Christoph Grabenwarter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2010 um 11:57 Uhr durch C.Löser (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christoph Grabenwarter (* 4. August 1966 in Bruck an der Mur) ist ein österreichischer Rechtswissenschaftler und Richter am österreichischen Verfassungsgerichtshof.

Nach Bestehen der Reifeprüfung an der Höheren Internatsschule des Bundes Graz-Liebenau 1984 studierte Grabenwarter Rechts- sowie Handelswissenschaft an der Universität Wien; er schloss die Studien 1988 als Mag. iur. bzw. 1989 als Mag. rer. soc. oec. ab. Im Anschluss promovierte er in beiden Wissenschaften: 1991 zum Dr. iur. und 1994 zum Dr. rer. soc. oec.. Von 1988 bis 1997 war er an der Universität zudem als Universitätsassistent tätig. 1997 folgte ebendort seine Habilitation mit der venia legendi für Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht und Rechtsvergleichung im Öffentlichen Recht.

Von 1997 bis 1999 war Grabenwarter dann zunächst als Gastprofessor an der Universität Linz tätig, bevor er 1999 Professor für Öffentliches Recht an der Universität Bonn wurde. 2002 folgte er einem Ruf auf den Lehrstuhl für Vergleichendes und Europäisches Öffentliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Graz. 2006 wechselte er als Universitätsprofessor für Öffentliches Recht an das Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht der Wirtschaftsuniversität Wien. Seit 2008 ist er an der Wirtschaftsuniversität Wien Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Wirtschaftsrecht und Völkerrecht am Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht.

Seit 2005 ist Grabenwarter zudem Richter am österreichischen Verfassungsgerichtshof.

Werk (Auswahl)

  • Verfahrensgarantien in der Verwaltungsgerichtsbarkeit. Eine Studie zu Artikel 6 EMRK auf der Grundlage einer rechtsvergleichenden Untersuchung der Verwaltungsgerichtsbarkeit Frankreichs, Deutschlands und Österreichs, Wien 1997, zugl. Habil.-Schrift, Univ. Wien 1996/97. ISBN 3-211-83066-9
  • Europäische Menschenrechtskonvention, 4. Aufl., München/Basel/Wien 2009. ISBN 978-3-214-16419-5

Weblinks