Martin Brecht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2011 um 22:50 Uhr durch Allegoriowitsch (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Martin Brecht (* 6. März 1932 in Nagold) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Leben

Martin Brecht besuchte von 1947 bis 1951 das Gymnasium in den Evangelischen Seminaren Maulbronn und Blaubeuren. Anschließend studierte er als Stipendiat des Evangelischen Stifts Evangelische Theologie in Tübingen. Er wurde am Tübinger Stift zunächst Repetent, dann Studieninspektor und übernahm 1970 schließlich als Ephorus die Leitung der Einrichtung. Mit der von Hanns Rückert betreuten Dissertation „Die Alte Bibliothek des Tübinger Stifts in ihrem theologie- und geistesgeschichtlichen Zusammenhang“ wurde 1961 zum Dr. theol. promoviert. 1965 folgte die Habilitation mit der Arbeit „Die frühe Theologie des Johannes Brenz“. Brecht wurde 1971 in Tübingen zum außerplanmäßigen Professor ernannt. 1975 übernahm er den Lehrstuhl für Kirchengeschichte (mit Schwerpunkt Reformation und frühe Neuzeit) an der Universität Münster. 1997 wurde er emeritiert.

Ehrungen

  • 1990: Ehrendoktorat der Valparaiso University in Valparaiso (Indiana/USA)
  • 1993: Ehrendoktorat der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig

Werke (Auswahl)

  • Martin Brecht: Luther als Schriftsteller – Zeugnisse seines dichterischen Gestaltens. Calwer-Verl., Stuttgart 1990, ISBN 3-7668-3076-7.
  • Martin Brecht: Johann Valentin Andreae 1586 - 1654 – eine Biographie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, ISBN 978-3-525-55334-3.
  • Martin Brecht (Hg.): Theologen und Theologie an der Universität Tübingen – Beiträge zur Geschichte der Evangelisch-Theologischen Fakultät. Mohr, Tübingen 1977, ISBN 3-16-939692-7.