Benutzer Diskussion:Grand Tour

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2010 um 12:54 Uhr durch C.Löser (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt →‎Kategorien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von C.Löser in Abschnitt Kategorien
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Grand Tour.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Steiger

Hallo Westfalenbaer,

habe mir erlaubt, Deine Frage zu beantworten:

  1. Wenn, dann wäre "Offizier" die bessere Analogie (ein Steiger führt in der Regel eine Schicht innerhalb eines Revieres, unter ihm stehen noch die Aufseher und die Vorarbeiter). Früher war der Steiger ein Beamter der Bergaufsichtsbehörde, welche daher praktisch immer präsent war.
  2. Eine zusätzlich zur Berufsausbildung erbrachte Ausbildung an einer Bergschule war auch damals bereits nötig.

Gruß, MV --193.238.8.84 01:37, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Literaturliste Grafschaft Mark

Leider ist Simplicius aus diesem Projekt ausgestiegen, dennoch wollen wir es weiterführen, wenn du also wen in WP kennst der Literatur zu Hause hat oder Literatur kennt die sich mit der Grafschaft Mark oder deren Nachbarterritorien befasst, kirchlicher wie weltlicher Art ist egal, dann wäre es schön wenn er oder sie oder auch du selbst es hier einträgst:Benutzer:Gabriel-Royce/Literatur Grafschaft Mark einträgt. die Diskussion zum Projekt findest du hier: Benutzer Diskussion:Gabriel-Royce/Literatur Grafschaft Mark-- Gabriel-Royce 19:04, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Frage Amt Dringenberg-Gehrden

Hallo Westfalenbaer,

ich habe eine Frage zum Artikel Amt Dringenberg-Gehrden. Du hast hinzugefügt, dass es aus dem Rentamt Dringenberg und Gogericht Brakel hervorging. Meine Frage lautet, welche Dörfer gehörten vorher zum Gogericht Brakel? Aus dem Amt Gehrden gehörten jedenfalls Gehrden und Siddessen zum Rentamt in Dringenberg. - Hatschuss

Hallo Hatschuss, Bessen nennt folgende Pfarreien zum Gogericht Brakel: Altenbergen mit Eilversen, Bellersen mit Abbendorf und Bökendorf, Brakel mit Breden, Feldekanse, Hembsen, Heinsche-Hof, Hinnenburg, Schäferhof und Ochsenkämpe, Erkeln mit Beller, Istrup mit Herste, Rustenhof, Schmechten, Glashütte Mühlenberg und Rheder mit Antoinettenburg. Quelle Keinemann, Bd. 2, S. 106. LG --Westfalenbaer 23:10, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wülferingskamp

Hallo, vielen Dank für den Hinweis. Habe heute verschoben:

Siehe auch Antwort hier. Grüsse, – Simplicius 14:31, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Grevenhagen

Hallo Westfalenbaer,

ich bin Admin von www.grevenhagen.de und würde gern mit dir über den Eintrag bei Wikipedia diskutieren. Name und Adresse findest du auf der Homepage. Gruss Grevenhagen


Fürstentum Lüneburg

Hallo Westfalenbaer, ich bin gerade dabei den Artikel zum Fürstentum Lüneburg zu erweitern. Da du, wenn ich es recht erinnere, einiges zur Militärgeschichte Kurhannnovers geschrieben hast: Hast du Informationen zum Militärwesen Lüneburgs bzw. kannst du mir Literatur hierzu empfehlen? llo

Hallo: Antwort in Benutzer_Diskussion:Tönjes/Baustelle/Politik_und_Verwaltung_im_Fürstentum_Lüneburg

Noch ein Thema, zu dem ich bis jetzt auch nirgends wirklich Informationen gefunden habe, ist die reichsrechtliche Stellung des Fürstentums. Angefangen bei der recht banalen Frage wie ein Reichslehen konkret vergeben wurde (sprich wurden die Herzöge nach dem Tod des Kaisers bzw. der Lüneburger Herzöge jedesmal neu belehnt) bis zur Frage wie lange das Fürstentum bestanden hat (1705 wurde es zwar mit Kurhannover verbunden, aber hörte es damit auf als Territorium zu exisiteren? Die Landschaft existierte weitere, die Stimme im Reichstag etc.). Wenn du hier näheres weist oder mir Literatur nennen kannst wäre ich dankbar. Gruss Tönjes 20:40, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo: Antwort in Benutzer_Diskussion:Tönjes/Baustelle/Politik_und_Verwaltung_im_Fürstentum_Lüneburg

Bertold Brecht, Pablo Neruda Schlichtung einer Kontoverse

Hallo Westfalenbär,

ich habe bei obigen Artikeln Ergänzungen durchgeführt, die ein Sichter wieder rückgängig machte. Ich halte die Ergänzungen für richtig, der Sichter für falsch. Bevor das Ganze in einen Edit-War ausufert, bitte ich Dich um objektive Stellungnahme zu diesem Themenkomplex. Näheres findest zu hierzu auf meiner Diskussionsseite. --Günter Rehorst 12:01, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Plattdüütsch

Hallo Westfalenbär,

„Disse Bruker snackt ’n beten Plattdüütsch.” : dann kommst du nicht aus Westfalen, denn dort ”wet nich snackt”, doa ”wet bietken plattdüütsch küert” (Münsterland) oder auch ”praat”. De Lüe „snakt” nörlich in HH und Schl-H. Grüße ein Münsterländer Westfale

Ja, das stimmt. Es gibt nur keinen anderen Baustein... wollte das schon mal basteln... --Westfalenbaer 13:26, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gefecht bei Emsdorf -Kulmbach 2009

Hallo Westfalenbaer,

ich habe gesehen, dass Du den Artikel verbesserst hast. Dafür sehr herzlichen Dank.

Bei der Gelegenheit drängte sich mir folgende "Rand"-Frage auf: Sehen wir uns eventuell auf der diesjährigen Kulmbacher Börse? Christian R. will auf jeden Fall kommen.

Viele Grüße--Günter Rehorst 10:49, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zweifel an Wikipedia

Lieber Westfalenbär,

danke für deine nette Ermutigung zum Thema "Obersächsischer Reichskreis". Gerne würde mich der Wikipedia widmen, leider fehlt mir jedoch mittlerweile die Motivation dazu, einem solchen fragwürdigen Projekt mehr als 5 Minuten meiner Lebenszeit zu widmen. In der Vergangenheit musste ich immer wieder mit selbst ernannten, vermeintlichen Experten zu diversen Themen über offensichtliche Dinge tagelang diskutieren, sodass mich letztendlich der Mut verließ und ich die WP verließ. Auch empfindet sich ein großer Teil der WP-Schreiber offensichtlich als verkappte Weltverbesserer, die in Wahrheit aber versuchen sich selbst in irgendeiner Form zu profilieren. Vielleicht kommst du auch noch an diesen Punkt, an dem du erkennst, dass du all deine Kraft für einen riesigen, leicht vergänglichen "digitalen" Misthaufen aufgeopfert hast. Dann hast du aber vielleicht zu viel Zeit und Engagement verloren, um sinnvollerer gedruckter Publikatonstätigkeit nachzugehen. Beste Grüße, Fritz.

Regimentsgeschichte Formatvorlage

Hallo, ich fand die Anregungen nicht schlecht, gebe aber zu bedenken, dass das schwierig ist. Zum einen hat man schlechte objektive Möglichkeiten (@Forschung) zum Anderen ist der Stil der Bücher gewöhnungsbedürftig. Vom Stil her halt kein Remarque, Edelf Koeppen oder Adrienne Thomas - sondern der hochdekorierter Militärs. Zudem macht es eine Heidenarbeit alleine jene Werke aufzuarbeiten. Siehe selbe Seite. Ich bin immer noch beim Apologetenschmöker; wenn dieser durch sein wird, werde ich ihn erst vernümpftig aufarbeiten können, Infolge dessen stehe ich in einem Lichte dar als ob (angeblich beratungsresistent...)...

Wollte mich nur äußern. Gruß, --1970gemini 19:19, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zur Uniform

Tach,

irgendwie fehlt dir noch die passende Uniform auf deiner Benutzerseite. Ich empfehediese hier.

Gruß, --Мемнон335дон.э. Disk. 15:26, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dieser Benutzer engagiert sich im Projekt Militärgeschichte der Frühen Neuzeit.

Reichscalender Hochstift Osnabrueck von 1788

Hallo Westfalenbaer,

in meinem Besitz befindet sich ein oben genannter Reichscalender von 1788. Da dieses über 200Jahre alte Dokument mit meinem Familienstammbaum nichts zu tun hat, aber bestimmt für andere Personen interessant wäre, wollte ich fragen, ob du weißt, wer daran Interesse haben könnte.

MfG Holger Genzler

Ps: Wenn möglich bitte Antwort per mail - holger.genzler@freenet.de --91.66.147.68 15:18, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Prittwitz

Hallo Westfalenbaer ,

Ich habe deine einträge zum Thema "von Prittwitz und Gaffron" gelesen , und mich interessiert , ob du auch zu Unserer Familie gehörst , weil ich dringendst ein auszug aus dem Stammbuch brauche , aber keine aus meinem näheren Familienkreis hat diesen benötigten Auszug ...

Würde mich über eine Antwort freuen ...


MFG Bastian Prittwitz

Hallo, gehöre nicht zur Familie. Bin ganz Bauernnachfahre... einfach mal mir Mail schicken. Vielleicht kann ich helfen. Gruß --Westfalenbaer 00:09, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Schlacht bei Warburg

Moin, ich wollte dich als Hauptautor mal ansprechen und auf die Überlegungen zu dem obigen Artikel hier hinweisen. Gruß --Aeggy 08:36, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bundesheer

Hi, hab ich mich da inhaltlich verrannt, weil ich mich über die Vorgehensweise unserer rot-weiß-roten Freunde geärgert habe (selbst nicht beim Artikel diskutieren, sondern ohne Hinweis auf dem Österreichportal, dann vollendete Tatsachen schaffen und die auch noch trotz achtwöchiger widerspruchsloser Diskussion mit Mini-EW verteidigen)? --Feliks 14:10, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kategorien

Hallo Westfalenbaer, deine Absichten mögen lauter sein, aber Kategorien wie Kategorie:Politische Kultur des Barock und Kategorie:Staatstheorie und -praxis des Barock sind schlicht unsinnig. Wie der Artikel Barock unschwer verrät ist Barock "...eine Strömung der europäischen Architektur und Kunst". Mit Staatstheorie und Staatspraxis hat sie nichts zu tun, und die Wissenschaften, die sich mit Staatstheorie und Staatspraxis befassen kennen auch keine Unterteilung in eine Epoche wie "Barock". Könntest du bitte a) die Kategorien wieder löschen und b) bevor weitere Kategorien angelegt werden alle thematisch in Frage kommenden Portale miteinbeziehen (hier zB Recht und Politikwiss.), damit auch was Nützliches für alle bei rumkommt? Danke & Gruß --C. Löser 11:54, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten