A. Heucke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2010 um 16:59 Uhr durch Nikrohist (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte

Der offizielle Name der Firma lautet „A. Heucke Dampfpflug- Lokomotiv- Fabrik Gatersleben“. Sie wurde 1870 von Andreas Heucke, dem Sohn eines Landwirts in Hausneindorf bei Quedlinburg, als Lohnpflugunternehmen gegründet. Heucke hatte dazu einen Zweimaschinen-Dampfseilpflug von der Firma Fowler (England) erworben. Mit Unterstützung von Max Eyth begann Heucke 1884 mit der Herstellung eigener Dampfseilpflüge. 1901 wurde auf dem Ackerhof 6 in Hausneindorf die 100. Dampfpfluglokomotive gebaut.

1904 begannen die Bauarbeiten für die neue Dampfpflugfabrik im benachbarten Gatersleben, die 1907 bezogen wurde. In Hausneindorf verblieb bis 1939 eine Gießerei. Nach dem Tod von Andreas Heucke im Jahre 1904 übernahm dessen Sohn Benno Heucke die Geschäftsführung. Seine vier Brüder schieden 1932 aus der Firma aus. Mitte der 1930er Jahre übernahm mit Ulrich Heucke die dritte Generation die Geschäftsführung.

Die Dampfpflugfabrik in Gatersleben war im Zweiten Weltkrieg von Kriegsschäden weitgehend verschont geblieben und konnte so nach der Enteignung und der Überführung in Volkseigentum sehr schnell wieder eine Produktion aufnehmen. Mit seinen Nachkriegsprodukten gehörte das Unternehmen zunächst zum Bereich Landmaschinenbau. Ab 1950 erfolgte eine Umprofilierung auf Baumaschinen. Das Nachfolgeunternehmen VEB Baumaschinen Gatersleben war auf dem Gebiet Straßenbaumaschinen tätig.


Erzeugnisse

Die Firma Heucke produzierte komplette Zweimaschinen-Dampfseilpflug-Sätze. Dazu gehörten jeweils zwei Dampflokomotiven, ein Pflug mit entsprechendem Zubehör, ggf. Saatwalzen, Eggen, Grubber, Rübenheber und Rajolpflüge sowie Wohn-, Brennstoff- und Wasserkaupenwagen. In den besten Zeiten zu Beginn des 20 Jh. verließen jährlich bis zu 24 Sätze das Werk. Das Standardprogramm waren Dampfseilpfluglokomotiven in verschiedenen Baugrößen mit Leistungen bis etwa 250 PS. Daneben gab es viele Sonderlösungen, wie z. B. die Dampfseilpflüge auf Schienen für den Einsatz in Sumpfgebieten oder auch die mit Strohfeuerung und Sattdampf betriebene Variante für Rumänien.

Ab Mitte der 1930er Jahre, als der Zenit der Dampfseilpflüge längst überschritten war, kamen zusätzlich Anhänger für Traktorenzug mit 4 bis-5 Tonnen Nutzmasse in’s Programm. Sie waren zunächst mit Eisen - und später mit Luftbereifung ausgeführt.

Insgesamt wurden von der Firma Heucke in der Zeit von 1884 bis 1945 etwa 880 Dampfseilpfluglokomotiven bzw. etwa 440 Pflugsätze mit allem Zubehör hergestellt, die nicht nur in Deutschland, sondern auch auf vielen Exportmärkten zum Einsatz kamen. Neben den europäischen Ländern waren das solche Märkte wie Namibia, Indien, Sumatra, Java. Wichtige Aufträge waren die Dampfseilpflüge für die Kultivierung der Pontischen Sümpfe bei Rom.

Während der gesamten Zeit blieb neben der Fertigung das Lohnpflügen ein wichtiger Geschäftsbereich, mit dem man die teilweise sehr großen Schwankungen in der Absatzlage etwas ausgleichen konnte.

In den ersten Nachkriegsjahren wurden Gespannanhänger und landwirtschaftliches Zubehör produziert, bis 1950 auch noch einige Dampfseilpflüge.


Literatur

  • Wirtschaftsgeschichte des nördlichen Harzvorlandes- A. Heucke, Dampfpflug-Lokomotivfabrik, Gatersleben, Katalog Nr. 10 vom 1.12.1919.
  • Kulturbote für den Kreis Quedlinburg vom 06. Juni 1958.
  • Thume, P.: Hausneindorfs vergangene Tage, 1904.
  • Thiede, R., Krombholz, K.: Über die Firma „A. Heucke Dampfpflug- Lokomotiv- Fabrik Gatersleben“. Zeitschrift des Deutschen Landwirtschaftsmuseums, Heft 31, Hohenheim 2010.