Benutzer Diskussion:Reptilologe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2009 um 20:44 Uhr durch Reptilologe (Diskussion | Beiträge) (→‎Deine Bilder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Reptilologe in Abschnitt Deine Bilder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Maschinensprache/Datenkonvertierung

Hi, wieso soll "der umgekehrte Weg nicht vorgesehen" sein? Ich könnte mir einbilden, dass es das auch gibt... (Den Artikel hab ich trotzdem mal gesichtet/freigegeben...) Gruß --Herbert Klaeren 17:41, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Es geht wohl hierum? Die Google-Buchsuche nach beispielsweise „convert word to byte“ ergibt ein paar Treffer (allerdings alle aus dem vorigen Jahrhundert).
Mich interessiert aber etwas anderes: Gehört die Ausdrucksweise „eine Integer“ (ohne weiteres Anhängsel) zur enzyklopädiereifen Fachsprache? -- Sprachpfleger 00:30, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
nee, auf keinen Fall, das habe ich noch nie so gehört. "Ein integer" (sprich: "ein Inn-Titscher"), das hört man gelegentlich, auch "ein int" (in Anlehnung an die Formulierung in der Programmiersprache C), aber korrekt ist im Grunde nur "eine ganze Zahl". --Herbert Klaeren 08:50, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke an Herbert und Sprachpfleger. Mit dem Einwand zur Datenkonversion habt ihr wohl recht. Fehler von mir ! Dass es den umgekehrten Weg nicht gäbe hatte ich aus Trutz Eyke Podschun: Das Assemblerbuch - Grundlagen, Einführung und Hochsprachenoptimierung, Addison-Wesley, 2002, Seite 99. Hatte auch im Referenzhandbuch bei Datenkonversionsbefehlen extra noch mal nachgeschaut, und keine Befehle zur Umwandlung vom größeren in das kleinere Format gefunden. Aber die Aussagen und meine Recherche bezogen nur auf die x86-Familie, was natürlich falsch war. Es gibt Befehle wie CVTWB Convert Word to Byte, CVTLB Convert Long to Byte, CVTLW Convert Long to Word für z.B. VAX und andere Prozessoren. Siehe hier und hier Werde den Abschnitt im Artikel entfernen. Das sprachliche Formulierungsproblem "Integer", "ein Integer", "eine Integer" können wir natürlich auch abändern. Reptilologe 09:54, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Deutscher Orden/Revert

Das steht schon da unten, es fehlt aber noch ne Ergänzung aus Glogers... Thanks für Dein Revert! VG--Magister 14:19, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hi, Thanks für Deine Ergänzungen bzw. die Bewertung. Zu Deinen Anmerkungen mag ich derzeit nicht soviel sagen, außer, dass eine weitere Untergliederung der Literatur mir persönlich wenig sinnvoll erscheint. Den Kurowski hatte ich bewusst rausgelassen, weil er mir ein wenig zu deutsch erschien. Warum ich Dir schreibe, ich glaube, dass Du wirklich Interesse an der Thematik mitbringst. Du könntest Dir doch mal meinen ersten richtigen Wiki-Artikel Litauerkriege des Deutschen Ordens ansehen. Ist interessant und sogar LW geworden. Das aber außerhalb jeder Kandidatur... Nur mal so... VG--Magister 19:55, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hi habe Deinen Beitrag im DO eben erst gesehen, muss ganz erhlich sagen sonderlich begeistert bin davon nicht. Das Ganze klingt nach Rechtfertigung, was meines Erachtens gar nicht nötig ist. Zum anderen kann man so nicht untergliedern. Ich hab den Beitrag erst mal in den Kommentarstatus versetzt, d.h. er ist im Präsentationsmodus nicht einzusehen. Muss mir heute abend alles in Ruhe ansehen, dafür fehlt mir jetzt die Zeit. VG--Magister 09:08, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Habe doch noch Zeit gefunden, die Sache war zu wichtig. Der Boockmann wird nun in den Anmerkungen zitiert, das passt dann so. Mit den Script vom Konzil zu Konstanz konnte ich nichts anfangen, da haben sich beide Seiten eh propagandistisch überboten. Schau bitte noch mal drüber, ob Du Dich gut zitiert wiederfindest! Nochmals vielen Dank für Deine Mühe! VG--Magister 11:47, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nochmal zu Casus: Mal ganz einfach, so stell ich mir konstruktive Wiki-Arbeit vor. Du hast prima belegte Passagen eingefügt, aber auch akzeptiert, dass es so nicht stehenbleiben konnte. Auf diesem Wege hat die Artikelqualität vehement zugelegt. Congratulations--Magister 12:18, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hi, wir haben nun ein Problem. Beim "Spendenritter" bin ich mir nicht sicher, aber das Plakat Berlin-Grunwald ist definitiv nicht urheberrechtlich gemeinfrei. Deshalb hatte ich es auch unter den Anmerkungen (derzeit #105) verlinkt. Wie verfahren wir nun? Warten bis gemault wird oder selbst aktiv werden? VG--Magister 10:10, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Deine Bilder

Ahoi, kurz und schmerzlos: in welchem Zusammenhang hast du Datei:Intel-media-Benchmark.jpg erstellt? Finde ich, wenn ich suchen würde, das das "Own work with Excel" auch anderswo?

Wie und wann hat der Urheber von Datei:Grunwald1410-Berlin1945.PNG das "unbeschränktes Nutzungsrecht ohne jegliche Bedingungen für jedermann" eingeräumt? --LKD 12:33, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das Bild von 1945 ist natürlich nicht vollkommen frei. Leider falsche Genehmigung gewählt. Die Daten für den Benchmark sind aus dem Netzt und dann in Excel eingetippt. Die Werte sind natürlich von Intel ermittelt. Aber die Darstellung ist selbst gemacht. Reptilologe 13:20, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
?--LKD 13:28, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Genau anschauen. Ist doch ein anderes Bild. Reptilologe 13:38, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Jepp, die Kompressionsartefakte sind da eindeutig. Ähnlich hast du auch bei den anderen Dateien "übersetzt"?--LKD 13:46, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich erwarte dazu noch deine Antwort.--LKD 19:42, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das sind keine gescannten Kopien aus Büchern. Reptilologe 19:43, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten