Supernova 1604

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2005 um 13:49 Uhr durch Wolpertinger (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Supernova 1604

Die Supernova 1604, auch Keplers Supernova oder Keplers Stern genannt, ist die letzte uns bekannte Supernova innerhalb der Milchstraße. Sie fand im etwa 6.000 Parsec (20.000 Lichtjahre) entfernten Sternbild Schlangenträger (Ophiuchus) statt. Mit einer scheinbaren Helligkeit von -2,5 war sie der hellste Stern am Nachthimmel und war somit mit dem bloßen Auge sichtbar.

Datei:Keplers Zeichnung der Supernova 1604.png
Illustration aus De Stella nova in pede Serpentarii, die die Position der Supernova angibt

Die erste nachweisliche Beobachtung fand am 9. Oktober 1604 statt. Der Astronom Johannes Kepler entdeckte die Supernova am 17. Oktober und veröffentlichte seine Untersuchungen im Buch De Stella nova in pede Serpentarii ("Vom neuen Stern im Fuße des Schlangenträgers").