Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/Versionsarchiv/2004–2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2008 um 18:08 Uhr durch Floriang (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt →‎Artikel ueber Wikipedia, Citizendium, Scholarpedia und gepruefte Versionen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tipps für Wikireporter

Der Kurier meldet Rekorde, Sensationen und Wissenswertes aus der Wikipedia, Wikimedia und den anderen Wikimedia-Projekten. Für manchen ist er auch das satirische Ventil, um auf kleine Eigenheiten, "Schwächen" und Randerscheinungen unseres Projekts aufmerksam zu machen. Es ist die Hauspostille, an der viele mitstricken. Wie in der Enzyklopädie gilt auch im Kurier das Wiki-Prinzip: Beiträge von anderen dürfen redigiert, verändert und - wenn jemand sie für unpassend hält - auch mit einer Begründung entfernt werden.

Du hast Lust, mitzuschreiben? Sei mutig, aber halte dich dabei bitte an die folgenden Grundsätze:

  • Erstes und wichtigstes Kriterium: Dein Beitrag sollte für die Wikipedia relevant sein.
  • Schreibe verständlich: Insiderwitze, die nur jemand versteht, der das entsprechendes Hintergrundwissen besitzt, sind im Kurier fehl am Platz. Dein Beitrag sollte gerade die Leute informieren, die eine Debatte nicht verfolgt haben.
  • Halte dich beim Schreiben - mehr noch als sonst - an die Wikiquette. Über einen Streit zu berichten, in dem du persönlich involviert bist, ist keine gute Idee, und du darfst dich nicht wundern, wenn jemand den Beitrag entfernt.
  • Versuche ein Mindestmaß an journalistischer Unabhängigkeit zu wahren. Es ist verlockend, über ein Projekt, das man gerade gegründet hat, zu berichten. Aber bitte lieber jemand Außenstehenden, dass er eine Ankündigung schreibt, als es selbst zu erledigen. Berichte lieber über das, was andere machen, über lustige oder wichtige Ereignisse, über die du in Wikipedia stolperst, als über das, was du persönlich in Wikipedia machst.
  • Kennzeichne deinen Beitrag mit Datum - ohne Uhrzeit - und einem Namenskürzel: (Wichtel 17.7.77). Versuche, dies knapp zu halten (keine normale Signatur verwenden).
  • Pass ein bisschen darauf auf, dass die Länge der Spalten ausgewogen ist - nicht alle Nachrichten müssen in die linke Spalte. Kurznachrichten ohne Bild sollten generell rechts stehen.
  • Wenn du den Beitrag eines anderen veränderst, setze dein Kürzel dazu. Hast du sehr viel verändert, solltest du denjenigen auf seiner Diskussionsseite darüber informieren.
  • Solltest du einmal das Bedürfnis verspüren, einen Beitrag zu entfernen, begründe das bitte nach gutem alten Wiki-Brauch auf der Diskussionsseite des Kurier oder des Autors.
Teil 1 Teil 2 Teil 3
Wie wird ein Archiv angelegt?


Arbeitsbrowser

kann man solch einen Artikel hier noch einfügen oder aber auf einer geeigneten Seite vielen zugänglich machen?

für alle Profis in Wikipedia empfehle ich folgendes Arbeitsgerät Opera 9.5 beta2 durch eure Mitarbeit kann der für spezifisches Arbeiten auch in Wiki noch verbessert werden. Hierbei gibt es nicht nur die Möglichkeit mit Kürzel/präfix vor der Adresse in der Adressleiste irgendeine Suchmaschine abzurufen (egal wie viele ihr installiert), sondern auch durch Wortsuche in der Adressleiste alle bisher besuchten Seiten "nach diesem Wort" zu durchstöbern. Oder durch die +/- Taste die komplette Seite zu vergrössern oder eben zu verkleinern, und noch viele anderen extras wie direkte "notes" zu speichern oder gleich per Mail zu versenden. ist individuell per drag and drop konfigurierbar and ist free. have fun

danke --Eleazar 07:49, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wow, ich nutze es und bin b e g e i s t e r t! Seit dem ich Opera verwendet, hat sich mein ganzes Leben gewandelt. Der Spliss ist weg, meine Gläser strahlen und mit der Nachbarin klappt es jetzt auch!
Nee, im Ernst, Opera 9.5b2 ist mein Standardbrowser, aber Werbung für ein Closed-Source-Produkt muss nun wirklich nicht im Kurier sein. --Revolus Echo der Stille 08:09, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Vor allem wo es für den Firefox eine Bearbeitungstoolbar gibt. Nur leider wird die schon seit einiger Zeit nicht mehr weiterentwickelt. Liesel 08:17, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Gibt es für Opera etwas ähnliches wie Greasemonkey? Wenn nicht, dann ist Opera für mich in Zusammenhang mit WP uninteressant, da ich schon seit bald zwei Jahren an meiner eigenen (mittels Greasemonkey entwickelten) „Wikipedia-Toolbox“ herumschraube. Auf diverse Funktionen daraus möchte ich nicht mehr verzichten. --ParaDox 09:02, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ja. Bei Opera nennt sich das User JavaScript, Greasemonkey-Scripte funktionieren aber auch. -- Gruß, aka 09:24, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke :-)  Ein erster kurzer Blick (auf die User JavaScript-Doku dort) stimmte mich optimistisch neugierig. --ParaDox 10:05, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die Suchmaschinen kann man auch in den Feuerfuchs integrieren - nennt sich Suchfeld. Zur Erleichterung des Suchmaschinenhinzufügen gibts auch noch das. Hmm, gibts das mit der Url-Suche nicht auch für Firefox? --V·R·S (|) 09:56, 28. Apr. 2008 (CEST) PS: Juhuu, heiliger Browserkrieg! Auf ins Getümmel! Trollen erlaubt! *patsch* *knuff* *au!*Beantworten
dies war lediglich eine Empfehlung und kein Aufruf zum :PS: Juhuu, heiliger Browserkrieg! Auf ins Getümmel! Trollen erlaubt! *patsch* *knuff* *au!*. Sorry wenn ich dies nicht unterstütze. zum einen, zum anderen hat sich mein Spliss vermehrt seitdem ich den Opera habe, weil ich zutiefst im Arbeiten hänge und alle Gehirnzellen so derart strapaziert sind, dass meine Haare weniger Kraft haben. (scherz am Rande). Aber vielleicht kann man ja Opera dazu bewegen, den Browser für Wikifanten, also die Kaufversion, frei für Registrierte und Beliebte WikiAutoren zur Verfügung zu stellen und eine Zusammenarbeit "Für leichteres und effizienteres Arbeiten" in einer Kooperation neuer Art = gleichzeitig Werbung für Opera anstreben. Weiters will ich noch sagen, dass mir Firefox nicht unlieb ist, aber der Opera einfach sein Vorzüge hat die ich nicht missen mag, und die lernt man erst kennen, indem man ihn einmal benutzt hat, ganz wertungsfrei! gruß --Eleazar 10:21, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Welche Kauf-Version? Die Desktop-Version gibt es nur kostenlos und werbefrei... Geld muss man nur für Mobile-Versionen hinlegen und ich glaube nicht, dass es da soooo einen Bedarf gibt. Ich nutze Opera auch seit Jahren, aber die Werbeaktion hier verstehe ich grad nicht sonderlich. Toller Browser, ohne Frage und ich bin mir sicher, dass ihn mehr nutzen würden, wenn mehr all seine Funktionen kennen würden, aaaaaber Werbung an dieser Stelle ist fehlplaziert. --APPER\☺☹ 11:27, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
danke für die Werbung, ich wollte eigentlich nur diese Mobile_version, und den damit verbundenen Support ansprechen, also für Wiki- eröffnen. aber danke, war nicht meine Absicht, demut-kopfnick --Eleazar 11:38, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Safari rendert verdammt gut, aber warum muss die Mac-OS-GUI nur so verdammt häßlich grau sein. sугсго 11:03, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

to syrcro: falls du einen Apple verwendest wie meiner einer, dann gibt es abhilfe [1] zum verändern der themes, wenn du einen PC verwendest ??? ich hab den Safari zum surfen und den Opera zum arbeiten. Safari ist sauscharf und brilliant , muss ich zugeben. nur das automatscihe Ausfüllen von Seiten hat der erst Jahre nach dem Opera installiert. greets--Eleazar 11:17, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Jetzt versau mir doch nicht mein MacOS-Flame :-( ...... Also ich nutze Safari unter Vista zum Surfen, aber FF zum WP-Bearbeiten.) sугсго 11:20, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
back to syrcro: Vista ist cool mit genug Power, look [2] aero for Mac --Eleazar 11:26, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
@syrcro: Vista ist eh am besten, wenn man Ubuntu rüberinstalliert.
Userscripte finde ich im Opera wesentlich einfacher installiert und geschrieben als mit Greasemonkey. Einfach mal testweise installieren, da muss ich Eleazar rechtgeben. Der Gebrauch des Wortes "Wikifant" stimmt mich aber nachdenklich. --Revolus Echo der Stille 11:39, 28. Apr. 2008 (CEST) ;-)Beantworten
to Revolus; sorry Wikifant find ich deshalb passend weil Wikipedianer, wie Elefanten in die Zukunft voranschreiten, und eine Erweiterung der Infoquelle für alle Menschen bietet. War nicht meine Absicht einen user zu diskreditieren, sondern eher die Wikis zu ehren, mit ihrer Arbeit für den ungestörten und ungetrübten Informationsfluss. --Eleazar 11:46, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
@Eleazar: Hehe, kein Problem. Ich finde es nur immer wieder erstaunlich, wie ein neues Wort Eingang in die Gemeinsprache finden. --Revolus Echo der Stille 18:04, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Man vergesse nicht den eingebauten IRC-Chat im Opera ;-). Auch wenn man sich da auf das wichtigste beschränken muss, ist er sehr komfortabel und hat vor allem bei weitem das beste Design. Die Mausgesten und die Notizfunktion schätze ich auch besonders. --my name 12:25, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

um es zum Abschluss zu bringen, vielleicht sollten ihn einige testen und oder einen Testbericht abgeben, und einen anschliessenden Kontakt mit Opera herstellen um ihn weiter für Wikipedia auszubauen, um dieses Tool von Opera supporten zu lassen. wünsche noch einen herzlichen schönen schöpferischen Arbeitstag --Eleazar 14:43, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Fossa? Ist dir langweilg? *scnr* --V·R·S (|) 18:22, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Dachte ich auch gerade :-) Welche Signalwirkung ein Wort haben kann. Der erste Satz der Tierbeschreibung hat mich zum Lachen gebracht. --χario 13:08, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Gesichtete Versionen

Den Stil des Artikels "Gesichtete Versionen" finde ich hochgradig peinlich. Sicher ist es wohltuend, wenn der Stil mal etwas lockerer ist, aber das find ich für ein so wichtiges Thema vollkommen daneben. --BangertNo 15:13, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

It’s a wiki! Ändere es halt, wenn es Dir nicht passt. Tim Landscheidt 15:25, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Der Kurier ist halt ne Boulevard-Zeitung. Was soll man machen. --Michail 15:30, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
(nach BK) Ich zitiere: Mission: Der Kurier ist das Boulevardblatt der Wikipedia-Community. Nicht neutral, nicht enzyklopädisch, aber hoffentlich unterhaltsam und informativ berichtet er, was die Wikipedia gerade bewegt. Auf den entsprechenden Hilfeseiten ist alles schön ernst dargestellt, aber hier ist ein solcher Stil gerade erwünscht: unterhaltsam und informativ. Gruß, --amodorrado Disk. 15:31, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Bei dem Text möchte ich ungern etwas ändern, ist ja schon ein individueller und markanter Text. --BangertNo 15:32, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Ich fand den Artikel recht erfrischend. Halt nicht die öden trocknen Ankündigungen etc. Julius1990 Disk. 15:34, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vorschlag: Wir können ja auch hier eine gesichetete Version einführen, in welcher ich alles schön sachlich beschreibe- , dann haben die Leser die freie Wahl, welche Version ihnen mehr zusagt, einverstanden? --J. © RSX 15:35, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nee lass mal. Ich stehe mit meiner Meinung nach alleine auf weiter Flur. Vielleicht bin ich zu alt für Wikipedia :-) --BangertNo 15:37, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Ich finde den Text ok (vor allem das mit dem Wichtigmacher-Spielzeug). Eins drauf gesetzt hat man jetzt noch und die vollgesperrte Hauptseite verziert. Wikipedia gesichtet - Super! --Hans Koberger 15:42, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Da die Hauptseita als Artikelseite gilt, es das eben so. Die haben alle diese Einblendung. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 15:49, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
99 % unserer Seiten sind vandalismusfrei und ich hab den Verdacht, dass das verbleibende 1 Prozent mit dieser Aktion auch nicht aufgespürt wird. --Hans Koberger 15:57, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Schließe mich Hans Koberger hier zu 100 % an. Das ist Mehrarbeit ohne Mehrgewinn. Irgendwann werden entsprechende Prüf-Benutzer Seiten im Eilverfahren durchwinken und dann fängt der Kappes an.
Eine Testphase mit Änderung an den Einstellungen-Seiten ist ja nett, aber leider wurde die Check-Box für "Dauerhaftes Deaktivieren" in der Liste vergessen... --Michael Reschke 17:05, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Niemand von euch muß da mitmachen. Ignoriert es. Aber hört endlich mal auf, an allen Neuerungen rumzunörgeln und wartet gefälligst mal ab. Wenn es sich wirklich als Unsinnig rausstellt wird es eben wieder abgeschaltet. Diese typisch deutsche Nörgelkultur ist sowas von frustrierend... Außerdem wird das nicht hier diskutiert. Das wäre dann der 16. Ort mit der 56. Diskussion dazu (gefühlt). Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 17:12, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Lass stecken marcus, da kannste predigen wie ein Mormonenpriester; wird nix draus!--Α 72 17:32, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Schönes Beispiel zu oben Gesagtem: Der Artikel Autise wurde zwei mal gesichtet. Trotzdem kam man auf einen ganz offensichtlichen Zahlenfehler (Quellhöhe 186 m/168 m) nicht drauf. Außerdem läuft jetzt der Text in die Box. --Hans Koberger 21:02, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
So schwer zu verstehen ist es doch eigentlich gar nicht. Es geht nicht um inhaltliche Richtigkeit, sondern um Vandalismus. Soll ich etwa Claude Monet komplett auf Richtigkeit prüfen? Das ist so nicht machbar, wenn ich nicht gerade die Literatur da hätte. Aber ich kann sagen, der Artikel wurde in der Version nicht vandaliert. Das heißt, der Leser kann sich sicherer sein. Absolute Sicherheit können wir eh nie bieten. Gruß Julius1990 Disk. 21:07, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wieviel Prozent vandalierte Artikel von unseren 740.000 Artikeln, glaubst Du, werden aufgedeckt? --Hans Koberger 21:28, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Über 90 %, ich glaube sogar nocht deutlich mehr. Der Anteil von Vandalismus der lange überdauert ist geradezu verschwindet gering. Ich hatte es bisher erst zwei Mal in zwei einhalb Jahren und ich arbeite hier nicht gerade wenig. Zudem kann diese Funktion zu intensiveren Suchen führen, kontrolle der History etc. Da muss man nicht am ersten Tag schwarz malen. Und dann noch Mal Butter bei die Fische: möchtest du Jan Vermeer noch Mal auf Herz und Nieren prüfen? Nur, weil du ja so ein Fan der Geprüften zu sein scheinst ;-). Vielleicht hast du ja ein paar Stunden, vll auch Tage, wenns richtig gründlich werden soll, Zeit dafür. Grüße Julius1990 Disk. 21:33, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das geht nur mit einer gewissen Professionalisierung, das kostet Zeit und Energie, für die ein freiwilliges Projekt viel länger braucht und an dem konsequent eine stattliche Anzahl Benutzer/Autoren dransetzen müssen...Viel Spass bei bald 800.000 de.Artikel!--Α 72 21:31, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Sorry, ich hab mich falsch ausgedrückt. Ich wolle sagen: Wieviel Prozent unserer 740.000 Artikel, glaubst Du, beinhalten versteckten, bis jetzt unentdeckten Vandalismus. --Hans Koberger 21:41, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ääähm, hier ist die Disk. des Kurier? --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:44, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Genau, hier wird man von etwaigen Meinungen kuriert. --Geher 21:50, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
:-) --Anneke Wolf 21:51, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hier werden sie geholfen aber so was von!--Α 72 21:53, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Da ich oben als erstes stehe, nochmal zur Klarstellung: Die gesichteten und geprüften Versionen finde ich gut. Mir ging es nur um den Beitrag im Kurier. Viele Grüße --BangertNo 21:59, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Gesichtet & geprüft finde ich schon ein bisschen strange. Super ist aber der Text im Kurier dazu. Gesichteter und vandalismusfreier Nagellackentferner. Wow, das macht uns kein Brockhaus nach. Bevor man hier meckert sollte man erst mal die Geschichte Polens gesichtet haben. Dann können wir weiter sehen:-) --Schlesinger schreib! 22:07, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich seh die Kurier-Schlagzeile schon vor mir: „Sensation: Nach 4.000 Arbeitsstunden, die in drei Monaten von 356 Wikipediandern geleistet wurden, konnten 52 Artikel entdeckt werden die Vandalismus enthielten!“ --Hans Koberger 22:05, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es gibt unentdeckten Vandalismus! --Drahreg·01RM 22:19, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um das Auffinden von Vandalismus sondern darum, dass neuer nicht mehr zu sehen ist. Dann macht das nämlich keinen Spaß mehr, wenn mein "Ficken" nach dem Edit nur von einer Person zu sehen ist, nämlich der die es zurücksetzt. -- Discostu 00:42, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das gilt allerdings leider auch für meine Tippfehlerkorrektur, so lange sie kein Sichter gesichtet hat. --Joachim Pense 06:36, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Um wieder auf Deine Frage einzugehen, BangertNo: der flapsige Text ist im Kurier ja OK so, die ganze neue Funktion aber jetzt schon mit der Wichtigtuer-Nummer abzuqualifizieren, finde ich mehr als daneben. Ich habe mir daher erlaubt, das zu entschärfen. --Farino 01:03, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Na, da musste ich doch gleich mal mein Wichtigtuer-Spielzeug einsetzen. Ein bisschen Trash muss sein, sorry. Grüße --20% 01:12, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Schade eigentlich... --Farino 01:36, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Irgendwie bestätigt diese Reaktion - man nimmt das zu wichtig - das was dort steht. ;) Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 02:12, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Nagellack-Geschichte, die aktuell da steht, ist unter aller Sau. Inhaltlich und stilistisch. Ich fühle mich nicht berufen, zu dem Projekt irgendwas sagen zu können, aber dieser Text ist einfach nur peinlich für die WP. Joyborg 02:35, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
+1. Dem schliesse ich mich an. Von der Aussenwirkung will ich mal gar nicht sprechen. --Meisterkoch 02:40, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
-1 --Chin tin tin 12:10, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich finde diesen Editwar ja ziemlich peinlich, da ohnehin niemand den Kurier liest. Da stehen noch Ankündigungen für den Artikelmarathon und der Schreibwettbewerb ist nicht beendet, was offenbar niemand stört. Vielleicht wäre es sinnvoll, auch mal altes rauszuwerfen, wenn einem dieses Community-Zeugs irgendwie interessiert, bevor man sich über Nagellackentferner streitet? -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 12:39, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Na immerhin lese ich ihn ab und zu, und Du offenbar auch. ;-) Dieser Edit-War mit beidseitiger Admin-Beteiligung ist in der Tat völlig unnötig. Aber ich halte es defintiv für keine gute Idee, im Kurier den persönlichen Wikifrust mit Formulierungen wie "Müllhalde Enzyklopädie" abzulassen. Das ist nicht witzig/pointiert/unterhaltsam/informativ, sondern einfach nur schlecht und unkomisch. Und solche Bierlaunen-Artikel (sorry) sollten auch im Kurier nicht festgemeißelt stehen bleiben, anderenfalls hätte ich das Wiki-Prinzip völlig falsch verstanden. (Und nein, das "Wichtigtuer-Tool" ist für mich nicht Stein des Anstoßes, das gefällt mir). Joyborg 12:57, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Für die, die es nicht verstehen

Kann bitte jemand den Stein des Anstosses erklären? Ich versteh den Grund für den Editwar nicht, würde das als Passivwikipedianer aber gerne. Habe das Gefühl, meine Warnehmung driftet ab und erfasst den Wikipedia-Zeitgeist nicht mehr. Oder einfach gesagt: Häh? Was geht ab? --chrislb disk 12:44, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Naja die einen finden den Artikel lustig, die anderen unseriös. Es entwickelt sich eine gefühlte Wichtigkeit (ähnlich der Gefühlte Temperatur) und so wird fleißig revertiert, obwohl das eigentlich keine Katze vom Ofen locken sollte. Ich denke mal, dass besonders der Ausdruck "Wichtigtuer-Tool" den ein oder anderen Sichter gekränkt hat. :o) Sargoth¿!± 12:53, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe eine Neufassung geschrieben, ich hoffe die ist ok --Church of emacs 12:55, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

hehe diese aufregung wegen eines "flappsig" geschriebenes textes; " Der Kurier ist das Boulevardblatt der Wikipedia-Community. Nicht neutral, nicht enzyklopädisch, aber hoffentlich unterhaltsam" - ich glaube das wurde hier vergessen. Beiträge müssen hier übnerhaupt nicht neutral sein. Wie steht es in Boulevardblatt so schön "...ist die emotionalisierte Berichterstattung, in der Informationen vorenthalten oder pauschalisiert und Sachverhalte verkürzt oder verzerrt dargestellt werden, in Boulevardmedien ein übliches Mittel" ...Sicherlich Post 12:59, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
@Coe: deutlichst besser; @Sargoth: Wichtigtuertool ist mir eigentlich egal, mir ging es eher um das gleiche wie in Joyborgs-Post weiter oben. @Sicherlich: Selbst in der Kronenzeitung wird sich besser ausgedrückt ;-) --Meisterkoch 13:07, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Für mich ist der Kurier sehr wohl eine Anlaufstelle, wo ich mich über aktuelle Entwicklungen informiere. Und die Anzahl und die Art der Reaktionen zeigt, dass das nicht nur für mich gilt. Wenn man einen solchen Text an eine derart prominente Stelle setzt, egal ob ironisch oder nicht, sollte man vorher den Kopf einschalten. Wikipedia ist absolut Ernst zu nehmen, unzählige Menschen informieren sich hier, schlagen etwas nach, usw. Nicht umsonst beteilige ich mich auch mit meinen Realnamen am Geschehen. Dementsprechend sollte der Wikipedia-Kurier "mitwachsen". Oder man sagt, wir brauchen zwei Medien: Einen "seriösen" Infodienst und ein "buntes Blatt". Aber man sollte sich entscheiden. --BangertNo 13:31, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mann, Mann, Mann. Boulevardblatt!!! Arme Juliana! --Gnom 13:46, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
(BK) nun die entscheidung ist getroffen; hier ist das bunte blatt. und das schon von anfang an. Schon in der ersten ausgabe 2004 war wohl die ernsthaftigkeit nur teilweise erreicht und auch 2005 wars nur bedingt seriös ;) .. insgesamt; etwas weniger verbissen das ganze; weder die welt noch die Wikipedia noch sonstwer wird durch einen Beitrag im Kurier gefährdet... @Meisterkoch; keine ahnung, nie gelesen :oD ...Sicherlich Post 13:50, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
"Boulevard" ist ein Schreibstil, und sagt erstmal nichts über den Inhalt, sondern mehr über die Zielgruppe. Offenbar wird das hier verwechselt. Ich verbeiße mich durchaus gern in das Thema, weil ich es für ein großes Missverständnis halte, die Fertigkeit ein gutes "Buntes Blatt" zu machen zu unterschätzen. Ich habe in einigen Redaktionen gearbeitet, und nirgends waren die Artikel so fundiert recherchiert wie bei Bild und Express, dem Inbegriff des Boulevards. Jedenfalls ist es im RL-"Boulevard"-Bereich undenkbar, so einen "launigen" Artikel zu drucken. Vermutlich hat BangertNo Recht: Entscheidet Euch (wer?), was Ihr mit dem Kurier wollt. Wenn der Kurier ein Ventil für persönliche Meinungen sein soll, dessen Partycharakter sich hinter dem falsch verstanden Attribut "Boulevard" versteckt, dann soll es eben so sein, aber dann sollte bitte auch fett drüberstehen: "Hehe, alles nur Spaß." Bisher könnte man das tatsächlich als Informationsveranstaltung missverstehen. Joyborg 14:25, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
was war denn unfundiert an dem beitrag? ...Sicherlich Post 14:26, 7. Mai 2008 (CEST) stimmt, die Bild ist bekannt für ihre fundierte berichterstattung Beantworten
Als unbedarfter Kurier-Leser hat man schlichtweg nicht verstanden, um was es eigentlich geht. Es ging anscheinend um irgendwas mit Nagellack. Vielleicht bin ich da auf dem falschen Dampfer, aber eigentlich gehe ich bisher davon aus, dass ein solches neues Feature im Kurier (wenn es schon einen Artikel dazu gibt) zunächst mal halbwegs verständlich erklärt wird. (Selbst der unsägliche H. Markwort weiß: "Und immer an die Leser denken!") - bildblog ist eine der wertvollsten Seiten die ich kenne, aber es gibt einen großen Unterschied zwischen dem, was die Bild weiß, und dem, was sie schreibt. Übrigens hoffe ich, die Autorin des Artikels (@JdCJ) nicht persönlich verletzt zu haben. Das täte mir sehr leid. Ich weiß einfach noch nicht, wie drastisch ich mich mit anderen Schreibern auseinandersetzen kann. Joyborg 14:42, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

@ chrislb: Ich kann dir das erklären. Ein paar Leute finden einen verfassten Text nicht so toll und als Reaktion darauf wird im Kurier die Zensur eingeführt. Ganz simpel. Aber sie hoffen, dabi Niemanden verletzt zu haben... (lang lebe die Scheinheiligkeit!). Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 15:42, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ach du liebe Güte. ISpätestens wenn man von einem WP-Admin der "Scheinheiligkeit" bezichtigt wird, ist es wohl höchste Zeit, sich aus dieser Diskussion zu verabschieden und spazieren zu gehen. Joyborg 15:59, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
rofl: "es gibt einen großen Unterschied zwischen dem, was die Bild weiß, und dem, was sie schreibt" - also bewusstes lügen und das als wie du Joyborg schriebst "dem Inbegriff des Boulevards" - also sollte der Kurier bewusste lügen um deinen vorstellungen des boulevardblatts zu erfüllen? interessanter ansatz .oO ...Sicherlich Post 16:13, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nein, anscheinend hast du das missverstanden. Mir gehts nach wie vor um einen Artikel, und ich wollte nebenbei noch rüberbringen, dass "Boulevardstil" auch gut geschrieben sein kann. Aber das in der angemessenen Weise zu vermitteln ist mir wohl gründlich misslungen. "Der Kurier sollte bewusst lügen, um deine vorstellungen des boulevardblatts zu erfüllen." Das ist zwar so ziemlich das Gegenteil dessen, was ich eigentlich meinte, aber es ist gekonnt boulevardesk :-) Joyborg 21:52, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wenn schon eine NPOV-Version sein muss, dann bitte ohne Deppenleerzeichen. --Gnom 16:19, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die zig Bearbeitungen für das bißchen Text sagen mehr aus als der Inhalt. DasFliewatüüt 21:54, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
@Gnom: Ich lege Wert auf den Hinweis, dass weder das Deppenleerzeichen, noch der Kommentar „für das Boulevardblatt der Wikipedia“ von mir stammten. Das hat Sicherlich in einem meiner Ansicht nach etwas fragwürdigen Edit hinzugefügt. oO(Hab mir doch gleich gedacht, dass das zu Missverständnissen kommen kann…) --Church of emacs 16:44, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

nochmal neuer Ansatz

Boulevard muss doch nicht immer nur zerreißen:

"WELTNHEUHEIT - erstmals im Internet: Die deutsche Wikipedia geht den ersten Schritt in der systematischen Vandalismusbekämpfung. Ab sofort gibt es die "gesichteten Versionen", jeder Otto-Normal-Leser bekommt das zu sehen, was vertrauenswürdige Wikipedianer als "frei von grobem Vandalismus" gekennzeichnet haben. Weiterhin kann jeder editieren, nur sehen die IP's ihre Edits (und die anderer IP's) nicht im Standartartikel. Es gibt also einen neuen, spannenden Effekt: "Waren meine Verbesserungen so gut, dass sie übernommen werden?" - In der Versionsgeschichte ist weiterhin alles einsehbar.

Wenn das keine Win-Win-Win-Situation ist:

  1. für die Leser (haben keine Figgen-Sprüche in den Artikel)
  2. für die Wikipedianer (weniger Vandalismus [Quellen fehlen])
  3. für die Vandalen (da es sich nicht mehr so lohnt, haben sie mehr Zeit für sinnvolle Dinge)

Wir freuen uns und warten mit Spannung auf die geprüften Versionen. " --χario 16:46, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Was für ein Diskussionsberg wegen so eines kleinen Artikels. Wenn ich gewusst hätte, was das wieder an Tastaturglühen nach sich zieht, hätte ich es bei zwei Sätzen belassen, aber ich sass gerade bestgelaunt auf dem Balkon in der Sonne mit einem selbstgemachten Frucht-Cocktail in der Hand und dachte ich schreibe mal in unser Boulevardblatt was Launiges über ein kleines Tool, das monatelang mit so viel Staub und Wirbel verdammt und besungen worden ist, dass sich da der Deutsche Bundestag ein Beispiel nehmen könnte. Soviel zu meinen übrigens durchaus nicht von Wikifrust beeinflussten Gründen. Nun ich bin eines Besseren belehrt worden- vielleicht brauchen wir wirklich in Zukunft zwei Zeitungen: Eine Wikipedia:FAZ und eine Wikipedia:Titanic. Ich wäre auf jedenfall in Letzterer zu finden, denn ich bin der Meinung, dass nichts ehrlicher und wahrhaftiger ist, als die Satire. Freundliche Grüße und einen schönen weiteren Sonnentag wünscht: --J. © RSX 11:18, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Da muss ich dir zustimmen. Die Aufregung die hier gemacht wird, ist echt lächerlich. Der Kurier ist ein Boulevardblatt und nicht die FAZ oder die SZ. So lange wie Leute meinen, Formulierungen darin sind "peinlich" o.ä. sollten sie die Augen aus dem Kurier lassen und wo anders lesen. Ich fand deinen Artikel gut und vor allem realitätsnah. Christian Bier (Disk.) (+/-) 13:08, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
„Die Aufregung die hier gemacht wird, ist echt lächerlich.“ Ja, WP-Aufregung jedweder Art ist meist lächerlich (mMn). Noch lächerlicher ist (mMn, wenn auch wahrscheinlich nicht ganz so offensichtlich), wie häufig sich nicht wenige männliche Wikipedianer von der (mMn billigen) Illusion eines Flirts ihr Urteilsvermögen beträchtlich trüben lassen. War der „Artikel gut und vor allem realitätsnah“, oder eher nur ein wichtigtuerischer Artikel, welcher über ein „Wichtigmacher-Spielzeug“ (und kaum indirekt über mehr, also auch Wikipedianer+innen) spottete. ParaDox 15:19, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Und nun zurück zu wichtigeren Dingen. Es gibt doch noch soviel abzustimmen, oder ist das zu langweilig, weil man keine Contrakommentare ablassen kann? --Meisterkoch 16:56, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

WikiPediaVision

Mal ganz doof gefragt: Welchen nutzen hat das Tool? Gruß Julius1990 Disk. 15:38, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Keinen. Ist aber interessant das die IPs durchaus nicht nur aus DACH kommen. Gestern habe ich z.B. jemanden aus Japan gesehen. Die de-WP ist internationaler als ich angenommen habe. --Goldzahn 15:41, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ach so: Hat mich ganz verwirrt, das ich den Sinn nicht geschnallt habe, aber so ... ;-) Julius1990 Disk. 15:43, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht stellt sich heraus, dass bestimmte Regionen gern vandalieren :) . Man kann auch gut Städtepositionen der Welt lernen :) . Conny 15:51, 10. Mai 2008 (CEST).Beantworten

Mit dem Tool kann der HomeLandSecBot direkt Luftschläge gegen islamisten-Pov-Edits anordnen. sугсго 17:52, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Löschung des Abschnitts Archiv und Beteiligen?

(diff.) Ich halte das für einen Fehler (= falsche Bedienung), vielleicht klärt mich mal jemand auf? Nur mal so ganz doof gefragt:

(1) Warum wird der Abschnitt Beteiligen mit Adminkandidaturen, Meinungsbildern, Umfragen gelöscht?

Nur zur Info: Der folgende Inhalt ist jetzt nicht mehr über den Kurier verfügbar / verlinkt:

Wettbewerbe: Wiki Loves Earth 2024/Deutschland (bis 30. Juni)
Veranstaltungen:
Sonstiges:

(2) Welchen Sinn macht es den Abschnitt Archiv zu löschen? Warum verlinken wir dorthin nicht mehr.

Angesichts der Tatsache, dass beide (Elian und Southpark) die div-Elemente auseinandergerissen haben (produziert gerade die schwarze, jetzt leere Umrandung (nur das </div> fehlt), habe ich das eher für einen Bedienfehler gehalten. Klärt mich wer auf? --Nutzer 2206 17:40, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Es gab dazu eine Diskussion auf dieser Diskussionsseite hier vor einiger Zeit. Dabei wurde entschieden, das so zu machen, wie es bis vor kurzem noch war. Wer das ändern möchte möge doch bitte Argumente vorbringen. Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 17:45, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Kannst du mal einen Link nachliefern. Für mich kam die Änderung gerade arg überraschend und eine Nachricht hier habe ich auch vermisst. Southpark und Elian habe ich mal auf die Disk geschrieben. Mal grundsätzlich: Warum wird so etwas nicht hier diskutiert, für alle transparent? Der Sinn der Änderung von Southpark und Elian erschließt sich mir nicht. Die technische Umsetzung mit vergessenem div-Abschnitt wirkt seltsam bis drittklassig. --Nutzer 2206 17:53, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, wann das genau war. Muß irgendwo im Archiv sein. Habe auch nicht wirklich Zeit oder Lust danach zu suchen. Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 17:54, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, den schwarzen Rahmen habe ich entfernt. Eingebunden ist die Beteiligen-Vorlage seit Anfang Dezember. Diskutiert wurde hier darüber. --Wiegels „…“ 18:59, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke dir, der sollte natuerlich nicht stehen bleiben. Warum ich die Vorlage:Beteiligen entfernt habe, steht in der Zusammenfassungszeile, bei der Entfernung der Archivnachricht hatte ich eigentlich gehofft, das sei mit etwas Nachdenken selbsterklaerend, aber auch dazu noch mal eine Begruendung: Der kleine Kasten mag ja anno domini 2004 oder 2005, als der Kurier das erste Mal archiviert wurde, noch ganz witzig gewesen sein, aber nach drei Jahren ist es langsam irgendwie nicht mehr einzusehen, dass der Leser, um zum Archiv zu kommen, oben erstmal über den Ankerlink "Archiv" ans Ende der Seite springen muss, worauf er dann diesen netten Werbetext zu lesen bekommt und darin den tatsächlichen Link auf die Archiv-Kategorie findet (wo er ja dann auch noch mal zur gewünschten Zeitperiode springen muss). --Elian Φ 22:56, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich will ja nicht meckern, aber meine ersten Beiträge waren hier irgendwann 2006 und ich war heute das erste Mal beim Autorenportal. Den Archivlink oben im Gewürm mit den anderen Links habe ich auch gerade erst nach deiner Nachricht hier entdeckt. Ansonsten: Diskussionsbedarf scheint es nicht zu geben, muss ich halt zukünftig 2 Seiten im Auge behalten um zu wissen, was läuft. --Nutzer 2206 23:01, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Tipp: Vorlage:Beteiligen auf die Beobachtungsliste setzen, dann bekommt man Änderungen dort instant mit. Das mit dem Autorenportal wundert mich übrigens, das ist ja im Gegensatz zum Kurier sogar prominent in der Seitenleiste verlinkt... Das Gewürm ist tatsächlich etwas unübersichtlich, aber da kann man noch einiges entschlacken. --Elian Φ 23:09, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Also das Autorenportal hab ich auch noch nie wirklich genutzt (ist ja auch eher für Einsteiger). Die Vorlage habe ich auf der Beobachtungsliste, das ist praktisch. Trotzdem fand ich die Vorlageneinbindung im Kurier immer ganz sinnvoll – sinnvoller als z.B. die von irgendwelchen Stammtisch-Terminen. Einziges Problem in letzter Zeit ist eben gewesen, dass in der Vorlage recht viel drinne war, insbesondere Umfragen. Eine mögliche Lösung wäre es, die Trennwand etwas nach links zu verschieben, also weniger Platz für die Nachrichten mit Überschriften zweiter Ebene und mehr Platz für die kleinen Nachrichten und die Vorlagen rechts. --Church of emacs 23:52, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich verwende in letzter Zeit häufig die Klapp-Technik von Navigationsleisten, um Teile von Portalen (Portal:Nahost) optional anzeigen zu lassen. Wäre das nicht etwas für den rechten oberen Teil des Kuriers? Für die Termine wäre eine Alternative, dass man die scrollen lässt. Also eine feste Höhe vorgeben und mit Hilfe eines Scrollbalkens kann man eine längere Terminliste durchsuchen. Vorteil daran wäre, dass man die nächsten Termine direkt sieht und weiter entfernte Termine über scrollen. --Goldzahn 00:42, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Herbstkollektion

Ein schlechterer Mensch als ich könnte ja denken dass der Umstand das zum aktuellen Zeitpunkt nur Männer-Shirts in 3XL verkauft wurden das eine oder andere Klischee über Wikipedianer bestätigt... (Es sei denn die kaufen alle Frauenshirts. Das tut natürlich ganz andere Abgründe auf) Lennert B d 15:24, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Frauen tragen sowas doch liebend gern - als Nachthemden ;). Marcus Cyron in memoriam Heinrich Kwiatkowski 16:51, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nasi Goreng

Köstlich - unglaublich: Die Zubereitung und Darreichung wurden stark ritualisiert (vergleiche Teezeremonie!); besondere Bedeutung bei diesen Riten erlangte der Liao-Nagarakertogama-Tanz, der das Würzen des Gerichts durch den Koch begleitete; denn auf Grund seiner Herkunft durfte diese Kost unter Todesstrafe nur von erwachsenen Männern zubereitet werden. Danke, Janneman, für den interssantesten Kurierartikel seit langem. .oD —Sargoth¿!± 13:44, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Erwähnung der ach so 'tapferen' IPs ist mE nicht sehr heldenhaft. Die haben offenbar nur die üblichen Komplettlöschungen und Mülleinträge gemacht, ohne den Text zu beurteilen. Außerdem ist's noch gar nicht so sicher, ob das wirklich ein Fake ist, siehe Diskussion:Nasi Goreng. Mal schauen, was in dem Reisebericht des Yi Jing wirklich steht, den gab's nämlich wirklich und sein Tagebuch gibt's in diversen Unibibliotheken zu lesen. --Cspan64 19:24, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das neue Wikia Search für alle ist jetzt online. Ich muss sagen: Donnerwetter, das ist gut. Man sollte überlegen, ob man da eine Meldung machen sollte. Viele Grüße --BangertNo 14:03, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das funzt ja überhaupt nicht, leere Seite. Und was hat das jetzt mit Wikipedia zu tun? --chrislb 21:16, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Finde sie auch nicht so toll. Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 21:39, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Und wo soll bei wikia der Vorteil gegenüber google sein? Wikipedia ist doch immer top. Na ja, wers verstehn will. --84.63.63.143 22:31, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Man kann Links sofort hinzufügen, das Ranking verändern, die Einträge editieren, Spamlinks löschen, und und und --BangertNo 22:39, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dafür wird kaum etwas gefunden. Nichtmal Wikipedia-Artikel... Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 22:59, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das Ding ist doch gerade erst gestartet, oder nicht? Also mal langsam. Wikipedia sah mal genauso mikrig aus ;) Julius1990 Disk. 23:03, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Endlich habe ich eine Stelle gefunden, an der ich euch für die geniale, neue Suchfunktion loben kann! Das ist echt praktisch! --Violetta Virus
Wikimedia/Wikipedia hat nichts mit Wikia zu tun. Hier ist also die falsche Stelle für Dankesworte. Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 13:35, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Muss das wirklich sein, dass wir jetzt einen Link zu einer Sat.1-Werbeseite mit Pop-Up liefern, der gegen diverse Regeln von WP:WEB verstößt (Login, bevormundender Mechanismus, Werbung)?--NSX-Racer | Disk | B 14:48, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

WP:WEB ist zwar nur für enzyklopädische Artikel gedacht, aber trotzdem hast du recht dass man mit solchen Links sparsam umgehen sollte --Church of emacs 15:02, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Also bitte. Niemand ist gezwungen darauf zu klicken, es ist just for fun. Und ein Pop-Up erscheint bei mir auch nicht. Julius1990 Disk. 15:13, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
wobei ich ja schon mäkeln möchte, dass selbst drei-sekunden-müllhalden diverse werbefreie em-tippspiele erbrachte und es mich einfach extrem wundern würde, wenn es nicht auch irgendwo ein open-source-wp-kombatibles ding gäbe. nicht dass man das jetzt alles nachträglich umwerfen muss, aber mich stört sat-1-werbung schon extremst und vorm nächsten mal vielleicht dran denken. -- Southpark 15:22, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Julius, Du hast wahrscheinlich von vornherein alle Pop-ups geblockt, bei mir habe stelle ich das individuell für alle Webseiten ein. Es gibt aber definitiv ein Pop-up, das noch dazu nicht bei allen Browsern ein sichtbares Ergebnis liefert. Das Argument "muss ja keiner drauf klicken" ist leider keines, weil ich bei einem Link innerhalb von Wikipedia sonst relativ sicher sein kann, nicht von Werbung belästigt zu werden und hier negativ überrascht werde. Noch dazu hast Du keine Gewähr dafür, ob die eingegebenen Log-in-Daten bei einer Nicht-Wikipedia-Seite nicht in irgendeiner Form missbraucht werden können, zumal hier zur Vergabe von Wikipedia-nahen Nicks aufgerufen wird. Sorry, aber mir erschließt sich der Sinn für eine solche Aktion nicht und ich plädiere für eine sofortige Entfernung.--NSX-Racer | Disk | B 15:38, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Mensch, dann bleib doch einfach weg. Niemand zwingt dich zu irgendwas. Eigentlich sollte den Mitarbeitern nur ein kleiner Spaß geboten werden. Aber es kann nicht sein. in diesem Projekt kann man machen was man will, es kommen immer irgendwelche Bedenkenträger. Kein Wunder, daß immer wieder Mitarbeiter frustriert abhauen. Jeder Pfurz wird zu einer Affäre. Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 15:51, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Die korrekte Schreibweise ist Furz, nicht Pfurz. Vielleicht sollten wir ein Meinungsbild starten, ob man die andere Schreibweise auch verlinken kann. Zur Sache: Da der Kurier nicht den Anspruch erhebt, enzyklopädisch bzw. sinnvoll zu sein, sehe ich kein großes Problem in dem Link. Jeder halbwegs intelligente Internetbenutzer kennt die Risiken, wenn man sich mit demselben Passwort bei seriösen und unseriösen Seiten anmeldet. Und zum Thema Werbung: Bei kostenfreien Angeboten kommt man selten drum herum. Wenn du ein Konkurrenzprojekt starten möchtest, hält dich niemand davon ab, es auch hier zu verlinken. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:07, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Interessant! Laut unserem Artikel Flatulenz gehen die Darmgase mehrheitlich ins Blut und entweichen über die Lunge nach außen. Demnach müsste auch ein großer Anteil davon den Leuten ins Hirn steigen.  ;-)) --Goldzahn 10:47, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Regeln dulden keine Abweichung

Diese Meldung verstehe ich nicht. Ist das was für Insider? --Franz Wikinews 15:33, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Antwort verstehe ich auch nicht. --Franz Wikinews 15:35, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Bomis ist ein Unternehmen welches die Wikipedia überhaupt erst ermöglich hat; oder anders; ohne Bomis keine Wikipedia. Aber beim kleben an den relevanzkriterien ist Bomis jetzt als unrelevant eingestuft worden. ...Sicherlich Post 15:40, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
nachtrag; aber zum glück gibt es andere Sprachen; en:Bomis als einstieg; siehe die Interwikis dort; es gibt den artikel in vielen Sprachen; ein leser muss halt nur fremdsprachen können dann bekommt er die infos auch .oO ...Sicherlich Post 15:42, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Geklärt ist nun, was Bomis ist. Aber was hat das mit dem Artikel zu tun? Man sollte die Meldungen so schreiben, dass jemand Außenstehender ansatzweise verstehen kann, worum es geht. Was hat denn jetzt Bomis mit den Regeln zu tun? --Franz Wikinews 15:45, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Sagen wir mal so: Bomis hat per Titten und Pop-Ups genug Geld für Jimbo Wales eingebracht, dass er sich ein teures Hobby leisten konnte. Aber als Unternehmen ist Bomis eben nur eine Tittenbildchen- und Pop-Up-Schleuder, wie es vermutlich hunderte oder gar tausende gibt.
Ich wage zu behaupten, dass wir heute auch eine Wikipedia hätten, wenn Jimbo Bomis nicht gegründet, dafür aber im Lotto gewonnen hätte. --::Slomox:: >< 15:50, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Den Artikel haben wir aber schon :P Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 15:53, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
hätten ... hätte ich ahnung von software und hätte ich die idee gehabt und hätte ich unterstützung gehabt dann hätte ich es auch gemacht. ich hätte auch präsident der USA werden können hätten meine eltern ... .oO .... was wäre wenn sind nette gedankenspiele; aber wir spekulieren nicht sondern beschreiben was war. ... bzw. wir beschreiben es nicht ...Sicherlich Post 16:08, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor, den Kurier zukünftig als Plattform für Leute zu betrachten, die mit wie auch immer gearteten Entscheidungen im Rahmen von Löschdiskussionen nicht einverstanden sind. Um mehr oder weniger geht es in diesem gehaltvollen Beitrag nämlich nicht. --Polarlys 16:38, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich verstehe die ganze Diskussion immer noch nicht! Und ich glaube nicht, dass ich schwer von Verstand bin. Was hier läuft, ist eine absolute Insiderdisskussion, die kein Außenstehender versteht. Warum schreibt Ihr denn die Artikel auf irgendeiner Insider-Plattform. In den Kurier gehört so etwas nicht. Und es wäre gut, wenn mir jemand mal die Frage beantworten würde. --Franz Wikinews 16:56, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Lieber Polarlys: ich weise dich bzgl. deines Kommentars mal ganz knapp auf den Umstand hin, dass der Kurier genau für solche Themen und ähnliches geschaffen wurden ist. Es ist immerhin das "Boulevardblatt" der Wikipedia. Und nicht die Wikipedia-Version der FAZ. Christian Bier (Disk.) (+/-) 17:11, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt. Könnte bitte jemand auf WP:LP und WP:LK einen Hinweis anbringen, daß nach erfolgter Löschung ein Kurierartikel geschrieben werden sollte, in dem man sich über die strenge Regelauslegung der Löschnazis™ ausweint und am besten noch den löschenden Admin ein bißchen bloßstellt. --Noddy 17:53, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
In seiner derzeitigen Form ist der Artikel schlecht, man könnte ihn dahingehend umformulieren, dass immer noch der Unmut des Autors herüberkommt, aber auch Leute, die die gesamte Diskussion um Bomis nicht verfolgt haben, verstehen, worum es eigentlich geht. Momentan sieht das eher aus wie ein aus einer Diskussion herausgerissener Beitrag. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 18:01, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Abgesehen von der Wehleidigkeit des moralinsauren Tons wuerden wohl selbst die reisserischsten Boulevardzeitungen kaum einen derartigen "Raunen im Walde"-Weltschmerzartikel abdrucken, aus dem selbst der schlaueste Leser nicht erkennen kann, worum es geht. Vorschlag: Der Autor ueberarbeitet seinen Artikel und sagt, was vorgefallen ist. -- Arcimboldo 11:05, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Diese Meldung gehört gelöscht. Die Grundprinzipien der Berichterstattung sind nicht eingehalten. Kein Mensch kann dem Käse entnehmen, wer wann was wo wie und warum gemacht hat. --Atomiccocktail 11:57, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nicht diese Meldung sondern die Relevanzkriterien gehören gelöscht. --RalfRBIENE braucht Hilfe 12:03, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
:-) Das ist eine Meta-Diskussion. Der Artikel ist einfach grottig. Jeder Chefredakteur hätte hätte den Schreiber achtkantig ... --Atomiccocktail 12:06, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
@Chefredakteur: !!! ach Mist, wir haben ja keinen, schnell ein Meinungsbild mit anschließender Abstimmung...--RalfRBIENE braucht Hilfe 12:26, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Vorschlag zur Güte: Die Meldung wird entfernt, dafür wird zu dokumentarischen Zwecken dieser Thread an die Stelle gepackt. --SCPS 12:30, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
(nach BK, zu Atomiccocktail) Genau, der „Inhalt“ der „Meldung“ sollte hier nicht diskutiert werden, sondern die Form. Und die ist eindeutig schlecht, da sich eben auf Anhieb kein Inhalt erkennen lässt. Auch mein erster Gedanke war: Hä? Nur wenn man den Links folgt und Einiges über Löschdiskussionen und Relevanzkriterien weiß, kann man ahnen, was der Autor uns sagen will. Gegen provokative, POV-lastige Beiträge habe ich hier nichts, egal ob ich die Meinung teile oder nicht (siehe auch obige Diskussion zu den Gesichteten Versionen), aber als Leser sollte man zumindest erkennen können, worüber hier geschrieben wird. Und bitte jetzt nicht das Argument: It's a wiki, dann ändere doch selbst. Das ist für den Artikelnamensraum sicherlich richtig, aber kann nicht greifen, wenn es um einen Text geht, der die persönliche Meinung des Autors wiedergibt. Ich maße mir nicht an, die Gefühle und Gedanken anderer einfach mit meinen Worten wiedergeben zu können. Gruß, --amodorrado Disk. 12:44, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Globale Admins

... oder an den Administrator der kroatischen Wikipedia, der auch auf der bosnischen eben eine kleine aber feine geschichtliche Fehlinterpretationen korrigieren möchte. - na super! Zum einen wird ein solcher Admin die Rechte zurecht umgehend verlieren, zum anderen hätten wir dann Editwars über die Projekte hinweg. Ich gehe mal davon aus, das war von Beginn an ein Contraargument, oder? Marcus Cyron 16:37, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wie meinen? Das Argument mit dem "Schädlinge bekommen ihre Rechte sofort entzogen" kann ich persönlich nicht nachvollziehen, das ist einfacher gesagt als getan, kommt mit einem großen Bürokratieaufwand und der reguläre, langjährige Mitarbeiter und Nicht-Admin muss Klinken putzen, um den Eingriff wiederherzustellen. Wenn es um kleine Wikis geht, dann sollte das auch so implementiert werden, aber die kulturelle Hürde ist nicht mal so eben übersprungen. Wir sind nicht alle eine Wikipedia, sondern jeder bastelt an seinem Sprecher-abhängigen POV rum. Nur merkt das eben keiner. --chrislb 16:45, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Projektübergreifende Editwars gibt's auch jetzt schon :D Was das konkrete Themengebiet Südosteuropa betrifft, so läuft die Auseinandersetzung in den landessprachlichen WP-Versionen eher sachlicher ab als hier. Sehe ich also eigentlich nicht als Contra-Argument. --20% 16:49, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, ob es so gut wäre, wenn so manch ein Admin der hr-WP hier bei uns beknopft herumliefe... --SCPS 12:09, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
They have permissions on all Wikimedia projects,(...), which they use at the projects without enough active administrators - ganz egal wie die meta-Abstimmung ausgeht, auf de wird kein Global-Admin jemals irgendetwas machen, sonst ist er seine Knöpfe los. --Tinz 12:40, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Und dann greift mein Kommentar oben: Wollen wir den Stress? Ich persönlich möchte nur von Admins gesperrt werden, die ich zu verantworten hab, durch unsere Wahlen hier.--chrislb 14:14, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Siehe Tinz. Du wirst nicht von einem Admin gesperrt werden, der hier nicht gewählt wurde. Die Global Admins-Geschichte betrifft die de.wikipedia so gut wie nicht. -- j.budissin+/- 14:20, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Zudem - so habe ich es verstanden - wird nicht jeder der irgendwo Admin ist auch Global Admin. Marcus Cyron 14:53, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das sollen die nochmal pollen mit Opt-out dann wirds auch was, denk ich mal. Tut mir ja leid für den Kurierautoren, ohne den Artikel wäre das mgl. durchgerutscht. —Sargoth¿!± 14:55, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich weiß, dass das Anliegen ein anderes ist, aber technisch läuft es darauf hinaus. Von Opt-out wurde bisher leider nicht gesprochen. --chrislb 15:22, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

beliebig austauschbar

... oder an den Administrator der österreichischen Wikipedia, der auch auf der deutschen eben eine kleine aber feine geschichtliche Fehlinterpretationen korrigieren möchte. geklaut von Fossa u. a., Staatsangehörigkeit beliebig ausgetauscht. --Michael Reschke 11:57, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

at.wikipedia.org ist übrigens noch frei... --20% 14:07, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das müsste dann erstmal registriert werden: [3] --chrislb 14:17, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Leute: Wir haben die deutschsprachige Wikipedia... Beliebig austauschbar, aber bitte mit Verstand. --χario 15:58, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ähm, Humor und so? -- j.budissin+/- 16:02, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Was Humor? Muss ichs noch mal wiederholen? Wir sind hier in der deutschsprachigen WP !!1 ;-) --χario 16:08, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wie sagt man da? Lustigkeit? -- j.budissin+/- 00:04, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
...kennt keine Grenzen! Marcus Cyron 19:57, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Um mein Nichterkennen des humorigen Faktors in den obersten Beitrags zu kaschieren, spielte ich scheinbar mit. Bitte mich jetzt nicht auch noch weiter dissen. Was war jetzt das Thema? --χario 20:11, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

WP und WPC

waren auf dem Kongress, der mit etwa 400 Besuchern international zu den größten seiner Branche zählt .... steht da. Ich trau es mich nicht ändern, weil es entweder Satire oder grausame Wahrheit ist. Stimmt Besucher wirklich, oder sollte es nicht Aussteller lauten? Pg --Chinpokokid 19:08, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Da steht in der Branche, ich kenne jetzt nicht so viele Spezialkongresse zu Wood-Plastic-Composites und Naturfasern in Biowerkstoffen, würde das deshalb erstmal so glauben und weiß nicht was daran "grausam" sein soll. --Tinz 19:18, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Da zu sein war löblich, aber so. Drei Stellwände, über eins ein Bettlaken gehängt und ein beschmierter Flipchart. Das kann ja nur abschrecken und lässt einen gruseln. 80.132.196.153 20:13, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Zur Größe: Mit 400 Besuchern ist er tatsächlich einer der größten in der Biowerkstoffszene (und zwar international) - mit 850,- Euro Eintritt vielleicht auch bewusst ein wenig auf der Ebene eines Fachkongresses gehalten. Es handelt sich nicht um eine Buchmesse sondern um einen Fachkongress mit zweitägigem Fachsymposium und Postersession -- Achim Raschka (Nawaro) 09:00, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Erweiterte Rechte für Commons-Administratoren

Die Idee ist mit Sicherheit in Ordnung, und spart auch Zeit etc. Jedoch: solche Rechte sollten nicht an alle Commons-Admins vergeben werden, sondern nur auf einige Personen, die echt Vertrauen auch in anderen Wikis haben. Es handelt sich bei den gelöschten Bildern usw. zum Teil um heikle persönliche Dinge, wo nicht jeder reinschauen sollte. -jkb- (cs.source) 12:03, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Lass mich raten, es gibt wieder kein Opt-out, oder eine Option dies wenigstens lokal anzupassen? --chrislb 12:10, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Manoman, wie hast du's rausgekriegt... Nein, nicht im Moment, und und denke nicht, dass total alle Admins dort auch wissen, was sie tun. -jkb- (cs.source) 12:14, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe bisher bei anderen Sprachprojekten/Commons sehr gemischte Erfahrungen gemacht und bin deshalb eher konservativ, was solche Vorschläge anbelangt. Mal sehen, was uns das alles bringt. --chrislb 12:30, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gelöschte Kritik

Ich mag bereits mein Urteil gebildet zu haben, aber wenn man "ungeprüft" neue Beiträge erlaubt, dann sollte eine Kritik im Anhang des Artikels ebenso möglich sein. --chrislb 14:46, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Da der Kurier parteiisch ist, bin ich auch der Meinung, man sollte die andere Meinung stehen lassen. Wiewohl ich das völlig anders sehe. Ich hatte mit Polen auf Commons bislang sehr gute zusammen gearbeitet, nur einer mußte mal deadministriert werden, weil er sich seine eigenen Regeln gemacht hatte. Die Comunity finde ich beachtlich groß und aktiv für ein solches Projekt und ich sehe nicht, daß Heimwikis ihre Leute durchwinken. Im Gegenteil, wer auf dem Heimwiki nichts taugt, hat eher schlechte Karten auf den Commons. Allerdings sind meine Erkenntnisse wie die von CiP auch nur gefühlt und POV. Marcus Cyron 14:51, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
sehe ich auch so; der kurier ist nicht neutral. ...Sicherlich Post 14:56, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich glaube, dass es in letzter Zeit deutlich besser geworden ist. Dennoch muss besonders abgewägt werden, ob wirklich Benutzer in allen Projekten Rechte bekommen sollen, ohne dass deren Community das kontrollieren kann. Ich denke jedenfalls nicht, dass Bilder pauschal als unkritisch zu werten sind, und ich denke ebensowenig, dass Commonsadmins ein besonderes globales Vertrauen genießen. Bei meiner eigenen Commonskandidatur war ungefähr die Hälfte der Teilnehmer aus de. Mein Beitrag im Kurier ist auch bewusst einseitig gehalten, um ein Gegengewicht zu dem Hauptteil zu bieten – denken und abwägen dürfen die Leser selbst. Gruß, Code·is·poetry 18:05, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke auch, daß Commons-Admins eher weniger Vertrauen genießen. Daß ich damit Code sowie die Mehrzahl der deutschen dort ausdrücklich nicht meine, steht auf einem anderen Blatt. --RalfRDOG 2008 19:03, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wie ich oben sagte, ich postete meinen Beitrag hier nicht aus Misstrauen zu Commons-Admins allgemein. Wenn ich da was diffiziles brauche, wende ich mich ohnehin auf solche die aus de.wiki oder de.source kommen, mit sehr guten Ergebnissen. Aber so 'ne pauschale Rechteerweiterung, die daqnn auch noch andere Projekte tangiert, geht nicht. Genauseo wie hier oder en.wiki oder sonstwo gibt es dort Admins, die ein Vertrauen nicht verdienen, daher muss dieses Vorhaben einen Tick anders umgesetzt werden. -jkb- (cs.source) 19:28, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nicht neutral und Autorenschaft

Irgendwie nervt das tierisch. Es steht ausdrücklich geschrieben, daß der Kurier eben nicht neutral ist. Geht es nicht, daß man von Artikeln Anderer einfach die Finger läßt? Wenn man was dazu zu sagen hat, schreibt man eben eine Anmerkung drunter. Aber das verfälschen fremder Beiträge ist einfach wiederlich. Kurierbeiträge sind in meinen Augen wie Diskussionsbeiträge. Da hat Niemand drin rumzuwerkeln (abgesehen vielleicht von der Rechtschreibung). Jetzt wurde dadurch mal wieder ein Beitrag (mMn völlig zu unrecht) komplett gelöscht. So kann es einfach nicht sein. Marcus Cyron 16:30, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Full ack. Es war kein Blödsinn, also sollte es bleiben. Die Sache ist auch definitiv beitragswüdig. Schade, was hier mal wieder abgeht. Code·is·poetry 16:32, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
+1! -- Coatilex 16:33, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Bezeichnend, dass diejenigen, die sich hier fehlverhalten, auch vehement für irgendwelche Anonymisierungsoptionen eintreten.-- · peter schmelzle · d · @ · 16:38, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
An sich denke ich, dass so etwas in der Art notwendig ist. Wenn ich jedoch sehe, wie hier einige mit Kritik umgehen, dann denke ich, solchen sollte man vielleicht gar nicht vertrauen. -jkb- (cs.source) 18:24, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Schade, daß die die sich ärgern nur hier ein bisschen rumstänkern, anstatt mal offen mit denen zu reden über die sie sich ärgern. Ging doch heute den ganzen Tag prima mit dem Vollgemale meiner Disk.: Und jetzt aufeinmal so schüchtern? --Henriette 18:53, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nun, liebe Henriette, erst mal habe ich deine Diskseite nicht vollgemalt, weder heute noch in der Vergangenheit, was Du unschwer feststellen kanst. Dann ging es mir um die Klarstellung, dass ich Kritikunterdrückung prinzipiell als katastrofal halte, nicht nur wg. meiner Vergangenheit und Erfahrung. Irgendwelche EditKriege sind mir dann fremd. -jkb- (cs.source) 19:07, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Oh verzeih bitte! Ich meinte auch gar Dich, sondern Peter Schmelzle. Sorry, hatte ich falsch eingerückt. Ansonsten ist der Kurier-Eintrag prinzipiell schon ok. Nur fand ich, daß „Nachdem es verschiedene Vorwürfe gegen die qualitative Auswertung von Beitragszahlen … gab“ die Diskussion ein kleines bisschen sehr POVig-verzerrt wiedergegeben hat. Es gab nicht „verschiedene Vorwürfe“, sondern eine Diskussion die seit dem 16. Juni lief und es ging auch nicht um „Vorwürfe“, sondern um begründete und – gut, mein POV – berechtigte Bedenken. Wir könnten uns jetzt natürlich trefflich streiten, ob das Entfernen eines eher schlecht formulierten und tendenziösen 3-Zeilers schon den Tatbestand der „Kritikunterdrückung“ erfüllt … müssen wir aber nicht :) Gruß --Henriette 19:25, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
ha, vielleicht falsch gelesen.... sorry, alles ok, -jkb- (cs.source) 19:34, 25. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
Ich antworte, wenn ich es für nötig halte. Geh bitte auf deiner Diskussionsseite weitermalen, wenn du nur über dich reden oder hier eine üvberflüssige Nebendebatte starten willst.---- · peter schmelzle · d · @ · 19:27, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Sichtungen

Heute wurde die 50 %-Marke durchbrochen. Will jemand dazu etwas für den Kurier schreiben? --Goldzahn 19:37, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

du? :o) ...Sicherlich Post 20:12, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nee, ich ;-) -- Coatilex 14:57, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gelöschte Bitte um Beteiligung an Umfrage

Ich halte diese Anfrage vorne auch für deplaziert. Aber wenn die Ergebnisse vorliegen könnte ewas dabei herauskommen, was vorne Platz hat. Deshalb habe ich die freundliche Bitte hierher verschoben.--Wuselig 14:10, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Erfolgsfaktoren virtueller Communities

Liebe Communitymitglieder! Wir (Daniela Mellacher, Claus Bürbaumer) schreiben derzeit an einer Bakkalaureatsarbeit am Institut für Wissensmanagement in Zusammenarbeit mit dem Know-Center Graz. Der Titel unserer Arbeit lautet: Erfolgsfaktoren virtueller Communities. Wir bitten Sie uns bei der Analyse der Erfolgsfaktoren behilflich zu sein und laden Sie herzlich ein, einen kurzen Fragebogen von einer Dauer von ungefähr 10 Minuten zu beantworten. Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie an unserer Studie teilnehmen und unseren Fragebogen ausfüllen. Selbstverständlich unterliegen Ihre Antworten dem Datenschutz und werden von uns ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet. Vielen Dank im Voraus! Link zum Fragebogen Link zum Fragebogen (cb, 26.06.)

Wikipedia amtlich zitiert

Wikipedia wird wahrgenommen. Auch wenn das im vorliegenden Fall mangels Schöpfungshöhe des entnommenen Textabschnitts gar nicht nötig gewesen wäre, ist es doch (das erste?) amtliche Zitat. Das Schild steht in einer kleinen Stichstraße in Hamburg-Eibek. Ob wohl der GFDL-Text und die Versionsgeschichte auf der Rückseite abgedruckt ist? Wir wissen es nicht. Ali, RR

Einwände? Ergänzungen? Streichungen? --RalfRDOG 2008 00:31, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das erste amtliche Zitat ist es sicher nicht, es gab z.B. schon diverse Gerichtsurteile mit WP-Zitaten. --08-15 00:47, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hmm das macht auf mich aber einen sehr gephotoshopten Eindruck. Ist das wirklich mit der Schrift fotografiert worden? --χario 01:04, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, es ist fotografiert. Ich habe das Schild selbst gesehen. Vorschlag für den Titel: Wikipedia auf einem Straßenschild. Vorschlag zum Schwerpunkt des Textes: Ich würde diese Rechtsfrage überhaupt nicht erwähnen, sondern die Tatsache, dass die WP als Quelle auf einem Straßenschild erscheint, hervorheben. Solche Informationen sind auf Straßenschildern keineswegs üblich, das ist schon mal etwas Besonderes. Dass dann noch die WP als "Quelle" genannt ist, ist wie ein amtliches Siegel derselben. Das sollte m. E. herausgearbeitet sein in der Meldung. --Felistoria 01:10, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

@Felistoria: ist a wiki! Du hast mich ja erst auf die Idee hier gebracht, ändere das bitte nach Gutdünken! --RalfRDOG 2008 01:45, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe Zweifel, daß das als "amtlich" anzusehen ist. Nichts desto trotz interessant. Marcus Cyron 02:03, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

@RalfR: Gemacht: --Felistoria 02:08, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia auf einem Straßenschild

Wikipedia wird wahrgenommen. In einem Neubaugebiet von Hamburg-Eilbek benannte der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg bereits vor zwei Jahren eine neue Straße nach Erika Mann. Das Straßenschild wurde mit einer Information zu der Tochter Thomas Manns versehen, als deren Quelle die Wikipedia genannt ist. Eine vergleichbare Beschilderung wurde bislang nicht bekannt; es ist möglich, dass die zuständige Hamburger Behörde hier eine Premiere veranstaltet hat und damit die Wikipedia öffentlich würdigte. --Felistoria 02:08, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, viel besser als mein Text. --RalfRDOG 2008 02:24, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Setz es rein! Aber der Bildautor sollte als Miniunterschrift und Verursacher schon auch genannt werden. --RalfRDOG 2008 02:33, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Was für ein Verursacher? Der war die ausführende Hamburger Behörde (grad keine Ahnung, welche da für die Straßenbeschilderung zuständig ist). - Wo und wie setz' ich das da rein? Hab' noch nie was in den "Kurier geschrieben. Willst Du das nicht machen? --Felistoria 02:37, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, ich machs - als Verursacher meine ich den Fotografen des Schildes --RalfRDOG 2008 02:40, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Prima, dankeschön! --Felistoria 03:04, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Oh mann … ich dachte immer, daß nur Berlin pleite ist: Selbst die Hamburger müssen also ihre Straßenschilder mit Kabelbindern festmachen und können sich nix ordentliches leisten? (Wobei Kabelbinder verdammt haltbar sind! Fast so gut wie Gaffa :)) --Henriette 04:35, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Fürs Protokoll: Ich habe die Überschrift dieses Abschnittes um eins heruntergestuft --Church of emacs 06:42, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Siehe meine Bemerkung im "Café". Bildautor -- Alinea 08:49, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • Glaube nicht, dass dieses „Straßenschild“ ernst zu nehmen ist. Straßenschilder werden auf andere Weise angebracht, beispielsweise an Masten von Verkehrsschildern, Laternen oder auch Hauswänden. Vor allem denken die Kommunen dabei auch an Vandalismussicherheit. Dieses Schild ist mit einfachen Kabelbindern an irgendeinem Geländer befestigt (Klau- und Gafaffitigefahr). Nein tut mir leid. Es sieht so aus, als wenn diese Installation allein fürs Foto gemacht wurde. --Schlesinger schreib! 09:50, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Sehe gerade, dass dieser Einwand im Café schon längst aufgetaucht und offenbar entkräftet wurde. Sorry --Schlesinger schreib! 09:57, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Seitenschneider schnipp-schnapp-weg ;-) Ich denke da veralbert uns jemand. --80.142.229.164 20:39, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, diesen Erika-Mann-Bogen gibt's ja wirklich, aber nur als Baustraße. Kann mir gut vorstellen, dass übereifrige (zukünftige) Bewohner einem offiziellen Straßenschild nur etwas vorgegriffen haben, um hier aufzutauchen. :-) --Schlesinger schreib! 20:44, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Den Fake habe ich auch schon vermutet. Ich vertraue aber Felistoria, sie hat das ja auch gesehen. Allerdings ist das Anbringen an einem Geländer und die Form doch eher ungewöhnlich. --RalfRDOG 2008 20:52, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Es ist doch nicht das "offizielle" Straßenschild, sondern nur eine erklärende Beigabe. Es ist also nicht das erste Auftauchen Wikipedias im offiziellen Raum (da sind wir schon längst, man denke an diverse Gerichtsurteile), sondern das erste Auftauchen in dieser Form im öffentlichen Raum. und das ist schon - je nach Geschmack - ein Wasser, ein Bier oder einen Wein wert. Marcus Cyron 20:55, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ach so, na dann nehm ich einfach einen Schluck aus meiner Büroflasche: Still going strong since 1820. --Schlesinger schreib! 20:58, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Sehr schön, nur noch eine Berichtigung: Das Straßenschild befindet sich zwar auf dem ehemaligen Gelände des Allgmeinen Krankenhauses Eilbek (vormals "Irrenanstalt auf dem Friedrichsberge"), dieses liegt aber - da nördlich des Eilbekkanals - in Barmbek-Süd und nicht in Eilbek. --Mogelzahn 17:11, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Im Kurier schon korrigiert. -- Alinea 17:16, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hauptseitenverschiebung

Ich würde mich über einen Bericht sehr freuen. Die ad-hoc-Entscheidung eines uralten Problems (das schon alt war, als ich Anfang 2005 dazu gekommen bin) lässt mich mit offenem Mund, aber auch mit einem Schulterzucken dastehen. --Gnom 16:42, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich schreib mal einen --Church of emacs 16:46, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe die Verschiebung wieder rückgängig gemacht. Die Argumente wurden wiederholt ausgetauscht, ein Konsens war aus guten Gründen nicht erkennbar. sebmol ? ! 17:13, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Tolle Wurst. Wo genau wurden bitte nach der Einführung der gesichteten Versionen aktuelle Argumente ausgetauscht? --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 17:14, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn die gesichteten Versionen Probleme bei der Hauptseite hervorrufen, dann sollte man sich vielleicht um eine auf dieses Problem konzentrierte Lösung kümmern. sebmol ? ! 17:50, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Probleme mit den gesichteten Versionen auf der Hauptseite sind nur das Symptom, nicht die Ursache. Die Ursache ist schlicht und einfach, dass Meta-Seiten in den Projektnamensraum (Wikipedia:), und nicht in den Artikelnamensraum gehören. Und das gilt auch für unsere Hauptseite. --Church of emacs 17:54, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
ein Konsens war aus guten Gründen nicht erkennbar – wie genau ist dieser Satz zu verstehen? Um mal den „emacs psychotherapist“ zu zitieren: „Can you elaborate on that?“ :-) --Church of emacs 17:45, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Eins, zwei, drei W!H!E!E!L!W!A!R!. Wohl ein Post-Euro-istischer Schwächeanfall. sугсго 17:56, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel ueber Wikipedia, Citizendium, Scholarpedia und gepruefte Versionen

Recht interessant: Nature Physics Vol.4 No.7, Editorial. --Florian 18:08, 1. Jul. 2008 (CEST) Ich hoffe das hier ist nicht der voellig falsche Ort fuer diesen Hinweis, die Diskussionsseite zu den geprueften Versionen erschien mir dafuer etwas zu, aeh, chaotisch.Beantworten