Leopold Steurer (Historiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2010 um 20:44 Uhr durch Felix.Lange (Diskussion | Beiträge) (Änderung 68285689 von 89.190.188.161 wurde rückgängig gemacht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leopold Steurer (* 1946) ist ein italienischer Historiker mit Beiträgen zur Geschichte Südtirols. Er studierte Geschichte, Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaften in Bonn und Wien.

Besonders verdient machte er sich dabei um den Versuch, die Geschehnisse in Südtirol in einen internationalen Zusammenhang zu stellen. Außerdem trug er einen wesentlichen Teil zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus unter der deutschsprachigen Bevölkerung Südtirols bei.

Steurer wird darum, zusammen mit dem Journalisten Claus Gatterer (1924-1984), auch als "Vater" einer linksliberalen und weltoffenen Südtiroler Zeitgeschichtsforschung angesehen. 2006 wurde ihm aus diesem Grunde eine Festschrift zum 60. Geburtstag unter dem programmatischen Titel "Demokratie und Erinnerung" gewidmet.

Werke (Auszug)

  • Die nationalsozialistische Volkstumspolitik gegenüber Südtirol 1933-1938 (1975)
  • Südtirol 1919-1939 - Tagung für Zeitgeschichte, 27. Mai 1977 (1977)
  • Die Südtirolfrage und die deutsch-italienischen Beziehungen vom Anschluss (1919) bis zu den Optionen (1939) (1978)
  • Quaderni del Matteotti 1: Merano, 30 aprile 1945 [1980] Agostini Piero, Steurer Leopold
  • La socialdemocrazia tedesca e la Prima guerra mondiale (1978)
  • Südtirol zwischen Rom und Berlin 1919-1939 (1980)
  • Am Beispiel Karl Springenschmid - ein Beitrag zur völkisch-nationalen Literatur über Südtirol (1982)
  • Ein vergessenes Kapitel Südtiroler Geschichte - die Umsiedlung und Vernichtung der Südtiroler Geisteskranken im Rahmen des nationalsozialistischen Euthanasieprogrammes (1982)
  • L'atteggiamento della popolazione di lingua tedesca della provincia di Bolzano durante il periodo 1943-1945 (1984)
  • La minoranza Sud-Tirolese tra fascismo e nazismo 1919-1939 (1985)
  • La deportazione dall'Italia (1939-1945): Bolzano - intervento al Convegno Internazionale „Spostamenti di popolazione e deportazione in Europa durante la Seconda Guerra Mondiale“
  • La memoria dei vinti - la grande guerra nella letteratura e nell'opinione pubblica sudtirolese (1918 - 1945) [1986] Hartungen von Christoph; Steurer Leopold
  • Aspekte des Südtirolproblems 1945-1985 (1986)
  • Non tedesco ed ebreo - considerazioni sull'antisemitismo in Tirolo (1988)
  • Alto Adige (1990)
  • Verfolgt, verfemt, vergessen - lebensgeschichtliche Erinnerungen an den Widerstand gegen Nationalsozialismus und Krieg; Südtirol 1943-1945 (1997) Steurer Leopold; Verdorfer Martha; Pichler Walter
  • Ich teile das Los meiner Erde - August Pichler 1898-1963 (1998) Pallaver Gunther; Steurer Leopold
  • Im Schatten der Geheimdienste - Südtirol 1918 bis zur Gegenwart (2003) Gerald Steinacher, Leopold Steurer (Hrsg.), Innsbruck - Wien - München
  • Zwischen Duce, Negus und Hitler - Südtirol und der Abessinienkrieg (2006) Steinacher Gerald, Steurer Leopold, in: Aram Mattioli, Asfan-Wossen Asserate (Hrsg.), Der erste faschistische Vernichtungskrieg, München 2006.

Weblinks