The Most Serene Republic

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2009 um 18:57 Uhr durch Monade (Diskussion | Beiträge) (Quelle: http://www.lastfm.de/music/The+Most+Serene+Republic/+wiki - eine Übersetzung auf Basis von http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Most_Serene_Republic&oldid=161937078 und dadurch GFDL). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

The Most Serene Republic ist eine kanadische Rockband aus Milton (Ontario). Der Name bezieht sich auf das unabhängige Venedig zur Zeit der Dogen, das als „The Most Serene Republic of Venice“ bezeichnet wurde.

Ursprünglich gründeten Ryan Lenssen und Adrian Jewett Mitte 2003 ein Duo unter dem Namen Thee Oneironauts (sprich: O-nye-rawn-nauts) und nahmen eine EP mit dem Titel „Night of the Lawnchairs“ auf, die sich auf Lenssens Konzeptband „Rushing to Redlights“ stützte. Thee Oneironauts entwickelten sich zu einem Trio, als der Gitarrist Nick Greaves dazu stieß.

Ihr Debüt als The Most Serene Republic veröffentlichte die Band, zu der inzwischen sechs Mitglieder gehörten, 2004 mit „Underwater Cinematographer“ auf dem Label Sunday League Records. Eine leicht veränderte Version wurde im Sommer auf dem Arts & Crafts Label veröffentlicht. The Most Serene Republic waren die erste Band auf diesem Label, die nicht in irgendeiner Weise zu Broken Social Scene gehörte. Am 2. Oktober 2007 erschien das zweite Album „Population“.

Mitglieder

  • Adrian Jewett – Gesang, Posaune (2003–)
  • Ryan Lenssen – Piano, Backgroundgesang (2003–)
  • Nick Greaves – Gitarre, EBow (2003–)
  • Emma Ditchburn – Gitarre, Gesang (2004–)
  • Sean Woolven – Gitarre, Backgroundgesang (2004, 2006–)
  • Simon Lukasewich – Bass, Violine (2006–)
  • Tony Nesbitt-Larking – Schlagzeug (2006–)

Frühere Mitglieder

  • Peter Van Helvoort – Gitarre (2004)
  • Adam Nimmo – Schlagzeug (2004–2006)
  • Andrew McArthur – Bass (2004–2006)