geringstmöglichem Aufwand durchgeführt werden. Ein Artikel wird dann als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer dafür aussprechen. Bei allfälligen Contra-Stimmen gilt: Der Artikel muss mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen erhalten, um als lesenswert gelten zu können. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Begründungen und konstruktive Kritik sind sehr erwünscht. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen.

Abwahl vom lesenswert-Status

Bevor ein lesenswerter Artikel abgewählt wird, sollte er erst in den extra dafür vorgesehenen Wikipedia:Focus/Wartung, damit man ihn dort nochmal verbessern kann. Wenn dieser zu keinem Ziel geführt hat, kann man ihn zur Abwahl stellen.

Für eine erfolgreiche Abwahl gelten die gleichen Regeln wie zur Wahl. Ein Artikel ist also abgewählt, wenn innert fünf Tagen drei angemeldete Benutzer die Abwahl wünschen. Es muss mindestens drei Stimmen mehr für die Abwahl geben als gegen die Abwahl; jedoch bei fünf oder mehr Stimmen gegen die Abwahl bleibt der Artikel lesenswert.

Welche Artikel zur Wahl zugelassen?

  • Alle Artikel aus allen Fachbereichen und Lebensbereichen; Themen die nicht in einem Lesenswerten Artikel abgehandelt werden können, gibt es nicht. Ausdrücklich gilt dies für:
    • Artikel, die von der Mehrheit der Nutzer als unverständlich angesehen, aber fachlich korrekt und fundiert ein spezielles Thema behandeln. Hierbei wird besonders an Artikel aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Wissenschaften mit einem geringen Bekanntheitsgrad gedacht. Zur Bewertung sind dabei insbesondere die Fachleute auf dem jeweiligen Gebiet aufgerufen.
    • Auch gut recherchierte und informative Listen sind zugelassen
    • Artikel, denen der Hauptautor abhanden gekommen ist, ohne den es aber schwer ist, den Artikel zu vervollständigen.

Mindestkriterien

Die folgenden Mindestkriterien müssen erfüllt sein:

  • Das Thema des Artikels muss fachlich korrekt dargestellt werden und die Kernaspekte des Themas abgedeckt sein
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
  • Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollte bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, die Bilder müssen unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
  • Bei allen Artikeln, auch bei stark fachspezifischen Themen, ist eine kurze Einleitung vorhanden, die zumindest klärt in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang der Begriff verwendet wird.

Was bei lesenwerten Artikeln toleriert wird

  • Eine Literaturliste auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft ist nicht notwendig, eine oder mehrere halbwegs passende Literaturstellen sind aber hilfreich
  • Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein, z. B. bei Chemikalien die Geschichte, bei Länderartikeln die Flora und Fauna u. ä.
  • Bilder dürfen fehlen oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden sein, wenn dies nicht das grundsätzliche Verständnis des Artikels auch für Fachleute verhindert, unpassende und wahllos eingestellte Bilder werden aber nicht toleriert,
  • Kleinere sprachliche Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert.
  • ‚Fachchinesisch wird toleriert, wenn sonst die Darstellung des Themas erschwert wäre; auch wenn dies der Verständlichkeit für Laien schadet. Geschwurbel, Gefasel und aufgeblähtes Bla-Bla, das sich als Fachsprache ausgibt, wird natürlich nicht toleriert.

Aufnahme in die lesenswerten Artikel

Neben dem oben angesprochenen Meinungsbild gibt es weitere Möglichkeiten einen Artikel in die Liste der Lesenswerten Artikel aufzunehmen:

Aus den Exzellenten Artikeln abgewählte bzw. beim Meinungsbild durchgefallene Artikel

Artikeln, die aus den Exzellenten abgewählt wurden oder beim Meinungsbild für die Exzellenten durchgefallen sind, können unter folgenden Voraussetzungen automatisch in die Lesenswerter Artikel aufgenommen werden:

  • Knappes Scheitern des Meinungsbildes
  • Artikel, bei denen Hauptablehnungsgrund war:
    • Formale Fehler, wie fehlende oder aktuelle Literaturliste, keine Bilder etc.
    • Artikel, die fachlich korrekt, für Laien auf dem Gebiet aber unverständlich sind
  • Artikel, bei denen zu wenige Stimmen abgegeben wurden

Hierbei ist die persönliche Einschätzung des Nutzers maßgeblich, der das Meinungsbild auswertet. Die oben angegebenen Mindestanforderungen müssen jedoch erfüllt sein. Bitte nutzt die Verbesserungsvorschläge, die der Artikel in der Exzellenten-Wahl erhalten hat.

Artikel aus dem Review

Artikel, die den Review positiv durchlaufen haben, aber offensichtlich nicht die Hürde der Exzellenz überspringen, wenn die oben angegebenen Mindestanforderungen erfüllt sind.

Auch hier ist das Augenmaß und die Einschätzung des aufräumenden Nutzers bzw. der am Review beteiligten Personen gefragt, ob ein Artikel in diese Kategorie gehört.

Bitte die Qualität der vorgeschlagenen Artikel verbessern!

Die lesenswerten Artikel sollen auch der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Daher ist es sehr erwünscht, wenn der Vorschlagende oder die Abstimmenden versuchen, mit eigenen Mitteln die Kandidaten zu verbessern.

Diese Kriterien für lesenswerte Artikel gehen auf den Hamburger Wikipedia-Stammtisch zurück und wurden auf Benutzer:Finanzer/Kriterien für Lesenswerte Artikel entworfen.

Wahl von lesenswerten Artikeln

Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.


Hinweis: Bitte nicht mehr das Datum zum Artikeltitel in die Überschrift setzen, weil sonst das direkte Anspringen eines Abschnitts aus den Artikeln verhindert wird.

19. August

Rembrandt van Rijn

Rembrandt Harmensz van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam) wird als der wichtigste niederländische Maler des 17. Jahrhunderts angesehen.

Pro guter Artikel! Antifaschist 666 13:39, 22. Aug 2005 (CEST)

Völkerwanderung

Der Begriff Völkerwanderung bezeichnet im Allgemeinen eine Wanderbewegung, bei der eine große Zahl Menschen aus einem Volk oder eine ganze Volksgruppe in ein anderes Gebiet umsiedelt.

  • Pro --Bender235 03:39, 19. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral Ich habe den Artikel in den letzten Wochen immer wieder umgebaut, erweitert oder präzisiert - wirklich glücklich bin ich damit jedoch nicht. Vom Informationsgehalt bietet Der Neue Pauly auch nicht mehr, aber dort wird auch auf die Rezeption eingegangen - die fehlt bisher. Ich hielte es jedenfalls schon für notwendig, diese ebenso einzubauen wie auch den Haupttext zu überarbeiten und Quellenbelege anzugeben. Bin dazu leider noch nicht gekommen (obwohl ich dazu jede Menge Literatur und Quellen zu Hause habe). Daher würde ich persönlich noch etwas damit warten. --Benowar 10:29, 19. Aug 2005 (CEST)
  • Noch Kontra, schliesse mich Benowar an - eine der wichtigsten Epochen, deren Mitwirken am Entstehen des modernen Europa kaum unterschätzt werden kann, da fehlt einfach noch mehr zu den Auswirkungen, Rezeptionen usw.Aber potentiell ganz sicher lesenswert -- Geos 15:07, 19. Aug 2005 (CEST)
  • Noch Contra. Benowar kann (und wird hoffentlich) daraus noch was zimmern. Im Moment muß ich seinem Urteil zustimmen. --Sigune 16:53, 20. Aug 2005 (CEST)

Willy Brandt

Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck; † 8. Oktober 1992 in Unkel am Rhein; eigentlich Herbert Ernst Karl Frahm) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker.

Pro Antifaschist 666 21:39, 22. Aug 2005 (CEST)

Goten

  • Keine Wertung, da vor allem am Geschichtsteil maßgeblich mitbeteiligt. Da ich nun auch eine knappe Übersicht bezüglich der Quellen eingebaut habe, ist der Artikel m.E. durchaus Lesenswert; bezüglich Kultur und Archäologie müsste er allerdings wohl noch erweitert werden, insgesamt denke ich aber, dass er ansonsten durchaus vorzeigbar ist. --Benowar 11:50, 19. Aug 2005 (CEST)
  • Abwartend. Textsubstanz, Sprache und Bebilderung mehr als ausreichend für lesenswert, dennoch zwei Kritikpunkte:
  • Die Überschrift Gemeinsame Geschichte ist etwas ungeschickt und wirft die Frage auf Wessen gemeinsame Geschichte? Geht es hier nicht nur um die Goten?.
  • Die Gliederung ist imho etwas unglücklich, mir würde der Geschichtsteil vor dem Kulturteil wesentlich besser gefallen.
Was sagt der Experte? -- Carbidfischer Kaffee? 12:20, 19. Aug 2005 (CEST)
Naja, wenn man die Einleitung liest wird man denke ich verstehen, dass die Geschichte zweier gotischer Gruppen behandelt wird (ich sage extra nicht Völker, das wäre doch zu viel und auch inkorrekt), aber insgesamt kann man sich sicherlich eine andere Gliederung vorstellen (einen Hauptpunkt Geschichte etwa). Die Gliederung ist jedoch noch aus der alten Fassung - mir persönlich ist es egal, ob zuerst Geschichte und dann Kultur behandelt wird (was eigentlich üblicher ist); allerdings werden dort auch Punkte wie die angebliche Herkunft aus Skandinavien etc. angesprochen - ich weiß nicht, inwiefern es eventuell sonst zu Irritationen kommt. --Benowar 12:27, 19. Aug 2005 (CEST)
Darauf hab ich jetzt auch keine schnelle Antwort, ich kann nur sagen, dass mich die jetzige Gliederung nicht sehr glücklich macht, offensichtlich ist der Artikel über sie hinausgewachsen. -- Carbidfischer Kaffee? 12:40, 19. Aug 2005 (CEST)
Das ist richtig - mich stören daneben auch noch ein paar Formulierungen aus der alten Fassung. Aber eine völlige Neukonzeption wäre da m.E. etwas zu viel des Guten gewesen... Ich werde mir mal eine alternative Gliederung durch den Kopf gehen lassen. --Benowar 12:44, 19. Aug 2005 (CEST)
So, ich mal eine Neugliederung vorgenommen - Reaktionen? --Benowar 13:41, 19. Aug 2005 (CEST)
Gefällt mir deutlich besser, hab noch selbst etwas Kleinkram korrigiert. Für Exzellenz ist die Gewichtung der Abschnitte noch etwas unausgewogen, aber für die Lesenswerte reicht es imho mittlerweile. Pro. -- Carbidfischer Kaffee? 19:40, 19. Aug 2005 (CEST)
  • Gliederung jetzt besser , sprachlich noch etwas verbesserungswürdig, ein knappes Pro -- Geos 15:07, 19. Aug 2005 (CEST)
Wie gesagt: teils noch durch die alte Fassung bedingt. Wenn du mir sagst, was genau dir missfällt (Abschnitt), dann schau ich mal, was sich da machen lässt, ohne die ganze Struktur aufzubrechen. --Benowar 15:10, 19. Aug 2005 (CEST)
Gern, aber momentan bin ich ein wenig in Zeitnot/Stress, später -- Geos 17:01, 19. Aug 2005 (CEST)

Abwartend, denn mir scheint, dass die neueste Forschung fehlt, wonach "Goten" ursprünglich und lange noch ein Sammelbegriff für sehr unterschiedliche Völker (darunter Alanen, Quaden u.a.) gewesen sei. -- €pa 22:02:29, 20. Aug 2005 (CEST)

Naja, Heather und Wolfram sind beide nicht veraltet - ursprünglich werden die Goten in den römischen Quellen (des 3. Jahrhunderts) als Skythen bezeichnet, was aber mehr mit der antiken historiographischen Tradition zu tun hat; auch Themistios nennt sie so noch (aus rhetorischen Gründen). Dass antike Historiographen die verschiedenen Termini nicht immer strikt trennten, sollte vielleicht bekannt sein. Alanen werden von Ammianus übrigens auch als solche benannt, nur nebenbei (bei ihm taucht auch der Begriff Greutungen auf). --Benowar 22:17, 20. Aug 2005 (CEST)
Ich habe eine kleine Ergänzung eingefügt bezüglich der Bezeichnung "Skythen". Was die anderen angeht, wäre ich vorsichtig, zumal die Goten selbst ohnehin als polyethnischer Verband "unterwegs waren"; zur späteren Entwicklung (in Spanien und Schweden, siehe Goticismus) habe ich ebenfalls eine Bemerkung eingefügt. --Benowar 14:10, 21. Aug 2005 (CEST)
Pro Antifaschist 666 21:42, 22. Aug 2005 (CEST)

Jetzt verlasse ich mich auf Benowar. Pro -- €pa 20:32:05, 23. Aug 2005 (CEST)

Jassir Arafat

Jassir Arafat (* 4., 24. oder 27. August 1929 in Kairo, nach eigener Aussage in Jerusalem; † 11. November 2004 in Clamart, Département Hauts-de-Seine, Frankreich), arab. ياسر عرفات (Yāsir ʿArafāt), eigentlich Muhammad ʿAbd ar-Rahmān ʿAbd ar-Ra'ūf ʿArafāt al-Qudwa al-Husainī, arab. محمد عبد الرحمن عبد الرؤوف عرفات القدوة الحسيني, genannt Abū ʿAmmār, arab.: أبو عمار) war zuletzt palästinensischer Politiker und Staatsmann und vom 12. Februar 1996 bis zu seinem Tod am 11. November 2004 Präsident der palästinensischen Autonomiegebiete.

  • pro - ich finde diesen Artikel sehr ausführlich und gut geschrieben, exzelelnt ist er allerdings sicher noch nicht. Als störend empfinde ich allerdings die Zitatsammlung am Ende, die ich eher überflüssig finde (und die ich im WikiPress-Band zu den Friedensnobelpreisträgern auch nicht mit aufnehmen werde), das sollte aber den restlcihen Artikel nicht beeinflussen. -- Achim Raschka 12:36, 19. Aug 2005 (CEST)
  • neutral, da nur kurz überflogen. Mir ist aber aufgefallen, daß nicht nur die Zitatsammlung etwa die Hälfte des Artikels ausmacht. Sondern auch das Größenverhältnis des Abschnitts über sein Leben zu dem Abschnitt über seinen Tod ist etwa 1:1. Obwohl Arafats Tod ein sehr wichtiges Ereignis war, insbesondere in der Nahostpolitik, so war sein Leben und Wirken wohl noch weitaus bedeutsamer. Entsprechend sollte man das noch ausbauen. Bei einer Persönlichkeit wie Arafat kann man wohl auch noch eine Menge schreiben. Was aber schon im Artikel steht, scheint recht gut zu sein, hat großes Potential Sentry 00:39, 20. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra: Man sollte die Zitate in einem Fließtext z.B. zur Charakterisierung verwenden, die reine Liste gefällt mir nicht; außerdem sollte stärker auf die israelische Kritik eingegangen werden und die Biographie müsste detaillierter sein.--G 23:28, 20. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra: sollte man auf das wesentliche kürzen. arafats politische wirkung und verantwortung kommt fast nicht vor, er ist eben eine icone wie die mikimaus. gemessen an seiner offensichtlichen bedeutung erfährt man recht wenig übder sein pogramm (außer juden plattmachen).--Ekuah 00:11, 23. Aug 2005 (CEST)

Lesen

Lesen ist der Prozess, schriftlich niedergelegte Informationen und Ideen aufzunehmen und zu verstehen.

Neben dem visuellen oder ersatzweise taktilen Lesen von Texten (also auch Blindenschrift), wird der Begriff auch auf die folgenden Prozesse angewandt:
(...)

  • Pro – Bin heute zufällig drüber gestolpert. Gefällt mir gut, wenn auch eine Literaturliste ganz nett wäre, aber das ist ja für Lesenswert kein Ausschluss-Kriterium (teilweise sind Literaturangaben auch im Text verteilt). --KAMiKAZOW 13:57, 19. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral Eine Schilderung des Lesens in kulturellen Aspekten (Hobby, Beruf, in welchen Ländern wird viel wenier gelesen? Und... und...) fehlt. Wer sind Leute, die gerne lesen, überhaupt? Diese Fragen sollten beantwortet werden. Ansonsten ist der Text in Ordnung. --Keimzelle 16:12, 19. Aug 2005 (CEST)
  • neutral Ich stimme Keimzelle zu. Der Text ist noch unvollständig. Phrood 17:53, 19. Aug 2005 (CEST)
    • Ja, und? Wie schon oben unter den Kriterien steht: "Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein". IMO wird der Vorgang des Lesens in dem Artikel sehr gut dargestellt. Klar hat der Artikel gewissen Mängel. Ich hab ja auch schon auf das Fehlen von einer Literaturliste aufmerksam gemacht. Nur dürfen wir nicht vergessen, dass es sich "nur" um Lesenswert und nicht Exzellent handelt. --KAMiKAZOW 11:06, 20. Aug 2005 (CEST)
Klar dürfen Teilaspekte fehlen - aber sind die Geschichte, der kulturelle Wert und die Verbreitung nur Teilaspekte? Der Artikel beschränkt sich nur auf technisches. Unter dem Lemma hätte ich etwas weitergehende Informationen erwartet. Phrood 13:39, 20. Aug 2005 (CEST)
  • contra Große Teile des Themas fehlen, und was schon dasteht, ist teilweise unnötig aufgeblasen und schwammig formuliert. --Sigune 18:29, 20. Aug 2005 (CEST)
Ich nehme an, dein Kommentar gehört zu Jassir Arafat. Es scheint kurzzeitig einen Fehler gegeben haben, sodaß die "Bearbeiten"-Links zu den Abschnitten verschoben waren. Mir wäre es auch beinahe passiert, daß ich meinen Kommentar bei "Lesen" geschrieben hätte. Sentry 12:00, 22. Aug 2005 (CEST)
Ja, hab mich bei Arafat gerade gewundert wo er hinverschwunden ist. Hab ihn dorthin verschoben.--G 22:51, 22. Aug 2005 (CEST)

John Bachman

Ein weiterer Naturforscher aus dem "Wilden Westen". Der Lebenslauf ist ganz interessant: lutheranischer Prediger und Zoologe, Sklavenhalter und -nach dem Maßstab der Zeit- Gegner des Rassismus. Asdrubal 14:26, 19. Aug 2005 (CEST)

  • pro schöner Artikel. --Kurt seebauer 15:26, 19. Aug 2005 (CEST)
  • pro - auch den finde ich sehr schön -- Achim Raschka 18:36, 20. Aug 2005 (CEST)
Pro Antifaschist 666 22:47, 22. Aug 2005 (CEST)

Anwar as-Sadat

Mohammed Anwar al-Sadat (arabisch أنور السادات)‎ (* 25. Dezember 1918 in Mit Abul-kum, einem Dorf im Nil-Delta, † 6. Oktober 1981 in Kairo (ermordet)), war ein ägyptischer Staatsmann. Neben Nasser u.a. war er Mitgründer des Geheimbunds der Freien Offiziere; seit dem Staatsstreich 1952 bekleidete er hohe Ämter.

  • pro - Imho auf jeden Fall lesenswert, eventuell auch deutlich mehr. -- Achim Raschka 16:34, 19. Aug 2005 (CEST)
  • Pro ist lesenswert --Atamari 20:51, 19. Aug 2005 (CEST)
Pro Antifaschist 666 22:52, 22. Aug 2005 (CEST)

Mairead Corrigan

Mairead Corrigan-Maguire (* 27. Januar 1944 in Belfast, Nordirland) ist die Mitbegründerin der bisher einflussreichsten Friedensbewegung Nordirlands, der Community of Peace People. Hierfür erhielt sie gemeinsam mit Betty Williams den Friedensnobelpreis des Jahres 1976.

  • pro - nicht ganz so umfangreich, aber imho ebenfalls lesenswert. -- Achim Raschka 16:36, 19. Aug 2005 (CEST)
Pro Antifaschist 666 19:50, 23. Aug 2005 (CEST)

Andrei Dmitrijewitsch Sacharow

Andrei Dmitrijewitsch Sacharow (russisch Андре́й Дми́триевич Са́харов, wiss. Transliteration Andrej Dmitrievič Sacharov; * 21. Mai 1921 in Moskau; † 14. Dezember 1989 ebd.) war ein russischer Kernphysiker, Dissident und Nobelpreisträger.

  • pro - exzellent sicher noch nicht, lesenswert sollte er aber sein -- Achim Raschka 16:38, 19. Aug 2005 (CEST)
Pro Antifaschist 666 19:50, 23. Aug 2005 (CEST)

Britisch-amerikanischer Krieg

Der britisch-amerikanische Krieg, auch bekannt als Krieg von 1812 oder "Mr. Madisons Krieg", zwischen den USA und Großbritannien begann mit der Kriegserklärung der USA am 18. Juni 1812 und wurde durch den Frieden von Gent vom 24. Dezember 1814 beendet.

  • Pro - nicht weit von der Exzellenz entfernt. Übrigens sind auch viele vertiefende Einzelartikel zu Schlachten und Heerführern sehr hübsch geraten.--Janneman 20:44, 19. Aug 2005 (CEST)
Pro Antifaschist 666 19:50, 23. Aug 2005 (CEST)

Pfadfinder

Zur Pfadfinderbewegung gehören weltweit mehr als 38 Millionen Kinder und Jugendliche in zahlreichen nationalen und internationalen Jugendverbänden. Die Anzahl der ehemaligen Mitglieder, also der Menschen, die bisher der Pfadfinderbewegung angehört haben, wird heute auf etwa 300 Millionen geschätzt. Nur in 6 Staaten (Kuba, Andorra, Volksrepublik China (mit Ausnahme von Hongkong und Macau), Nordkorea, Laos, Myanmar) gibt es nach Angaben von WOSM keine Pfadfinderverbände.

  • Pro norro 21:57, 19. Aug 2005 (CEST)
  • noch Neutral - Für das, dass es ein Artikel über die Pfadfinder weltweit ist, ist mir der Teil aus dem deutschsprachigen Raum, für das es einen eigenen Hauptartikel gibt, zu überrepräsentiert. Diesen Teil könnte man verschieben. --K@rl 22:41, 19. Aug 2005 (CEST)
neutral - Die exzessiven fetten Wörter am Anfang sollten raus. Was mich wundert, ist, dass keinen Abschnitt zur Kritik/Kontroverse vorhanden ist - oder gab es in dieser Beziehung nichts Besonderes? Phrood 18:32, 20. Aug 2005 (CEST)
Klar Pro. Sehr präzise, gut gegliedert, die wichtigen Fakten auf den Punkt gebracht. Und es gibt keinen eigenen Hauptartikel für deutsche Pfadfinder (der in meinen Augen auch keinen Sinne machen würde), sondern für deutsche Pfadfindergeschichte, was nicht dasselbe ist. Die fetten Wörter lassen einen die inhaltliche Gliederung und die üblichen Schlagworte optisch schnell erfassen. LARS 22:16, 20. Aug 2005 (CEST)
Pro Antifaschist 666 21:41, 22. Aug 2005 (CEST)

20. August

Alexander Wassiljewitsch Suworow

Alexander Wassiljewitsch Suworow (russisch Александр Васильевич Суворов, wiss. Transliteration Aleksandr Vasil'evič Suvorov; * 24. November 1729 oder 1730; † 18. Mai 1800) war ein berühmter russischer Generalissimus und gilt bis heute als eines der größten strategischen Genies der Neuzeit.

  • Pro Meiner Meinung nach eine gut gelungene Biografie eines bedeutenden Soldaten. Sentry 00:23, 20. Aug 2005 (CEST)
  • Pro -Molle (!?!) 23:36, 21. Aug 2005 (CEST)

Kaiserin Kunigunde

Die Kaiserin Kunigunde (* um 980, † 3. März höchstwahrscheinlich 1033 in Kaufungen) war die Gemahlin Kaiser Heinrichs II. Sie gehört wie ihr Mann zu den Heiligen der katholischen Kirche und wird vor allem in Bamberg verehrt.

Nachdem Finanzer 2 schöne Bilder beigetragen hat gibts von mir ein pro --Historiograf 01:37, 20. Aug 2005 (CEST)

Pro --BS Thurner Hof 10:22, 20. Aug 2005 (CEST)
Noch neutral. Im LexMA steht als Datum der Kaiserkrönung in Rom 1004. Überhaupt wäre dieser Artikel wohl mit Vorteil noch einzuarbeiten. --Sigune 17:44, 20. Aug 2005 (CEST)
LexMA, Bd. 4, Sp. 2037-39 (Artikel Heinrich II.) gibt das richtige Jahr an: 1014. --Benowar 18:03, 20. Aug 2005 (CEST)
Jetzt pro. --Sigune 13:53, 21. Aug 2005 (CEST)
Neutral Mein einziger Kritikpunkt ist der Abschnitt Leben: Ich weiß ja, die Länge eines Artikels sollte nicht der alleinige Maßstab sein, aber ich empfinde diesen Teil schon als arg kurz. Meine Frage an die Autoren: Ist das aufgrund der Länge und der guten Qualität von Heinrich II. (HRR) so beabsichtigt? Oder seht ihr das auch so als ausreichend an? --Benowar 18:09, 20. Aug 2005 (CEST)

Natürlich ist der Artikel beliebig - bis hin zur Monographie - aufzublasen. Ich habe Wert auf eine prägnante Information gelegt, zumal man jetzt das Allgemeine beim Ehemann nachlesen kann. --Historiograf 18:44, 20. Aug 2005 (CEST)

Sicherlich, nur sollte doch m.E. schon das gespannte Verhältnis ihrer Familie zum König wenigstens kurz Erwähnung finden. Im Falle einer Ergänzung würde ich jedenfalls mit Pro stimmen. --Benowar 19:04, 20. Aug 2005 (CEST)
done --Historiograf 05:32, 21. Aug 2005 (CEST)
Danke. Nun Pro. --Benowar 10:14, 21. Aug 2005 (CEST)ps: der Schriftzug gefällt mir übrigens.

Da ist jetzt ein prima Schriftzug zentriert drin (danke an Finanzer) - wie findet ihr den? --Historiograf 05:36, 21. Aug 2005 (CEST)

Neuperlach

Neuperlach ist ein Stadtteil Münchens und gehört zum Stadtbezirk 16 (Ramersdorf-Perlach) im Südosten der Landeshauptstadt. Mit Neuperlach entstand seit 1967 auf der östlich des alten Dorfes Perlach gelegenen ehemaligen Perlacher Haid eine der größten deutschen Satellitenstädte.

  • Pro Ein fundierter Artikel zum Thema Städtebau, das könnte m.E. nach Sendling der zweite Münchner Stadtteilartikel sein, der eine Auszeichnung verdient. Dominik Hundhammer Nachricht 02:44, 20. Aug 2005 (CEST)
  1. dafür --Dingo 12:34, 20. Aug 2005 (CEST)

Rainer Maria Rilke

Pro - aus meiner Sicht ein schöner und prägnanter Artikel. --BS Thurner Hof 09:48, 20. Aug 2005 (CEST)

  • pro - als ehemals exzellenter Artikel ist er imho auf jeden Fall "lesenswert". -- Achim Raschka 12:58, 20. Aug 2005 (CEST)
  • pro finde ich auch. --Kurt seebauer 13:04, 20. Aug 2005 (CEST)

LEGO

LEGO ist ein dänisches Spielzeugunternehmen, das vor allem für seine so genannten LEGO-Steine bekannt wurde.

Neutral - Die Anregungen/Kritikpunkte aus der vorigen Kandidatur wurden abgearbeitet und der Artikel mit Inhalten aus dem englischen Artikel erweitert. Ich halte ihn jetzt für lesenswert, als Hauptakteur der letzten Wochen stimme ich aber nur mit neutral. Priwo 13:42, 20. Aug 2005 (CEST)

neutral - wie sieht es mit den Bildrechten aus (die Figuren sind ja vermutlich geschützt)? Phrood 13:53, 20. Aug 2005 (CEST)

dann dürfte man wohl auch kein Bild eines Autos oder Motorrades in Wikipedia finden Priwo 14:00, 20. Aug 2005 (CEST)

Das ist kein Argument. Wir müssen unterscheiden. Üblicherweise sind die Karosserien von Autos oder Motorrädern nicht urheberrechtlich geschützt. Bei den Figuren wird man aber wohl einen urheberrechtlichen Schutz erwägen können, da sie wohl knapp die nötige Schöpfungshöhe aufweisen. Daher dürfen sie nur mit Zustimmung des Urhebers abgebildet werden und können hier nicht ohne Ausnahmegenehmigung vertreten sein. Eine Ausnahmegenehmigung kann derzeit nicht beantragt werden, Benutzer Hoch auf einem Baum informiert gern über die Details. --Historiograf 17:01, 20. Aug 2005 (CEST)

alle Bilder mit Figuren sind jetzt weg Priwo 17:20, 20. Aug 2005 (CEST)

Falun Gong

Falun Gong (法轮功, auch 法轮大法 Falun Dafa) ist eine aus China stammende neue religiöse Bewegung auf der Basis von Qi Gong. Falun Gong wurde erstmals 1992 in der Volksrepublik China in der Öffentlichkeit vorgestellt und hat sich seitdem weltweit verbreitet. Hauptwerk ist das vom Gründer Li Hongzhi verfasste Zhuan Falun.

  • pro - war bereits vor einiger Zeit im Review udn auch in den Kandidaten für die Exzellenten, "lesenswer" ist er auf jeden Fall -- Achim Raschka 16:54, 20. Aug 2005 (CEST)
  • Pro--Debauchery 11:13, 21. Aug 2005 (CEST)

Lippstadt

Lippstadt ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, die seit 1975 dem Kreis Soest angehört. Sie wurde 1185 gegründet und ist damit die älteste Gründungsstadt Westfalens.

  • ohne Votum, da der Großteil noch immer von mir stammt - ich habe den Artikel vor einiger Zeit aus den exzellenten abwählen lassen, da doch einige Kleinigkeiten fehlen, das Prädikaz "lesenswert" sollte er jedoch noch immer mit Leichtigkeit schaffen. -- Achim Raschka 17:03, 20. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Also ich habe was gelernt, warum nicht exzellent? --torte 17:39, 20. Aug 2005 (CEST)
EDIT: Eine Frage noch, set wann heißt die Stadt Lippstadt? --torte 17:40, 20. Aug 2005 (CEST)
    • Das ist einer der Punkte, die ich nicht weiß. Gegen eine Exzellenz sprechen außerdem noch zu rudimentäre Daten zur Politik und Wirtschaft sowie das vollständige Fehlen der Demographie. Auch mit den Bauwerken bin ich persönlich unzufrieden, da sollte mehr drin sein. Gruß -- Achim Raschka 18:19, 20. Aug 2005 (CEST)
  • Pro --Kapitän Nemo 11:52, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Der Artikel ist einer der ausführlichsten Artikel, die ich bisher gelesen habe. Super ist die Darstellung der Geschichte Lippstadts und die Beschreibung der Ortsteile. Fast schon exzellent!!! Ein Werler 12:14, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Auf alle Fälle lesenswert! Für Exzellent sollte der Abschnitt über die Bauwerke noch umfangreicher sein, und der Abschnitt über die Dielenhäuser besser eingepasst werden (die Straßennamen vielleicht eher kursiv als groß?). Und dann muss natürlich noch das Datum her, wann die Stadt den Namen bekam :-). Was ich noch etwas vermisse, sind öffentliche Bildungseinrichtungen, was ist damit?

Digitaler Fotoapparat

Ein digitaler Fotoapparat, auch Digitalkamera genannt, ist ein Fotoapparat, bei dem das Aufnahmemedium Film durch einen elektronischen Bildwandler (Sensor) und ein digitales Speichermedium ersetzt wurde.

Pro Die Bilder könnten aber aktueller sein. Die sehen ja aus, wie vor fünf Jahren. --Debauchery 11:12, 21. Aug 2005 (CEST)

Kodak Nr. 1

Die Kodak Nr. 1 (The Kodak oder in Deutschland Der Kodak) von George Eastman ist eine legendenumwobener Fotoapparat aus Frühzeit der Fotografie.

  • pro - und dann natürlich auch noch die passende Kamera für den obigen Vorschlag -- Achim Raschka 21:20, 20. Aug 2005 (CEST)
  • Pro --Zahnstein 15:27, 22. Aug 2005 (CEST)

George Silk

George Silk (* 17. November 1916 in Levin, Neuseeland; † 23. Oktober 2004 in Norwalk, Connecticut, USA) war ein amerikanischer Kriegs- und Sportfotograf neuseeländischer Herkunft, der als Autodidakt der Pressefotografie neue technische und bildästhetische Möglichkeiten erschloss.

  • pro - Der Artikel hat beim letzten Schreibwettbewerb teilgenommen und ist auf jeden Fall "lesenswert" mit POtential zu deutlich mehr. -- Achim Raschka 21:26, 20. Aug 2005 (CEST)

Absarokee

Die Absarokee (Kinder des langschnabeligen Vogels; auch Krähen-Indianer, Crow oder Absaroka), sind ein Indianer-Stamm im US-Bundesstaat Montana. Der Name "Ap-sa-ru-ke" oder auch "Ap-sa-ro-ke" bezeichnete ursprünglich in ihrer Sprache einen krähenähnlichen Vogel, der zum Zeitpunkt, als sie das erste Mal mit weißen Pelztierjägern in Berührung kammen, längst ausgestorben war.

  • pro - auch dies ein richtig guter Artikel aus dem letzten Schreibwettbewerb, stand bereits bei den exzellenten als Kandidat und konnte da leider nciht ganz überzeugen. -- Achim Raschka 21:54, 20. Aug 2005 (CEST)

Begleitung (Musik)

Die Begleitung (früher auch oft Akkompagnement von frz. accompagnement) ist jenes musikalische Material, das zusätzlich zu einer Melodiestimme erklingt, um sie harmonisch und rhythmisch zu stützen. Dies kann von der einfachen akkordischen Gitarrenbegleitung eines Volksliedes bis zum aufwendig und differenziert gestalteten Orchestersatz einer Opernarie reichen.

  • pro - und noch einer von den Schreibwettbewerbsteilnehmern, der nicht in der Versenkung des Vergessens verschwinden sollte. -- Achim Raschka 21:58, 20. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Elektrolurch 11:05, 23. Aug 2005 (CEST)

Vietnam Veterans Memorial

Das Vietnam Veterans Memorial ist eine nationale Gedenkstätte der Vereinigten Staaten von Amerika in Washington, D.C. zu Ehren der Angehörigen der US-Streitkräfte, die in Vietnam gedient haben.

  • pro - nicht ganz so umfassend, "lesenswert in meinen Augen aber trotzdem. -- Achim Raschka 22:00, 20. Aug 2005 (CEST)

Mexikanische Rotknie-Vogelspinne

Die Mexikanische Rotknie-Vogelspinne (Brachypelma smithi) gehört zur Gattung Brachypelma, diese wiederum zur Familie der Vogelspinnen.

  • pro - "lesenswert" ist auch dieser Artikel, auch wenn er in meinem Zoologenaugen noch nciht exzellent ist. -- Achim Raschka 22:05, 20. Aug 2005 (CEST)
  • pro - guter Artikel. --Viki 08:32, 21. Aug 2005 (CEST)
  • dafür. Wenn Necro ihn für gut hält, ist da fachlich nichts dran auszusetzen, aber ich bitte zu überlegen, ob der Abschnitt "Haltung als Haustier" nicht überabreitet werden soll, damit keiner auf die Idee kommt, nur nach dem Abschnitt eine halten zu wollen (anstelle sich durch Bücher etc. weiter zu informieren). --Dingo 19:11, 22. Aug 2005 (CEST)

Frettchen

Das Frettchen (Mustela putorius furo) ist die albinotische Haustierform der Untergattung Putorius (Iltis). Es stammt mit hoher Wahrscheinlichkeit vom europäischen Iltis oder auch Waldiltis (Mustela putorius) ab. Weiter Vermutungen geben dem Steppeniltis eine Rolle bei der Entwicklung des Frettchens.

  • pro - Für das Frettchen gilt dasselbe wie für die Spinne: "lesenswert" auf jeden Fall, für exzelelnt etwas arg "Liebhaber-POV" -- Achim Raschka 22:07, 20. Aug 2005 (CEST)
  • pro guter Artikel, da es sich um ein Haustier handelt, kann man wenig über die Wildnis schreiben --Viki 08:34, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Für interesierte sehr informativ und übersichtlich gestalltet. -- Ken Iso 17:04, 23. Aug 2005 (CEST)

KZ Sachsenhausen

KZ Sachsenhausen war der Name des nationalsozialistischen Konzentrationslagers bei Oranienburg.

  • pro - dieser Artikel sollte ruhig ebenfalls in die Gallerie. -- Achim Raschka 22:11, 20. Aug 2005 (CEST)
  • pro - bei dem schweren Thema gut neutral geblieben. --Viki 08:36, 21. Aug 2005 (CEST)

Westliche Kalligraphie

Westliche Kalligrafie bezeichnet die Schönschrift in lateinischen, griechischen oder kyrillischen Buchstaben und stellt eine eigenständige Kunstform dar. Sie hatte ihre Blütezeit im Hochmittelalter, als ein hoher Bedarf an Bibelabschriften bestand, und wird heute noch als entspannendes Hobby ausgeübt

  • pro - hat den fünften Platz im letzten Schreibwettbewerb belegt, konnte danach in den Kandidaten allerdings nciht bestehen. "Lesenswert" ist der Artikel trotzdem allemal imho. -- Achim Raschka 22:14, 20. Aug 2005 (CEST)
  • Pro sehe ich auch so. Für Exzellenz etwas zu knapp gehalten, der momentane Inhalt ist aber ansprechend und der Artikel durchaus lesenswert --Sentry 21:19, 22. Aug 2005 (CEST)

George Herriman

George Joseph Herriman (* 22. August 1880 in New Orleans; † 25. April 1944 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Comiczeicher und Karikaturist. Sein bekanntestes Werk ist der Comic Krazy Kat.

  • pro - noch einer meiner Favouriten aus dem letzten Schreibwettbewerb. Wäre imho auch ein exzellenter, aber als Laie lasse ich ihn erstmal an dieser Hürde probieren. -- Achim Raschka 22:19, 20. Aug 2005 (CEST)

Kubb

Kubb (in Deutschland auch unter dem Namen Hägar's Wikingerschach vermarktet) ist ein taktisches Gesellschaftsspiel. Das Kubbspiel symbolisiert eine Schlacht, in der zwei verfeindete Gruppen für ihren König kämpften und soll gerüchteweise bereits von den Wikingern gespielt worden sein. In der heutigen Form wird es jedoch erst seit ca. 1990 gespielt.

  • ohne Votum, da nicht unwesentlich beteiligt - nach den ganzen Artikeln aus dem letzten Schreibwettbewerb stelle ich jetzt noch einen Artikel hierzu, den ich persönlich ziemlich mag, jedoch sicher nie in die Exzellenten bekommen werde. -- Achim Raschka 22:29, 20. Aug 2005 (CEST)
    • Ich würde sagen, gut Holz in einer Woche auf Usedom. Mein Kubb-Spiel wird dabei sein. Vielleicht fallen noch ein paar Fotos für den Artikel ab :). --Uwe 13:23, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Noch unentschlossen - Hilfreich wäre, wenn jemand, der das Spiel kennt UND grafisch talentiert ist, die Regeln mit ein paar Zeichnungen illustriert. Ich mag das Spiel, habe aber Beschreibungen, die noch ausführlicher als der Artikel waren, ohne Zeichnungen auch nicht wirklich verstanden. --Uwe 13:23, 21. Aug 2005 (CEST)

Olaf Ludwig

Olaf Ludwig (* 13. April 1960 in Gera) war in den 1980er und 1990er Jahren einer der erfolgreichsten deutschen Radsportler.

  • pro - ein sehr guter Artikel aus dem ersten Schreibwettbewerb -- Achim Raschka 22:57, 20. Aug 2005 (CEST)
  • Pro klare Sache - Molle (!?!) 23:00, 21. Aug 2005 (CEST)

Périgord

Das Périgord ist eine Landschaft im Südwesten Frankreichs, die für sein reiches historisches Erbe, seine Küche und das milde Klima bekannt ist. Der Name leitet sich vom keltischen Volksstamm der Petrocorii ab.

  • pro - auch dies ein sehr netter Artikel der ersten Runde -- Achim Raschka 23:06, 20. Aug 2005 (CEST)

Hauptverwaltung Aufklärung

Die Hauptverwaltung Aufklärung (HVA, MfS-intern HV A) war der Auslandsnachrichtendienst der DDR und gehörte zum Ministerium für Staatssicherheit.

  • pro - ein sehr technisch gehaltener Artikel, der sicher ncoh lang nicht exzellent ist, "lesenswert" sollte er imho aber schon sein. -- Achim Raschka 23:09, 20. Aug 2005 (CEST)
  • Pro LARS 13:10, 21. Aug 2005 (CEST)

Kinder- und Jugendsportschule

Die Kinder und Jugendsportschulen (KJS) der DDR dienten als Spezialschulen für sportlich talentierte Kinder und Jugendliche. Aus ihnen gingen ein Großteil der Olympiateilnehmer und Teilnehmer an internationalen Meisterschaften, wie Weltmeisterschaften und Europameisterschaften hervor.

  • pro - eher etwas knapper, dafür jedcoh hochspannend. Nicht exzellent, aber "lesenswert" -- Achim Raschka 23:10, 20. Aug 2005 (CEST)
  • Das Ding ist wirklich gut, gefällt mir. Man erfährt Sachen, die man selbst als gelernter DDR-Bürger nicht wusste. --Ppmp3 18:11, 23. Aug 2005 (CEST)

Spracherkennung

Die Spracherkennung oder auch automatische Spracherkennung ist ein Teilgebiet der angewandten Informatik. Sie beschäftigt sich mit der Untersuchung und Entwicklung von Verfahren, die es Automaten, insbesondere Computern erlauben, gesprochene Sprache zu erkennen (das heißt, in Zeichenfolgen umzuwandeln) und zu verarbeiten.

  • pro - sehr ausführlicher Technikartikel mit guten Beispielen. -- Achim Raschka 23:13, 20. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - gratulation! sehr informativ! Mario23 01:46, 22. Aug 2005 (CEST)

Kesselzerknall

  • pro - sicherlich Fachartikel, aber nach Bearbeitung durch zahlreiche Autoren ausführlich und genau. Inzwischen ist er gut, befinde ich. :) DocWoelle 02:06, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra - Die Dampfkesselexplosion (seit wann wird sie als Kesselzerknall bezeichnet?) war im 19. Jahrhundert der am häufigsten auftretende Unfall und wurde in staatlichen Statistikjahrbüchern ausführlich untersucht. Im Artikel wird nur ein einziger Kesselzerknall (Bitterfeld 1977) beschrieben. Wo bleiben die anderen Dampfkesselexplosionen (erste, schwerste, wichtigste), deren zeitliche Entwicklung im 19. Jahrhundert usw. Die Fachbücher von 1867 sind wahrscheinlich nicht überall zugänglich, aber als Leser würde ich mir dennoch eine historische Einordnung der wichtigsten Sicherungsmaßnahmen wünschen. Bilder und Zeichnungen wären schön, sind aber keine Voraussetzung. Literatur fehlt komplett, obwohl sie in diesem Fall sehr sinnvoll wäre. --Kapitän Nemo 12:10, 21. Aug 2005 (CEST)

21. August

Qigong

Qigong (氣功 - pinyin: qì gōng, Wade-Giles: ch'i kung) ist eine chinesische Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Geist, die auch Teil der traditionellen Chinesischen Medizin ist.

  • pro - sehr ausführlicher Text über ein Thema, von dem ich keine Ahnung hatte bislang. -- Achim Raschka 11:56, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral Der Text ist gut, aber keinerlei Bilder. --Debauchery 12:57, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Eingangstext ist mir zu lang. Bilder fehlen. --Johannes Ries 20:31, 22. Aug 2005 (CEST)

I Ging

Das I Ging (vereinfachtes chinesisch: 易经; traditionelles chinesisch: 易經; Pīnyīn: yì jīng; Wade-Giles: I Ching, auch: I Jing, Yi Ching, Yi King), das "Buch der Wandlungen" oder genauer "Klassiker der Wandlungen" ist der älteste der klassischen chinesischen Texte.

  • pro - und auch der ist imho "lesenswert" -- Achim Raschka 11:58, 21. Aug 2005 (CEST)


Turmbefestigung Linz

Die Turmbefestigung Linz war eine im frühen 19. Jahrhundert errichtete Befestigungsanlage. Sie bestand aus einem Gürtel von Befestigungstürmen rund um die Stadt Linz und ist auch unter den Namen Donaufestung Linz, Verschanztes Lager von Linz oder Maximilianische Befestigungsanlage bekannt.

  • Pro - Für diesen reich bebilderten, ausführlichen Artikel (den ich durch Zufall gefunden habe) gibt es ein dickes Pro. --Geiserich77 12:04, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - er ist sicher ein Lesenswert wert. --K@rl 15:58, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - Ciciban 12:19, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - Ausführlich, aktuell, gut geschrieben -- DerSchim 16:56, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - Mir gefällts! --GuentherZ 19:45, 23. Aug 2005 (CEST)

2003 UB313

2003 UB313 ist ein Objekt des Kuipergürtels, das größer als Pluto sein soll und von der NASA und vielen Medien als „Zehnter Planet“ bezeichnet wird; jedoch wurde dieser Status nicht von der IAU anerkannt.

  • pro - knapp, aber sehr spannend. -- Achim Raschka 13:19, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Pro für mich als laien erscheint der auch als lesenswert --Conway 15:08, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - Ich finde jeden einzelnen Punkt sehr interessant; wenn sie auch nicht vollkommen ins Detail gehen (das was aber auch nicht sein muss). Vor allem das Kapitel "Transpluto (Planet X)" mit den Informationen "was ist ein Planet" ist sehr gelungen. Mario23 17:04, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - Kompakt und daher vielleicht etwas trocken, aber sehr informativ! --Bricktop 21:12, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra - Würde noch etwas abwarten, da in den nächsten Wochen Beobachtungen geplant sind, welche Klarheit über die Größe von 2003 UB313 geben sollen. Auch ein Statement der IAU zum Planetenstatus wird für die nächste Zeit erwartet, und im Zusammenhang damit wohl auch eine endgültige Benennung. Es ist also absehbar, dass wichtige Teile des Artikels in nicht all zu langer Zeit überarbeitet werden müssen. --Vesta 12:09, 22. Aug 2005 (CEST)

Titan (Mond)

Titan ist der mit Abstand größte Mond des Planeten Saturn und nach Ganymed zweitgrößter in unserem Sonnensystem. Auch ist er größer als der Planet Merkur.

  • pro - auch dieser Artikel ist imho auf jeden Fall "lesenswert". -- Achim Raschka 13:39, 21. Aug 2005 (CEST)
  • contra - für einen Mond, der zur Zeit im Rampenlicht der Forschung steht, ist das etwas zu wenig. Vor allem die aus der Cassini-Huygens-Mission gewonnenen Erkenntnisse sollten erweitert und aktualisiert werden. Der Artikel spiegelt nicht mehr das aktuelle Wissen wider. Phrood 15:04, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - sehr interessanter Artikel - aber wie Phrood schon gesagt hat, sollten die neusten Erkenntnisse der Cassini Mission auch enthalten sein. Aber im großen und ganzen finde ich (als Interessierter an Astronomie) diesen Artikel wirklich sehr lesenswert. Mario23 17:00, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra - Zu knapp für den sehr interessanten und ungewöhnlichen Mond, zudem wie Phrood schon sagte, nicht mehr auf dem aktuellen Stand. --Bricktop 21:17, 21. Aug 2005 (CEST)

Rhein

Der Rhein - bündnerromanisch: Rein, französisch: Rhin und niederländisch: Rijn – ist eine der am stärksten befahrenen und bedeutendsten Wasserstraßen Europas. Er hat eine Gesamtlänge von ungefähr 1.320 km von der Quelle bis zur Mündung, davon 833 km schiffbar. Sein Einzugsgebiet beträgt 252.000 km².

  • Pro - Sehr schön gegliederter Text, wunderschöne Bilder, gute Verlinkung etc. Meines Erachtens ein lesenswerter Artikel. -- baumanns _____ 15:01, 21. Aug 2005 (CEST)

Lepra

Lepra, ist eine seit der Antike bekannte Infektionskrankheit, die auch als Hansen-Krankheit, Aussatz oder Miselsucht (engl. leprosy) bezeichnet wird.

  • Pro meiner Meinung nach ist er lesenswert Priwo 14:47, 21. Aug 2005 (CEST)
  • contra - das ist mir dann doch deutlich zu wenig über die Krankheit, die Jahrhundertelang eine der gefürchtetsten Seucher der Welt war. -- Achim Raschka 14:55, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Pro wirklich guter Artikel - und macht fast ein bisschen Angst vor der Krankheit - obwohl es heutzutage Schutz dagegen gibt. Sehr interessant, dass Tuberkulose die Krankheit eingedämt hat. Und enorm erschreckend aber zugleich verständlich die reaktionen gegenüber lebrakranken früher. Mehr Bilder (zB bei den verschiedenen Stadien) wären noch interessant Mario23 01:25, 22. Aug 2005 (CEST)

Melisende-Psalter

Der Melisende-Psalter (auch: Melisande-Psalter, British Library, MS Egerton 1139) ist ein illuminierter Psalter, der in den Jahren um 1140 wahrscheinlich im Auftrag von Fulko V. von Anjou für seine Frau Melisende, der Königin von Jerusalem, angefertigt wurde.

  • Pro diesen Zufallsfund fand ich lesenswert --Conway 15:05, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra eine Übersetzung aus en ohne entsprechenden GFDL-konformen Hinweis (Interwiki-Link reicht nicht aus). Artikel fesselt nicht. --Historiograf 17:46, 21. Aug 2005 (CEST)

Codex Manesse

Der Codex Manesse (auch Manessische Liederhandschrift, Manessische Handschrift, Große Heidelberger Liederhandschrift oder Pariser Handschrift) ist die umfangreichste und berühmteste mittelhochdeutsche Liederhandschrift des Mittelalters.

  • Pro finde ich lesenswert --Conway 15:05, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Pro --Historiograf 17:35, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Ein wirklich schöner Artikel --PanchoS 12:29, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Pro --Geos 12:41, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Pro---Poupou l'quourouce 19:55, 23. Aug 2005 (CEST)

Perl

Perl /pɜːɹl/ ist eine freie, plattformunabhängige Programmiersprache und wird auch als Skriptsprache oder dynamic language bezeichnet. Der Linguist Larry Wall entwarf sie 1987 als Synthese aus C, den UNIX-Befehlen und anderen Einflüssen.

  • pro - auch wenn ich damit rechne, dass gleich jemand kommt und behauptet, erst müßte der Artikel Programmiersprache perfekt sein, damit eine Beurteilung dieses Artikels sinnig wir, finde ich den Text als Laie ausführlich und verständlich -- Achim Raschka 15:21, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral: Vor allem die Kapitel "Geschichte", "Syntax" und "Weitere Informationen" sind sehr gelungen. "Merkmale" und "Spaß mit Perl" sollten vielleciht noch einmal überarbeitet werden. Nicht inhaltlisch - die enthaltenen Informationen sind gut, sondern viel eher die struktur. Den in welchem Lexikon findet man als Unterpunkt zu einer Programmiersprache "Spaß mit Perl" :) Mario23 16:51, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - auch wenn ich als derzeitiger hauptautor mehr bescheidenheit zeigen köntne halte ich ihn für lesenswert noch nicht exellent. derzeitige schwäche sind noch viele kleinere ungenauigkeiten und lücken die nicht nur der artikel auch mein wissenstand hat und für die es zeit brauch die zu schliessen. Besonder "syntax", "verbreitung", und "technische merkmale" sind noch halb fertig.Lichtkind 19:01, 21. Aug 2005 (CEST)

Computervirus

Ein Computervirus ist eine nicht selbständige Programmroutine, die sich selbst reproduziert, indem sie sich an andere Computerprogramme oder Bereiche des Betriebssystems anhängt. Einmal gestartet, nimmt sie vom Anwender nicht kontrollierbare Veränderungen an selbigen vor. Computerviren beeinträchtigen die Computersicherheit und zählen zur Malware.

  • Pro - Als Mitautor und Wikipedianer (hehe) mit gewissem Fachwissen zu diesem Thema würde ich diesen Artikel ohne Zweifel als "lesenswert" beurteilen. Mario23 17:13, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - --Remi 20:55, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Pro norro 00:12, 22. Aug 2005 (CEST)
  • pro - auch hier ist der geschichtsteil nicht wirklich toll, aber deutlich besser. für den lesenswerten reichts. --mGla 18:57, 23. Aug 2005 (CEST)

Computerwurm

Ein Computerwurm ist ein Computerprogramm, das sich über Computernetzwerke, unter Zuhilfenahme verschiedenster Hilfsmittel, auf den Knoten des Netzwerks zur Ausführung bringt und sich so von Knoten zu Knoten verbreitet. Zu diesen Hilfsmitteln gehören u.a. das Ausnutzen von Sicherheitslücken in Client- (Emailprogramm, Browser) und Server-Anwendungen (Web-Server, Datenbank-Server) oder die Manipulation eines Benutzers z.B. durch geschickt verfasste Emails, auch Social-Engineering genannt.

Pro - Als Mitautor und Wikipedianer (hehe) mit gewissem Fachwissen zu diesem Thema würde ich diesen Artikel ohne Zweifel als "lesenswert" beurteilen. Mario23 17:17, 21. Aug 2005 (CEST)

Pro - --Remi 20:51, 21. Aug 2005 (CEST)

  • Pro norro 00:09, 22. Aug 2005 (CEST)
  • neutral bis contra - definitiv gelungen aber der Geschichte-Abschnitt ist definitiv zu unstrukturiert. Der ist eher eine Aneinandereihung. --mGla 18:32, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Nachtrag: Da sind keine aber auch gar keine Literaturangaben. Dazu muss es eigentlich deutlich mehr geben --mGla 18:59, 23. Aug 2005 (CEST)

Elly Beinhorn

Elly Beinhorn-Rosemeyer (* 30. Mai 1907 in Hannover) ist eine berühmte Fliegerin des 20. Jahrhunderts. In den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts stellte sie etliche Rekorde im Langstreckenflugbereich auf.

Pro - liest sich sehr gut, interessante Berichte über ihre vielen Reisen. -Molle (!?!) 22:51, 21. Aug 2005 (CEST)

  • contra - so was lächerliches wie dieses "Prädikat" haben meine Artikel nicht nötig, meine Leser sind nicht blöd und können selbst entscheiden, ob sie einen Artikel für lesenswert halten oder nicht. --Katharina 23:47, 21. Aug 2005 (CEST)
    Es geht hier allerdings weniger um die Dikussion, ob dieses Prädikat sinnvoll ist, als mehr um die Diskussion, ob dieser Artikel lesenswert (gemäß hiesiger Definition) ist. Mit Deiner Kontra-Stimme sagst Du, dass Du ihn nicht für lesenswert hältst. Und das willst Du doch eigentlich gar nicht sagen, oder?! Liebe Grüße, norro 00:19, 22. Aug 2005 (CEST)
Guckst du hier und hier --Katharina 00:58, 22. Aug 2005 (CEST)
  • contra So habe ich es nocht garnicht gesehen, aber Du hast Recht. Es stimmt! --Trilo 00:05, 22. Aug 2005 (CEST)
stimmt, so unrecht hast du damit nicht. Das Ding sollte vielleicht besser in "Gute Artikel" oder so umbenannt werden. Nichtsdestotrotz als ein Zeichen meiner Anerkennung für diesen guten Artikel lass ich mein Pro mal stehen. -Molle (!?!) 01:13, 22. Aug 2005 (CEST)
die kontrastimmen treffen nicht den punkt, wegen dem namen eines bausteines sollte man kein contra geben, sondern eher eine umbenennung anstrebem. Aufgrund der offensichtlich nicht schlüssigen argumentation gebe ein ein ebenso unlogisches pro als ausgleich. --mGla 18:55, 23. Aug 2005 (CEST)

22. August

AIDS

  • Pro - Ich finde diesen Artikel wirklich enorm informativ, tolle Bilder - alles was man zu lesenswert braucht :) Mario23 01:37, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra - Da steht nichts, aber auch gar nichts zur Biochemie von AIDS! --Zivilverteidigung 11:44, 22. Aug 2005 (CEST)
  • contra Doppeleintrag. Phrood 11:49, 22. Aug 2005 (CEST)

Pluto (Planet)

Pro - Sehr informativer Artikel trotz den wenigen Informationen, die von Pluto existieren. Lob an die Autoren! Mario23 02:31, 22. Aug 2005 (CEST)

Pluto ist eine Begriffsklärungsseite, ich gehe davon aus, dass du Pluto (Planet) meinst? -- Achim Raschka 08:38, 22. Aug 2005 (CEST)
Danke für die Info - war mein Fehler! sorry Mario23 22:20, 22. Aug 2005 (CEST)

Asteroid

Pro - Sehr informativer und ausführlicher Artikel! Auf alle fälle lesenswert nach meiner Meinung! Mario23 02:38, 22. Aug 2005 (CEST)

Schwarzes Loch

Pro - Dieser Artikel ist meiner Meinung nach mindestens lesenswert, wenn nicht sogar exzellent. Ich wollte aber zuerst einmal die Meinung anderer zu "lesenswert" sehen, bevor man eine Kanditatur für exzellent vorschlagt. Die physikalische Bedeutung, die aus diesem Artikel herausgeht ist wirklich sehr gut! Mario23 03:03, 22. Aug 2005 (CEST)

Kontra Meiner Meinung nach NOCH nicht lesenswert/excellent wegen Mängel in wissenschaftlichen Details. Müsste vorher in einen Review. RS, Aug 05

  • Kontra: Mit der Geschichte habe ich mal angefangen, aber die müsste noch etwas ergänzt werden. Der Abschnitt über primordiale Schwarze Löcher ist mir noch zu kurz. Man könnte noch etwas über das Verschmelzen von 2 schwarzen Löchern oder die Verzerrung der Raumzeit und das Erzeugen von Jets. Etwas mehr würde ich auch bei den Möglichkeiten erwarten, wie man schwarze Löcher aufspüren kann. Welche Rolle spielten Schwarze Löcher bei der Entstehung von Galaxien? Du solltest dir auch mal den englischen Artikel ansehen, vielleicht steht da noch was, die Bilder solltest du auf jeden Fall übernehmen. Beim aufsaugen von Materie wird ein Teil der Masse in Energie verwandelt. Mehr sollte man auch noch über die Größe des Schwarzschildradius, die engste stabile Umlaufbahn usw. schreiben. Nach neuen Forschungen kann man übrigens durch die Quantengeometrie die Singularität vermeiden. Für lesenswert muss noch nicht alles verbessert werden, aber das sind zu viele Lücken.--G 16:00, 22. Aug 2005 (CEST)
Huhu! Falls du gerade Material zur Geschichte hast, überprüf doch mal, ob richtig ist, dass Wheelers Ausspruch „Schwarze Löcher haben keine Haare“, zeitlich nach dem Eindeutigkeits-Theorem von W.Israel war, wie im Artikel sinngemäß behauptet wird. Kann ich mir schlecht vorstellen, und no-Hair-Sätze gibt es mehrere. RS, 23.10
Ich habe nur ein bisschen was aus einem Zeitschriftenartikel--G 20:34, 23. Aug 2005 (CEST)

Westfalen

Die Bezeichnung Westfalen (West-Falen = Westmenschen, Westmänner; gemeint Westsachsen) und westfälisch, im Gegensatz zu der heute fast nicht mehr verwendeten Bezeichnung "Ostfalen" und ostfälisch, geht zurück auf den westlichen Teil des Siedlungsgebietes der Sachsen (Niedersachsen) und bezeichnet heute den nordöstlichen Teil des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

  • pro - Ein echt ausführlicher Artikel, über den ich gerade gestolpert bin. -- Achim Raschka 15:41, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra - da fehlt noch unendlich viel. Angefangen von der Geographie (höchste Berge usw.) über die Geschichte (Gegenreformation und Industrialisierung), die gesamte Landwirtschaft ;-), die Religion ;-) bis zur Kultur (Landesmuseen, Traditionsfeste). --Kapitän Nemo 09:08, 23. Aug 2005 (CEST)

Phokas

Phokas (* nach 547 in Thrakien; † 610) war von 602 bis 610 Kaiser des oströmischen bzw. byzantinischen Reiches. Der Usurpator übte (den Quellen zufolge) eine auch für damalige Verhältnisse einmalige Terrorherrschaft aus.

  • Eine Gemeinschaftsarbeit mehrerer Hauptautoren. Als einer von ihnen: Enthaltung. Antaios 21:26, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Pro, ohne eine Sekunde zu zögern. Großartige Arbeit. Ein paar Verbesserungsvorschläge, damit es bald zum Exzellenten Artikel reicht: (1.) die Einleitung sollte länger sein, (2.) ein paar interne Verlinkungen, bspw. bei "Awaren", sollten ergänzt werden und (3.) der Hinweis zur Quellenlage sollte IMHO ans Ende des Artikels, in den oder über den Unterpunkt Literatur. --Bender235 10:57, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral, da in Teilen daran beteiligt; außerdem ist mir der Artikel etwas unsicher. Ich kenne Lilies Arbeiten, besonders den Abschnitt in "Byzanz", wo er diese Darstellung von Phokas neu konstruiert hat. Ansonsten finde ich den Artikel ebenfalls allemal lesenswert, die Quellenlage würde ich aber am Anfang stehen lassen, eben aufgrund der besonderen Problematik; ist aber vielleicht Geschmackssache. Ich würde auch noch einige der Quellen angeben (etwa Theophanes, die Fragmente des Johannes von Antiochia etc.). --Benowar 11:25, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Noch unentschieden. Warum sehe ich die Einblendung eines gewissen Harald Rampl am Ende, nach der Vorgänger-Nachfolger-Leiste? Ist das ein Cache-Fehler nur bei mir? --Sigune 19:22, 23. Aug 2005 (CEST)
Ist bei mir nicht so, aber du bist nicht allein: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Merkwürdige Anzeige --Benowar 19:40, 23. Aug 2005 (CEST)

23. August

Elgin Baylor

Elgin Gay Baylor (* 16. September 1934 in Washington, D.C.) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler. Zwischen 1958 und 1971 spielte er in der US-Profiliga NBA für die Mannschaft der Minneapolis Lakers/Los Angeles Lakers.

  • Neutral von mir, da Hauptautor. --Bender235 03:27, 23. Aug 2005 (CEST)

Friedensnobelpreis

Der Friedensnobelpreis ist eine Auszeichnung für besondere Verdienste in der Friedensbewegung. Er wurde, wie auch die anderen Nobelpreise, von dem schwedischen Erfinder und Industriellen Alfred Nobel gestiftet.

  • ohne Votum, da einer der Hauptautoren - an diesem Artikel habe ich jetzt einige Zeit geschraubt, eure Meinung würde mich interessieren. -- Achim Raschka 14:46, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Doch, das kann sich sehen lassen! Dominik Hundhammer Nachricht 17:04, 23. Aug 2005 (CEST)

Fahrrad fahren

Fahrrad fahren erscheint für jemanden, der es beherrscht, eine Tätigkeit zu sein, über die man nicht unbedingt lange nachdenken muss.

  • Pro --FriedhelmW 16:27, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Pro --Dominik Hundhammer Nachricht 17:00, 23. Aug 2005 (CEST), absolut, wenn nicht gar exzellent!
  • Pro Ich bin begeistert! Warum nicht sogar exzellent? --ThomasMielke Talk 17:19, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral. Die Einleitung erinnert mich so ein bisschen an einen Spassartikel. Die sollte überarbeitet werden. --Bender235 17:58, 23. Aug 2005 (CEST)

Sonja Kowalewski

Sonja Kowalewski (auch Sofja Kowalewskaja, Sophie Kowalewski) (russisch Софья Васильевна Ковалевская, wiss. Transliteration Sofja Vasiljevna Kovalevskaja; * 3. Januar 1850 in Moskau; † 10. Februar 1891 in Stockholm) war eine russische Mathematikerin.

  • Pro -- Manu 17:27, 23. Aug 2005 (CEST)

Henry Morton Stanley

Sir Henry Morton Stanley (* 29. Januar 1841 als John Rowlands in Denbigh, Clwyd, Wales; † 10. Mai 1904) war ein britisch-amerikanischer Journalist, Afrikaforscher und Buchautor.

  • Pro -- Manu 17:27, 23. Aug 2005 (CEST)

Ray Crist

Ray Henry Crist (* 8. März 1900 in Mechanicsburg; † 23. Juli 2005 in Carlisle) war ein US-amerikanischer Chemiker.

  • Neutral, da Hauptautor -- Manu 17:27, 23. Aug 2005 (CEST)
    • Noch nicht gelesen, aber eine Frage: Wenn du Autor bist, warum gibst du dann gar keine Quellen an, aus denen du die Informationen hast? -- Achim Raschka 17:34, 23. Aug 2005 (CEST)
      • Leider gab es keine wirklich umfassende Quelle, bei der es sich lohnt, sie zu erwähnen. Die Informationen stammen von verschiedenen Internetseiten und einem sehr kurzen Lexikoneintrag. -- Manu 17:54, 23. Aug 2005 (CEST)

Abwahl lesenswerter Artikel

Setze bitte {{Abwahl (Lesenswert)}} unter die hier kandidierenden Artikel.

Wikipedia

Interne Seite, die zum "Wikipedia:"-Namensraum führt. Des weiteren als Selbstdarstellung auf Dauer gesperrt. Erfüllt für mich nicht die Voraussetzungen für einen Lesenswerten Artikel, weil interne Seiten außer Konkurrenz laufen sollten. --Dingo 17:23, 23. Aug 2005 (CEST)

  • Abwahl --Dingo 17:23, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Abwahl --mGla 18:27, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten-- Priwo 19:41, 23. Aug 2005 (CEST)
  • behalten --Historiograf 20:04, 23. Aug 2005 (CEST)
  • behalten - der Artikel ist von Selbstbeweiräucherung weit entfernt und angenehm neutral geschrieben -- Achim Raschka 20:06, 23. Aug 2005 (CEST)
    Ich habe auch nichts von "Selbstbeweihräucherung" gesagt, sondern, daß der Artikel eine Selbstdarstellung der Wikipedia ist und deshalb außer Konkurrenz laufen sollte. --Dingo 21:11, 23. Aug 2005 (CEST)
Behalten Antifaschist 666 20:16, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Abwahl -- Jcr 20:27, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten --Zivilverteidigung 20:42, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten--G 20:53, 23. Aug 2005 (CEST)