Regensburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2005 um 19:03 Uhr durch Wolpertinger (Diskussion | Beiträge) (→‎Politik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Karte
Wappen von Regensburg Deutschlandkarte, Position von Regensburg hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Kreis: Kreisfreie Stadt
Fläche: 80,76 km²
Einwohner: 150.212 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 1859,98 Einwohner je km²
Höhe: 326 - 471 m ü. NN
Postleitzahlen: 93001 - 93059
Vorwahl: 0941
Geografische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:49_01_N_12_06_E, 2:49° 01' n. Br.
12° 06' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: R
Gemeindeschlüssel: 09 3 62 000
Stadtgliederung: 18 Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung
Rathausplatz 1
93047 Regensburg
Offizielle Website: www.regensburg.de
E-Mail-Adresse: pr_stadt@regensburg.de
Politik
Oberbürgermeister: Hans Schaidinger (CSU)
Mehrheitspartei: CSU
Dom St. Peter (2)

Regensburg (engl. früher Ratisbon, frz. Ratisbonne, lat. und it. Ratisbona, tschech. Řezno) ist eine Kreisfreie Stadt im Osten Bayerns. Sie ist Hauptstadt und Sitz der Regierung der Oberpfalz sowie des Bezirks Oberpfalz und des Landkreises Regensburg. Gegenwärtig hat die Stadt ca. 150.000 Einwohner (vergleiche Regensburg in Zahlen) und steht damit nach München, Nürnberg und Augsburg an 4. Stelle unter den Großstädten des Freistaates.

Die Stadt ist Bischofssitz der katholischen Diözese Regensburg und bildet eines der 23 Oberzentren des Freistaates Bayern. Nächst größere Städte sind Nürnberg etwa 88 km nordwestlich und München etwa 103 km südwestlich.

Die Einwohnerzahl der Stadt Regensburg überschritt nach dem Zweiten Weltkrieg die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. Im Jahr 2004 wurde die Einwohnerzahl von 150.000 erreicht.



Geografie

Steinerne Brücke und Dom von der Donau aus gesehen (von NW)

Regensburg liegt am nördlichsten Punkt der Donau im Grenzbereich der drei Landschaften Bayerischer Wald, Fränkischer Jura und Alpenvorland, am Westrand der niederbayerischen Lößebene (Gäuboden).

Im Stadtgebiet mündet von Norden kommend der Fluss Regen, ein linker Nebenfluss der Donau, unweit der Regensburger Altstadt. Bereits einige Kilometer zuvor hat die Donau die ebenfalls von links einmündende Naab aufgenommen.

Nachbargemeinden

Folgende Städte und Gemeinden, die alle zum Landkreis Regensburg gehören, grenzen an die Stadt Regensburg; sie werden nach dem Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt:

Lappersdorf, Zeitlarn, Wenzenbach, Tegernheim, Barbing, Neutraubling, Obertraubling, Pentling, Sinzing und Pettendorf



Stadtgliederung

Das Stadtgebiet Regensburgs ist in 18 Stadtbezirke eingeteilt:

  • 01 Innenstadt
  • 02 Stadtamhof
  • 03 Steinweg - Pfaffenstein
  • 04 Sallern - Gallingkofen
  • 05 Konradsiedlung - Wutzlhofen
  • 06 Brandlberg - Keilberg
  • 07 Reinhausen
  • 08 Weichs
  • 09 Schwabelweis
  • 10 Ostenviertel
  • 11 Kasernenviertel
  • 12 Galgenberg
  • 13 Kumpfmühl - Ziegetsdorf - Neuprüll
  • 14 Großprüfening - Dechbetten - Königswiesen
  • 15 Westenviertel
  • 16 Ober-/Niederwinzer - Kager
  • 17 Oberisling - Leoprechting - Graß
  • 18 Burgweinting - Harting

Geschichte

Datei:270404 regensburg-porta-praetoria 2-480x640.jpg
Porta Praetoria (2)

Regensburg ist eine der ältesten Städte in Deutschland. Die schriftlich gesicherte Geschichte Regensburgs beginnt mit der Einrichtung eines römischen Kohortenkastells um etwa 79 n. Chr im heutigen Stadtteil Kumpfmühl, nachdem sich zuvor jahrhundertelang in der Gegend einige Keltensiedlungen befanden, die die Gegend der heutigen Stadt "Ratasbona" oder "Ratisbona" nannten. Die Stadt Regensburg zeichnete sich im Lauf der Jahrhunderte durch eine Vielfalt von Namen aus, was auf die reichhaltige Geschichte verweist: Die hier im Text genannten, gebräuchlicheren Namen, wie auch durch so illustre Bezeichnungen wie Quadrata, Germanisheim, Hyatospolis, Ymbripolis, Reginopolis und Tyberina.

Im Jahre 179 n. Chr. wurde das heutige Regensburg mit der Einrichtung des Legionslagers "Castra Regina" durch die Römer auf Anordnung von Kaiser Marc Aurel zum militärischen Hauptstützpunkt der Provinz Raetia. Die Völkerwanderungen führten um 400 n. Chr. zur Aufgabe des unzerstörten Kastells. Von etwa 500 n. Chr. bis 788 n. Chr., als Tassillo III. von Kaiser Karl dem Großen abgesetzt wurde, war Regensburg der Hauptsitz der bajuwarischen Herzöge, der Agilolfinger.

Donaulände

Regensburg ist eines der ältesten Bistümer Deutschlands, das bereits einige Jahrzehnte bestand, bevor es 739 n. Chr. von Bonifatius dem Canonischem Recht und somit dem Bischof von Rom unterstellt wurde. Obwohl Regensburg als Reichsstadt 1542 protestantisch wurde, blieb die Stadt immer katholische Bischofsstadt, wenn auch zeitweise von anderen Bistümern mitverwaltet (s. Religionen).

Im 9. Jahrhundert war Regensburg einer der wichtigsten Städte des Ostfränkische Karolingerreiches. Hemma (†876), die Gemahlin des Kaisers Ludwig dem Deutschen, sowie die zwei letzten Ostfränkischen Karolingerherrscher, Kaiser Arnulf von Kärnten (†899) und sein Sohn König Ludwig das Kind (†911) wurden hier im Benediktinerabtei St. Emmeram beigesetzt.

Kaiser Friedrich I. Barbarossa brach hier in Mai 1189 mit einem großen Streitmacht zum 3. Kreuzzug auf.

Im Zeitraum von 1207 bis 1256 wurde die Unabhängigkeit der Stadt durch König Philipp und Kaiser Friedrich II. als Freie Reichsstadt gewährt, verbunden mit einem Erstarken der Bürgerschaft durch den lukrativen Fernhandel und dem Auszug der Herzöge und Könige nach Landshut 1255 und später München.

Das 13. und 14. Jahrhundert waren geprägt durch Versuche der Regensburger, das Territorium um die Stadt unter ihre Kontrolle zu bringen, und einen eigenen Staat aufzubauen. Damit geriet die Stadt in Konflikt mit dem Herzogtum Bayern unter den Wittelsbachern, die mit Maßnahmen wie der Blockade der Stadt versuchten, diese unter ihre Kontrolle zu bekommen. 1486 gab die Stadt schließlich auf und unterwarf sich dem oberbayerischen Herzog, musste aber 1496 bereits wieder an den Kaiser des HRR zurückgegeben werden. In dieser Zeit verarmte die Stadt zusehends und Kaiser Maximilian I. stellte immer wieder Truppen zur Verfügung, um Aufstände in der Stadt niederschlagen zu lassen, wie auch im Fall des Dombaumeisters Wolfgang Roritzer, der enthauptet wurde.

Denkmal des Don Juan d'Austria, Sieger in der Seeschlacht von Lepanto

1519 wurde mit Vertreibung der Juden (geschätzt etwa 500 an der Zahl) aus der Stadt und dem Abbruch des Judenviertels auf dem Gelände des heutigen Neupfarrplatzes eine der ältesten jüdischen Gemeinden Deutschlands zerstört. Die Vertreibung war nur möglich gewesen, da Maximilian I. am Neujahrstag 1519 verstarb, ohne seine Nachfolge geregelt zu haben. In der Zeit, die Karl IV. benötigte, um sich zum deutschen König und dann zum Kaiser krönen zu lassen, konnten die Regensburger die Judenvertreibung beschließen. Auf dem Platz des ehemaligen Judenviertels entstand dann eine lukrative Marien-Wallfahrt, die zum Streit zwischen Kirche und Rat führte. Der Streit drehte sich vor allem um Geld und eskalierte, so dass der Rat der Stadt beschloss, die neue evangelische Religion anzunehmen.

1542 trat der Rat und die Bürgerschaft der Stadt zum evangelischen Glauben über, was zusätzlich für Konflikt mit dem katholischen Bayern und mit dem Bischof sorgte, der weiterhin in der Stadt residierte und dem große Teile davon gehörten.

1547 wurde hier Don Juan D'Austria als unehelicher Sohn von Kaiser Karl V. und der Regensburger Gürtlertochter Barbara Blomberg geboren, der 1571 mit der Seeschlacht von Lepanto die türkische Expansion beendete.



Das mittelalterliche Leben in der Stadt

Geht man heute durch die wunderschöne Altstadt, kann man sich kaum vorstellen wie das Leben zu Zeiten Barbara Blombergs wirklich aussah. Es gab weder Müllabfuhr noch Toiletten. Wer Glück hatte und in der Bachgasse wohnte, der hatte in der Regel einen Erker im ersten Obergeschoss. Dieser diente nicht zur Erweiterung und/oder Erhellung des Wohnraums, dieser Erker diente als Latrine. Mann/Frau verrichtete das Geschäft aus dem ersten Stock direkt auf die Strasse, die im Übrigen nicht befestigt war. Sämtlicher Unrat wurde einfach vor die Tür gekippt. In jedem Haus gab es zumindest Hühner und Schweine, oftmals auch Kühe und Pferde. Damals muss es in den Gassen und Strassen fürchterlich gestunken haben, vor allem im Gerberviertel. Leder wurde damals mit Hilfe von Urin gegerbt. Um genug „Mittel“ zu bekommen, stand vor jeder Gerberei ein kleines Faß, in das jeder, der vorbeikam, seine flüssige Notdurft verrichten sollte. Von Hygiene keine Spur. So sind auch die 34 Pesten, die in Regensburg wüteten, zu erklären. Die Pest wird durch Ratten übertragen, und Ratten fühlen sich nun einmal dort wohl, wo es dreckig ist. Dazu kam die hohe Bevölkerungsdichte von immerhin ca. 25.000 Einwohnern. Im Mittelalter war das eine riesige Stadt. Um dem Dreck irgendwie Herr zu werden, erließen die Stadtväter ein Gesetz, welches vorschrieb, jeden Freitag ab 18:00 die Säue auf die Strasse zu schicken, die dann den Unrat weitmöglichst „verwerten“ sollten. Daher auch der Ausdruck „wir lassen die Sau 'raus“, welcher heute eine ganz andere Bedeutung, aber seinen Ursprung im Mittelalter hat.

Reichstag

Der Erker des Reichstagssaals

Regensburg war von Anfang an ein wichtiges Zentrum des Ostfränkischen Reichs - aus diesen Verwaltungsinstanzen entwickelte sich später der Reichstag. Hier wurden so weitreichende Entscheidungen getroffen, wie die Unabhängigkeit Österreichs, Reichsheerfahrten und die Gründung von Reichsfürstentümern. Von 1663 bis 1806 wurde der Reichstag umgewandelt in den Immerwährenden Reichstag. Die Fürsten von Thurn und Taxis handelten ab 1748 als kaiserliche Prinzipalkommissare und leben noch heute in der Stadt.

Salzstadel und Stadttor, von der Steinernen Brücke aus betrachtet

1803 fiel eine der letzten Entscheidungen des Reichstags: Der Reichsdeputationshauptschluss führte letztendlich zur Auflösung des Heiligen Römischen Reiches. Diese Entscheidung läutete dann auch den langsamen Abstieg der Stadt in die Bedeutungslosigkeit ein.

Die Stadt wird ein eigenständiges Fürstentum unter Carl Theodor von Dalberg, bis sie 1809 durch Napoleon erobert wird, der von Dalberg am 22. Mai 1810 zwingt, die Stadt an das neugebildete Königreich Bayern abzutreten. Hier wird sie direkt der Regierung unterstellt und ist somit eine Stadt, die man später als Kreisfreie Stadt bezeichnet. Gleichzeitig wird sie Sitz eines Verwaltungsbezirks, aus dem später der Landkreis Regensburg hervorgeht.

Ab 1800

Die Stadt beginnt nur langsam wieder an Bedeutung zu gewinnen und wird 1859 an das Eisenbahnnetz mit Verbindungen nach Nürnberg und München angeschlossen. Bis heute bedeutend ist die Eröffnung des Luitpoldhafens 1910 (mittlerweile als Westhafen bekannt).

Regensburg um 1900

Der historische Stadtkern von Regensburg ist weitestgehend erhalten, obwohl die Stadt unter schweren Luftangriffen zu leiden hatte, die sich jedoch hauptsächlich auf die am Stadtrand gelegenen Messerschmitt-Werke konzentrierten. Bei den insgesamt 20 Bombenangriffen der Royal Airforce und der 8. Amerikanischen Luftflotte (1943-1945) starben an die 3000 Menschen, darunter viele Kriegsgefangene. 1945 erfolgte eine (Teil-)Sprengung der Donaubrücken. Die Stadt selbst wurde jedoch schließlich kampflos übergeben, nicht zuletzt durch eine Demonstration der Regensburger Frauen und des Dompredigers Dr. Johann Maier am 23. April 1945, der die Übergabe forderte, damit die Stadt nicht beschädigt würde, und der deshalb am folgenden Tag wegen "Sabotage" öffentlich hingerichtet wurde.

Die Stadt begann sich nach dem Krieg langsam wieder aus ihrem Schlaf zu erholen. 1946 überschreitet die Einwohnerzahl 100.000. Wesentlich beigetragen hierzu haben der Bau des Osthafens (1960), die Ansiedlung von Siemens, die Eröffnung der Universität (Grundsteinlegung 1965), der Fachhochschule Anfang der 70er Jahre und schließlich 1978 die Eröffnung der Großschifffahrtsstraße Rhein-Main-Donau (siehe auch: Main-Donau-Kanal). 1986 nimmt das BMW-Werkes bei Harting die Produktion auf. Außerdem baute Siemens (heute Infineon) in den 80er Jahren eine Fabrik zur Chipherstellung. 1992 wird das Universitätsklinikum eröffnet. 1995 werden bei Grabungen am Neupfarrplatz Reste der Synagoge wiederentdeckt.

Eingemeindungen

Ehemals selbständige Gemeinden und Gemarkungen, die in die Stadt Regensburg eingegliedert wurden.

Jahr Orte Zuwachs in ha
1810/18 Kumpfmühl 372
1. Januar 1904 Karthaus-Prüll, Eisbuckel, Ganghofersiedlung 219
1. April 1924 Ober- und Nieder-Winzer, Kager, Pfaffenstein 483
1. April 1924 Stadtamhof 26
1. April 1924 Steinweg, Pfälzer Siedlung 116
1. April 1924 Weichs 32
1. April 1924 Reinhausen 390
1. April 1924 Sallern, Gallingkofen, Wutzlhofen, Ödenthal, nördl. Konradsiedlung 861
1. April 1924 Schwabelweis, Oberer und Unterer Keilberg, Brandlberg 730
1. April 1938 Ziegetsdorf 52
1. April 1938 Dechbetten, Königswiesen 287
1. April 1938 Großprüfening 245
1. Januar 1971 Teil der Gemeinde Graß 4
1. Juli 1972 Teil der Gemeinde Graß 17
1. Juli 1972 Teile der Gemeinden Pentling, Oberisling, Burgweinting
(gleichzeitig wurden Teile abgegeben)
122
1. Januar 1975 Teil der Gemeinde Grünthal 73
1. Januar 1977 Burgweinting 748
1. Januar 1977 Harting 449
1. Januar 1977 Oberisling mit Graß, Leoprechting und Unterisling 896
1. Januar 1978 Teil der Gemeinde Barbing (Irl, Irlmauth, Kreuzhof) 547
1. Februar 1983 Teil der Gemeinde Obertraubling 39

Nach der letzten Eingliederung 1983 wurden einige Teile der Stadt Regensburg und zwar Teile von Burgweinting, Winzer und Schwabelweis in die benachbarten Gemeinden Obertraubling, Pettendorf und Tegernheim zurückgegliedert. Dadurch verlor das Stadtgebiet eine Fläche von insgesamt 52 ha.

Einwohnerentwicklung

Datei:Panorama regensburg.jpeg
Panorama Regensburg


Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Volkszählungsergebnisse (&sup1) oder Fortschreibungen, der Abteilung Statistik der Stadt Regensburg. Bei den Einwohnerzahlen handelt es sich um die Gesamtbevölkerung. Diese umfasst die Personen mit Haupt- und Nebenwohnsitz nach dem Melderegister der Stadt. Die "amtliche Einwohnerzahl" nach Angaben des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung vom 31. Dezember 2003 beträgt 128.604 (nur Hauptwohnsitz und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern).

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohnerzahlen
1. Juni 1830 16.287
1. Dezember 1855 22.785
1. Dezember 1871 29.182
1. Dezember 1890 37.934
1. Dezember 1900 45.429
1. Dezember 1910 52.624
16. Juni 1925 76.948
1933 81.106
17. Mai 1939 95.631
29. Oktober 1946 115.450
13. September 1950 117.291
Jahr Einwohnerzahlen
6. Juni 1961 125.047
27. Mai 1970 129.589
31. Dezember 1975 131.604
31. Dezember 1980 132.088
31. Dezember 1985 128.761
27. Mai 1987 127.781
31. Dezember 1990 132.838
31. Dezember 1995 141.268
31. Dezember 2000 142.718
31. Dezember 2004 150.212

Quelle: Stadt Regensburg, Abteilung Statistik [1]

Religionen

Die Überreste der romanischen Kapelle St. Georg und Afra

739 n. Chr. wurde vom Hl. Bonifatius das Bistum Regensburg gestiftet. In der Folgezeit wurden auch zahlreiche Klöster gegründet. Die Stadt selbst wurde 1245 reichsunmittelbar und führte ab 1528 die Reformation ein (am 15. Oktober 1542 war die erste öffentliche Abendmahlsfeier). Da im Stadtgebiet jedoch weiterhin viele Klöster waren, die nicht zur Reichsstadt selbst gehörten, blieb das katholische Bekenntnis in der Stadt weiterhin vertreten und wurde durch zahlreiche Zuwanderungen zum vorherrschenden Bekenntnis. Daher stellten die Katholiken zahlenmäßig stets die Mehrheit in Regensburg. Sie gehörten anfangs zum Bistum Regensburg, das zunächst der Erzdiözese Mainz, dann Salzburg unterstellt war. Nach dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 wurde Regensburg Sitz des erzbischöflichen Stuhls von Mainz, als das Hochstift Regensburg mit der Stadt Regensburg und anderen kleinen geistlichen Herrschaftsgebieten zum Fürstentum Regensburg vereinigt wurde, welches 1810 an Bayern kam. 1817/1821 wurde das Bistum Regensburg neu umschrieben und der "Kirchenprovinz München und Freising" unterstellt. Die Pfarrgemeinden gehören heute innerhalb des Bistums Regensburg zum Dekanat Regensburg der gleichnamigen Region.

Die protestantischen Gemeinden wurden nach Einführung der Reformation von einem Superintendenten geleitet. Als Kirchenverwaltungsbehörde bestand ein Konsistorium. Nach dem Übergang an Bayern 1810 wurden die Gemeinden Teil der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Innerhalb dieser Landeskirche gehören sie heute zum Dekanat Regensburg im gleichnamigen Kirchenkreis.

Regensburg bestitzt ein Alevitisches Kulturzentum für die Aleviten, die in Regensburg und in der Umgebung wohnen.


Politik

Altes Rathaus Regensburg

Regensburg erhielt 1245 durch Kaiser Friedrich II. das Recht der Selbstverwaltung und das Privileg "einen Bürgermeister und Rat zu setzen". Damit war sie reichsunmittelbar (Freie Reichsstadt) und blieb es bis 1803. Der Rat hatte 16 Mitglieder. Diese Zahl wurde bis 1803 beibehalten.

Nach dem Übergang an Bayern 1810 wurde Regensburg Hauptstadt des Regenkreises beziehungsweise nach der neuen Kreiseinteilung 1838 Hauptstadt des Kreises "Oberpfalz und Regensburg", aus dem 1948 der "Kreis" beziehungsweise 1953 der "Regierungsbezirk Oberpfalz" hervorging.

Die Stadt wurde ab 1811 durch einen königlichen "Polizeidirektor" geleitet. Ab 1818 stand an der Spitze der Stadt ein "Erster Bürgermeister", der ab 1907 den Titel "Oberbürgermeister" erhielt. Neben dem Oberbürgermeister gibt es in Regensburg heute noch zwei "Bürgermeister".

Die Ersten Bürgermeister beziehungsweise Oberbürgermeister seit 1811/1818:

Wappen

Das Wappen der Stadt Regensburg zeigt in Rot zwei schräg gekreuzte silberne Schlüssel. Die Stadtflagge ist Rot-Weiß.

Die Schlüssel sind das Attribut des Heiligen Petrus, welcher der Patron des Regensburger Domes und der Stadt ist. Der Heilige Petrus ist in den Siegeln der Stadt schon seit dem 12. Jahrhundert nachweisbar, doch wurde er im Laufe der Geschichte unterschiedlich dargestellt. Ab 1549 treten die Schlüssel als Symbole auch allein auf und wurden später ebenfalls mehrmals verändert. Sie konnten sich jedoch als Stadtwappen behaupten.

Städtepartnerschaften

Regensburg unterhält Städtepartnerschaften mit folgenden Städten:

Ferner hat die Stadt Regensburg 1951 die Patenschaft über die Sudetendeutsche Volksgruppe übernommen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Neugestaltung des Neupfarrplatzes Mitte der 90er-Jahre fand nicht nur ungeteilte Zustimmung...

Der wirtschaftliche Aufschwung Regensburgs nach dem Zweiten Weltkrieg begann relativ spät. Die Eröffnung von Universität (1967) und Fachhochschule legten die Grundlage für eine sehr dynamische wirtschaftliche Entwicklung.

Zu den bedeutendsten Firmen der Stadt gehören heute BMW, Siemens, Infineon, Osram, Maschinenfabrik Reinhausen, Bosch Siemens Hausgeräte GmbH, AREVA Sachsenwerk, Starkstrom Gerätebau, Toshiba oder Fiedler Perforier-Technik. Im Stadtosten hat Siemens VDO Automotive ihren Konzernsitz und betreibt eines der größten Entwicklungszentren Deutschlands.

Die Ansiedlung von Zukunftsbranchen wird durch die Stadt aktiv gefördert. Einrichtungen wie das Gründerzentrum it-Speicher oder der Bioregio mit inzwischen über 30 Biotech-Firmen sind Bestandteile einer wirtschaftlichen Neustrukturierung der Stadt. Zu Zeiten des New Economy-Booms wurden hier eine Reihe von Unternehmen gegründet wie Amazon.de, Adori AG, Feedback AG, Offerto.de oder die SPiN AG, womit Regensburg zeitweise eines der Zentren der deutschen Internetwirtschaft war. Einige Unternehmen (beispielsweise Amazon) sind allerdings zwischenzeitlich in geografisch günstiger gelegene Regionen in Deutschland übergesiedelt (von Amazon.de ist nur ein Teil des Kundensupports verblieben), während andere Unternehmen (beispielsweise Adori oder Feedback) mit dem Absturz des Neuen Marktes untergingen.



Verkehr

Der runderneuerte Regensburger Bahnhof Anfang November 2004...
  • zu Fuß am schönsten entlang der Donau oder der Naab zu erreichen.
  • mit dem Fahrrad am schönsten über den Donauradweg, den Fünfflüsseradweg oder den Naabradweg zu erreichen.
  • Bahnlinien:
    • Nürnberg - Regensburg - Passau - Wien
    • München - Landshut - Regensburg - Weiden - Hof
    • Ingolstadt - Regensburg
  • Autobahnen
    • A 3 Nürnberg Passau (sie führt von West nach Ost durch das südliche Stadtgebiet)
    • A 93 München - Regensburg - Weiden - Hof (sie führt von Nord nach Süd durch das westliche Stadtgebiet); beide Autobahnen kreuzen sich am Autobahnkreuz Regensburg im Südwesten der Stadt
  • Bundesstraßen
    • B 8 Würzburg - Nürnberg - Regensburg - Passau
    • B 15 Hof - Schwandorf - Regensburg - Landshut
    • B 16 Cham - Regensburg-Ingolstadt
  • Hafen: mit einem Gesamtumschlag 2003 von 6.681.000 t (Schiff: 3.194.000 t) größter Hafen Bayerns. Durch die Lage am Europakanal Rhein-Main-Donau Güter-Drehscheibe zwischen den Nordseehäfen und Osteuropa.
  • Flughafen: je etwa 1 Stunde Fahrzeit zu den Flughäfen Nürnberg und München. Verkehrslandeplatz Straubing in etwa 30 Minuten.

Den öffentlichen Personennahverkehr versorgen 70 Buslinien der Regensburger Verkehrsbetriebe GmbH (RVB) und des Regensburger Verkehrsverbunds (RVV). Zwischen 1903 und 1964 betrieb die Stadt ein kleines Straßenbahnnetz.

Medien

In Regensburg unterhält der Bayerische Rundfunk das Regionalstudio Ostbayern.

Der regionale Fernsehsender TVA sendet aus Regensburg Informationen über die Region Regensburg/Straubing/Cham.

Zwei regionale Radiosender gong fm (89,7 MHz) und Charivari (98,2 MHz) - Siehe auch: Funkhaus Regensburg

Dominierende Tageszeitung der Region: Die in Regensburg erscheinende Mittelbayerische Zeitung. Daneben lesen beispielsweise aus der nördlichen Oberpfalz Zugezogene gelegentlich auch das Blatt "Der neue Tag" (erscheint in Weiden).

Die "Neue Musikzeitung" ist ein weit verbreitetes und renommiertes Fachblatt.

Der Verlag Lindinger + Schmid gibt die überregional verbreitete, seit 1996 erscheinende "Kunstzeitung" heraus.

Der Regensburger Kommunikations- und Informationsserver für Studenten e.V. (ReKISS) betreibt eine Informationsportal für die Studenten der Universität.

Bildung

Universität Regensburg - Campus

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater am Bismarckplatz
Zuschauerraum

Theater

  • Theater Regensburg (Städtische Bühnen mit Oper, Operette, Musical, Schauspiel und Ballett)
    • Theater am Bismarckplatz - Großes Haus und Neuhaussaal
    • Theater im Velodrom
    • Theater am Haidplatz
  • Figurentheater im Stadtpark
  • Regensburger Bauerntheater im Colosseum, Stadtamhof
  • STATT-Theater (Kleinkunstbühne)
  • Turmtheater im Goliathhaus - Schauspiel, Boulevard, Kabarett, Musical, Kindertheater unter anderem
  • Regensburger Studententheater
  • Theater an der Universität
  • Offenes Theater Regensburg

Musik

  • Regensburger Domspatzen
  • Jazzclub Regensburg e.V.
  • Vokalensemble Cantabile Regensburg
  • Universitätschor Regensburg

Museen

  • Museen der Stadt Regensburg
  • Museen des Bistums Regensburg
    • Domschatzmuseum
    • Museum Obermünster
    • Museum St. Ulrich
  • Museum im Schloss Thurn und Taxis
    • Kreuzgang von St. Emmeram, Prunkräume und Fürstliches Marstallmuseum (Thurn und Taxis Museum)
  • Sonstige Museen
    • Kunstforum Ostdeutsche Galerie
    • Naturkundemuseum Ostbayern
    • Reptilienzoo in Burgweinting
    • Donau-Schiffahrts-Museum
    • Brückturmmuseum
    • Museum in der Dreieinigkeitskirche
    • Museen des Bezirksklinikums
    • Uhrenmuseum
    • Golfmuseum
    • Postmuseum
  • Volkssternwarte Regensburg

Die Bewerbung Regensburgs als Europäische Kulturhauptstadt

Regensburg hatte als Europäische Kulturhauptstadt für das Jahr 2010 beworben. Diese Bewerbung wurde am 11. März 2005 offiziell abgelehnt.

Bauwerke

Der Dachauplatz mit der Minoritenkirche im Hintergrund

Der historische Stadtkern Regensburgs selbst ist praktisch vollständig erhalten. Wie es heißt, verfügt die Stadt mit etwa 6000 denkmalsgeschützten Gebäuden über die meisten in Europa. Nennenswert sind die Steinerne Brücke mit dem Brücktor (Bau 1135-1146), die zu den bedeutendsten Brückenbauwerken des Mittelalters gehört und Vorbild unter anderem für die Prager Karlsbrücke war, der Regensburger Dom (Wahrzeichen der Stadt), das Alte Rathaus mit Reichstagssaal, Salzstadel, der Herzogshof mit Römerturm am heutigen Alten Kornmarkt, am Platz der früheren Herzogspfalz der bayerischen Herzöge, die Porta Praetoria (ein aus der Römerzeit erhaltenes Stadttor), die 1854-56 im Auftrag von Bayernkönig Maximilian II. im Stil der englischen Neugotik erbaute Königliche Villa, das fürstliche Schloss Thurn und Taxis, sowie eine extrem hohe Anzahl historischer Kirchen und mehrere Klöster, darunter die Dominikanerkirche, die Dreieinigkeitskirche, die Klosterkirche Heilig Kreuz, die Minoritenkirche, die Neupfarrkirche und die Dompfarrkirche Regensburg sowie die Kirchen St. Emmeram, St. Johann, St. Kassian, St. Leonhard, St. Magn, St. Oswald und die Schottenkirche St. Jakob mit dem weltberühmten Schottenportal.

Auf dem Neupfarrplatz sind heute die Reste der erst 1995 wiederentdeckten Synagoge und des mittelalterlichen Judenviertels zu sehen. Im Parkhaus an der Dr. Martin-Luther-Strasse und am Ernst-Reuter-Platz sind Reste der römischen Kastellmauern zu sehen. Das gotische Ostentor von 1300 war das Eingangstor zur Stadt von Osten. Von Touristen viel besucht ist die Historische Wurstkuchl an der Donau, die als älteste Wurstbraterei der Welt gilt. Zwar erst 1616 erstmals erwähnt, soll sie auf eine Werksküche beim Bau der Steinernen Brücke zurückgehen.

Der Goldene Turm

Geprägt ist das Stadtbild auch durch die so genannten Patrizierburgen (Geschlechtertürme) wie dem Haus an der Heuport oder dem sogar als Kaiserherberge für Karl V. dienenden Goldenen Kreuz am Haidplatz, der hier mit der Regensburger Gürtlertochter Barbara Blomberg einen Sohn zeugte, der als Don Juan d'Austria in die Geschichte einging.

Der 1260 entstandene Goldene Turm in der Wahlenstraße ist wohl der bekannteste der Regensburger Geschlechtertürme, mit denen die Patrizierfamilien ihren Reichturm und Einfluss zur Schau stellten. Heute dürfen Studenten dort wohnen. Ebenfalls sehenswert der Baumburger Turm. Nicht zuletzt wegen dieser das Stadtbild prägenden Türme bezeichnet man Regensburg gelegentlich als "nördlichste Stadt Italiens", während es für Johann Wolfgang Goethe die "deutscheste aller Städte" war. Am westlichen Stadtrand befindet sich das Kloster Prüfening.

In der Nähe von Regensburg befinden sich die 1842 von dem bayrischen König Ludwig I. in Auftrag gegebene und vom bayrischen Hofarchitekten Leo von Klenze erbaute Walhalla bei Donaustauf und die 1863 erbaute Befreiungshalle bei Kelheim.


Regelmäßige Veranstaltungen

Bayerisches Jazzweekend 2004 - Konzert auf dem Kohlenmarkt...

Kultur

  • Bayerisches Jazzweekend: An einem verlängerten Wochenende jeweils im Sommer könnte man an mehreren Spielstätten in der Altstadt über 100 verschiedenen Bands, Combos und Solisten lauschen - wenn denn die Zeit reichte. Die Jury des Bayerischen Jazzinstituts sorgt in de Regel für ein hohes musikalisches Niveau.
  • Tage Alter Musik
  • Regensburger Tage des Schülertheaters: In drei Wochen im Juni führen etwa 20 Regensburger Schulbühnen ihre Stücke auf.

Freizeit

...und der Bismarckplatz (Jazzweekend 2004)
  • Bürgerfest: findet alle zwei Jahre statt.
  • Dult: zweimal jährlich. Berühmt ist der Blick vom Riesenrad auf Altstadt und Donau.
  • Weihnachtsmarkt (Christkindl-Markt) im Dezember.
  • Die ostbayerische Verbrauchermesse DONA mit mehreren Sonderausstellungen findet im zweijährigen Turnus im März/April statt.






Sport

  • Regensburg-Marathon: Mit über 7.000 Teilnehmern einer der zehn größten Stadtmarathons in Deutschland (am Sonntag nach Christi Himmelfahrt)
  • Regensburg Triathlon: Kurz- und Jedermann-Distanz (alljährlich am zweiten Sonntag im August)
  • Arber Radmarathon: Über 5.000 Teilnehmer auf unterschiedlich anspruchsvollen Strecken bis 250 Kilometer von Regensburg in den Bayerischen Wald und zurück (alljährlich am letzten Sonntag im Juli)
  • Der SSV Jahn 2000 Regensburg spielt im Fußball derzeit (Saison 2004/05) in der dritthöchsten Spielklasse (Regionalliga Süd) nach einem einjährigen Ausflug in die 2. Bundesliga (Saison 2003/04).
  • Der Freier TuS Regensburg spielt im Fußball derzeit (Saison 2004/05) in der fünfthöchsten Spielklasse (Landesliga Mitte).
  • Der EV Regensburg (die Eisbären) spielt derzeit 2. Bundesliga Eishockey.
  • Der EHC Regensburg (die Spiders) spielt im Eishockey derzeit in der Bezirksliga.
  • Die Regensburg Legionäre (SV Schwabelweis) spielen im Baseball derzeit in der höchsten Spielklasse, der Bundesliga Süd.

Persönlichkeiten

Ehrenbild für Papst Benedikt XVI. im Regensburger Dom

Mit der Stadt Regensburg sind u. a. folgende Personen verbunden:

Ehrenbürger

Siehe: Liste der Ehrenbürger von Regensburg

Söhne und Töchter der Stadt

Die folgende Übersicht enthält bedeutende, in Regensburg geborene Persönlichkeiten chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Regensburg hatten oder nicht ist dabei unerheblich. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Literatur

Bücher über Regensburg

  • Bauer, Karl. Regensburg. Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte. 5. erweiterte Auflage, Regensburg (MZ-Verlag) 1997.
  • Schmid, Peter (Hrsg.). Geschichte der Stadt Regensburg. (2 Bände), Regensburg (Verlag Friedrich Pustet) 2000.
  • Breuer, Toni und Carsten Jürgens (Hrsg.). Luft- und Satellitenbildatlas Regensburg und das östliche Bayern. München (Verlag Dr. Friedrich Pfeil) 1998.
  • Bayerisches Städtebuch; Band V 2. Teilband Ober-, Niederbayern, Oberpfalz und Schwaben aus "Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte" - Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart, 1974

Freizeit- und Reiseführer

  • Baedeker Stadtführer Regensburg. Baedeker Verlag, 2002.
  • Schulz, Paul Otto. Ostbayern. Kunst und Kultur der Oberpfalz, Niederbayerns und des Bayerischen Waldes. (DuMont Kunst-Reiseführer), Köln (duMont Buchverlag) 1998.
  • Lankes, Hans und Michael Spaan (Hrsg.). Stadtbuch Regensburg. Erscheint regelmäßig in aktualisierten Auflagen, mit Adressen fast aller Lokale, Freizeiteinrichtungen und vielen Insidertips.

Landkarten

  • Stadt Regensburg, Amt für Vermessung und Statistik. Amtlicher Stadtplan Regensburg. 1:12.500. 11. Auflage, Regensburg (Stadt Regensburg) 2002.
  • Fritsch Freizeitkarte 63. Stadt und Landkreis Regensburg 1:50.000. Mit touristischen Hinweisen, Wanderwegen und -parkplätzen.
  • Waldverein Regensburg (Hrsg.). Wanderführer in die Umgebung von Regensburg. Mit Wanderkarte 1:60.000. Regensburg (MZ-Verlag) 2002.
  • UK L 6. Regensburg und Umgebung. Topographische Karte 1:50.000 mit Wander- und Radwanderwegen. München (Bayerisches Landesvermessungsamt) 1996.

Weblinks