Silvrettahorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2010 um 23:46 Uhr durch Herzi Pinki (Diskussion | Beiträge) (+commonscat; großes bild kleiner). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Silvrettahorn

von links: Piz Buin (Großer und Kleiner), Verstanclahorn (im Hintergrund), Fuorcla dal Cunfin, Signalhorn, Silvretta Egghorn und ganz rechts Silvrettahorn, davor der Ochsentaler Gletscher

Höhe 3244 m ü. M.
Lage Graubünden, Schweiz / Vorarlberg, Österreich
Gebirge Silvretta
Koordinaten, (CH) 46° 51′ 25″ N, 10° 5′ 35″ O (802386 / 192958)Koordinaten: 46° 51′ 25″ N, 10° 5′ 35″ O; CH1903: 802386 / 192958
Silvrettahorn (Vorarlberg)
Silvrettahorn (Vorarlberg)
Erstbesteigung 1865 durch Jules Jacot mit zwei Führern

Das Silvrettahorn ist ein vergletscherter Berggipfel der Silvrettagruppe in den Ostalpen.

Über den 3.244 m hohen Gipfel verläuft die Landesgrenze zwischen der Schweiz (Kanton Graubünden) und Österreich (Bundesland Vorarlberg). Das Silvrettahorn mit seinen Nachbargipfeln wird im Osten und Nordosten durch das Ochsental (Quelltal der Ill) mit dem 2 km langen Ochsentaler Gletscher, im Nordwesten durch das Klostertal sowie im Süden durch den Silvrettagletscher eingefasst.

Zu den direkten Nachbargipfeln des Silvrettahorns gehören die ganz auf österreichischem Boden liegenden Gipfel der Schneeglocke (3223 m ü. A.), Schattenspitze (3202 m ü. A.) und des Klostertaler Egghorns (3120 m ü. A.). Über den nach Westen ausgreifenden Grat mit der Rotfluh (3166 m ü. M.), sowie über den südöstlich gelegenen Gipfel des Signalhorns (3207 m ü. M., nach BEV 3210 m ü. A.) verläuft die Landesgrenze.

Der geologische Aufbau des Silvrettahorns ist relativ kompliziert. Es ist Teil der Silvrettadecke, welche die höchste tektonische Einheit der alpinen Decken im Gebiet der Silvrettagruppe bildet. Teile des kristallinen Grundgesteins gerieten bei der Alpenbildung unter sehr hohen Druck, was zur Metamorphose des Gesteins führte. Deshalb findet man heute im Gebiet glimmerreiche Gneise, welche mit hellem Granit und Amphibolit abwechseln.

Das Silvrettahorn wurde 1865 von Jules Jacot mit zwei Führern erstmals bestiegen. Ausgangspunkte für die Bergbesteigung sind heute auf österreichischer Seite die Wiesbadener Hütte (2433 m ü. A.) im Ochsental sowie auf schweizerischer Seite die Silvrettahütte des Schweizer Alpenclubs SAC auf 2341 m ü. M..

Panorama

360°-Panorama von der Spitze des Silvrettahorns (12. Oktober 2007)

Weblinks

Commons: Silvrettahorn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien