Wikipedia:Löschprüfung/alt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2008 um 22:58 Uhr durch Siku-Sammler (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt →‎Dieter Paucken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:LP-Intro

28. April 2008

CCNA (hier erl.)

Der Begriff CCNA, eine der wichtigsten Zertifizierungen für IT-Techniker (neben dem MCSE) wurde gelöscht, für mich eine einsame Entscheidung. Nicht einmal der Text wurde bei Cisco integriert. Der Artikel muss (!) auf jeden Fall wieder herstellt werden. Die Löschbegründung (keine Bedeutung erkennbar) ist nicht nachvollziehrbar. -- 84.177.128.203 20:18, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gab einen ganzen Haufen redundanter Mini-Artikeln zu den einzelnen Zertifizierungen. Hier wird an einem neuen Sammelartikel gearbeitet: Benutzer:Bitsandbytes/Zertifizierung (Cisco). Beteilige dich bitte dort. --TM 10:35, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

9. Mai 2008

Andreas Meister (erl., wiederhergestellt und wieder gelöscht)

Bitte „Andreas Meister(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Adminansprache: Im Chat habe ich mit Codeispoetry gesprochen, er ist dieses Wochenende weg und verweist mich auf die Löschprüfung.

Löschdiskussion: Befindet sich hier.

Bei dem Artikel handelt es sich um einen deutschen Hochschullehrer (Relevanz als Professor) mit mehreren selbstständigen Publikationen (Relevanz als Autor) und Beiträgen in Fachzeitschriften (Publikationsliste).

Ferner wurde er für seine Habilitationsschrift „Analyse und Anwendung Asymptotikbasierter numerischer Verfahren zur Simulation reibungsbehafteter Strömungen in allen Mach-Zahlbereichen“ mit dem Kurt-Hartwig-Siemers-Preis (20.000 DM) für bedeutende wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet [1][2]S.26. Ich bin der Ansicht, dass persönliche Bekanntschaft und die Befindlichkeit des Dargestellten keine größere Rolle spielen dürfen als das Ziel der WP, enzyklopädisches Wissen bereitzustellen.

Codeispoetrys erweiterte Löschbegründung „...eine deutliche Sensibilisierung gegenüber den Persönlichkeitsrechten lebender Personen in der Community ist wünschenswert. Ein mangelhafter Artikel kann deutlichen Schaden für die Person, das Projekt und über Anwaltskosten auch für die Foundation bedeuten.“' ist hier nicht zutreffend, da eine Verletzung von Persönlichkeitsrechten offensichtlich nicht vorliegt, da nur öffentlich zugängliche Informationen im Artikel enthalten waren. Vom Umfang und Inhalt war der Artikel ein gültiger Stub.

Codeispoetrys Verweis auf die Qualitätskriterien für Wissenschaftler Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen hätte sich ohne weiteres anhand der Publikationsliste sowie anhand der Drittmittel und Forschungsprojekte sowie an seinen Fachbeiträgen in internationalen Zeitschriften über 10 Jahre belegen können. Ich kann die letzte Version nicht einsehen, aber würde den Artikel dementsprechend ergänzen, sollte der abarbeitende Admin die Löschentscheidung revidieren. Des Weiteren würde ich mich darüber freuen, wenn dieser Löschprüfungsantrag nicht dazu genutzt würde, hier eine weitere Diskussion über Relevanzkriterien für Wissenschaftler anzufangen.

Ich bitte um Überprüfung der Löschentscheidung.--Meisterkoch 00:55, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn es dem Kollegen Birken nicht gefällt und er einen Kampf gegen Professoren in der Wikipedia führt, ist es nunmal so, daß wir Professorenartikel behalten. Und wenn der Mann nicht relevant ist, was müssen solche Leute denn dann vorweisen? Wem die Größe des Artikels nicht reicht, der ist aufgerufen den Artikel auszubauen. Die Löschung war auf alle Fälle falsch. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 01:04, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hierzu sollte dringend mal ein Meinungsbild gestartet werden - dass es einen Konsens gibt, dass alle Profs relevant sind, lässt sich ganz und gar nicht erkennen; vielmehr wird von einigen wenigen jede Diskussion erstmal abgewürgt (oder dies zumindest versucht). --TheK? 03:55, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist mangelhaft. Und um nichts anderes ging es in der Löschdiskussion. In der aktuellen Form ist er schlicht peinlich, gibt ein Zerrbild von Andreas Meister wieder und enthält weiterhin Fehler und erfüllt nicht die WP:RK#Wissenschaftler. Die aktuellen Kriterien wurden nach langer Diskussion im Konsens festgelegt. Marcus ist in dieser Frage alles andere als neutral, wie sich beispielsweise an seinen Beiträgen [3] und [4] zeigt und setzt hier gerade seine persönliche Meinung zu Lasten von Andreas Meister durch und stellt den Artikel ohne weitere Wortbeiträge abzuwarten oder die Argumente die zur Löschung geführt haben überhaupt zu würdigen, wieder her. Ich bitte darum, dass zu korrigieren. --P. Birken 08:49, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Und ich bitte darum, endlich einmal nachvollziehbar und ohne ad personam-Argumente dargelegt zu bekommen, inwiefern dieser Artikel

  1. mangelhaft,
  2. peinlich,
  3. verzerrend,
  4. fehlerhaft ist und
  5. zu Lasten des Dargestellten geht.

Für mich als neutralen Außenstehenden ist keines dieser Kriterien in dem Artikel erkennbar, also sollte das bitteschön belegt werden. Die Frage der Relevanz wurde in der Löschdiskussion ausführlich und kontrovers diskutiert, ohne dass es dazu ein eindeutiges Resultat gegeben hätte. Gelöscht wurde der Artikel aber letztlich nicht wegen fehlender Relevanz, sondern mit nebulosen Andeutungen auf mögliche Verletzungen des Persönlichkeitsrechts, die für mich ebensowenig erkennbar sind. Ich habe schon in der Löschdiskussion darauf hingewiesen, dass der Artikel, soweit ich das feststellen kann, nichts sachlich Falsches oder Strittiges, nichts Nicht-Öffentliches oder Privates und nichts Abwertendes oder Kritisches enthält. Was also ist die Löschbegründung? --Jossi 15:46, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Du verstehst da einiges falsch. Zunächst bist Du zwar neutral, aber vor allem unkundig (das ist keinesfalls persönlich gemeint, sondern inhärent Problem des Artikels). Tatsache ist doch: der Artikel wurde von Leuten geschrieben, die keine Ahnung haben von dem, über das Andreas Meister forscht und es noch nicht mal geschafft haben, das grobe Arbeitsgebiet in den Artikel zu schreiben. Dafür wird dann erwähnt, dass er mal einen Abend (!) stichprobenartig (!) die Belege der DMV überprüft hat. Der Artikel bietet so ein komplettes Zerrbild des Wissenschaftlers Andreas Meister, aus dem jeder Leser ein falsches Bild kriegt. Der Grund dafür ist das komplette Fehlen neutraler Quellen, in denen sein Werk beschrieben wird. Es gibt keine Biographie, keinen Eintrag auf dem MacTutor Archive of mathematical history, keine Festschrift zu einem Jubiläum, keine Preislaudatio, etc. Das lustige daran ist, dass genau das Fehlen solcher Quellen es mir unmöglich macht, nachzuweisen, dass der Artikel ein komplettes Zerrbild liefert. Der einzige Nachweis ist, dass ich es einfach besser weiß und in der Wikipedia auch wohl der einzige bin, der das beurteilen kann.
Was die Persönlichkeitsrechte angeht, so hast Du das in den falschen Hals gekriegt denke ich. Nein, der Artikel verletzt owhl keine Persönlichkeitsrechte. Er ist aber unethisch. Markus und Meisterkoch sind offensichtlich der Meinung, dass man über Personen, die sie für relevant halten, in Wikipedia Artikel schreiben kann was man will, egal was die Person darüber hält, solange es nicht völlig realitätsfern ist und nennen das Bereitstellung enzyklopädischen Wissens. Was bedeutet das nun für die Betroffenen? Für alle diese gibt es keine neutralen Quellen, die das Forschungswerk beschreiben (die einzige Möglichkeit für Meisterkochs Überarbeitung wäre, original Research zu betreiben, viel Spaß für jemanden ohne nen Doktortitel in Mathematik) und die faktisch einzige Möglichkeit die solche Wissenschaftler haben das Problem zu beheben, dass in der Wikipedia zufällige verzerrende Informationsfetzen stehen, ist, die Artikel selbst zu korrigieren. Und das, obwohl sie nie gebeten haben, dass irgendjemand einen Artikel schreibt? Ganz schön fiese Nummer. --P. Birken 18:19, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich muss dem Statement von P. Birken hier vollumfänglich zustimmen. Und es ist ein Problem vieler Artikel zu nicht so super relevanten Persönlichkeiten, es wird sehr häufig sehr viel semirelevantes in epischer Breite beschrieben, aber das eigentliche relevanzgebende Element wird grade mal im Ansatz gestreift. Das führt zu einem kompletten Zerrbild und im Prinzip zu falschen Artikeln in denen nur richtige Dinge stehen. Da muss man sich die Frage schon gefallen lassen, ob das im Sinne a) der Person und b) des Projektes ist. Und das Argument, wenn es jemandem nicht passt, sollen sie es verbessern, zieht hier aus den ausführlich begründeten Punkten nicht, es gibt (nicht immer aber oft) nichts, womit man diese Artikel verbessern könnte. Es ist auch einer der Gründe, warum ich mich weigere Artikel zu Wissenschaftlern zu schreiben, die ich zum Teil persönlich kennen und schätzen gelernt habe, es gibt nicht woraus ich einen angemessenen Artikel machen könnte ohne extrem OR zu betreiben. (Das gilt übrigens nicht nur für Wissenschaftler, oft sind auch Künstler, Politiker, etc. betroffen.) -- ShaggeDoc talk? 19:06, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist teilweise nur noch peinlich was hier abgeht. P. Birken behauptet "Dieser Artikel ist mangelhaft. Und um nichts anderes ging es in der Löschdiskussion", der Löschantrag [5] ging aber auf so gut wie nichts anderes als die Relevanz ein. So wird darin gleich dreimal auf die Relevanz von Professoren und Andreas Meister eingegangen. Das der Artikel ein "Zerrbild von Andreas Meister wieder"gibt und "weiterhin Fehler" enthält zeigt nur dass hier jemand die Löschregeln unter WP:LR nicht verstanden hat und hier imo offenbar lieber an Wissensvernichtung einer offenbar relevanten Person interessiert ist denn an dem Erstellen einer Enzyklopädie. Die Krönung ist dann "Marcus ist in dieser Frage alles andere als neutral". Das unterstellt hier jemand der natürlich nur rein zufällig gemeinsam mit Andreas Meister mehrfach publiziert hat : http://www.mathematik.uni-kassel.de/~meister/publiste.htm . --Ilion 19:24, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)Dass ich fachlich unkundig bin, ist absolut klar, da bin ich der Letzte, der das bestreiten würde. Dass der Artikel in der gegenwärtigen Form sehr unvollkommen ist, gebe ich ebenfalls gern zu. Es kann nur darum gehen, ob es ein gültiger Stub ist oder nicht. Die Frage ist nicht, ob er "mangelhaft" im Sinne von ergänzungs- und ausbaubedürftig ist, sondern warum er gelöscht werden soll, anstatt ausgebaut zu werden.
Dass das Arbeitsgebiet mit "Analysis und Angewandte Mathematik" völlig unzureichend beschrieben ist, ist ebenfalls klar. Ich würde das allerdings kein falsches, sondern ein ungenaues Bild nennen. Ein falsches Bild wäre es, wenn in einem Artikel über einen Zoologen, der Experte für Blutegel ist, stünde, dass er sich mit Regenwürmern beschäftigt. Wenn aber drinsteht, dass er über Wirbellose forscht, dann ist das aus meiner Sicht nicht falsch, sondern eben (viel zu) ungenau.
Die eigentliche Grundsatzfrage scheint mir folgende zu sein: Das Argument, dass die Leistung eines Wissenschaftlers, der in einem Gebiet forscht, das nur von wenigen Spezialisten durchschaut und überblickt wird, nur von Spezialisten dieses Gebiets angemessen gewürdigt und dargestellt werden kann, ist im Sinne eines qualitativ hochwertigen Artikels (etwa eines exzellenten oder lesenswerten) möglicherweise richtig. Deine Argumentation läuft aber auf die These hinaus: Wenn es mangels schreibwilliger Spezialisten nicht möglich ist, eine solche angemessene Darstellung zu liefern, dann wäre es besser, statt eines sehr ungenauen Artikels überhaupt keinen zu haben. Das möchte ich in Frage stellen. Ich weiß nicht, ob es in der WP auch nur eine Handvoll Leute gibt, die z.B. Gödels Leistung bei der Aufstellung des Unvollständigkeitssatzes mathematisch auch nur halbwegs angemessen würdigen können. Aber die Konsequenz kann doch nicht sein, deshalb den Artikel über Gödel zu löschen. Auch wenn dieser Artikel nur ein Stub wäre, der ein völlig ungenaues Bild liefert ("Kurt Gödel war ein bedeutender Mathematiker und Logiker, der sich mit den Grundfragen der Mathematik beschäftigt hat"), müsste er ausgebaut werden und nicht gelöscht, selbst dann nicht, wenn derzeit keiner in der Lage wäre, das zu leisten. Ich bin auch nicht der Ansicht, dass Angaben zum wissenschaftlichen Werdegang und zu den Veröffentlichungen eines Wissenschaftlers dadurch wertlos werden, dass seine wissenschaftliche Leistung nicht angemessen dargestellt ist.
Die einzige Argumentationsbasis, auf der ich nach dem oben Gesagten deine Position eventuell nachvollziehen könnte, wäre eine Kombination des Relevanz- und des Qualitätskriteriums, also das Argument: "X ist so bedeutend, dass er auf jeden Fall in der WP stehen muss, egal wie schlecht der Artikel (noch) ist; Y ist (noch) nicht so bedeutend, dass er auf jeden Fall in der WP stehen muss, also sollte er nur drinstehen, wenn der Artikel gut ist, sonst lieber gar nicht." Ich bin mit einer solchen Vermischung zweier Ebenen nicht sonderlich glücklich, möchte dazu aber gerne noch andere Meinungen hören. Freundlichen Gruß --Jossi 19:37, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Jossi völlig zu. Genau das ist das Problem hier: Es wird von P. Birken und anderen so getan, als ob ein Artikel über einen Wissenschaftler mindestens "Lesenswert"-Qualität haben müsste. Die allermeisten Wikpedia-Artikel sind von eher dürftiger Qualität; solange sie echte Stubs und die Angaben nicht falsch sind, werden sie nicht aus Qualitätsgründen gelöscht. Das Prinzip lautet: Lieber wenige Informationen als gar keine. Es gibt keinen Grund, hier bei Wissenschaftlern eine dahingehende Sonderregelung zu schaffen, dass alles gelöscht wird, was nicht bapperlwürdig ist.
Auch die Behauptung, dass eine Verbesserung des Artikels Original Research erfordern würde, ist nicht nachvollziehbar. Der Artikel nennt Veröffentlichungen des Wissenschaftlers als gedruckt vorliegende Quellen; die Auswertung dieser Quellen durch Fachleute zur sachlichen Darstellung zumindest der Arbeitsbereiche des Wissenschaftlers, über die er publiziert hat, wäre genausowenig Original Research wie etwa die Inhaltsangabe zu einem literarischen Werk. --Amberg 20:01, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Jossi: Über Gödel gibt es ganze Bücher (siehe auch Gödel, Escher, Bach) und seine Sätze sind Standardstoff von Vorlesungen zu theoretischer Informatik. Es gibt hier Dutzende Benutzer die das beurteilen können. Ungenauigkeit ist nicht nur ungenau, insbesondere Auslassungen ergeben in der regel ein völlig falsches Bild und genau das ist hier der Fall, beim Lebenslauf, bei der Beschreibung der wissenschaftlichen Leistung und der Schriftenauswahl. Bei einem Toten wärs sogar nur halb so schlimm, aber bei einer lebenden Person ist das einfach nicht in Ordnung und es sollte eigentlich eine Frage des Anstandes sein, dass man bei Abwesenheit von Fachkompetenz über solche Leute keine Artikel anlegt. --P. Birken 23:51, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Also, fassen wir mal zusammen: Wissenschaftler sind ohne jeden Zweifel nicht ansatzweise Personen des öffentlichen Lebens, vielmehr reicht ihre Bekanntheit nur selten überhaupt über die Uni, an der er lehrt, hinaus - ob solche Artikel ohne ausdrückliche Zustimmung des Betreffenden zulässig sind, ist arg zweifelhaft (und Profs, die um die Löschung ihrer Artikel gebeten hatten, hatten wir durchaus schon!). Aus gleichem Grunde ist auch die Nachfrage nach Prof-Artikeln meist irgendwo bei 1-2 Benutzern pro Tag - und ähnlich groß (oder eben klein) ist die Chance, dass die Artikel besser werden. Der Artikel erwähnt einzig, in welchem Fachgebiet die Person forscht - dies aber offenbar auch noch falsch, was er (wie es die Fans solcher Artikel so gerne sagen) für die Menschheit geleistet hat, wird nicht ansatzweise klar. Also: Was bringt uns der Artikel jetzt? --TheK? 21:11, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Tolle Zusammenfassung. Die Diskussion über Relevanzkriterien sind hier aber am falschen Platz. Offenbar bist du auch der Meinung dass man in Zukunft eine ausdrückliche Zustimmung einholen muss, alles andere ist ja angeblich "arg zweifelhaft". Das kann man doch gleich noch auf andere Personengruppen ausdehnen, sammel doch bitte schon mal was sinnvoll ist und mach weitere Vorschläge. Quo vadis, deutschsprachige Wikipedia ? Wenn die Anzahl der Leser klein ist, ist auch der ach so gern herbeigeredete Schaden klein. Der Schaden ist aber gar nicht auszumachen, weder sind die Informationen grob falsch oder rufschädigend. Das einzige was auszumachen ist sind Diskutierer die es besser wissen oder so tun, den Artikel aber nicht gewinnbrigend anrühren. --Ilion 22:06, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Hat in diesem Fall der Betroffene um Löschung des Artikels gebeten? Ich kann das nicht erkennen. Und, sorry, aber jemand, der behauptet, es reiche die "Bekanntheit [eines Wissenschaftlers mit Professur] nur selten überhaupt über die Uni, an der er lehrt, hinaus", disqualifiziert sich selbst.
Richtige Wiederherstellungsentscheidung beibehalten. Fachleute sind aufgerufen, aufgrund der veröffentlichten, gedruckt vorliegenden Publikationen des Wissenschaftlers (also ganz ohne Original Research) die Darstellung der wissenschaftlichen Arbeit weiter zu verbessern. --Amberg 22:12, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
…und genau das wäre OR. Nicht ohne Grund schrieb P.Birken: Der Grund dafür ist das komplette Fehlen neutraler Quellen, in denen sein Werk beschrieben wird. Curtis Newton 22:22, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein. Das Verwenden allgemein zugänglicher, gedruckt vorliegender Quellen ist kein OR, solange die Darstellung sachlich beschreibend und nicht interpretierend erfolgt. --Amberg 23:06, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, der Betroffene bittet um Löschung des Artikels, hat aber besseres zu tun, als in der WP rumzudiskutieren. Ansonsten liegst Du falsch, natürlich ist die Sichtung und Bewertung des Werks eines Wissenschaftlers alleine anhand seiner Schriften originäre Forschung. --P. Birken 23:40, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht um die Bewertung, sondern um die sachlich beschreibende Darstellung. Und wenn der Betroffene um Löschung des Artikels bittet, muss er das schon selbst äußern. --Amberg 00:55, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine angemessene Darstellung ist ohne Bewertung, etwa bei der Auswahl der Inhalte nicht möglich. Es ist sogar genau das, was Enzyklopädie ausmacht. Und weil wir diesen Prozess uns selbst völlig zu Recht nicht zutrauen gibt es den neutralen Standpunkt und Wikipedia:Belege. Nichts davon ist hier erfüllt. --P. Birken 10:58, 10. Mai 2008 (CEST) P.S. Sag mal, wie bist Du eigentlich drauf? Dilletanten erstellen Artikel und der der den Schaden hat, muss dann bittend zu Dir kriechen?[Beantworten]
Du drehst dich argumentativ im Kreis. Und das du Benutzer hier („Sag mal, wie bist Du eigentlich drauf?“) und auf ihren Benutzerseiten (z. B. hier und hier) anmachst, finde ich von dir nicht Ok. Hiho. --Nutzer 2206 13:30, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  1. Nach eigener Einschätzung von P. Birken (siehe weiter oben) verletzt der Artikel keine Persönlichkeitsrechte. Die Forderung, dass die Erstellung von Artikeln über lebende Personen auch dann, wenn keine persönlichkeitsrechtlichen Bedenken vorliegen, nur mit Zustimmung des Dargestellten möglich sein soll, halte ich im Sinne des Projekts für mehr als fragwürdig, denn dann müssten wir vermutlich bald massenhaft Artikel über lebende Politiker und Unternehmer löschen.
  2. Die Relevanz eines Wissenschaftlers hängt nicht davon ab, ob er eine „Person des öffentlichen Lebens“ ist. Das wäre nur dann von Bedeutung, wenn ein Artikel Informationen über das Privatleben enthält. Wer auf einen Lehrstuhl berufen wird, übt ein öffentliches Amt aus, die Tätigkeit in dieser Funktion ist daher kein Bestandteil der geschützten Privatsphäre. Dasselbe gilt für Veröffentlichungen (wie schon der Name „Veröffentlichung“ sagt).
  3. Inwiefern ein WP-Stub, der keinerlei Aussagen über die wissenschaftliche Bedeutung eines Dargestellten enthält und insofern ein unvollständiges Bild gibt, für diesen rufschädigend sein soll, leuchtet mir nicht ganz ein. Ich dächte eher, ein solcher Artikel sei nicht für den Dargestellten rufschädigend, sondern für die Wikipedia und ihre Qualität (was uns aber noch nie sonderlich gestört hat).
  4. Die Frage der Theoriefindung ist in der Tat schwierig. Einerseits heißt es dort zwar: Ist eindeutig keine einschlägige Sekundärliteratur zu einem Thema vorhanden, so kann auf Primärquellen zurückgegriffen werden, aus dem Kontext wird aber auch klar, dass damit nicht die Darstellung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse und ihrer Bedeutung gemeint ist, sondern die bloße Wiedergabe von Tatsachen, welche keiner weiteren Interpretation oder Bewertung bedürfen. Daraus ließe sich ableiten, dass die wissenschaftliche Arbeit eines Wissenschaftlers so lange nicht Gegenstand eines WP-Artikels sein kann, wie es keine Sekundärquellen darüber gibt. Dann bleibt die Frage, ob man dann wenigstens biographische Informationen über einen solchen Wissenschaftler in einen Artikel schreiben darf. Dabei taucht aber folgendes Dilemma auf: Wenn ich nur die biographischen Grunddaten angeben, aber aus den oben genannten Gründen nichts über die wissenschaftliche Bedeutung schreiben darf, dann kann ich innerhalb des Artikels nicht begründen, warum der Dargestellte überhaupt WP-würdig ist. Die Relevanzkriterien für Wissenschaftler verlangen aber: Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Die RK können also in diesem Fall nicht erfüllt werden.
Langer Rede kurzer Sinn: Wenn ich mich strikt an WP:TF und WP:RK halte, folgt daraus logisch zwingend, dass keine Artikel über Wissenschaftler zulässig sind, über deren wissenschaftliche Arbeit es keine Sekundärquellen gibt. Aus diesem – und nur aus diesem – Grund ändere ich meine ursprüngliche Meinung und stimme der Löschung des Artikels zu. --Jossi 14:28, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Jossi, das ist deine Interpretation der WP:RK, wenn du diesen Schluss ...dass keine Artikel über Wissenschaftler zulässig sind, über deren wissenschaftliche Arbeit es keine Sekundärquellen gibt in die RKs aufnehmen willst, dann fertige bitte dazu ein Meinungsbild an. Der Artikel enthält in der jetzigen Form keine Theoriefindung und die Relevanz ist dargestellt. Grüsse --Meisterkoch 15:21, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Satz Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein steht jetzt schon in den RK drin, dazu braucht es kein Meinungsbild. Wenn diese Bedingung derzeit nur deshalb noch nicht erfüllt ist, weil es sich um einen Stub handelt, ist das kein Problem. Wenn sie aber gar nicht erfüllt werden kann, weil das TF wäre, dann ist es durchaus eins.
Andersrum: Wenn ein Artikelautor ausschließlich aufgrund von Primärquellen (=eigenen Veröffentlichungen des Dargestellten) einen Wissenschaftler als wissenschaftlich bedeutsam darstellt und es keine Sekundärquellen gibt, mit denen sich das belegen lässt, dann muss sich der Leser (insbesondere dann, wenn es sich um ein nicht jedermann verständliches und zugängliches Forschungsgebiet handelt) blind auf die Einschätzung des Artikelautors und dessen Vertrauenswürdigkeit verlassen. Das birgt unabschätzbare Risiken, weil auf dieser Basis auch extrem umstrittene Positionen oder hanebüchene Pseudotheorien als wissenschaftlich bedeutsam ausgegeben werden könnten (und da hilft auch das Relevanzkriterium „Professor“ nicht weiter, denn es soll auch Professoren geben, die Blödsinn verzapfen). Genau diese Situation (dass sich der Leser blind auf Behauptungen eines Artikelautors verlassen muss, weil sie nicht anhand neutraler Quellen überprüfbar sind), soll mit den Richtlinien zur Theoriefindung vermieden werden – vielleicht liest du sie dir nochmal in Ruhe durch, wie ich das vor meinem letzten Posting auch getan habe. Freundlichen Gruß --Jossi 16:25, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
reinquetschLesetipp für dich. Alles andere geht am Thema vorbei und wie ich oben schrieb möcht ich nicht über die Interpretation der RKs hier schreiben. Grüsse --Meisterkoch 20:06, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es wäre toll, wenn du vielleicht mal lesen würdest, was andere schreiben. Der Begriff Person des öffentlichen Lebens bezeichnet Personen, die so bedeutend sind, dass für sie das Persönlichkeitsrecht nicht uneingeschränkt gilt. Dass die Person die Löschung wünscht, wurde oben durchaus gesagt und wenn ich daran zurückdenke, was sich zu Schulzeiten die Lehrer einen abgebrochen haben, ihre Vornamen (!) geheim zu halten, ist hier mit Geburtsort und -datum schon extrem viel persönliches drin. Ob die Person die gleichen Informationen auch an anderer Stelle bekannt gibt, spielt dabei übrigens keine Rolle, denn diese Seiten hat er eben immer noch unter Kontrolle - was bei einem freien Inhalt absolut nicht der Fall ist (und eben auch nicht bei journalistischen Werken, weshalb uns die Frage bei einer Person, die oben genannte Bedingung erfüllt, nur begrenzt kümmern muss). --TheK? 19:34, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry, das ist eine Privatmeinung von dir. Soviel zu deiner Kontrolle, die er noch darüber hat...*kopfschüttel. Wie gesagt, der Artikel ist weder beleidigend noch enthält er unbelegte Aussagen. Weiter werde ich mich hier nicht mehr äussern. --Meisterkoch 20:06, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

@P. Birken:

  • Zu mir muss niemand kriechen. Aber wenn jemand Einspruch dagegen erheben will, hier einen Artikel zu haben, sollte er sich selbst melden. Sonst kommen hier demnächst lauter Leute und sagen, ach übrigens, ich kenn da diesen und jenen, die haben mir gesagt, dass sie nicht in der Wikipedia stehen wollen...
  • Zum Thema Dilettanten: Siehe Dilettant#Beispiele: Tausende von freiwilligen Mitarbeitern (= Dilettanten), die mit der Wikipedia die größte und vollständigste Enzyklopädie der Weltgeschichte schufen.
  • Zum Thema Original Research: Inhaltsangaben sind selbst bei Artikeln zu Primärliteratur ausdrücklich erwünscht. "Wissenschaftliche Schriften zu einem Thema" sind aber Sekundärliteratur (siehe dort). OR wäre, wenn jemand etwa einen Artikel Numerik linearer Gleichungssysteme schriebe, und darin eigene, bis dato unpublizierte Untersuchungen veröffentlichte. Wenn jemand im Artikel Andreas Meister dessen in Buchform veröffentlichte Untersuchungen zum Thema inhaltlich zusammenfasst, ist das kein OR. Und selbst wenn es ein Buch Andreas Meisters Publikationen über die Numerik linearer Gleichungssysteme. Versuch einer kritischen Würdigung o. ä. gäbe, und jemand würde das als Quelle für den Artikel heranziehen, so würde er auch daraus wieder eine "Auswahl der Inhalte" treffen. Das tut letztlich jeder Artikel. --Amberg 21:17, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

@Jossi: M. E. verwechselst Du (wie das hier so oft geschieht) Relevanz und Artikelqualität. Die Relevanz wird ja überhaupt nicht mehr bestritten, sie ist ja auch völlig klar: Berufung auf eine Professur (im Alter von nur 37 Jahren), zwei Wissenschaftspreise (schon vor der Professur), Veröffentlichung seiner Bücher im renommierten Vieweg Verlag usw. Hingegen wird die Qualität des Artikels bemängelt, und die ließe sich durch eine neutrale inhaltliche Darstellung seiner Publikationen verbessern. --Amberg 21:33, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, ich sehe das Problem durchaus, das dadurch entstanden ist, dass in die RK eine Anforderung aufgenommen wurde, die strenggenommen eher ein Qualitäts- als ein Relevanzkriterium ist. Aber das müsste bei den Relevanzkriterien diskutiert werden, im Moment steht es nun mal so drin. – Warum ich zumindest daran zweifle, ob es möglich ist, die wissenschaftliche Bedeutung einer Forschungsleistung ausschließlich aufgrund von eigenen Veröffentlichungen des Forschers einzuschätzen, ohne dabei Theoriefindung zu betreiben, habe ich oben darzustellen versucht. Und das gilt in besonderem Maße bei Forschungsgebieten, in denen praktisch niemand von uns die sachliche Richtigkeit solcher Ausführungen im Artikel überprüfen kann. --Jossi 22:14, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und wie das bei den Relevanzkriterien diskutiert wird: [6]. Der Sündenfall des Qualitätskriteriums bei den RK ist übrigens von P. Birken betrieben worden... Aber einen Vorteil hat es, dass es bei den RK steht: Was dort steht, ist ja in keinem Fall ein Ausschlusskriterium.
Und im vorliegenden Fall haben ihm (Meister) doch Dritte seine Bedeutung längst attestiert: Die Berufungskommission, die ihn auf die C4-Professur berufen hat; die Jurys, die ihm die Preise verliehen haben, der Vieweg Verlag, der seine Bücher veröffentlicht. Aus dem Artikel geht hervor, dass Meister als bedeutender Wissenschaftler gilt. --Amberg 22:37, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese Ausführungen sind aber nur unter der Prämisse, dass Professoren per se relevant sind, wirklich richtig. Die Veröffentlichung bei einen Verlag wie Vieweg weisst nur dann Relevanz nach wenn man dort ein Standardwerk bzw. >=4 Bücher veröffentlicht hat, das jedoch ist hier nicht der Fall. Den Preis den er erhalten hat, weisst ebenfalls keine Relevanz nach, da er im wesentlichen lediglich als eine (lokale) Auszeichnung für Hamburgs beste Nachwuchswissenschaftler eines Jahrgangs verliehen wird. Anders ausgedrückt nimmt man die Professorenrelevanz per se raus, dann sind die RK eben nicht erfüllt. Die angeführten Attestierungen sind eben keine Attestierungen von enzyklopädischer Relevanz, sondern Attestierung ganz anderer Dinge wie "mit seinen Buch kann vieweg Geld verdienen", "er ist geeignet an der Uni Kassel zu lehren & forschen" und Ähnliches.--Kmhkmh 14:56, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Ausführungen gehen von den derzeit gültigen RK aus, die besagen, dass Wissenschaftler mit Professur "zumeist" relevant sind. Ich wollte darauf hinweisen, dass dieser Wissenschaftler neben der Professur noch Merkmale aufweist, die nicht auf alle Professoren zutreffen. Sie würden ohne die Professur als alleinige Kriterien nicht ausreichen, lassen es aber plausibel erscheinen, dass gerade hier keine Ausnahme von dem "zumeist" vorliegt. --Amberg 20:04, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Deine Ausfuehrungen zu den RK werden auch durch Wiederholung nicht richtiger. Die wissenschaftliche Bedeutung muss aus dem Artikel hervorgehen, der Artikel nennt aber noch nicht mal das Arbeitsgebiet. Es gibt nur zwei Moeglichkeiten, das zu verbessern: Eigendarstellung per Original Research oder Fremddarstellung per Original Research, beides ist nicht akzeptabel. Das Interesse an der Person wie auch die Wiederherstellung durch Markus ist rein ideologisch begruendet, faktisch existiert es nicht. Von einer Person des oeffentlichen Lebens kann keine Rede sein und der Dargestellte will hier keinen Artikel und erst recht nicht diese Schiefdarstellung. Wieviele Gruende fuer Loeschung muss es noch geben, bis jemand diese Farce beendet? --P. Birken 13:52, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gilt, was ich schon oben geschrieben habe: Lieber P. Birken, du drehst dich argumentativ im Kreis. Überleg dir erst mal genau, warum du diesen Artikel gelöscht haben willst und dann komm bitte wieder. Dir wurde hier verschiedentlich geantwortet. Ergebnis: Du weichst jedesmal aus und fängst mir der nächst möglichen Begründung an. Falls es dir nicht auffällt: Wir drehen uns hier im Kreis und machen keinerlei Fortschritte.
Am Meinungsbildung zu den Wissenschaftler-RKs beteiligst durch dich interessanterweise nicht. Das hätte man nach deinen Aktionen rundum die Löschung von Prof-Bios durchaus erwarten können. Persönlich wundert es mich angesichts deines sonstigen Diskutierverhaltens hier in der Wikipedia nicht. Sei mir nicht bös, aber für mich sieht das hier nach einem persönlich motivierten Löschwunsch aus. Hintergrund unklar. Wenn du hier grundsätzlich was ändern willst, dann beteilige dich bitte am MB. Dort ist der richtige Ort.
Bitte überleg dir mal bei Gelegenheit was du genau willst. Bis dahin gilt für mich: Trolle bitte nicht füttern. --Nutzer 2206 14:29, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Lieber Nutzer 2206. Zu wissen was man will ist eine tolle Sache. Weißt du, was du willst? Dieser LP-Fall ist nämlich anders als andere. Nutzer 2206 ist nicht nur einmal als perfider Provokateur aufgetreten. Dass er am 30.04. gleich zweimal trotz Schnelllöschung die Biografie einer Wikipediabenutzerin gegen ihren Willen eingestellt hat spricht Bände. Und es geht hier nicht allein um die Bewertung und Auslegung der Relevanzkriterien. Andreas Meister ist nach unseren RK ganz bestimmt sogar relevant als Wissenschaftler, wahrscheinlich sogar als Autor. Nutzer 2206 würde sich nicht einen Kehricht um Herrn Meister scheren wenn dieser nicht (was ein Zufall) der Doktorvater von P. Birken gewesen wäre. Da ich glaubhaft eruieren konnte, dass Herrn Meister dieser Eintrag über ihn eher peinlich ist sollten wir uns hier nicht auf Gedeih und Verderb auf solche Artikel bestehen. Sonst kann natürlich auch die Holzhammermethode zur Anwendung kommen: Herrn Meister schreibt eine Mail an das OTRS und dann wird die Löschung so oder so vorgenommen. Aber ist das wirklich notwendig, bloß weil man jemand laut unseren RK angeblich hier drin zu stehen hat? – Wladyslaw [Disk.] 22:41, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte mich zwar weiter oben schon als Benutzer zu Wort gemeldet, diese Meldung mache ich als 
Mitarbeiter im Support Team: Andreas Meister (Identität glaubhaft) hat sich per Mail an
uns gewandt und fordert die Löschung des Artikels (OTRS-Ticket 2008051310012948). 
-- ShaggeDoc talk? 11:50, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Laufe dieser Diskussion dürfte klar geworden sein, dass die Wiederherstellung ohne Diskussion und sehr kurze Zeit nach LP-Antragstellung nicht auf einem unumstößlichen, breiten Konsens beruht. Da die ursprüngliche Löschung recht eindeutig im Ermessensspielraum liegt, hab ich die Wiederherstellung rückgängig gemacht. Gruß, --NoCultureIcons 13:25, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


11. Mai 2008

Bernward Boden (erl., kein Artikel zum Wiederherstellen vorhanden)

Bitte „Bernward Boden(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --aks 18:00, 11. Mai 2008 (CEST) Bernward Boden ist Mitbegründer der Kritischen Polizisten (hier Kurzbezeichnung für "Bundesarbeitsgemeinschaft Kritischer Polizistinnen und Polizisten (Hamburger Signal) e.V."[Beantworten]

Bernward Boden ist Begründer der "Kölner Interessengemeinschaft Müllvermeidung statt Müllverbrennung", eine Initiative, die seit den 70er Jahren gegen die Müll-Mafia kämpft und sich für umweltfreundliche Müllminderung und -entsorgung kümmert.

Bernward Boden hat maßgeblich im Rheinland für die kritischen Polizisten aus christlicher Verantwortung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung aktiv und öffentlich in Medien, durch Interviews, Reden (z.B. in Köln während des "Arsch huh"-Demonstrationszuges) für Menschenrechte, Bürgerrechte und gegen rechtsextreme Entwicklungen Stellung bezogen. Er ist genauso aktiv gewesen wie Manfred Such, Manfred Mahr, Jürgen Korell und Winfried Holzinger sowie Jürgen Bugla. Die Initiative hat auch erheblichen Anteil an der Demokratisierung der deutschen Polizeien sowie an der Verbesserung der Aus- und Fortbildung der Polizei durch entsprechende Aktivitäten zusammen mit der Stiftung MITARBETI, früher Bonn, jetzt Berlin.

er hat also zwei Vereine mitbegründet und war deren Mitglied und er hat als Vereinssprecher mit den Medien geredet...sorry, sonderlich beeindruckend im Sinne enzyklopädischer Relevanz wirkt das nicht. Zudem war das kein Artikel, sondern eine Stichpunktliste. Übrigens heißt es hier oben auf der Seite: # Sprich den Admin, der die Entscheidung getroffen hat, freundlich auf seiner Diskussionsseite - unter genauer Bezeichnung des Lemma des gelöschten Artikels- auf seine Entscheidung an und erkundige dich nach den Gründen. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.; Löschender Admin war hier Benutzer:Karsten11 nach einer sehr kurzen Löschdiskussion.feba disk 21:29, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Vorstandstätigkeit in der Bundesarbeitsgemeinschaft kritischer Polizistinnen und Polizisten würde für die Relevanz Bodens schon ausreichen, aber das gelöschte war kein Artikel, sondern eine ungeordnete Datensammlung, eine Art elektronischer Schmierzettel, zudem ohne biografische Angaben zur Person. In der Form sollte das nicht wiederhergestellt werden, wenn jemand die Daten zur Erstellung eines Artikels benötigt, bitte melden. -- Perrak 14:21, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Für das Protokoll: "Die Vorstandstätigkeit in der Bundesarbeitsgemeinschaft kritischer Polizistinnen und Polizisten würde für die Relevanz Bodens schon ausreichen". Klarer Widerspruch. Vereinsvorstandsmitgliedschaft )selbst in Großvereinen (wie dem ADAC)) führt sicher nicht zu Relevanz. In kleinen Vereinen erst recht nicht.Karsten11 12:37, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

In einem kleinen Verein, der politisch aktiv ist, eventuell schon. Ist in diesem Fall meiner Meinung nach gegeben, da er entsprechend in den Medien präsent war. Kann man aber sicher anders sehen, eine Bestandsgarantie für einen eventuellen neuen Artikel wollte ich nicht geben (kann ich ja auch gar nicht). -- Perrak 18:57, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Valy Hedjasi

Bitte „Valy_Hedjasi(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich möchte nochmals darauf hinweisen, dass VALY der wohl erfolgreichste afghanische Popmusiker ist. Dies lässt sich an Verkaufszahlen seiner CD aber wohl kaum belegen, da es für afghanische Musik einfach keine Verkaufszahlen gibt. Ebensowenig gibt es Charts. Der Einzige beleg für seinen Erfolg ist seine weltweite Tour. Ein Interesse an einer solchen gab es bei einem afghanischen Musiker noch nie, was sich wohl ebenso wenig belegen lässt. Worauf ich aber hinweisen möchte ist, dass diverse Artikel über andere afghanische Künstler bestehen, deren Erfolg bzw. kulturelle Bedeutung sich ebenfalls nicht mit Quellenangaben belegen lassen wird. zB http://de.wikipedia.org/wiki/Ahmad_Zahir , http://de.wikipedia.org/wiki/Farhad_Darya , http://de.wikipedia.org/wiki/Nashenas , http://de.wikipedia.org/wiki/Rahim_Bakhsh . Daher wäre es nur Konsequent entweder ALLE Artikel über afghnische Musiker zu löschen oder den Eintrag Valy_Hedjasi wieder herzustellen. Vielen Dank. --Jassson 20:04, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte es für afghanische Künstler nicht möglich sein, Verkaufszahlen oder andere Belege für Relevanz zu ermitteln? Im gelöschten Artikel stand nichts, was auf genügende Relevanz hindeutet, Du lieferst hier ebenfalls keinen Beleg, der Antrag ist daher abzulehnen. -- Perrak 10:51, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz habe ich dargelegt: Er ist der derzeit erfolgreichste afghanische Popmusiker. In Sachen Beweis ist es Fakt, dass es keine öffentlichen Verkaufszahlen und keine Charts gibt in denen er auftauchen könnte. Ebensowenig gibt es Bücher oder andere journalistische Quellen über aktuelle afghanische Popmusik. Wie man nun beweisen soll, dass es etwas nicht gibt weiß ich nun wirklich nicht. Den einzigen aber meiner Einschätzung nach schon absolut ausreichenden Beweis für seinen Erfolg ist seine Weltweite Tour. Einige (aber bei weitem nicht alle) Orte in den USA, Australien und Europa sind hier auf dem Werbebanner gelistet: http://profile.myspace.com/index.cfm?fuseaction=user.viewprofile&friendid=178854336 . Eine Weltweite Tournee muss für einen afghanischen Popmusiker in Anbetracht der wirtschaftlichen Schwäche der afghanischen Musikindustrie als Beweis für die Relevanz genügen. Wer dem widerspricht, der weiß einfach zu wenig über die konkreten Umstände des Landes und der Kultur. --Jassson 22:05, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dem widerspricht doch gar niemand. Aber wenn eine weltweite Tour stattgefunden hat, dann doch wohl kaum unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Hat kein Presseorgan in einem der besuchten Länder etwas darüber veröffentlicht? Ein Werbebanner als Beleg ist etwas dünn, da könnte jeder alles schreiben, was ihm gerade einfällt. -- Perrak 14:23, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dies ist das Vertriebsunternehmen, welches die Tickets vertreibt: http://www.noblehouseproductions.com/ . Da dort jeder über einen weiteren Link unmittelbar Tickets erwerben kann, sollte dies als Beleg für die Tour doch eigentlich ausreichen. Auf dieser Internetseite, welche persischsprachige Konzerte listet, sind einige seiner Kozerte aufgeführt: http://persianvalley.com/ . Auch hier ist eins seiner Konzerte in den USA (New Jersey) gelistet: http://afghan.us/events/eastusa.html . Hier gibt es eine Seite die über ein Konzert in Amsterdam informiert: http://www.persianallure.com/index.php?option=com_eventlist&Itemid=191&func=details&did=49 . Hier wird auch auf seine Tour hingewiesen: http://www.virtualafghans.com/events/ . Auch gibt es dutzende Videos von Fans die auf seinen Konzerte waren auf "Youtube". Auf diesem Video aus Kanada beispielsweise sieht man in etwa wie viele Fans dort anwensend waren und das waren für einen afghanischen Sänger extrem viele: http://uk.youtube.com/watch?v=MrS5YbO_jiE&feature=related . In jedem afghanischen Geschäft rund um die Welt hängen seine Plakate, was ich aber selbstverständlich nicht beweisen kann. Hier wird darüber berichtet, dass er nicht der Urheber einiger seiner Werke sein soll: http://www.afghanmusik.com/seetaqasemi.php . Hier gibt gibt es gemalte oder gezeichnete Portraits von "Stars", darunter auch Valy: http://www.stars-portraits.com/en/star/valy-hedjasi.html . --Jassson 10:28, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

12. Mai 2008

E Sky Lama V4

Bitte die Behaltenentscheidung für „E Sky Lama V4(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Behaltenentscheidung für einen einzielen Hubschrauber Bausatz eines Herstellers nicht nachvollziehbar. --84.160.236.108 23:00, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein völlig irrelevantes Spielzeug. Wollte ich mit ähnlicher Begrüdung auch hier eintragen. Löschen, ein Konsumgut wie zig andere auch. Diese Dinger fliegen doch inzwischen in jedem zweiten Büro... Weissbier 07:13, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube mehr Fehler können in einen Antrag nicht gemacht werden. 1. Wo ist die Ansprache an den Administrator ? 2. Die Löschdiskussion wurde nicht verlinkt (diese findest sich hier [7]). 3. Wo sind die neuen Argumente die eine Fehlentscheidung des Administrators nachvollziehbar machen ? Ich würde empfehlen die Sache hier zu schließen sonst kommen solche Antrag in Zukunft (wie schon in der Vergangenheit) häufiger. --Ilion 19:41, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt sei mal zu einer IP nicht zu fordernd: Den Admin habe ich mal für die IP angefragt (ich kann die Entscheidung auch nicht vollständig nachvollziehen), die LD hast Du ja schon verlinkt. Und bzgl. der neuen Argumente: neue Löschgründe gehören in eine neue Löschdiskussion, die fehlende Nachvollziehbarkeit einer Entscheidung ist sehr wohl ein Grund eine LD-Entscheidung noch mal zu überprüfen bzw. besser zu begründen. Aber jetzt warten wir alle mal auf die Reaktion Perraks. sугсго 15:30, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Hubschrauber-Modell ist meines Erachtens mehr als "Ein völlig irrelevantes Spielzeug". Wir haben Artikel für (willkürliche Auswahl) Mobiltelefone, Personenkraftwagen, Rechner und andere Konsumgüter, die verbreitet genug sind, dass man Relevanz unterstellen kann in dem Sinne, dass Leser für die Artikel vorhanden sind und zum Einzelmodell genug zu schreiben ist, was über den Artikel im Allgemeinen hinausgeht. Das scheint mir hier auch gegeben zu sein, daher habe ich auf Behalten entschieden. Später gerne mehr, aber jetzt ruft die Arbeit ;-) -- Perrak 08:00, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Verbreitung des Helis wird im Artikel nicht nachgewiesen. Handys werden nur behalten, wenn etwas sie über die breite Masse der Handys erhebt. Dieser Heli ist nach dem Artikel nichts mehr als ein allerweltsmodellheli. sугсго 15:24, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Modell, das tatsächlich fliegt, würde ich nicht als "Allerwelts"-Modell bezeichnen, das hebt den Heli doch über ein reines Spielzeug hinaus. Die Verbreitung steht nicht im Artikel, das trifft zu, aber wenn ich mich richtig erinnere, habe ich damals vor der Lösch-/Behalten-Entscheidung ein wenig gegoogelt und Indizien für eine weite Verbreitung gefunden, dieser Mangel sollte also behebbar sein. Weissbier zufolge fliegt er ja "in jedem zweiten Büro".
Mein Herz hängt nicht an dem Artikel, eventuell wäre ein Artikel zur Baureihe oder zur Firma ausreichend, beides existiert scheinbar noch nicht. Besser als eine Löschung wäre ein entsprechender Umbau, falls die Relevanz für das Einzelmodell nicht gesehen wird. -- Perrak 20:21, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Syrcro/E Sky ein erster Anfang zum Herstellerartikel, nur wäre der Relevant? sугсго 11:12, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum nicht? Wenn die Produkte hinreichende Bekanntheit haben, eigene Artikel für die Produkte aber nicht existieren (sollen), dann wäre ein Sammelartikel für den Hersteller und die Produkte doch sinnvoll. Die RK sind ja schließlich keine Ausschlusskriterien. -- Perrak 10:55, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

13. Mai 2008

Ich beantrage die Überprüfung und Korrektur der Behalten-Entscheidung vom Januar 2008 durch Admin Geos. Er ist nicht bereit, seine Entscheidung zu ändern (siehe Versionsgeschichte und Diskseite des Artikels). Die Argumente in der LA legen eigentlich eine andere Entscheidung nahe, nämlich das Löschen dieses Textes und die Ersetzung durch einen redirect auf Schildkrötensuppe. De facto handelt es sich bei Lady Curzon nur um eine Variante der Schildkrötensuppe, die sich vom Original nur durch einen Schuss Sherry und ein Sahnehäubchen unterscheidet. Die Geschichte, die dazu über die Namensgeberin erzählt wird, ist aus Sicht von Historikern als Anekdote einzustufen. Ein separater Artikel für diese Suppe ist daher IMHO nicht gerechtfertigt --Dinah 12:53, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich mir die Löschdiskussion durchgelesen habe und die Disk. des Artikels würde ich Dir zustimmen. Der einzige Mehrwert, den das eigene Lemma bietet, sind die beiden Anekdoten – ohne Quelle sind aber auch wieder halbwegs sinnlos. Könnte man nicht unter Schildkrötensuppe noch einen eigenen Absatz für die „Lady“ einschieben? Dann gäbs nun wirklich keinerlei Widerspruchsgründe mehr für einen Redirect. --Henriette 12:01, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ja das könnte man sicher so machen, Lady Curzon als eigenen Abschnitt mit kurzer Erläuterung dieser Variante und Erwähnung der Anekdote (Quellen für die Geschichte lassen sich schon finden, nur keinen Beleg für ihre historische Richtigkeit) und dann eben redirect von diesem Lemma --Dinah 13:08, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Stell sich noch die Frage, ob diese Anekdoten zum Sahnehäubchen wichtig genug sind, einen solchen Raum einzunehmen. Ist ja letztlich nicht mehr als alter Tratsch. Rainer Z ... 19:17, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ich habe Henriette jetzt nicht so verstanden, dass der gesamte jetzige Artikelinhalt von "Lady Curzon" 1:1 übernommen werden sollte, sondern nur der wesentliche Inhalt, sonst wäre die Erläuterung der Variante ja genau so lang wie der Haupttext. Ohnehin ist das hier teilweise unenzyklopädisch im Plauderstil verfasst. Der erste Absatz plus zwei Sätze Anekdote sollten eigentlich ausreichen --Dinah 21:07, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ich hätte gerne noch ein Statement von Henriette, ob ich das so richtig verstanden habe und wir das so umsetzen können, um den Redundanzartikel in den Artikel Schildkrötensuppe zu integrieren. Das ist ja der übliche Weg. Wir haben auch nicht mehrere Artikel für Hühnersuppe, nur weil es davon mehrere Varianten gibt --Dinah 12:56, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch "alter Tratsch" kann durchaus enzyklopädische Relevanz haben. Nichtsdestotrotz ist diese Anfrage hier der richtige Weg und eben nicht das stillschweigende Schaffen von Fakten in der Hoffnung, sieht schon keiner. Wäre schön gewesen, wenn mich eine kleine Notiz darauf hingewiesen hätte, das hier eine meiner Entsdcheidungen diskutiert wird. --Geos 21:03, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ich habe die Löschprüfung auf der Diskussionsseite des Artikels vorgeschlagen, Rainer hat sein Okay gegeben. Damit war klar, dass der Antrag kommt. Der Erstentscheider sollte aus Gründen der Neutralität ja nun nicht mitdiskutieren. In der Löschprüfung prüfen andere bisher nicht involvierte Admins auf der Basis der LA-Diskussion, neue Argumente werden nicht eingebracht --Dinah 21:07, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie schon gesagt, damit habe ich kein Problem, nur: wenn ich nicht mitdiskutieren sollte, dann solltenes die andere Seite (In Persona: RZ und du) eigentlich auch nicht. Aber egal, macht doch was ihr wollt, wenns euch denn so wichtig erscheint....--Geos 21:12, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
also, da oben steht "sprich den Admin auf seiner Disk-Seite an"; es ist mir neu, daß der entscheidende Admin die jeweilige Artikeldiskussion beobachten muß. Ebenso neu ist mir, das irgendwer hier nicht mitdiskutieren darf, egal welche Partei - es heißt lediglich, daß die LD nicht nochmal wiederholt werden sollte und natürlich darf der zuvor entscheidende Admin hier nicht wieder entscheiden. normalerweise heißt es doch immer direkt "sprich den Admin an, sonst formal ungültig....-- feba disk 21:39, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Admin soll angesprochen und gefragt werden, ob er seine Entscheidung zurücknimmt. Darum geht es. Geos selbst hat sich vor meinem Antrag hier ganz unmissverständlich geäußert, und zwar auf der Diskseite von Rainer Z. und in der Zusammenfassung des Artikels und zum Ausdruck gebracht, dass er bei seiner Entscheidung bleibt. Weitere wiederholte Anfragen erübrigen sich damit --Dinah 21:45, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nu mal langsam, das artet ja wieder in eine dieser sinnlosen Regeldiskussionen aus, die uns überhaupt nicht weiterbringen. Ich habe damals entschieden, und zwar gemäss der Regel, das nicht etwa ausgezählt wird. Auf Rainers Disk habe ich lediglich angesprochen, das ich sein Verhalten, den Artikel auf kaltem Wege mit einem Redirect zu canceln nicht für richtig halte, dabei bleibe ich auch. Ich habe großen Respekt vor der Arbeit von Rainer und Dinah hier, in diesem Fall allerdings war Rainers Entscheidung mMn falsch. Auf die eigentliche Entscheidung wurde ich nicht mehr angesprochen. Ich stehe auch heute noch zu der damaligen Entscheidung und bitte einen NEUTRALEN Admin, hier zu entscheiden, ich jedenfalls werde diese Entscheidung respektieren und bitte auch, die anderen, dies so zu praktizieren. --Geos 23:22, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ich nehme mal an, du hast das inzwischen einfach vergessen, das genaue Datum hatte ich auch nicht mehr im Kopf. Zitat: Och kommt, soo schlimm ist es doch wohl auch nicht, wenn es einen Artikel mehr zu diesem Themenbereich gibt, oder? Ich habe ehrlich einen gewissen Mehrwert darin gesehen und deshlab so entschieden und bin auch dabei geblieben nachdem mich Rainer angesprochen hat. @Dinah: Ichbin doch nicht irgendwer ;c) Grüße--Geos (A) 17:30, 4. Feb. 2008 (CET) Ist halt einfach schon etwas her. Damit sollten aber nun die Formalia ausreichend erörtert und geklärt sein. Und wenn wir uns einfach darauf einigen, dass wir uns gegenseitig grundsätzlich respektieren und uns persönlich überhaupt nichts vorwerfen, dann sehe ich hier auch gar keine Probleme. Das ist hier einfach nur eine simple Löschprüfung, hier will keiner jemandem irgendwas. Also nichts für ungut --Dinah 13:17, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mein Eindruck als unbeteiligter Gelegenheitshobbykoch: Hier dreht sich die Diskussion im Kreis. In der Zeit könnten wir doch schon einen exzellenten Artikel zaubern. Mit dem Vorschlag von Henriette, einen eigenen Absatz für die Consommé einzuschieben ist doch das eigentliche Problem vom Tisch, da die Info nicht verlorengeht. Das war auch Rainer's urprüngliche Begründung auf der Diskussionseite. Falls Teile des bisherigen Artikels noch nicht allen Wikipediaanforderungen entsprechen, dann müssen sie ohnehin verbessert werden. Das kann dann in einem Zug mit der Integration in den Schildkrötensuppenartikel geschehen. Bei der Gelegenheit sollten dann auch die wenige Sätze kurzen Stubs zu Schildkrötensauce und Schildkrötenkräuter integriert werden. Ich helfe gerne mit. -- Emil Bild 18:14, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Schildkrötensauce und Schildkrötenkräuter sollten nicht integriert werden, weil das tatsächlich andere Dinge sind. Bei der Lady ist das halt anders – das wesentliche steht ja in Schildkrötensuppe, wo es auch hingehört. Bleiben noch die Anekdoten. Die haben nun keine echten Quellen. Geos hat sich bisher nur zu Formalien geäußert, ist aber auf inhaltliche Argumente nicht eingegangen. Ich behaupte frech, dass die Sache inhaltlich klar ist. Rainer Z ... 16:59, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Rainer_Z:Ich habe in meinem Benutzerraum schon mit einer Zusammenfassung begonnen: Benutzer:Emil_Bild/Schildkrötensuppe. Deinen Kommentar zu den beiden Stubs habe ich erst hinterher gesehen. Man kann sie ja hinterher leicht rausschmeissen, falls sie wirklich nicht rein gehören (bin noch nicht restlos überzeugt). Ich weiss nicht, wann der neue Artikel schön genug sein wird, aber ich bräuchte dann deine Hilfe, oder die eines anderen Admins, da ich mich mit verschieben und zusammenführen nicht auskenne. -- Emil Bild 17:33, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
wir sind hier in der Löschprüfung und müssen deshalb die Entscheidung eines unbeteiligten Admins abwarten. Vom Prozedere her wäre ich ohne Weiteres in der Lage, die Artikel zusammenzuführen, Rainer natürlich auch. Aber dem steht Geos eben entgegen, der an seiner Entscheidung ja festgehalten hat, auch nach persönlicher Ansprache. Ich gehe aber mal davon aus, dass sich in den nächsten Tagen ein unabhängiger Admin finden wird, der die offensichtliche Redundanz feststellt und dann auf redirect entscheidet. Geos hat im Februar ja selbst erklärt, es handele sich um "einen Artikel mehr zum Themenbereich" - nur ist Schildkrötensuppe eben kein Themenbereich, sondern nur eine Suppe --Dinah 21:50, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mir ist, um es mal ganz klar zu sagen, dieser Artikel herzlich egal, was mich aber massiv stört ist, das sich hier einige in "ihrem" Bereich eine Vorherrschaft sichern wollen auf Deubel komm raus. So funktioniert WP meines Wissens nach nicht! Erst nachdem der Versuch, still und heimlich Fakten zu schaffen, aufgeflogen ist, wurde hier (natürlich durch jemand anderes) dieser Antrag gestellt, dann wird hier mit Haken und Oesen gekämpft. Es geht doch offensichtlich gar nicht mehr darum, ob dieser Artikel bleiben soll/kann oder nicht, hier gehts nur noch um Besitzstandswahrung...Wenn denn ein redir gelegt werden sollte, müssten alle Informationen - und das ist mehr, als das es nur eine Variante der normalen Schildkrötensuppe ist - eingepflegt werden, ausserdem muss irgendwie den Autoren des Artikels ihre Autorenschaft bleiben. Na dann viel Spass... --Geos 00:58, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

PS: Das ist mal wieder so eine dieser Diskussionen, die mich an diesem Projekt verzweifeln lassen. Es macht keinen Spass mehr. --Geos 00:58, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst du auf „Besitzstandswahrung“? Es geht mir hier allein um sachliche Richtigkeit. Ich finde es ausgesprochen dreist, was du mir vorwirfst. Ich werde den Verdacht nicht los, dass es hier nicht um einen (berechtigten) Redirect geht, sondern um irgend etwa anderes. Nur weiß ich nicht, worum. Rainer Z ... 01:35, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
mir kommt das auch ziemlich spanisch vor, auch die wiederholte völlig unnötige Personalisierung der Diskussion statt sich einfach mal ein einziges Mal rein sachlich und unpolemisch zu äußern. Das Stichwort "Löschprüfung" kam schon im Februar von mir. Und "Den Autoren muss ihre Autorenschaft bleiben" - das passt nicht zum Projekt Wikipedia, wo der Artikel im Moment des Abspeicherns nicht mehr dem Autor "gehört", sondern eben Wikipedia und von jedem anderen bearbeitet werden kann - er kann auch gelöscht werden, das kommt täglich vor. Erhalten bleiben sollen relevante Informationen, sonst nichts. Das ist bei einem redirect der Fall, die Versionsgeschichte bleibt dann ebenfalls erhalten, die wird nicht gelöscht. Redundanzen sind bei Wikipedia ausdrücklich unerwünscht und sollen nicht erhalten bleiben. Es gibt da keinen Bestandsschutz für Lemmata und die "eigene" Textversion, damit muss sich jeder Autor abfinden (und auch mit diesen möglicherweise befreundete Admins) --Dinah 13:04, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
als Erklärung für meine Klammerbemerkung, auf die ich hier gerne verzichtet hätte, weil ich gehofft hätte, es wäre nicht nötig darauf hinzuweisen: Geos und der Artikelersteller von Lady Curzon presse03 kennen sich persönlich: Benutzer Diskussion:Geos#Lady C.. Ich habe den LP-Antrag gestellt, weil der damalige LA über den Redundanzartikel eine unabhängige und neutrale Entscheidung verdient hat --Dinah 13:49, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
in Redirect umgewandelt --Orci Disk 13:52, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mich haben die Argumente von Dinah und Rainer überzeugt, die Redundanz zwischen den beiden Artikeln ist groß, da ist eine Zusammenfassung in einem sinnvoll. Der Artikeltext und die Versionsgeschichte für evtl. Ergänzungen im Schildkrötensuppen-Artikel sind ja noch da. Viele Grüße --Orci Disk 13:52, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Viele Dank. Rainer Z ... 15:14, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Prima leben und stereo am Vöttinger Weiher

Bitte „Prima leben und stereo am Vöttinger Weiher(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In euren eigenen Richtlinien steht: "... oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5000 Personen besucht wurde. Auch ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde."

Beide Punkte erfüllt das Festival. - Insgesamt besuchen an dem ersten Augustwochenende regelmäßig 7.000 Besucher das Festival, seit etlichen Jahren. - Bayern 2/Zündfunk hat das Festival 2007 unter die 6 besten nationelen Festivals gewählt. - Der Online-Blog Rote Raupe (DAS Musikorgan im Internet für Alternative Musik) hat das Festival 2005 zum besten nationalen Festival gewählt. (Quelle Andre von Rote Raupe) - Die Zeitschrift Elle Girl hat im Jahr 2006 10 internationale Festivals beschrieben, zu denen man unbedingt hingehen sollt, darunter auch das besagt Festival in Freising.

Die Quellen kann ich natürlich nachreichen, das wird aber etwas dauern, bis man mir alles zuschicken kann.--79.229.200.100 19:38, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn du schon Richtlinien heraussuchst, dann befolge auch alle. Der löschende Admin Benutzer:Codeispoetry wurde von dir vor der Löschprüfung nicht angesprochen. Zudem muss die Relevanz im Artikel ersichtlich sein und nicht in der LD. Deine obigen Anhaltspunkte müssen auch durch Quellen gestützt sein, aber das dürfte bei einem "wichtigen" Festival nicht schwer fallen, dazu genug im Internet zu finden. Da der LA am 7. Mai gestellt wurde, sind bis einschließlich zum 13. Mai genau 7 Tage vergangen.--Kedo 20:12, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
12.600 Nennungen bei Google! Ist das nichts? Bitte geh nicht davon aus, dass ein normaler User, der hier hin und wieder gerne nach Interessantem stöbert alle eure Richtlinien im Kopf hat. Wenn ich etwas falsch gemacht habe, dann entschuldige ich mich dafür. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.200.70.22 (DiskussionBeiträge) 10:48, 14. Mai. 2008 (CEST))
Damit du die Richtlinien nicht im Kopf haben musst, kannst du sie in der Einleitung dieser Seite nachlesen. Entschuldigung ist nicht nötig, du kannst die Ansprache des Admins einfach nachholen. --Streifengrasmaus 10:54, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Bildung der Relevanz von Artikeln geht hier auch nicht nach Treffern bei Google. Liefere einfach ein paar Belege aus dem Internet für mindestens 5.000 Besucher 10 Jahre lang oder finde Belege für wichtige Auszeichnung, die das Festival bekommen hat.--Kedo 12:23, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, mach ich gerne, wie lange hab ich zeit, mir die informationen zuschicken zu lassen? kann man den alten artikel wieder herstellen, oder sind die informationen verloren? Vielen Dank
Wie bei den LDs um die 7 Tage, auch wenn vieles schon vorher beendet ist. Falls du dir einen richtigen Account anlegst, könnte man dir die gelöschte Versionen in deinen Benutzernamensraum verschieben. Da fällt der Artikel nicht weiter auf und du kannst ihn weiter bearbeiten.-- Shairon 12:53, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

14. Mai 2008

Himmelblau-Festival

Bitte „Himmelblau-Festival(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Auch wenn der Artikel den Relevanzkriterien nicht entsprechen mag, so sollte doch der zweite Absatz bei Wikipedia:Relevanzkriterien beachtet werden und der lautet:
Die Relevanzkriterien können nicht alle denkbaren Einzelfälle abdecken, zumal für viele Themengebiete noch keine einschlägigen Relevanzkriterien formuliert worden sind. Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanz muss im jeweiligen Artikel erkennbar sein.
Wie hat ein Autor die Chance die bezweifelte Relevanz darzulegen, wenn der Artikel schon nach 11 Stunden per SLA entfernt wird?? Ich beantrage daher die Wiederherstellung zwecks ordentlicher Löschdiskussion. --Störfix 18:00, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Du must nicht nur zitieren, sondern das auch lesen: Die Relevanz muss im jeweiligen Artikel erkennbar sein. Sorry wenn du das nicht in 11 Stunden hinbekommst und nicht mal hier Argumente bringen kannst...
Was soll dann eine Wiederherstellung bringen und wofür. Ich sehe das als Zeitverschwendung an, 7 Tage darüber zu diskutieren, wenn dein einziges Argument Formalkriteria sind, die du nicht mal vollständig gelesen hast.--Schmitty 22:55, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein bisschen höflicher, ja? Der Artikel bestand immerhin ein Jahr, zu der Zeit gab es diese Relevanzkriterien für Musikfestivals meines Wissens noch nicht mal. Und dann vom Autor, der übrigens ein Admin dieser illustren Enzyklopädieveranstaltung ist, erwarten, dass er innerhalb von 11 Stunden den Löschantrag mitkriegt und den Artikel auf die neuen RKs trimmt - und wenn er das überraschenderweise nicht schafft, ein müdes "sorry"? --Streifengrasmaus 10:37, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Klarstellung: ich bin nicht der Autor, allerdings finde ich den Verlauf von LA über SLA und Löschung innerhalb von 11 Stunden ohne Möglichkeit der Nachbesserung für den Autor für mehr als bedenklich. --Störfix 12:12, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Liebe Streifengrasmaus, habe ich den Artikel gelöscht? Und das Störfix Admin ist, zeigt das monobook noch nicht an, aber gerade dann als Admin sollte man die Regeln dieser Seite kennen. Es fehlt die Ansprache des löschenden Admins und ein Link zur LD. Weiterhin liest sich wenn der Artikel schon nach 11 Stunden per SLA entfernt wird so, als ob der Artikel nach Neuanlage gelöscht worden ist. --Schmitty 16:37, 15. Mai 2008 (CEST)aber eigentlich noch trauriger, innerhalb eines Jahres die Relevanz nicht herauszuarbeiten[Beantworten]
Kleines Missverständnis: Erstautor war Benutzer:Michael Sander. Gruß, Stefan64 18:09, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, hast du nicht, und das ist es ja gerade, du gibst deinen Senf dazu, ohne den Artikel zu kennen oder die gelöschten Versionen einsehen zu können oder auch nur zwei Sekunden zu recherchieren (so lange dauert es etwa, eine LD zu finden). Du setzt einfach voraus, dass der Artikel neu ist, der Antragsteller der Autor ist (was er nicht ist) und die Relevanz nicht nachgereicht werden kann (ohne Kenntnis des Artikels oder der LD), und gibst auf Basis dieser falschen Annahmen Urteile ab, in einem Ton, der alles andere als höflich ist. Dass die RKs noch recht neu sind habe ich bereits erwähnt, soviel zum Thema "ein Jahr Zeit". Und wenn die Ansprache des Admins und der Link fehlt, dann hättest du deine Zeit ja sinnvoll verwenden können, indem du den Antragsteller freundlich darauf hinweist. Das war ein sachlicher Antrag eines unserer erfahrenen Autoren, der eine vernünftige Antwort verdient hat, und ich weiß von dir, dass du durchaus in der Lage bist, gute Antworten zu geben. In der Sache bin ich häufig deiner Meinung, nur der Ton... --Streifengrasmaus 18:29, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich hast du recht, aber die LD[8] bringt aber auch nichts weiteres, außer das der Ton dort auch schon scharf war (die Herrschaften Löschadmins). Ansprache des Admins Benutzer_Diskussion:Baumfreund-FFM#SLA_Himmelblau-Festival war auch nicht gerade freundlich. Ich muss also gar nicht alles lesen, um den richtigen Ton zurückzugeben.--Schmitty 23:58, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

.577 Tyrannosaur

Bitte „.577 Tyrannosaur(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Löschdiskussion

Administratordiskussion

Als Begründung zur Löschung nennt der löschende Admin, Zitat: "Keine Relevanz aus Artikel ersichtlich, für die Öffentlichkeitswirkung dieses Exoten gab es keine Nachweise im Artikel.". Abgesehen davon, dass eine aktuelle oder künftige "Öffentlichkeitswirkung" bestimmter Artikel von der subjektiven Betrachtungsweise des jeweiligen Lesers abhängig ist und somit dieses Relevanzkriterium als äußerst schwach angesehen werden kann, ist gerade die Öffentlichkeitswirkung des in der Begründung als "Exoten" (.577 Tyrannosaur) bezeichneten Artikelinhaltes, eher als relevant anzusehen als vergleichbare, weniger exotische Typen (Patronenmunition). Mit der genannten Begründung ließen sich darüber hinaus sicher mehr als die hälfte ähnlicher Artikel und auch sehr viele andere Artikel über alle Themenbereiche der Wikipedia hinweg löschen.

Die ursprünglichen Gründe, die zum LA geführt haben wurden am Artikel während der Löschdiskussion weitgehend ausgeräumt. Die genannten Relavanzkriterien scheinen nicht stichhaltig. Mehrere Versuche, mit dem löschenden Admin einen Konsenz über die Relevanzkriterien zu erziehlen blieben erfolglos. Ohne dem löschenden Admin persönliche Motive zu unterstellen, jeder von uns hat bestimmte Vorlieben und Abneigungen, können Äußerungen wie, Zitat: "Die Knallkörper gibt es, waren aber anscheinend mehr ein PR-Gag als ernst gemeint..." und "Falls Du Dich dennoch an die LP wenden solltest: Bitte wiederhole auch dein erstes Argument. Die da wollen auch mal lachen.", schon als POV angesehen werden. Die Forderung des löschenden Admins nach "Beweisen" für die Relevanz, wie "zB: Aufnahme in Munitionsstandards (1), Verwendung von Polizei/Militär (2), Wirkung über den reinen Waffenliebhaberkreis (3), Wissenschaftliche Sekundärlitertur (4)" scheint in Bezug auf eine Patronenmunition weder fach- noch sachgerecht, da solche Forderungen/Kriterien eine Vielzahl der Artikel im Bereich Patronenmunition zu Löschkandidaten machen würde.

(1) Es gibt Listen über Munitionsstandards (C.I.P.), die aber auch nach Aussage der Ersteller unvollständig sind.
(2) Es ist davon auszugehen, das etwa 95 % der Patronenmunition nicht im Bereich Polizei/Militär verwendet wird.
(3) Wer ist der "Waffenliebhaberkreis" und welche "Wikung" wird hier eingefordert? Aus fachlicher Sicht gibt es nur eine Wirkung die von Patronenmunition ausgeht, eine meist tödliche.
(4) Wissenschaftliche Literatur gibt es außer im Bereich der Balistik, in der die Patrone (.577 Tyrannosaur) bestimmt und gerade im Bezug auf die ebenfalls exotische Außenbalistik Erwähnung findet, meist nur im Bezug auf die Historik, dafür ist die Patrone allerdings zu jung.

-- Shotgun 18:43, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur um mal das wirklich etwas anseitige Argument von Dir, das mich so zum schmunzeln brachte, an die Allgemeinheit zu bringen: Nach diesen, sagen wir etwas zweifelhaften, "Kriterien" müsste der löschende Admin über hellseherische Kräfte verfügen, was die "Öffentlichkeitswirkung" eines Artikels "(in Zukunft) ... sein werden", resp. sein wird. Verfügt der löschende Admin nicht über solche Fähigkeiten müsste von "Löschung aufgrund eines POV" ausgegangen werden, was ich mir persönlich nicht vorstellen kann. Ergo ist die angegebene Löschberündung zumindest zweifelhaft. sугсго 19:39, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
In der Tat zum Schmuzeln. @Shotgun: (in Zukunft) ... sein werden Natürlich kann Sycro nicht in die Zukunft schauen, so ist das aber auch nicht gemeint, damit sollen nur kurzzeitig interessante Sachen rausgefiltert wergen, vgl. LP zu Socks Wars oder eben diese Patrone, sie war kurzzeitig zu den Jurrassic-Filmen von Interesse in den Fachkreisen, aber wer jagt den damit zur Zeit Dinosaurier?--Schmitty 01:28, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@ Schmitty. Für den Fall, dass das wirklich noch niemandem so richtig aufgegangen ist, es gibt keinen ernstzunehmenden Beleg im Internet dafür, dass diese Patrone nur als Werbegag für die Jurassic Park Filme entwickelt wurde (nur weil irgend jemand in seinem LA diese Behauptung aufstellt ist sie noch lange nicht richtig und gesichert und schon gar kein Grund die Löschung durchzuführen), was auch nicht gerade logisch erscheinen würde, da die Entwiklungskosten im Verhältnis zu einem der Filme ausgesprochen hoch wären und darüberhinaus auch Waffen von verschiedenen Herstellern für dieses Kaliber entwikelt wurden. Es ist auch nicht davon auszugehen, dass im Film mit scharfer Munition auf animierte Dinos geschossen wurde (wie verrück soll das denn sein?). Nur über den Namen "Tyrannosaur" auf die "Jagd auf Dinosaurierer" zu schließen ist schon ziemlich "Blond". Sonst dürften z.B. mit dem Torpedo "Spearfish (Torpedo)" nicht auf Schiffe, sondern nur auf Schwertfische geschossen werden, mit der Boden-Boden Rakete "Argentinische Cóndor-Rakete" nur auf Condore, mit der Patrone ".22 Hornet" nur auf Hornissen und mit der Patrone "2 mm Kolibri" nur auf Kolibris. Wie an den Beispielen deutlich wird, ist ein Rückschluss von der Namensgebung auf eine Verwendung unmöglich um nicht zu sagen blösdinnig. Die Argumentation bezüglich der Dinosaurierjagd hat also nicht nur den falschen Ansatz, wegen mangelnder Logik, sondern ist scheinbar von abstrusen Behauptungen des LA Antragstellers beseelt. Ach ja, eventuell sollten sofort die o.g. Artikel zu Löschung, wegen ihrer Namensgebung vorgeschlagen werden. Sorry, aber das amüsiert mich jetzt mal. -- Shotgun 09:08, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dinosaurierjagd?? Auf der Diskussionsseite des Artikels war ein Videointerview mit dem Entwickler, der im ersten Satz schon erklärt, dass die Patrone für die Elephantenjagd entwickelt wurde. --Allesmüller 10:57, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist in 7 Tagen von einem rudimentären Anfang zu einem detaillierten Artikel gewachsen, inkl. Angabe der technischen Daten und Literatur. Die Patrone existiert, sie ist bekannt als grösste (von den Abmessungen und von der Geschossenergie) Jagdpatrone überhaupt. Ich denke, die Patrone darf in der deutschsprachigen Wikipedia stehen. --Allesmüller 10:16, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Belege und Quellen für Verwendung, Namensgebung und Entwicklungsgrund der Patrone ".577 Tyrannosaur"
  • Zitat: "One can easily guess the relative size and purpose of the Tyrannosaur, a .577 cartridge designed expressly for stopping charging large game in Africa.", Jeff Cooper (derda: [9])
  • Zitat: "Yes, I know it's tempting to give the cartridge your last name, but unless you have a unique last name, don't. Use a name which is more descriptive and better for marketing purposes.", Jeff Cooper
  • Quelle für beide Zitate: Airborne Combat Engineer
  • Zitat: "... as the whole purpose of this rifle is as a last resort stopper for animals that are intent on changing the make up of your anatomy!", Accurate Reloading.
  • Quelle: Accurate Reloading
  • Zitat: "The .577 Tyrannosaur is not one of the classic nitro-express cartridges. In fact, designed in 1993, it is barely a dozen years old. It was created by Art Alphin, then-owner of A-Square, at the specific request of some of his Zimbabwean professional-hunter friends.", African Sporting Gazette.
  • Quelle: African Sporting Gazzette
Anhand dieser Belege kann eindeutig die Verwendung der Patrone und deren Namensgebung dokumentiert werden. Diese Quellen hätten zur Recherche jedem Interessierten, der Falschmeldung von der "Dinosaurierjagd" aufgesessen ist zur Verfügung gestanden, sofern ein ernsthaftes Interesse an der Überprüfung der im LA aufgestellten Behauptungen bestanden hätte. Auch wird durch diese Belege immer deutlicher, dass Interessen an der Löschung dieses Artikels wahrscheinlich in persönlichen Abneigungen, Unkenntnis tatsächlicher Hintergründe oder anderer persönlicher Motive zu suchen sind (also POV). Sachlich sind die Begründungen des LAs nicht haltbar, aber wie in vielen ähnlich gelagerten Fällen werden lieber LAs gestellt (für den Antragsteller (leider) sehr viel einfacher, da er sich fachlich nicht mit dem Inhalt auseinandersetzen muss) anstatt Artikel mit unausgereiftem Inhalt lieber der QS zu überstellen. -- Shotgun 12:22, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Um hier ein paar Fehlinterpretationen auszuräumen:
  1. Die Sache mit der Dinosaurierjagd wurde weder vom LA-Steller (Achim Raschka) noch von mir aufgebracht, sondern von Benutzer HP als Relevanzthese für ein Behalten des Artikels erwähnt. Ich fand die Sache lediglich interessant, da ich damit ein mögliches relevanzstiftendes Merkmal am Horizont sah.
  2. Interesse an der Löschung eines Artikels habe ich eigentlich nur in sehr begründeten Fällen. In seinem .577 Tyrannosaur-LA hat Achim Raschka (der nun wirklich nicht der Hardcore-Löschfraktion angehört) zudem klargestellt, dass er die ganze Sache gerne diskutiert hätte, da er keine Relevanz erkennen könne. Ich habe diesen Antrag (auf Löschdiskussion) unterstützt, da auch ich keine relevanten Dinge im Artikel entdecken konnte, jedoch dem Artikel selbige Dinge nicht gleich von Anfang an absprechen wollte.
Ganz persönlich ist mir übrigens egal, wie die Relevanz eines Artikels begründet wird, solange sie ordentlich und für mich nachvollziehbar begründet wird. Ich habe mit Schußwaffen oder Munition zwar persönlich herzlich wenig am Hut (ganz ehrlich: ich halte persönlich gar nichts von ihnen), stelle meine persönliche Aversion bei Löschdiskussionen gemäß WP:NPOV und WP:AGF jedoch prinzipiell hinten an, um alleine aufgrund vorliegender Fakten urteilen zu können. Wenn eine Patrone relevant ist, warum soll sie nicht bleiben. Diese Relevanz muss jedoch anhand des Artikels klar werden. Und mal ganz ehrlich: wo genau in der LD habe ich - wie es mir wohl vorgeworfen wird (ich bin genannter Geschichtsstudent, angeblich Löschbefürworter) - konkret für eine Löschung des Artikels plädiert? Ich habe lediglich - wie auch Achim Raschka - eine Klarstellung der Relevanz erbeten. Diese jedoch war mir auch beim (zugegeben verbesserten) Artikelzustand am Ende der Diskussion nicht wirklich klar (auf meine zwischenzeitliche Frage nach Belegen für eine Relevanzthese wurde nicht wirklich eingegangen), so dass die Entscheidung von sугсго für mich durchaus nachvollziehbar ist. Dem ausführenden Admin Dinge wie POV oder persönliche Abneigung vorzuwerfen, finde ich nebenbei gesagt unter der Gürtellinie und gehört nicht in eine sachlich zu führende Diskussion. Ich habe keinerlei Veranlassung zu glauben, dass sугсго sich bei Abarbeitung der Löschkandidaten von persönlicher Aversion leiten lässt. --Leithian 02:02, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also um das mal klarzustellen und hier keinen Verdacht unterstellen oder aufkommen zu lassen, dass es hier um WP:PA geht. Von "unter die Gürtellinie" gehen kann ja ernsthaft nicht die Rede sein und ist schon etwas danbeben. Ich habe weiter oben in der Diskussion klar betont, dass es immer mal Vorlieben oder Abneigungen für oder gegen bestimmte Themen oder Artikel gibt, von denen sich niemand ganz frei machen kann (ich persönlich auch nicht). Darüber hinaus muss, wenn sachliche Gründe zweifelhaft erscheinen und Äußerungen des löschenden Admins eine gewisse Voreingenommenheit vermuten lassen, auch mal der Verdacht auf POV geäußert werden dürfen, ohne das sich jemand berufen fühlen muss Vorwürde wie Deine in die Diskussion einbribngen zu müssen. So viel zum Thema "Unter der Gürtellinie". -- Shotgun 09:32, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mein Vorschlag: Wir stellen den Artikel wieder her, und machen auch klarer, warum die Patrone relevant ist, nämlich als grösste (von den Abmessungen und von der Geschossenergie) Jagdpatrone überhaupt. Für Grosswild, nicht für Dinos. --Allesmüller 10:47, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Welcher Kuscheldinosaurier hat denn diesen Artikel gelöscht? Die Patrone ist berühmt! --84.227.136.169 20:45, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Vorschlag geht nur daneben. Bitte hier die Relevanz, bzw Fehler der Löschung darlegen, warum die Artikel wiederhergestellt werden soll (Gib es echt keine Norm oder sowas?), Wikipedia ist ja kein Produktkatalog oder Hobbybastelanleitung.--Schmitty 09:54, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
"Hobbybastelanleitung"? Als qualifiziert gelten solche Vergleiche wohl kaum. Ein industriell gefertigtes Produkt als "Hobbybastelanleitung" zu bezeichnen ist nicht nur etwas fragwürdig. Die Relavanz liegt allein schon im Superlativ der energiereichsten Jagdpatrone in Serienfertigung und nicht nur in den USA als größtes legales Jagdkaliber (mit Ausnahme von Flintenlaufgeschossen). Oder geht es garnicht nur um diese Patrone? Mein Verdacht geht ja eher dahin, dass es sich zum wiederholten mal um den Versuch handelt Patronenmunition in ihrer Gesamtheit als irrelevant für irgedetwas darzustellen und aus der Wikipedia zu drängen. Wer sich lange genug in speziellen Bereichen der Wiki engagiert kann sich der angewandten "Salamitaktik" gegen bestimmte Themen nicht ganz verschließen. -- Shotgun 10:14, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hamburger Schule (Astrologie) (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Hamburger Schule (Astrologie)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Code·is·poetry hat Hamburger Schule (Astrologie) gelöscht http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._April_2008#Hamburger_Schule_.28Astrologie.29_.28gel.C3.B6scht.29

Begründung: der Abschnitt „Wirkung" sei quellenlos, unneutral und unpräzise".

Die Löschungsbegründung rechtfertigt meiner Ansicht nach keine Löschung. Wäre die Meinung eine präzise Kritik, könnte man darauf eingehen und entsprechend verbessern.

Begründung, warum Hamburger Schule (Astrologie) erhalten bleiben soll: In Wikipedia als auch in dem 36bändigen Werk Theologische Realenzyklopädie (TRE) wird unter Astrologie die Hamburger Schule erwähnt. Es sollte für Wikipedia-Besucher die Möglichkeit bestehen, innerhalb von Wikipedia Grundinformationen zum Thema Hamburger Schule (Astrologie) zu erhalten. Das allein ist relevant genug.--82.140.62.149 20:14, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Für die Rücknahme der Löschung sprechen auch die Einträge unter

[10]

[11]

[12]


--82.140.58.186 09:14, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der gelöschte Artikel ist nicht nur unneutral, sondern total aus der Innenperspektive geschrieben. Von daher gesehen ist er für Wikipedia völlig unbrauchbar und wurde zu Recht gelöscht. -- Perrak 14:31, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Merkwürdige Logik: fachliche Kompetenz = totale Innenperspektive = unbrauchbar für Wikipedia... was ist denn brauchbar? Für wen ist der Beitrag Hamburger Schule (Astrologie) bestimmt? Geschrieben von Menschen für Menschen, und zwar für jene, die sich informieren wollen aufgrund eines Hinweises im Wikipedia-Artikel „Astrologie". Denn schließlich will Wikipedia „alle Gebiete menschlichen Wissens umfassend darstellen". „Alle Gebiete".

Mein Vorschlag: Bevor gelöscht wird, bitte ich um konkrete Hilfe, um textliche Unebenheiten zu glätten. -–82.140.53.203 18:18, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist eine der Mysterien der Wikipedia warum ich keine gelöschten Artikel einsehen kann, andere aber schon. Deshalb halte ich mich mal an die Löschbegründung eines vom mir geschätzten Kollegen. Diese lautete:
„Gelöscht: Mag relevant sein, der Artikel ließ jedoch keine Bedeutung erkennen, der Abschnitt „Wirkung“ war quellenlos, unneutral und unpräzise. Nennenswerte Rezeption außerhalb der Werke des ‚Erfinders‘ war nicht zu erkennen. Code·is·poetry 17:02, 13. Mai 2008 (CEST)“
War die Erwähnung in der TRE im Artikel thematisiert; als Quelle; als Referenz? Hilfreich wären auch Zahlen über die Anzahl der Astrologen, die nach diesem Modell arbeiten; der Stellenwert innerhalb der DAV; also alles, was zeigt, dass dieses Modell eine gewisse inhaltliche Resonanz hat. Das sollte nicht allzu schwer sein und die meisten in der LK-Diskussionen sehen schon, dass die Relevanz gegeben ist. Am besten du meldest dich an und entwickelst den Artikel auf einer Unterseite erstmal weiter. Das mit „Alle Gebiete“ kann man getrost vergessen, das haben sich Leute ausgedacht, die noch nie ihr Heimatdorf verlassen haben. Wo steht das eigentlich? --Gamma ɣ 19:56, 15. Mai 2008 (CEST) P.S. Hier kann man der Technik ein Schnippchen schlagen.[Beantworten]


„Alle Gebiete" steht unter Enzyklopädia, Wikipedia.

1. Grund für einen eigenen Eintrag „Hamburger Schule (Astrologie)": Unter Astrologie in Wikipedia wird „Hamburger Schule" erwähnt. Nebenbei ist auch wichtig zu wissen, dass „Hamburger Schule" in der TRE (unter Astrologie) genannt wird.

2. Anzahl der Astrologen, die nach dem Modell „Hamburger Schule" arbeiten (begonnen vor 95 Jahren):

weltweit: 5.000 (geschätzt)

Im deutschsprachigen Raum: 500 (geschätzt)

Im angelsächsischen Sprachraum (England, Nordamerika, Australien): 2.000 (geschätzt)

Im asiatischen Raum, insbesondere Thailand: 1.000 (geschätzt)

Im osteuropäischen Raum, Russland, Lettland, Litauen: 1.000 (geschätzt)

In allen übrigen Ländern: 500 (geschätzt)


Für die weltweite Verbreitung siehe u.a. (Auswahl)

[13]

[14]

[15]

[16]

[17]

[18]

[19]

[20]

[21]


Für die Verfolgung Wittes durch die Gestapo (veranlaßt von Prof. Schoor, Sternwarte Hamburg) siehe Originalbrief in Faksimilie unter [22]

3. Stellenwert innerhalb des DAV: 10% aller Mitglieder

4. Wesentliche Teile der Methode Hamburger Schule sind in der Ebertin-Methode enthalten (vgl. Reinhold Ebertin)

5. Ein Hauptteil der Methode Hamburger Schule, die Halbsumme, wird mittlerweile von sehr vielen anderen Methoden benutzt (90%, geschätzt).

6. Anmeldung? Artikel auf einer Unterseite weiter entwickeln? Wie geht das, wenn hier schon von Löschung die Rede ist? Ich bräuchte Begleithilfe (-schutz) dahin.

Wer neutrale Sachinformationen vermißt oder wer unneutrale lieber gestrichen sieht, möge sie mir hier nennen. Wer mag, kann auch direkten Kontakt mit mir aufnehmen (astrokck@web.de). –82.140.36.78 22:06, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, ein bisschen besser muss es schon noch werden. a) Andere Wikis gelten hier nicht als brauchbare Quelle. b) Neben den Portalen diverser Organisationen, wäre ein direkter Link auf eine aussagekräftige Seite wesentlich besser. c) Die 10% und 5.000 brauchen halt eine neutrale Quelle, also eine, die nicht in direkter Verbindung zur H.S. steht. Zu 6. Da gibt es das Wikipedia:Mentorenprogramm, da werden sie geholfen. Wenn du eine eigenen Benutzerseite hast, dann kann man dort wesentlich besser solche Details besprechen. Viele Grüße, --Gamma ɣ 22:19, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die genannten Argumente sprechen vielleicht für die Relevanz des Lemmas an sich, nicht aber für den gelöschten Artikel. Wenn jemand den Artikel neu schreiben will, nur zu. Ich verschiebe den gelöschten auch gerne auf die Unterseite eines Nutzers im BNR. Nur im ANR wäre er momentan eine völlig unbrauchbare Peinlichkeit. -- Perrak 09:29, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was sollte konkret besser werden? Direkter Link auf eine aussagekräftige Seite? Alle aufgeführten Seiten sind die mir aussagekräftigsten. Andere sind mir nicht bekannt. Eine neutrale Quelle (wer sollte sie sein können?), die nicht in direkter Verbindung zur H.S. steht, kenne ich nicht. Die Zahlen sind von mir geschätzt aufgrund jahrzehntelanger Beobachtung der Szene. Das einzige mir bekannte deutschsprachige Buch, geschrieben von einem Astrologieinsider, jetziger Vorsitzender des DAV, ist: Schubert-Weller, Christoph: Wege der Astrologie - Schulen und Methoden im Vergleich, Chiron Verlag Mössingen 2000, ISBN 3-925100-22-9 Wäre das eine „neutrale Quelle"? Oder wäre die Titelgeschichte in der astrologischen Fachzeitschrift MERIDIAN, Nr. 01, 2008, eine „neutrale Quelle"? Oder wären Nachweise darüber, dass Hamburger Schule an einer Uni in Bangkok und in Riga gelehrt wird eine neutrale Quelle? Während ich nur an Leser denke, die unter Astrologie den Begriff Hamburger Schule lesen und vielleicht darüber spontan ein paar Grundinformationen hätten, bemühe ich mich bisher vergeblich, es hier Kritikern recht zu machen, nicht um sie zu überzeugen, sondern um die Wikipedia-Toleranztür ein wenig zu öffnen. Ratlos grüßt wie ein Hamster im Laufrad -–82.140.57.107 09:53, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es würde schon helfen, wenn der Artikel nicht so geschrieben wäre, als wäre Astrologie eine ernstzunehmende Wissenschaft. Astrologie ist bestenfalls Glaubenssache, meist reine Unterhaltung und allzu häufig Betrug. Das sollte ein WP-Artikel nicht verschleiern. -- Perrak 10:57, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Astrologie kann man sich durchaus mit solchen Ansichten nähern. Sollten solche Überlegungen nicht vorzugsweise allgemein unter Astrologie stehen? Nun steht dort aber auch „Hamburger Schule" und nur deshalb schrieb ich einen Beitrag. Sollte dieser den Eindruck erwecken, Astrologie könne man ernsthaft, methodenkritisch, nach allgemein wissenschaftlich gültigen Spielregeln angehen, dann war genau das beabsichtigt für jene nach diesbezüglicher Grundinformation Suchende. Man kann meinen, eine solche Information gehöre nicht hierher und deshalb gelöscht und das auch Kraft seines Amtes oder seiner Funktion durchziehen. Aber welcher Schaden entstünde dadurch, diesen Eintrag zu behalten? Würde ich gefragt „Weshalb dieser Artikel, wenn man fragen darf?" Dann würde ich antworten: „Man muss fragen, wenn man den Weg der Weisen finden will." (zitiert nach Kisch, Egon Erwin: Entdeckungen in Mexiko. Köln 1981, Seite 69)–82.140.39.40 12:38, 17. Mai 2008 (CEST) P.S. Benutzername ist beantragt (Hilfe nötig, weil wegen „Captcha" immer eine Fehlermeldung kommt).[Beantworten]

Parawissenschaft (LD läuft noch)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Parawissenschaft(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Fall 1: Wurde nach einem ca. 10km langen kontrovers diskutierten Antrag mit der absurden Begruendung, es handele sich um einen „eindeutigen Diskussionsverlauf“ behalten. Fall 2: Wikipedia:Löschkandidaten/14._Mai_2008#Parawissenschaft_.28abgelehnt.29 Die Loeschbegruendung wurde von Theorieetablierung auf Theoriefindung abgewandelt, mit dem Ergebnis, dass ein inhaltlich, aeh, involvierter Admin mit bekannter Skeptifantensympatie schnellbehaelt. Letzeres ist vielleicht noch halbwegs nachzuvollziegen, ersteres nicht. --Fossa?! ± 23:23, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da die reguläre Löschdiskussion noch läuft ist der Antrag hier erledigt. -- Perrak 14:37, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Innovatum ag (abgelehnt)

Bitte „Innovatum ag(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Servus zusammen, unter diversen Firmenbezeichnungen finden sich bei wikipedia Informationen zu Unternehmen (siehe aus meiner Erfahrung HVB, DAB bank usw. Die Innovatum AG hat nicht das Interesse, hier zu werben (denn sie verkauft hier keine Produkte), sondern versucht, auch hier eine Präsenz als Institut für Innovation zu erreichen. Das kann für Dritte interessant sein, ohne dass nur kommerzielle Interessen verfolgt werden, vielmehr hat die Öffentlichkeit ein profundes Interesse an den Innovationen, die hiermit ermöglicht werden. Es wird KEINE Werbung in dem Artikel gemacht und kein Produktverkauf. Stattdessen werden Informationen zur Verfügung gestellt, die im Netz bei den relevanten Zielgruppen interessant sind. Bitte schauen Sie den Artikel dahingehend nochmal durch und vergleichen ihn mit anderen Unternehmensdarstellungen, die ebenfalls keine Werbung sein sollen. Rückfragen gerne unter XXXXX oder unter XXXXX. Danke und Gruß, GMartin--Gessi-martin 23:26, 14. Mai 2008 (CEST) Persönliche Daten entfernt. --AT talk 12:19, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das war Marketing-Geblubber von der schlimmsten Sorte. Dies ist keine Webseite zur Selbstdarstellung, sondern eine Enzyklopädie. Alles was dieses Unternehmen vielleicht relevant machen könnte (Börsennotierung, Umsatz, Mitarbeiterzahl) wurde dagegen ausgeklammert. Bitte WP:RK und WP:WWNI studieren. An diesem Text war so gut wie nichts, was enzyklopädisch verwertbar wäre. Bleibt gelöscht -- Uwe G. ¿⇔? RM 00:18, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

15. Mai 2008

Rohnstock Biografien

Bitte „Rohnstock Biografien(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Rohnstock Biografien hat zum Zeitpunkt der Gründung ein Produkt hervorgebracht, das es in dieser Form bislang nicht gab: Nämlich die von professionellen Autoren (spezialisierten Ghostwritern) verfasste "Autobiografie" für jedermann. Dass die Firma heute ein kappes Dutzend festangestellte sowie ein Dutzend freie Mitarbeiter und zwei Dutzend Nachahmer hat, die auf der Welle des Erfolgs mitschwimmen oder sich als Vereine tarnen (Deutsche Biographische Gesellschaft, Biographiezentrum), zeigt, dass ein großes Interesse an diesem Produkt besteht. In diesem Sinne bedeuten 250 Bücher in 10 Jahren (1998 ein Buch, 1999 drei Bücher ... 2006 vierzig Bücher etc.) möglicherweise das 3- bis 5-fache der Gesamtproduktion sämtlicher Mitbewerber. Natürlich handelt es sich bei den Personen, die ihre Lebensgeschichte für ihre Nachkommen aufschreiben lassen nicht um prominente Personen, denn die versuchen, ihre Prominenz zu vermarkten. Vielmehr sind es jene, die ihre individuellen Erfahrungen und Erlebnisse an Menschen weitergeben, die diese zu schätzen wissen: Familie, Nachkommen, Freunde ... Dass in jüngster Zeit renommierte Verlage (Deutscher Taschenbuch Verlag, Wallstein, Schwarzkopf & Schwarzkopf) Autobiografien bei Rohnstock Biografien beauftragt haben, ist ein Indiz dafür, dass das Know-how des Unternehmens zunehmend auch in der Verlagsbranche Beachtung findet und dadurch zu einer Professionalisierung beim Verfassen von Autobiografien führt. Es handelt sich bei dem Unternehmen, wie die Bsp. aus den zitierten Medien belegen (s. a. Wikipedia:Löschkandidaten/28._April_2008#Rohnstock_Biografien_.28gel.C3.B6scht.29), um ein Novum. Es arbeit praktisch wie ein Verlag (was Textarbeit, Grafik und Buchproduktion betrifft) ohne Vertrieb (Auflagenhöhe zw. 10 u. 3.000 Büchern). Das macht die Einordnung sicherlich schwierig und unterläuft von daher die Relevanzkriterien für Verlage und andere Unternehmen. Vielleicht könnt ihr mit ein wenig gutem Willen dennoch erkennen, dass es sich hier um ein relevantes Tätigkeitsfeld handelt (s. a. Benutzer_Diskussion:Feba ). --Barenboim 09:30, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der gute Willen wurde m.E. schon bei der Aufnahme und Überarbeitung von n+1 werblichen POV Versionen von Frau Katrin Rohnstock demonstriert. Aus dem Text zum Unternehmen ging die Relevanz nicht hervor. Löschentscheidung also nicht angreifbar. Ich kann auch kein neues, belegtes Argument hier erkennen - die LP ist deshalb abzulehnen.--LKD 11:20, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe da auch keinen Grund, die RKs zu umgehen. --Logo 14:57, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

IRC-Saison 2008

Bitte „IRC-Saison 2008(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel ist relevant --153.96.200.9 13:50, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Unter IRC-Saison 2008 finde ich keinen gelöschten Artikel. Könnte es sich um einen Tippfehler handeln?--Kriddl Disk... 14:25, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Geht wohl um Intercontinental-Rally-Challenge 2008 etc. --Ureinwohner uff 15:00, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

nach welchen Kriterien werden Artikel wie der über FotoStation gelöscht. Wenn es mit Werbung begründet wird dann kann ich nicht verstehen dass Artikel über vergleichbare Produkte nicht gelöscht werden. Wenn in Wikipedia generell Werbung verboten ist dann doch bitte für alle. Ich möchte nicht unnötig kritisieren sondern die Vorgehensweise verstehen. Dann kann ich das auch akzeptieren.

Klar, ein Werbeartikel zeichnet sich ja nur durch das beschriebene Produkt aus und nicht durch den Text, der möglicherweise im Gegensatz zu anderen Artikeln über Produkte werblich verfasst war oder nicht die geringste enzyklopädische Relevanz aufzeigte. Ja, Werbung ist in der Wikipedia generell verboten und zwar für alle. Nenne doch bitte die anderen Artikel, die ebenfalls werblich sind. Danke. 83.77.191.250 20:57, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

der teil ab Bezug war werbung pur, mit telefonnummer, email etc,... der firma, die das anbietet, das geht so gar nicht. in kombination mit der tatsache, dass der artikel eigentlich nicht erklärt, was FotoStation ist, ist die löschung wohl durchgeführt worden. ich kann mir nur denken, dass es irgendein fotobearbeitungsprogramm war.--KulacFragen? 21:00, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

16. Mai 2008

ZK (Framework)

Bitte „ZK_(Framework)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --194.138.39.140 13:54, 16. Mai 2008 (CEST) Hallo, ich würde gerne den Artikel überarbeiten. Bin etwas überrascht von der abrupten Löschung. Da ich den alten Text nicht gespeichert habe, wäre es prima wenn Ihr den Artikel nochmal eine Woche hochstellen könntet. Ich würde mich dann einsetzen und den Artikel nochmal überarbeiten. So wie ich den Löschgrund verstehe ging es nicht um Vandalismus o.ä, sondern um die Formulierung. An der kann man feilen. Vielen Dank im Voraus ! JoomlaFanatic[Beantworten]

Service: Löschdiskussion Ralf G. 15:06, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn du tatsächlich Benutzer:JoomlaFanatic bist, dann bitte doch einfach den löschenden Admin Benutzer:S1 dir zu diesem Zweck den Artikel als Benutzerunterseite wiederherzustellen. (von "aprupter" Löschung kann wohl auch 17 tage nach LA-Stellung keine Rede sein, da war eigentlich Zeit genug für eine Überarbeitung).-- feba disk 22:23, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Electronic Payment Standard - EPS

Bitte „Electronic Payment Standard(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

hallo an das wiki-team. ich habe festgestellt, dass der artikel "eps-electronic payment standard" vor einiger zeit gelöscht wurde. begründung: "noch nicht etablierter österreichischer Paypal-Ersatz (oder sowas ähnliches)". -> http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._Februar_2007#Electronic_Payment_Standard_.28gel.C3.B6scht.29

leider ist das so nicht richtig. eps ist ein bezahl-standard, an welchen alle grossen österreichischen banken angeschlossen sind. vielleicht hatte sich eps zum damaligen zeitpunkt noch nicht etabliert, aber inzwischen kann man nicht nur in den meisten onlineshops per eps bezahlen, sondern auch auf ämtern und behörden kann man nun online über eps bezahlen.

zu dem punkt: diskussion mit dem admin: leider ist der admin, welcher diesen artikel gelöscht hat nicht mehr aktiv .

danke --Offroad4fun 15:33, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

hier noch ein paar nützliche links zum thema eps:

wko (wirtschaftskammer österreich): [23] stuzza: [24] pressetext austria: [25]

und noch ein paar info-seiten diverser banken:

volksbank: [26] bawag: [27] sparkasse: [28] usw...

--Offroad4fun 15:51, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Anhalt aus den RKs:Darüber hinaus sind Finanzdienstleistungsinstitute in jedem Fall relevant, wenn sie pro Jahr mindestens 10 Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen oder 2 Millionen Wertpapiertransaktionen abwickeln. Schon jetzt werden pro Monat bereits rund 35.000 eps Online-Überweisungen mit einem Zahlungsvolumen von zirka 2,5 Millionen Euro abgewickelt, wobei die Steigerungsrate durchschnittlich 20% pro Monat beträgt. Wohl noch irrelevant.--Schmitty 18:18, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ELAC Elysée Apotheken Consulting GmbH

Bitte „ELAC Elysée Apotheken Consulting GmbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Roland Schönberger 15:43, 16. Mai 2008 (CEST) ELAC Elysée Apotheken Consulting GmbH[Beantworten]

?? -- Philipendula 15:52, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Begründung für eine mögliche Wiederherstellung wäre schon nett, denn der gelöschte Text widerspricht allem, was in WP:WSIGA beschrieben wurde... --Andibrunt 16:52, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Open Media Database

Bitte „Open Media Database(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bin mir nicht ganz sicher, dass ich hier richtig bin, aber ich finde eigentlich, dass die OMDB durchaus seit der letzen Löschdiskussion an Relevanz gewonnen hat. Zumindest bitte ich um Einsicht in die gelöschten Versionen um mir ein Bild davon machen zu können, inwieweit diese für einen neuen Artikel brauchbar wären. --Jonathan Haas 19:38, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

kannst du "ich finde eigentlich" etwas weiter ausführen oder überwiegt doch "Ich bin mir nicht ganz sicher"? ..Sicherlich Post 21:21, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Projekt ist seit Juni 07 auf jeden Fall vertrauenswürdiger/seriöser und bekannter geworden (fehlende Seriösitat und Ausgereiftheit wurden in der LD genannt). Relevanz sehe ich zudem wegen der zuletzt erfolgten Einbindung in TV-Browser und wegen der offensichtlichen Anspielung auf die IMDB. Die OMDB ist, soweit ich das sehe, auch die einzige (deutsche) Open-Source-Datenbank für Filme und ähnliches, was auch ein Alleinstellungsmerkmal wäre. Wohl doch nicht -- Jonathan Haas 21:52, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/2._Mai_2008#Liste der europäischen Billigfluggesellschaften (bleibt)
Karsten11 wurde benachrichtigt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste der europäischen Billigfluggesellschaften(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

„Zentrale Fragestellungen ist: Ist der Begriff der Billigfluglinie scharf genug zur Abgrenzung der Fluglinien, die aufgenommen werden sollen?“

User:Karsten11

Der Begriff Billigfluggesellschaft ist ein Marketingbegriff einiger Fluggesellschaften, die sich dadurch vom Markt absetzen wollen. Genauso gibt es im Autobau die so genannten Premiummarken BMW, Audi usw. Dieser Begriff jedoch ist nicht nur schwer missleitend – zum Beispiel bietet die Lufthansa innerdeutsch durchaus billigere Flüge an als Air Berlin und Co.), zum zweiten gibt es auch innerhalb der sich selbst als Billigfluggesellschaft bezeichnenden Airlines große Unterschiede; nur ein Beispiel: Michel O'Leary, Chef von Ryanair, hält Air Berlin für alles, aber nicht für eine Billigfluggesellschaft.

„Zunächst einmal ist die Forderung des Antragstellers nach einer "offiziell anerkannte Definition" zu weitgehend. Welche Instanz sollte denn diese offizielle Definition treffen?“

Diese anerkannte Definition muss entweder durch die Gesellschaft oder durch die Politik bestimmt werden; in anderen Segmenten der Luftfahrt ist es ja der Fall, da gibt es beispielsweise Flugplätze, regionale Flughäfen und internationale Flughäfen. Billigfluggesellschaften als besondere Art Fluggesellschaft gibt es nur bei Laien, die sich von Marketingsprüchen verleiten lassen. Ich mag hier noch einmal klarstellen, dass ich nicht die Existenz von Billigfluggesellschaften bestreite, sondern die Tatsache, dass diese definierbar wären.

„Es reicht imho, wenn für die Liste eine sachgerechte Definition (hier: die Definition aus Billigfluglinie) besteht. Dies ist der Fall. TF ist die Liste also nicht.“

Es gibt keine sachgerechte und objektive Definition Billigfluggesellschaft; die professionellen Dokumente, die in der Löschdiskussion vorgebracht wurden, enthalten allesamt den interessanten Satz, dass es nur subjektive Definitionen zu Billigfluggesellschaften gibt:

Eine Untersuchung des DLR und des ADV sagt:

„Die im Low Cost Bereich tätigen Airlines gestalten ihr Angebot zum Teil sehr unterschiedlich. Auf Grund dieser Inhomogenität lassen sich nur wenige, „eindeutige“ Abgrenzungsmerkmale für das Marktsegment Low Cost definieren wie z. B. niedriger Preis und Direktvertrieb über das Internet.“

ADV

Rückschlüsse dieses Ausschnitts:

  1. Der Bericht redet nur von im Low Cost Bereich tätigen Airlines. Anders gesagt: Die Fluggesellschaften, die sich selbst als Billigfluggesellschaft bezeichnen, aber objektiv eigentlich eine ganz normale Fluggesellschaft sind.
  2. Die angeführten Abgrenzungsmerkmale sind keine. Falls sich wer überzeugen will: lufthansa.de, da kann man Flüge buchen, und oft billiger als die von sog. Billigfluggesellschaften.

Ein anderer Bericht vom europäischen Parlament zu den Merkmalen:

„Die meisten Billigflugmodelle weisen bestimmte gemeinsame Eigenschaften auf, zu denen Folgendes zählt: intensive Flugzeugnutzung, Buchung über das Internet, Nutzung kleinerer Flughäfen, auf eine Mindestanzahl begrenzte Besatzung, unteres Gehaltsniveau, geringere gewerkschaftliche Organisiertheit der Mitarbeiter, nur eine Sitzklasse, kurze Bodenstandzeiten, keine Frachtbeförderung, sehr einfache Flugpreisstrukturen und Preisstrategien, strenge Ertragsmanagementverfahren, E-Ticketing, oft freie Sitzplatzwahl (zügigerer Einstieg), kein kostenloser Bordservice, d. h. Speisen und Getränke sind vom Fluggast zu bezahlen, keine Anschlussflüge, stattdessen Nonstop-Flüge.“

  1. Intensive Flugzeugnutzung: Ja, Flugzeuge werden intensiver benutzt; aber wo ist die Grenze?
  2. Buchung über das Internet: Geht bei jeder Fluggesellschaft
  3. Nutzung kleiner Flughäfen: Macht nur Ryanair. Davon abgesehen gibt es ja auch traditionelle Airlines, die kleine Flughäfen anfliegen.
  4. Mindestanzahl der Besatzung: Ja, die wird durch das Flugzeug limitiert.
  5. Nur eine Sitzklasse: Gibt es bei den traditionellen auch immer öfter
  6. Kurze Bodenstandszeiten: In der Tat ein Erkennungsmerkmal; aber wo ist die Grenze? Was heißt kurz?
  7. Keine Frachtbeförderung: Ryanair ja, Air Berlin hat durchaus auch Fracht.
  8. Einfache Preisstrukturen: Nö.

Später wird gesagt:

„Es gibt keine allgemeingültige Definition einer Billigfluggesellschaft“

Eine Einordnung von diesen Fluggesellschaften in diese Art von Listen ist daher abzulehnen.

„Bei Durchsicht der Liste scheint mir die Zahl der Grenzfälle auch gering zu sein. Der Markt der Fluglinien ist derzeit recht klar gegliedert.“

Bis auf Ryanair und Easyjet kann man jede einzelne Fluggesellschaft als Nicht-Billigfluggesellschaft argumentativ darstellen.

Somit ist diese Liste massive Theoriefindung und kann nicht behalten werden. --my name 23:48, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Beispiel haben wir da oben doch schon: Air Berlin hält sich nicht selbst für einen Billigflieger, wird aber von einer Website so genannt. Dafür fehlt die brasilianische GOL (zugleich übrigens Muttergesellschaft des einstigen Flaggcarriers Varig!) in der Liste. Weder erfüllt die Liste irgendwelche von uns selbst festgelegten Kriterien (wie gesagt: Kategorie, Bezeichnung im Artikel und diese Liste sind alles andere als Deckungsgleich!) noch gibt es eine offizielle. Soll also jede rein, die irgendwer für "billig" hält? --TheK? 03:26, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte auch eine Liste der No Frills Fluggesellschaften, ne löschen, TF--Schmitty 10:13, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie:Billigfluggesellschaft wurde mittlerweile übrigens gelöscht (Wikipedia:Löschkandidaten/2. Mai 2008#Kategorie:Billigfluggesellschaft (gelöscht)). --my name 16:01, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

17. Mai 2008

Milgesch/Testseite (erl.)

Bitte „Benutzer:Milgesch/Testseite(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe übersehen, dass meine Seite Testseite für Allerlei mit der zu löschenden identisch war. Jetzt sind beide weg, ich brauche aber meine Sammlung für die tägliche Arbeit. Sorry für die Arbeit, die ich mache--Milgesch 09:55, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

done. (Wäre übrigens eher was für die Seite WP:AAF gewesen.) Gruß --Logo 09:57, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ist aber wegen des dort eingetragenen SLA schon wieder gelöscht -- Milgesch 10:02, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nochmal wiederhergestellt, SLA entfernt. —YourEyesOnly schreibstdu 10:04, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wankelmut (erl.)

Diese Schnelllöschung, während zahlreiche andere Artikel des Begriffsumfeldes von einer koordinierten Löschattacke heimgesucht wurden (Demütigung, Freimut, Großmut, Leuteschinderei, Zartheit u.a.m.) ist inhaltlich unvertretbar, denn hier wird ein ältlicher, aber historisch bedeutsamer und nuancenreicher Begriff, der auch belletristisch vielfach auftaucht, der enzyklopädischen Kenntnis entzogen. -- €pa 13:51, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der "Artikel" war nichts weiter als eine Weiterleitung auf Weiblichkeit#Weiblichkeit im westlichen Kulturraum, angelegt von €pa. Siehe dazu Wikipedia:Löschkandidaten/16._Mai_2008#Wankelmut (gelöscht). --Asthma 15:46, 17. Mai 2008 (CEST) PS: An der "Löschattacke" war nichts "koordiniert" (dafür hätten schon mehrere mitmachen müssen). Ich habe mir einfach mal die angelegten Artikel des Benutzers angeschaut, da ich mich nur ungenau so mancher grober Schnitzer entsinnen konnte, die mir bei meiner Begründung zu seiner Adminkandidatur nicht mehr genau eingefallen waren (weswegen ich auch schon angepflaumt wurde, aber whatever).[Beantworten]
Was meinst du mit "andere Artikel" und "bedeutsamer und nuancenreicher Begriff"? Unter dem Lemma hat es nie einen Artikel, geschweige denn bedeutsamen und nuancenreichen Inhalt gegeben, sondern nur jedes Jahr einen anderen sinnlosen Redirect von Dir: 2005: Persönlichkeit, 2006: Persönlichkeit#Entwicklung der Persönlichkeit, 2007: Unzuverlässigkeit, 2008:Weiblichkeit#Weiblichkeit im westlichen Kulturraum, von 10 Kollegen beanstandet und 3 mal gelöscht. Dein Auftritt hier grenzt an Missbrauch der Seite. --Logo 16:35, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die "anderen Artikel" stehen deutlich lesbar oben in Klammern. Ich habe den Begriff, nicht aber einen entsprechenden Artikel, als "bedeutsam und nuancenreich" gekennzeichnet. Wie soll ich nun über die Schneidigkeit Deiner "Erledigung" denken? Und zu meinen vielleicht noch nicht ersichtlichen Motiven: Ich will nicht über jeden Begriff selber schreiben, den ich dennoch für fruchtbar halte.Dann verlinke ich ihn einschlägig und (wie ich hoffe) anregend für kommende Bearbeitung. Dagegen bist Du offenbar.
(persönliche Beleidigung entfernt -- Perrak 19:03, 17. Mai 2008 (CEST)) -- €pa 17:34, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gegen einschlägig verlinken wäre nichts zu sagen. Damit mögliche Autoren zum Artikelschreiben angeregt werden, sollte der Link dann aber rot bleiben, eine Weiterleitung anzulegen ist also völlig kontraproduktiv. Die Beleidigung habe ich mal entsorgt, die eigentlich fällige Benutzersperre erlasse ich Dir. -- Perrak 19:03, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Wolfgang Hesl(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das ist weniger ein Wunsch um Wiederherstellung als zunächst einmal die Frage, ob der gelöschte Artikel ein Format hat, das eine Wiederherstellung rechtfertigt. Durch seinen ersten Fußball-Profieinsatz für den Hamburger SV am heutigen Tag hat Hesl die Relevanzgrenze nämlich überschritten. Sollte der im Oktober korrekterweise gelöschte Artikel dies hergeben, müsste kein neuer Text verfasst werden; dann würde ich um Wiederherstellung bitten. --Scooter Sprich! 21:16, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

schreibs neu :oD inhalt: "Wolfgang Hesl (* 13. Januar 1986) ist ein deutscher Fußballtorhüter. Aktuell spielt er beim Hamburger Sportverein. Dort ist er zweiter Torwart hinter Frank Rost." ...Sicherlich Post 21:19, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gut, das ist jetzt nicht soooo viel. ;-) Danke. --Scooter Sprich! 21:20, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ltnc

Bitte „Ltnc(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
 »Ich denke, die Gruppe dürfte knapp die Relevanzschwelle reißen.« und »Kunst wird durch Wahrnehmung und Rezeption relevant. Diese ist nicht dargestellt. Das kann auch daran liegen, dass es sich um ein "bewußt nicht zu öffentlichen Frauennetzwerk" handeln soll.« Zitate aus der Löschdiskussion; trotz Grazer/Steirischer und darüber hinausreichender Medienberichte die in der Artikelentwicklung eingebunden wurden, wurde gelöscht und das Frauennetzwerk damit indirekt als "irrelevant" bezeichnet, wieso das?--E-dvertising 21:57, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Dieter Paucken(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieter Paucken hatte zwar noch keinen Einsatz in der 2. Liga, doch das muss nicht zwangsweise zur Löschung führen, was aus den Relevanzkriterien eindeutig hervorgeht. Gleich in der Einleitung steht folgendes: „Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanz muss im jeweiligen Artikel erkennbar sein.“. Das heißt, selbst wenn er die hier aufgeführten Relevanzkriterien nicht erfüllt, muss er nicht gelöscht werden, aber laut den Relevanzkriterien für Sportler ist Dieter Paucken relevant:

„Als relevant gelten Sportler, die in einer von der GAISF anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen:

  • bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind (bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solche) oder
  • in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem gekämpft haben oder
  • Meister auf nationaler Ebene waren

oder auf andere Weise größere überregionale Medienbeachtung gefunden haben (z. B. Dopingskandal).“

Das „Tor des Monats“ sorgt definitiv für größere überregionale Medienbeachtung. Dazu kommt ja auch noch, dass er es als Torwart erzielte. Das müsste doch sicher für die Erfüllung der Relevanzkriterien ausreichen. --Siku-Sammler 22:58, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]