Holstein-Kiel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2010 um 21:03 Uhr durch C.Löser (Diskussion | Beiträge) (erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Holstein-Kiel war eine Linie der Schauenburger bzw. eine Grafschaft, die durch die Teilung der Grafschaft Holstein im Jahre 1261 entstand.

Nachdem sich Adolf IV. von Schauenburg und Holstein 1238 von der Regentschaft zurückzog, regierten seine Söhne Johann I. und Gerhard I. gemeinsam in Holstein. 1261 teilten diese die Grafschaft, wobei Johann in Kiel und Gerhard in Itzehoe herrschte und so die Linien Holstein-Kiel und Holstein-Itzehoe gründeten. Holstein-Itzehoe wurde 39 Jahre später in Holstein-Plön, Holstein-Pinneberg und Holstein-Rendsburg aufgeteilt.

Grafen von Holstein-Kiel

Nach dem Tod von Johann I. regierten seine Söhne Adolf V. und Johann II. gemeinsam in Holstein-Kiel. 1273 teilten diese Holstein-Kiel, wobei Johann II. weiterhin von Kiel regierte; Adolf V. regierte dann von Segeberg und gründete so die Linie Holstein-Segeberg. Als Adolf V. 1308 ohne männlichen Erben starb, fiel Holstein-Segeberg wieder an Holstein-Kiel.

Nachfolger von Johann II. wurde 1316 Johann III., ein Sohn von Gerhard II. von Holstein-Plön.

Nachdem Graf Gerhard V. von Holstein-Plön, ein Neffe von Johann III., 1350 starb und so die Plöner Hauptlinie ausstarb, übernahm Johann III. auch die Grafschaft Holstein-Plön.

Als Adolf VII. 1390 ohne Erben verstarb, fiel Holstein-Kiel und Holstein-Plön an Graf Gerhard VI. von Holstein-Rendsburg.