Hetti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2010 um 22:30 Uhr durch Felix.Lange (Diskussion | Beiträge) (PND). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hetti (* vermutlich vor 800; † 27. Mai 847) war von 814 bis zu seinem Tod Erzbischof von Trier.

Das Datum der Besteigung des erzbischöflichen Stuhles nach dem Tod von Erzbischof Amalharius Fortunatus ist urkundlich nur zwischen 814 und 816 belegbar. Hetti stammt aus einer vornehmen austrasischen Familie. Seine Schwester Warentrud war Äbtissin in Pfalzel. Sein Neffe Germanus soll Abt von St. Gallen gewesen sein.

Bevor er Bischof wurde, war er Abt von Mettlach. Als Legat des Kaisers Ludwig der Fromme und Erzbischof von Trier forderte er 817 den Bischof Frothat von Toul auf Truppen für eine möglichen Heerzug nach Italien bereitzuhalten. 819 forderte er denselben Bischof auf, über die kaiserlicher Verfügung für die Stifte zu wachen. 832 assistierte er bei der Weihe des heiligen Ansgar zum Erzbischof von Hamburg durch Drogo von Metz. Die Grundsteinlegung der Kastorkirche mit den Gebeinen des heiligen Castors war eines der bedeutendsten Ereignisse seiner Amtszeit.

Er wurde in der Johanniskapelle der Euchariuskirche[1] bei Trier bestattet. Unter anderem hinterließ er ein Traktat für angehende Kleriker.

Kirchengründungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Petrus Becker: Die Benediktinerabtei St. Eucharius-St. Matthias vor Trier. Hrsg.: Max-Planck-Institut für Geschichte. Walter de Gruyter, 1996, ISBN 978-3-11-015023-0, §3 Denkmäler, S. 43 (Googlebuch).
  2. Pfarrei St. Marzellinus und Petrus Vallendar. Pallottiner, abgerufen am 9. Juni 2009.
  3. 1985 - Der Limburger Dom - spätromanischer Bau der Stauferzeit. Schachgemeinschaft Runkel 1947, abgerufen am 9. Juni 2009.
VorgängerAmtNachfolger
AmalariusErzbischof von Trier
814–847
Theutgaud