Diskussion:Schisma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2009 um 17:34 Uhr durch 91.58.67.197 (Diskussion) (Neuer Abschnitt →‎2. Vatikanisches Konzil). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 91.58.67.197 in Abschnitt 2. Vatikanisches Konzil
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Halbton, Ganzton, Komma?

Irgend etwas stimmt hier nicht:

  • Schisma = Frequenzverhältnis zwischen pythagoräischem Komma und syntonischem Komma = 43046721:41943040
  • Pythagoräisches Komma = Intervall in der Musik: 129,75 : 128 (etwas weniger als ein Halbton).
  • Syntonisches Komma Musikalisches Intervall (81:80, also ein achtel Ganzton).

Wir haben also: 519/512 : 81/80 = 43046721:41943040 Das kommt mir spanisch vor. (1/2 (Halbton) : 1/8 (achtel Ganzton) = 43046721:41943040 macht noch weniger Sinn.)

Kann mich hier mal jemand aufklären?

Also, wenn ich die Ganzzahlangaben mal als exakt annehme, bekomme ich für das Pythagoräische Komma 129,74634 : 128 - wenn man das auf zwei Nachkommastellen rundet, ergibt dies die angegebenen 129,75 : 128.
Eine exakte Rechnung ergibt für das Pythagoräische Komma den Wert 531441 : 524288, unter der Voraussetzung, daß Schisma und Syntonisches Komma exakt angegeben wurden.
-- Ce 15:35, 27. Sep 2002 (CEST)
- so ist im Sprachgebrauch die Orthodoxe Kirche oder die Protestantische Kirche bekannt
Verschoben: Dieser Satzteil ist nicht korrekt. "Die Protestantische Kirche" gibt es nicht, und die Orthodoxe Kirche (auch eine heikle Bezeichnung, da es verschiedene Orthodoxe Kirchen gibt, östlich-orthodox, koptisch-orthodox etc.) ist ganz sicher keine Neugründung - sie hat (im Gegensatz zur katholischen Kirche) die gleichen Strukturen wie im 5. Jahrhundert. Beim Ost-West Schisma war es das Patriarchat von Rom, das Neuerungen einführte (Jurisdiktionsprimat, Filioque), die für die übrigen Patriarchate nicht akzeptabel waren - faktisch hat sich das römische Patriarchat von den übrigen abgespaltet, die andern blieben bei den alten Regeln. Die "Neugründung" wäre also, wenn schon, die katholische Kirche (aber diese Formulierung dürfte auch nicht überall akzeptiert sein, also lassen wir den Satz besser weg. Am ehesten träfe er zu auf die Anglikanische Kirche - wobei das nach deiner Definition wieder eher ein Schisma wäre: der König setzte den Papst als Oberhaupt der Kirche ab und sich selbst an diese Stelle - anfangs ohne Änderung der Theologie, das kam erst später.
Ganz glücklich bin ich auch so nicht mit der Formulierung - neben der Häresie (Einführung einer Irrlehre oder, neutraler, einer neuen Lehre) gibt es historisch mehrfach eben auch den Fall, wo ein Teil der Kirche bei Neuerungen nicht mitmacht (Orthodoxe Kirche, Altkatholische Kirche), also an dem festhält, was vor dem Ereignis für alle als richtig galt. Da wird zwar dann auch von Häresie geredet, aber von der andern Seite: die orthodoxen Patriarchate sehen traditionell z.B. das Filioque als Häresie. ;-)

--Irmgard 21:58, 15. Feb 2004 (CET)


Frage zur Reformation

Bezeichnet man Reformation als Schisma? Wenn nicht, dann wäre der richtige Begriff des Artikels "Glaubensspaltung", von denen eines das Schisma ist. Ich habe bisher noch nicht gehört, dass die Reformation zum "Schisma" zählt. --Hutschi 08:59, 25. Apr 2005 (CEST)

Schisma ist eine Teilung der Kirche ohne dass die beiden Teile eine neue Theologie vertreten. Am typischsten ist das beim schen Schisma hatten beide Kirchen vorher und nachher die gleiche Theologie (mit Unterschieden zwischen Ost und West, die aber vorher kein Grund für eine Trennung waren). Eine Spaltung wegen theologischer Unterschiede wird gewöhnlich als Häresie bezeichnet, oft von beiden Seiten: von der einen Seite sind die "Neuen" die Häretiker, aus Sicht der "Neuen" sind die alten vorher von der richtigen Lehre abgewichen und somit Häretiker und sie, die "Neuen" führen die richtige Lehre wieder ein. Das ist die Situation der Reformation, wo ja auch beide Seiten reichlich mit Ketzer umeinanderwarfen. --Irmgard 09:24, 25. Apr 2005 (CEST)
In dem Fall müsste der Artikel "Kirchenspaltung" heißen, da er beides umfasst. --Hutschi 10:17, 25. Apr 2005 (CEST)

Dopplung

ich werd jetz mal versuchen die Dopplung aufzuheben indem ich den Inhalt beider Artikel wir zusammenfasse. --SoIssetEben! 11:53, 24. Sep 2005 (CEST)

Frühzeit

"gegen das spanische Kaisertum unter Kaiser Karl V. " Karl V. war römisch-deutscher Kaiser und spanischer König, spanisches Kaisertum ist also unangebracht. --Uwe G. ¿⇔? 13:02, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

„Schisma“ zwischen griechischer und lateinischer Kirche

Es wird immer behauptet, 1054 wäre es zum Schisma zwischen griechischer und lateinischer Kirche gekommen. Tatsächlich gab es damals auf einzelne Personen bezogene Exkommunikationen, nicht jedoch eine Exkommunikation der Westkirche gegen die Ostkirche und/oder umgekehrt. Erst die wachsende Entfremdung zwischen Ost und West und die Eskalierung der gegenseitigen Ablehnung im 18. Jahrhundert (zB keine Sakramentengemeinschaft mehr zugelassen) führte dazu, dass sich die Meinung durchsetzte, es gäbe eine griechische = orthodoxe Kirche und eine lateinische = katholische Kirche. Es wäre an der Zeit, aus der Geschichte zu lernen und anzuerkennen, dass es kein Schisma im Jahr 1054 gab und daher von getrennten Kirchen zu sprechen´, falsch ist. Empfehlenswert dazu: Ernst Christoph Suttner, Das wechselvolle Verhältnis zwischen den Kirchen des Ostens und des Westens im Lauf der Kirchengeschichte, Der Christliche Osten, 3. Aufl. 2004

Vollsperre

Langezeit angemeldete können auch keine Gestaltungsfehler ausbessern :-(

Unter anderem enthält der Artikel einen Wikilink auf sich selbst. Diejenigen die den Artikel editieren können sollten das schnellstmöglich beheben. --gruss. wst. 18:12, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja, er ist vollgesperrt, weil wir uns leider einen Vandalen eingefangen haben, der alle Artikel in denen Schisma vorkommt vandaliert. Du kannst die Fehler hier aufzählen, ich werde mich bemühen, sie zu korrigieren. Welcher Wikilink stimmt nicht? --Streifengrasmaus 18:36, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nun, ich hätte drei Vorschläge zu machen:

    • Erstmal einen Hinweis darauf, dass das s (= σ) und das ch (=χ) getrennt zu sprechen sind.
    • Jeweils einen Akut auf das Iota, also σχίσμα und σχίζω.
    • Griechische Kursivschrift ist im WP-Style nicht sehr ansprechend; am besten „entkursivieren“ und die Transkription s-chisma kursiv einfügen, wie in den meisten Artikeln üblich.

--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 14:33, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Schisma im Sinne des CIC

Diese wichtige, sehr aktuelle und sehr weitreichende Bedeutung fehlt in dem Artikel leider völlig. Siehe etwa: http://www.kirchensteuern.de/Texte/AustrittErklaerungDerDeutschenBischofskonferenzApril2006.htm

Zentrum der Christenheit

Im Text steht und in der Schule auch gelernt habe ich, daß das Schisma der apostolischen Kirchen die Folge des Streits um die Führerschaft war: Rom oder Konstantinopel. Das ist so aber wohl nicht richtig. Die Zentralisierung der Kirche und die Frage der Führerschaft ist eine Entwicklung in Rom und wahrscheinlich eine klerikale Nachahmung des untergegangenen Imperium Romanum gewesen. Eine solche Vereinheitlichung und ein Primat des ranghöchsten Bischofs wie in Rom gab und gibt es in der orthodoxen Kirche nicht. Das heißt eigentlich, daß sich Rom abgespalten hat, weil Konstantinopel sich geweigert hat, die bis dahin geltenden dezentralen Strukturen aufzugeben und sich Rom unterzuordnen. Auch die Beschlüsse der nachfolgenden Konzilien der katholischen Kirche sind dementsprechend eigentlich als eigenmächtige Alleingänge der römischen Teils der Christenheit anzusehen. Nachtrechercheur, 19.03.08.

Lefebvre

Die Abspaltung der Anhänger Lefebvres wird von Johannes Paul II. auch als "schismatischer Akt" bezeichnet. Das müsste doch auch in den Artikel rein, oder? --Ulrich92 17:22, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Buddhismus

Da gibt es auch einiges zu berichten. Soll das aus Prinzip nicht auf diese Seite? Die Einleitung des Artikels ist allgemein gehalten und beschränkt das Thema nicht von vorneherein auf das Christentum.

Austerlitz -- 88.72.18.251 20:54, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

2. Vatikanisches Konzil

Ich habe in einem Nachdruck aus der "Südwestpresse" (1978) gelesen, dass die nachkonziliare Liturgie der Hl. Messe unter Umständen als "schismatisch" zu bezeichnen ist. Dies fehlt in diesem Artikel. Oder habe ich es nur nicht gefunden? --91.58.67.197 17:34, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten