Diskussion:Gioachino Rossini

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2009 um 19:28 Uhr durch 80.153.190.96 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 80.153.190.96 in Abschnitt Nähe zu Mozart ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Terminologie

Wieso genau sind bei einigen Opern die italienischen und bei anderen die deutschen Namen verlinkt? Das ist inkonsequent und führt zu Verwirrung derer, die die Opern nicht kennen. Ich wäre dafür, die Namen alle an das italienische Original anzugleichen! Geht das? --80.153.190.96 18:25, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nähe zu Mozart ?

Wird irgendwo seine musikalische Nähe zu Mozart diskutiert? Fiel mir beim Hören der Italienerin in Algier wiederholt auf. Bin aber kein Musiker. Sicher 'klingt' diese Musik ähnlich, aber Mozart war Klassiker und Rossini Romantiker. Das klingt zwar ähnlich, ist aber formal etwa ein genauso großer Unterschied zu Verdi-Rossini, und bei den beiden liegt immerhin eine ähnliche Zeitspanne zwischen ihrem Wirken. --80.153.190.96 18:28, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gruesse --Asdfj Post 17:59, 18. Jul 2006 (CEST)

Tierschutz

In der Abteilung "Kulinarisches" steht: Die etwas aus der Mode gekommenen (Tierschutz) „Tournedos alla Rossini“, die als Besonderheit eine Scheibe Gänseleberpastete tragen, sind nach Gioacchino Rossini benannt.

Ich sehe nicht, daß der Vor-Satz "Die etwas aus der Mode gekommenen (Tierschutz)" irgendetwas zu Rossini aussagt. Und eine Enzyklopädie ist auch nicht dazu da, politisch korrekte Überzeugungen zur Schau zu stellen. Ansonsten könnte einer ja auch an die Messe Solennelle einen Anhang dazuschreiben, daß der Islam katholische Messen ablehnt. Vorschlag wäre, den Vor-Satz zu streichen. „Tournedos alla Rossini“, die als Besonderheit eine Scheibe Gänseleberpastete tragen, sind nach Gioacchino Rossini benannt.

--88.64.114.59 19:46, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Schreibweise des Vornamens

Rossini schreibt man Gioachino und nicht Gioacchino. Habe es extra noch mal im gängigsten Musikwissenschaftlichen Lexikon (The New Grove Dictionary of Music and Musicians) nachgeschlagen. Da es sich bei der abänderung der Schreibweise um eine Art Künstlernamen handelt, sollte man auch den Artikel so benennen! (nicht signierter Beitrag von 83.135.164.142 (Diskussion) Gledhill 10:33, 9. Jan. 2007 (CET))Beantworten

Also das Lemma auf Gioachino Rossini verschieben? Hm, überlegenswert. --Gledhill 10:33, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der italienische Vorname für "Joachim" wird "Gioacchino" geschrieben. Rossini hat seinen Vornamen aber bis auf ganz wenigs Ausnahmen stets als "Gioachino" geschrieben (also mit nur einem -c-); das ist in der Ausgabe seiner Briefe und anderer Dokumente zu belegen. Die Ausnahmen sind lediglich ganz wenige "offizielle" Schreiben, in denen auch Rossini seinen Namen so schreiben musste, wie es von dem Adressaten "erwartet" wurde: zum Beispiel in einem Schreiben an Papst Pius IX., in welchem er sich für die Erlaubnis des Frauengesangs in der katholischen Kirche einsetzte. Die Intention des Autors ist also ganz eindeutig "Gioachino", und die Musikwissenschaft ist (spätestens seit Philip Gossetts Artikel im "Grove") dazu übergegangen, dieser Intention zu folgen. Vgl. die "Edizione critica delle opere di Gioachino Rossini" (die Gesamtausgabe seiner Werke, begonnen bei Ricordi/Mailand). Natürlich gibt es immer wieder Verwirrung, weil beide Schreibweisen in der Literatur nebeneinander existieren. So heißt z. B. die sich der Erforschung seines Lebens und Werks verpflichtende Stiftung in Pesaro "Fondazione Gioacchino Rossini" - man konnte diese Institution eben nicht so einfach umbenennen (bzw. hier ist vielleicht auch eher wieder eine "offizielle" Lesart gefragt). Eine Entscheidung für "Gioachino" würde Wikipedia gut anstehen, weil die die Quellenlage und die Entscheidung der musikwissenschaftlichen Forschung wiedergeben würde. (Ähnliches wäre auch bei Wolfnagg Amadé Mozart zu diskutieren, der seinen Namen kaum einmal selbst als "Amadeus" geschrieben hat, sondern meist nur "Amadé".)

---

Die Schreibweise "Gioacchino" ist definitiv gebräuchlicher. R. selbst hat allerdings sämtliche Varianten bis hin zu offensichtlichen Verballhornungen verwendet.

In einem Lexikonbeitrag geht es nicht um eine "gebräuchliche" Schreibweise, sondern um eine, die wissenschaftlich korrekt zu sein hat. Rossini selbst hat seinen Namen stets als "Gioachino" geschrieben, in wenigen "offiziellen" Schreiben als "Gioacchino" und manchmal hat er auch die alte italienische Fassung des Vornamens "Gioavacchino" benutzt. Von ihm selbst verwendete "Verballhornungen" sind mir nicht bekannt. - Der Vorredner meint damit höchstwahrscheinlich die von Rossini scherzhaft oder selbstironisch verwendeten Bezeichnungen bzw. Wortspiele wie den "Affen von Pesaro" ("il singe de Pesaro" als Wortspiel zu "Le cygne de Pesaro"); aber das hat nichts mit der Schreibweise seines Vornamens zu schaffen.

Schön, dass ihr das schon diskutiert habt. Hab (nicht nur deshalb) das Lemma verschoben. Mravinszky 鳥 19:54, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten