Diskussion:Z-Diode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2009 um 00:42 Uhr durch 95.112.110.61 (Diskussion) (fix Cut+Paste-Fehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 141.7.28.112 in Abschnitt Ersatzschaltbild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das wort "Plötzlich" hat in einer beschreibung nichts zu suchen.. Bitte die Sprache und ggf. Inhalt anpassen.


Ersatzschaltbild

Der Spannungspfeil UZ ist falsch herum eingezeichnet (tatsächlich ist nämlich UF gepfeilt, nicht UZ = UR); entsprechendes gilt auch für UZ0; alternativ die Z-Diode "herumdrehen". außerdem sollte iZ gepfeilt werden (gleichsinnig zu UZ0 bzw. uZ) sowie der Spannungsfall an rZ: delta-uZ, damit man auch erkennt, warum bei zunehmendem strom die z-spannung steigt. (nicht signierter Beitrag von 141.7.28.112 (Diskussion | Beiträge) 20:59, 8. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten


Temperaturkoeffizient

Der relative TC muss die Formel haben, sonst kommen die in der Tabelle angegebenen Einheiten auch nicht hin! --Emes2k 18:45, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Titel; ZDiode vs. Zenerdiode

Ich denke der Haupttitel sollte Z-Diode sein, da es heute der gebräuchlichere, Offizielle Name ist. Von Zenerdiode nur ein redirect --Axl Rose 18:26, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Wenn mal jemand Zeit und genügend Sprachkenntnisse hätte, könnte man ja die Spannungsstabilisierung auf anderen Sprachen auch einfügen.

Äääähm wat ist das für in Unfug hier? Kein Wort vom wellenmechanischen Tunneleffekt?! Ich sehe gerade das einige Dioden einige Aufmerksamkeit brauchen. Ich kann nicht alle machen. --Paddy 01:27, 7. Okt 2004 (CEST)

Zener hat das Prinzip nicht als erster entdeckt, weshalb diese Dioden heute normalerweise nur noch als Z-Dioden bezeichnet werden. Sollte im Artikel erwaehnt werden. --217.83.48.108 13:36, 5. Feb 2005 (CET)

Der Zener-Effekt gilt nur bis 6,5 V. Daher hat Zener selbst eine Korrektur des Namens auf Z-Dioden verlangt. D.h. es müßte Z-Dioden die Hauptseite sein und Zenerdiode der Link darauf.

Es fehlen Angaben bezüglich der Beschriftung der Diode. Warum die Bauteilbezeichnung z.b. "BZX5V1" lautet. B = ? ,zx genauso ; 5V1= bedeutet das sie auf 5,1 V stabilisiert.

Bild zur symmetrischen Spannungsstabilisierung

Im Bild ist rechts die Ausgangsseite, der Spannungspfeil trägt aber die Bezeichnung Ue. (Dr.-Ing. Rainer Pickhardt, NTB Buchs (CH))


Stell dich nich so an!!


Rainer, Sie sind raus!!


Kennzeichung

Es steht leider nicht im Artikel, welche Seite des Schaltzeichens dem gekennzeichneten Anschluss zugeordnet ist - Balken zu Balken? Ein Gelegenheitselektroniker... ;)

"besonders dotierte"

Was ist das Besondere an der Dotierung? So wie ich es mir vorstelle, handelt es sich einfach um eine sehr starke Dotierung. Dadurch wird die Raumladungszone sehr klein und das elektrische Feld darin sehr groß, was zu den im Weiteren beschriebenen Effekten führt. Also bitte entweder präzisieren oder umformulieren, sonst klingt das dubios.


Verlinkung

Ist es nicht etwas übetrieben _jedes_ auftretende V auf den Artikel "Volt" zu verlinken?? -128.176.150.168 21:11, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja. Einmal zu Anfang verlinken reicht vollkommen. 84.141.162.206 00:47, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Polarität und Kennzeichnung

Als ich klein war, war in den Büchern beim Schaltzeichen für Spannungsquellen der lange Strich immer der Minus- und der kurze Strich der Pluspol. Deshalb mag ich für "ältere" Benutzer im dritten Bild, dem animierten gif, gerne den Pluspol markiert sehen... vielleicht minimiert die Bildunterschrift so die Verwirrung. Hab den Abschnitt Kennzeichnung hinzugefügt.

Falscher Glättungsfaktor?

Fehlt im vereinfachten Glättungsfaktor (Rv/rz) nicht ein +1? Also G = 1 + Rv/rz. Siehe z.B. http://www.elektroniktutor.de/analog/uz_stabi.html

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Z-Diode1.jpg]]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Z-Diode1.jpg]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 11:14, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bug im Kennliniendiagramm

Im Kennliniendiagramm sind ausschliesslich negative Zahlen auf der Spannungsachse. Wenn ich den Sachverhalt richtig verstanden habe, sollte der Spannungswert im 1./4. Quadrant aber positiv sein.