Benutzer Diskussion:Osi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2009 um 00:01 Uhr durch Osi (Diskussion | Beiträge) (→‎Bild:Gerolfingen vo 4.jpg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Osi in Abschnitt Bild:Gerolfingen vo 4.jpg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Osi

Hallo Osi. Willkommen bei Wikipedia. Allgemeine Infos zur Wikipedia erhälst du im Handbuch.

Zu deiner Frage auf meiner Diskussionsseite bzgl. Titeländerung: Du hast nichts falsch gemacht, es können tatsächlich nur angemeldete Benutzer Artikel verschieben, die min. 200 Bearbeitungen gemacht haben. Näheres dazu unter Wikipedia:Artikel verschieben. Es ist üblicherweise nicht so oft erforderlich, einen Titel zu ändern und in der Vergangenheit kam es vor, dass manche Artikel quasi "zum Spaß" hin und her verschoben haben. Daher die Restriktionen. Wenn du einen Artikel verschoben haben möchtest, schreibst du das am besten auf die Diskussionsseite des Artikels oder (wenn niemand reagiert) unter Wikipedia:Bearbeitungshelfer.
Anonymen Benutzern ist es nicht möglich, Artikel (endgültig) zu löschen. Das können nur Administratoren. Das jeder Artikelinhalte in einen anderen kopieren kann, ist natürlich nicht erwünscht, lässt sich aber aufgrund der offenen Struktur des Wikis nicht vermeiden. Gruß Jofi 23:31, 25. Jan 2005 (CET)

Hesselberg

Hallo Osi, die meisten Fotos zu deinem Artikel sind problematisch - du kannst nicht fremde Inhalte - auch wenn du sie selbst abfotografiert hast - unter die GFDL stellen. Entweder du wendest dich an den Urheber der Waldlehrpfadschilder und bittest um die Freigabe unter der GFDL (Erfolg unwahrscheinlich) oder du malst und schreibst alles neu oder du entfernst die Bilder. Sorry. --Vlado 23:44, 29. Mär 2005 (CEST)

Hallo Osi, danke für Nachricht wegen "unserer" Bergwelt und Deinem köstlichen Kommentar zu den Kategorisierungen. Ich will mich in dieses Thema nicht weiter reinhängen; meine Anfrage zielte darauf ab, dass, wenn schon wieder neue Kategorien, die wenigstens angelegt werden sollten, bevor die große Verlinkung losgeht. Ansonsten ist mir inzwischen ziemlich egal, was die Kat.-Mafia hier treibt - für mich ein zu vernachlässigendes Randproblem. Weshalb ich Dir an dieser Stelle antworte: nach meinem Wissensstand ist Vlado mit seiner Darstellung nicht ganz auf der Höhe der Zeit, genau die gleichen Probleme hatte ich mehrfach mit diversen Naturpark- und Lehrpfad-Schildern (z.B. Hecke). Aktuelles dazu unter Panoramafreiheit. Ich hatte dieserhalb ferner merhfach bei unserem Experten in Sachen Bildrecht, Benutzer:Historiograf, angefragt - diese Schilder DÜRFEN abgelichtet und hier unter GFDL wiedergegeben werden. Sie dürfen allerdings nicht verändert bzw. bearbeitet werden. So zumindest mein, jetzt rund 3 Wochen alter, Kenntnisstand. Gruß und lass mich zur genussvollen Lektüre von weiteren ironischen Kommentaren wissen --Lienhard Schulz 20:23, 8. Apr 2005 (CEST)

Waldameisen

Ich setz die Diskussion mal hier fort, das ist leichter zu beoabachten. Zu den Leitlinien der biologischen Benennung schau die bitte mal Wikipedia:Leitlinien Biologie#Singular oder Plural an, danach sind alle Klassifizierungen über der Art im Plural anzulegen. Für die Gattung Waldameisen also der Artikel Waldameisen, auf den eine weiterleitung von Waldameise zeigt (wurde schon von Benutzer:AHZ erledigt). Bitte mach im Sinne einer einheitlichen systematischen benennun deine Änderungen rückgängig. --jergen 19:55, 5. Apr 2005 (CEST) oh, schon passiert --jergen 19:57, 5. Apr 2005 (CEST)

Ihr habt mich überzeugt. Ich habe bereits die nötigen Änderungen durchgeführt. Die Lösung mit dem Redirekt ist natürlich die Beste !!! Danke, ich werde es mir für die Zukunft merken. Mfg --Osi 20:02, 5. Apr 2005 (CEST)

Hesselberg

Hallo Osi, ok, ich geh mal schnell drüber nach meinen Vorstellungen. Nicht wundern - ich lege dazu auf Deiner Benutzerseite eine Arbeitsecke mit Unterseite an (in die Versionsgeschichte schreibe ich ungefragt :-) "nach Absprache mit Osi", damit das keiner weglöscht). Das hat den Vorteil, man kann in Ruhe und ungestört rumbasteln und wenn alles fertig ist das Original ersetzen. Ferner kann ich so bei zwei geöffneten Fenstern hin und herswitchen und immer mit dem Ausgangspunkt abgleichen. Also erst mal nicht eingreifen. Ich speichere erst mal den Istzustand ab, damit Du danach in der Versionsgeschichte die Änderungen auf einen Blick hast. Wenn ich fertig bin mit meiner Alternativversion, gebe ich Dir Bescheid - Du kannst dann damit machen, was immer Dir willst - wenn es Dir nicht gefällt, kein Problem. Das Wesentliche der Arbeit dürfte (nach neuem Überfliegen) in einer Entschlackung von Bildern und Gliederung liegen. Gruß --Lienhard Schulz 12:56, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten

So, ich habe mal umgegliedert und einige Kleinigkeiten im Stilbereich bearbeitet. Es gibt m.E. noch folgendes Hauptproblem, das zu einem holprigen Lesefluss führt: es sind allzu viele Passivsätze drin. Zähl mal spaßeshalber, wie oft das Wort "WURDE" vorkommt ... . Erfahrungsgemäß lassen sich davon rund 75 % leicht in Aktivsätze umstellen: das handelnde Subjekt suchen und handeln lassen ... fertig. Ein Beispiel, habe ich jetzt noch nicht umgestellt (die beiden sofort folgenden Sätze sind übrigens gleichfalls "wurde-Konstruktionen"):
Aus
Auf einigen Parkplätzen im Bereich der Fremdenverkehrsregion Hesselberg wurden Schautafeln aufgestellt, die einen guten Einblick in die Besiedlungsgeschichte dieser Region vermitteln.
wird
Auf einigen Parkplätzen im Bereich der Region Hesselberg stellten die Fremdenverkehrsämter (Dörfer ... oder wer auch immer) Schautafeln auf, die einen guten Einblick in die Besiedlungsgeschichte dieser Region vermitteln.
Und: es sollte deutlich ENTLINKT werden ... der Trend in der Wikipedia geht - m.E. zu Recht - eh in die Richtung. Allerweltsbegriffe wie Gemeinde oder Stadt oder Furcht etc. etc. zu verlinken macht keinen Sinn und nur das Schriftbild unruhig.
Die Besiedlungsgeschichte würde ich (vielleicht) ich in allen Abschnitten ein wenig kürzen und auf die direkt bergbezogene Regionalgeschichte konzentrieren. An Bildern habe ich den Fernsehturm gleich oben (schlechtes Bild, zu groß und erschlagend) und die erste Volkshochschule rausgenommen. Diese Bilder sind ferner anders geordnet - ich hatte das gleiche Poblem wie richardfabi (?) im review.
Ansonsten alles sehr schön und Klasse-Abschlussbild. Gruß --Lienhard Schulz 14:26, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten

PS bei Literatur muss unbedingt etwas rein, wenn Du den Beitrag exzellent haben willst. Die Formatierung der einen angegebenen Quelle ist mir zudem unklar - ein Buch, zwei Bücher? --Lienhard Schulz 14:30, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort und für Deine guten Tipps!!! Sicherlich werde ich sie teilweise umsetzen, vor allem in Bezug auf die aktivere Schreibweise und die Streichung von Verlinkungen zu Allerweltsbegriffen! Die Erweiterung der Besiedlungsgeschichte ist eine Folge der Kritik aus dem Schreibwettbewerb. Hier gehen die Meinungen offensichtlich auseinander. Sie hat mir viel Arbeit gemacht - nicht zuletzt deshalb werde ich sie vorerst in diesem Umfang belassen. Außerdem sind regionale Begebenheiten verständlicher, wenn die geschichtlichen Hintergründe bekannt sind. Nach weiteren Literaturangaben muss ich erst suchen. Sollte der Artikel deswegen - oder aus anderen Gründen - nicht exzellent werden können, ist das kein Problem. Für mich ist er auch - m.E. - ohne diesen "Zusatz" gut. MfG --Osi 19:09, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Osi, danke für Deinen Hinweis darauf, dass Du beim Review etwas geschrieben hast, das ist mir echt entgangen, entschuldige bitte. Ich habe dort geantwortet. -- Dishayloo [ +] 23:53, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Verwall oder Ferwall?

Hallo Osi, tut mir leid, ich weiss es nicht, diesen Teil des Artikels hab ich nicht geschrieben. Hab von beidem noch nie gehört ;-).. Gruß --Man-u 14:22, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Du brauchst für dieses Bild die Einverständniserklärung der abgelichteten Person, sieh auch Recht am eigenen Bild. Diese ist eigentlich schriftlich nachzutragen und dem Bild beizufügen. Andernfalls müsste man das löschen, denn wenn derjenige nicht begeistert ist ein 15 Jahre alts Foto von sich selbst bei der WP zu finden, kann das eng werden. --Saperaud  22:27, 15. Jun 2005 (CEST)

Okay, vielleicht kannst Du mir eine Anweisung geben, wie und in welcher Form ich die schriftliche Einverständniserklärung der abgelichteten Person dem Bild beifügen soll. Danke für Deine Hilfe --Osi 23:37, 15. Jun 2005 (CEST)

Hallo Osi, schönes Foto! Das mußte mal gesagt werden :-) . Könntest du es bitte auch noch in die Commons hochladen (und dann in der de. einen Löschantrag stellen)? Viele Grüße, --Olei 22:38, 2. Aug 2005 (CEST)

Bestimmungsseiten

habe, zumindest einige davon, zur Löschung vorgeschlagen; diskussion ggf. auf der LA-Seite ...Sicherlich Post 16:39, 15. Okt 2005 (CEST)

Lob und eine Anregung

Hi Osi, deine Bestimmungsseiten bzw. das was ich als Idee gelesen habe, sind toll, passen aber irgendwie nicht in eine Enzyklopädie. Was hälst du davon, das Projekt auf Wikibooks als richtiges Bestimmunsbuch "hochzuziehen", das wäre eine tolle Sache, die Seiten kannst Du einfach kopieren, sofern die Bilder auf Commons liegen, dann sind sie auch hier in Artikeln und international in allen Projekten verwendbar. Viel Glück und viel Spaß dabei wünscht Tim 19:44, 11. Nov 2005 (CET)

geburtstagsgrüße für ein geburtstagskind

Datei:Birthday.gif

moin moin, osi

häppi börsdei und alles gute und damits nicht so trocken und duster bleibt, hier eine leckere torte. war so frei und hab mich schon bedient, hoffe es sieht keiner :-) schönes feiern wünscht --ee auf ein wort... 05:27, 17. Dez 2005 (CET)

Antwort zu Links bei "Hesselberg"

Hallo! Eine Linküberhäufung sehe ich ehrlich gesagt nicht. Allerdings meine ich, dass in einem Beitrag nicht nur direkt fachbezogene Links vorhanden sein sollten, sondern auch themenübergreifende. Gerade diese Begriffe sind ja eventuell erklärungsbedürftig. Denn davon lebt das System, oder? (Der Rest meines Kommentars ist auf meiner Diskussionsseite, obwohl ich eigentlich den Eindruck habe, dass sie zur Diskussion des Artikels Hesselberg gehört ...) -- XRay 09:44, 21. Jan 2006 (CET)

Hărman und Prejmer

Hallo Osi, ich vermute, dass ich vorhin auf Grund von vorliegenden Bildbeschreibungen/Bildbenennungen auf Commons etwas quasi falsch zurücksortiert habe. Habe erst nach einigen Bildern bemerkt, dass Du einige Fotos neulich schon umsortiert hattest :-/ Kannst Du deshalb mal nach 1 und 2 schauen? Das scheinen ja zwei völlig unterschiedliche Orte zu sein. Leider stimmt „Deine“ Sortierung nicht mit den Beschreibungen des Autors überein, daher hatte ich ja einfach die „passende“ Kategorie ergänzt (ohne zu ahnen, dass Hărman ebenfalls einen Ort ist). Wenn die Aufnahmen von Soare tatsächlich aus Hărman und nicht aus Prejmer stammen, sollten wir wohl besser auch die Bildbeschreibungen entsprechend anpassen, damit niemandem sonst noch der Fehler unterläuft. Soare scheint leider länger nicht mehr aktiv zu sein. Bist Du Dir bei der Zuordnung sicher und was meinst Du dazu? Viele Grüße --Überraschungsbilder 08:06, 13. Aug 2006 (CEST)

Hallo ?, meine Umsortierung ist korrekt, du kannst diesen Stand wieder herstellen und - wenn du die Möglichkeit hast - die Beschreibungen korrigieren. Leider ist Soare bei den Beschreibungen ein grasser Zuordnungsfehler unterlaufen. Hintergründe siehe hier und hier. Grüsse --Osi 21:48, 13. Aug 2006 (CEST)
Danke für die schnelle Auskunft. Dann werde ich das korrigieren und endlich auch die Beschreibungen anpassen (die ganzen Dateinamen bleiben natürlich bis auf Weiteres irreführend). Zumindest dürfte sich dann aber niemand mehr vertun. Betrifft ja nicht so viele Bilder :-) Grüße --Überraschungsbilder 07:16, 14. Aug 2006 (CEST)
So, hiermit dürfte es nun klarer sein. Grüße nochmal --Überraschungsbilder 08:04, 14. Aug 2006 (CEST)

Bilder Upload in Commons

Hallo ich habe einige Bilder von http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Bild:Panorama in die Commons UpgeLoadet siehe http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Panoramic
--Andreas.Didion 22:44, 26. Aug 2006 (CEST)

Wikipedia Termine in Bayern jetzt via Email

Hallo liebe Bayern,

Da die Anzahl der Stammtisch Interessierten immer mehr wird, ist die Benachrichtigung über neue Termine auf Benutzer-Diskussionsseiten nicht mehr sinnvoll machbar.

Deshalb haben wir jetzt (einer Idee der Nürnberger Stammtischfreunde folgend) eine Benachrichtigungs-Mailingliste eingerichtet, in der Du Dich auch eintragen kannst, wenn es Dich interessiert was in Bayern so los ist (Stammtische, Besichtigungen, Grillen, ...)

Um die Benachrichtigungen auf einem minimalen aber effektiven Level zu halten wäre es nett wenn Du uns auch Deine Präferenzen mitteilen könntest.

Wenn Du Verbesserungsvorschläge zu dieser Idee hast, lass es uns wissen. Bis vielleicht zum nächsten Treffen dann, würd mich freuen :-) Fantasy 23:12, 17. Sep 2006 (CEST)

b:Bestimmungsbuch Tiere Mitteleuropas

Hallo Osi! Ich habe gesehen, dass ein Löschantrag gegen das Buch steht, Wirst du es noch weiter schreiben? Wär schön, vielleicht könntest du ja auch noch ein paar Mitarbeiter hier in der Wikipedia gewinnen. Im Projekt Lebewesen gibt es sicher Interessenten. greets – Simon Diskussion/Galerie 21:48, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke für Deinen Hinweis. Natürlich sollten möglichst viele an solchen Buchreihen mitarbeiten, schließlich funktionieren sie ja ähnlich wie das Wikipedia-Projekt selbst. Daher ist das Prinzip der Bestimmungsbücher auch möglichst einfach gehalten. Wo sind denn die vielen interessierten Naturfotografen?! Einmal in der Woche ein Bild oder eine Bildreihe von jedem und die Bücher würden schnell wachsen. MfG --Osi 11:31, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Hallo Osi, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 22:49, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Gerolfingen vo 4.jpg

Hello, Osi! I'm QBay in Japan. I've written some articles of towns in Franken for Ja-Wikipedia. Today, I try to put Gerolfingen into Japanese. I want to use your photo in the Japanese article. So, I upload it to Wikimedia Commons. Thank you for your excellent photo. Regards! --QBay 11:00, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Osi, hoffentlich mache ich das nicht falsch mit der Kontaktaufnahme zu Dir...

Du hast auf der Seite über Geislingen an der Steige so ein schönes Foto von oben, vom Ödenturm aus, eingestellt.

Da ist mein Geburtshaus schön, aber auch sehr stark gepixelt, abgebildet.

Könntest Du, darfst Du mir dieses Foto in einer besseren Auflösung via E-Mail schicken?

Ich bin schon vor 30 Jahren von Geislingen nach München umgezogen und komme erst wieder dieses Jahr im Sommer dorthin.

Vielen Dank für Deine Antwort,

Thomas Degenfelder, München


Hallo Thomas,

leider habe ich keinerlei Kontaktdaten von Dir, ansonsten würde ich Dir gerne helfen!

Grüße -- Osi 23:01, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bestimmungsbuch Pflanzen Mitteleuropas (Wikibooks)

Hi Osi,

wolle mal anfragen, ob du am b:Bestimmungsbuch Pflanzen Mitteleuropas noch was machst? Hab eine neue Version mit einem anderen Ordnungskonzept begonnen und würde mich über Mitwirkende freuen. Ferner würde ich die beiden Buchanfänge gern zu einem Verschmelzen. Glaube, dass mit der gegenwätigen Version, zumindest zum Bestimmen von Pflanzen, nicht viel anzufangen ist und das Konzept auch nicht viel her gibt. Ohne die Arbeit, die der Aufbau sicher bereitet hat, missachten zu wollen. Es ist allerdings eine zur weiteren Verwertung ganz brauchbare Sammlung von Bildern zusammen gekommen.

Grüße, -- Turnvater Jahn 21:57, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten