Diskussion:Reichsbanner des Heiligen Römischen Reiches

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2010 um 11:09 Uhr durch Tmarek (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt →‎Letzte Verwendung des Reichsbanners). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Tmarek in Abschnitt Letzte Verwendung des Reichsbanners
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv bis 2004

Leider besteht bereits ein Redirect von "Reichsbanner" auf Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold. Dies ist sehr unglücklich, da sich der Begriff Reichsbanner in erster Linie das erste Reich bezieht. (aus Artikel entfernt und hier eingesetzt --G 17:41, 25. Nov 2004 (CET))

Du kannst den Redirect auflösen:wenn du von einer Seite weitergeleitet wirst kommt unter der Überschrift des neuen Artikels ein Linke auf den Redirect, wenn du da draufklickst kannst du den Redirect bearbeiten--G 17:41, 25. Nov 2004 (CET)
sorry, das hab ich jetzt nicht verstanden - kannst du's in anderen Worten sagen? Danke --Bertram 17:42, 25. Nov 2004 (CET)Bertram

habs doch kapiert, Danke --Bertram 17:59, 25. Nov 2004 (CET)

Das Huhn

Der einfache Adler wirkt wie ein Reichssuppenhuhn - nicht schön, aber immerhin
Auch Albrecht Altdorfer zeigt einen komischen Vogel: wirkt wie eine Missgeburt eines Reichsschwanes. Ein Indiz?
Eigentlich auch nur mit gutem Willen als Adler erkenntlich.

Als "Hauptautor" des Artikels melde ich Bedenken gegen die Enternung des Reischsuppenhuhns mit einfachen Kopf an. Das Huhn ist nicht hübsch, aber wohl eher besser als gar nichts. --

Es ist nicht nur nicht hübsch, sondern grauenvoll ;-) Dazu kommt aber noch dass meines Erachtens die Darstellung ahistorisch, halt wie sich ein Franzose (ich glaube dass es einer war, der es gemacht hat) das Reichsuppenhuhn vorstellt offenabr ohne jegliche zeitgenössische Vorlage, und das ist auch nicht gut. Wir haben eine sehr hübsche zeitgenössische Dartellung des Banners mit dem doppelköpfigen Adler. Ich denke, dass sich jeder halbwegs intelligente Mensch vorstellen kann, wie das Ding dann eben mit nur einem Kopf aussieht. Kurz und gut ich denke mit dem Suppenhuhn machen wir uns eher lächerlich, als dass es dem Verständnis des Lesers wesentlich weiter hilft. Gruß --Finanzer 21:38, 28. Jun 2006 (CEST) P.S. von dem Huhn von Altdorfer konnte man sich aber auch keine besonders schmackhafte Suppe kochen, so dürr wie der ist ;-).
Das Huhn auf dem Schild. Ganz ähnlich ist es im Flaggenlexikon zu sehen.([1])
Auch der miserable Aachenersatz der Habsburger beansprucht das Huhn - dreisterweise sogar im Kombinat mit der eigentlichen Flagge des HRR welche derzeit von den Schweizern und Savoyarden missbraucht wird. Gaha.

Hier auf dem Bild von Heinrich im Manesse ist auf dem Schild das Huhn zu sehen. Da die Flaggen stets nachgrangig waren, dürfte das Huhn auf der Flagge identisch gewesen sein. Bertram 10:07, 6. Jul 2006 (CEST)

Ich weiß nicht, was ihr habt, der Adler der Weimarer Republik, wie in die BRD übernommen hat, ist graphisch außerordentlich gut gelungen und zeitlos. Wenn das heute einer machen würde, käme stets nur zeitgeistmäßiger Mist heraus. Siehe beispielsweise die entsetzliche 50er-Jahre-Fetthenne, die das Reichstagsinnere heute noch ziert. --Mediatus 11. Aug 2006


Irgendwie ähnelt die Darstellung des Reichssuppenhuhns dieser hier: iHuhn. Zufall und ungeplant, aber doch frappierend, oder? --MMG 13:02, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sehr schick das Huhn *g* --Finanzer 15:32, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Reichsschwert

Also ich sehe auf der Darstellung der Doppelköpfigen Henne keinerlei Schwert.--Tresckow 18:16, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Überarbeiten?

Hallo miteinander,

Ein schönes, ahistorisches Lehrbeispiel.

ich möchte positiv-kritisch anregen, den Artikel zu überarbeiten. Schlägt man ihn auf, ist er recht unübersichtlich, die Bilder sollten zumindest neu angeordnet werden: also auf einer Seite oder nebeneinander am unteren Rand oder soetwas. Außerdem, Huhn hin oder her, wäre es doch wünschenswert, dass für alle gänzlich Unkundigen, die sich einen Eindruck von der Reichsfahne machen wollen, eine wenn auch ahistorische oder/und idealisierende Darstellung derselben bzw. beider Versionen wieder eingestellt wird, damit man hinterher wenigstens ungefähr weiß, was man sich unter "Reichsbanner" vorzustellen hat. (Sind sie nicht historisch, kann & sollte man das ja selbstverständlich mit einer Anmerkung deutlich machen). Der Streit um die Genauigkeit der Darstellung nützt doch dem Informationszweck des Artikel recht wenig.
Die Darstellung aus dem 16.Jahrhundert hat ganz klar den großen Vorteil der Historizität auf ihrer Seite, vorausgesetzt Herr Altdorfer hat richtig hingesehen. An Eindrücklichkeit und Schönheit überragt sie - meiner Meinung nach - jedoch nicht und sollte mit einer ahistorischen Rekonstruktion kombiniert werden, damit der unkundige Betrachter an der Idealisierung lernen kann was er sich vorzustellen hat und an der zeitgenössischen Abbildung einen Eindruck davon gewinnen kann wie er es sich vorzustellen hat. Wäre das nicht sinnvoller?

mit freundlichem Gruß, --Themistokles1984 15:00, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ps.: Meinen Glückwunsch an W!B:!
Jetzt sieht das ganze schon um Welten besser aus. Gruß --Themistokles1984 11:59, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
danke, übrigens werd ich jetzt noch auf Reichsbanner des Heiligen Römischen Reiches schieben: von "Deutscher Nation" spricht man ab dem 15. Jh., das reichsbanner ist aber doppelt so alt --W!B: 12:10, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Eigentliche Flagge des Heiligen Römischen Reiches

Im Artikel und auf diversen Internetseiten (z.B. flaggenlexikon.de) ist zu lesen dass das Reichsbanner vom 12. Jahrhundert/um 1200 bis um ca. 1350 genutzt wurde. Ich fand aber bei Albrecht Altdorfers (* 1480; † 1538) Bildern zwei Darstellungen von Schlachten [2] [3], in denen diese noch dargestellt wurden, also noch (beim Reichsheer) im Gebrauch gewesen sein müssen. Bin ich da auf etwas gestoßen?

Nachtrag: Könnten auch schweizer Fahnen sein und die deutschen Landsknechte wären mit den gelben Fahnen auf der linken Seite, wäre auch denkbar. --The real Marcoman 21:55, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

PS: Ferner wäre es wünschenswert die diversen Fahnenbezeichnungen (auch in den Bildbeschreibungen der Wikimedia Commons) der Reichsbanner (Fahne des Königs, Reichsfahne, eigentliche Fahne des Heiligen Römische Reiches usw.) so exakt wie irgendmöglich anzugeben, denn mal heißt es im englischen War Flag also Kriegsflagge des Heiligen Römischen Reiches, Flag of the Emperor of the Holy Roman Empire usw., wirklich sehr irritierend wenn man die Doppelkopfadlerflagge auch in den Händen von Rittern und Soldaten auf Schlachtdarstellungen sieht [4]. Und das „Suppenhuhn“ muss wieder in den Artikel. Gruß --The real Marcoman 21:01, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das war wohl eine Reichssturmfahne [5]. --The real Marcoman 21:15, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wappen mit Reichsadler von König/Kaiser Otto IV.

Unter den Wikimedia Commons zu König/Kaiser Otto IV. fand ich zwei Wappen mit der Kategorie Coats of arms to be classified und das mit dem einköpfigen Reichsadler dass hier sonst in der Wikipedia rumgeistert. Die Bildbeschreibungen der beiden Wappen aus den Commons sind auf tschechisch oder so. Das sind schon ziemlich verschiedene Versionen, gab es denn überhaupt eine „richtige Version“ des Wappens/Reichsadlers, oder gab es spätere Wappenbesserungen?

--The real Marcoman 01:30, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

auch das steht schon im artikel: doppeladler seit König Sigismund - alles vorher ist einköpfig, und trotzdem deutscher adler, wie in den ganz alten stadtwappen - natürlich hat man die frühen könige später auch mit dem doppeladler versehen (so wie die habsburger die babenberger mit dem bindenschild, obwohl sie den anfangs gar nicht geführt haben) - der mittlere ist aber echt gespalten, vergl. Halber Adler, ein doppeladler lässt sich doppelköpfig nicht spalten.. --W!B: 11:46, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Letzte Verwendung des Reichsbanners

Im Artikel steht "1689 wird das Reichsbanner bei der Entsetzung Wiens letztmalig gebraucht". Die Entsetzung Wiens fand aber 1683 statt. Ist Ort oder Jahreszahl falsch? --Tmarek 10:09, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten