Diskussion:Heron von Alexandria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2007 um 23:10 Uhr durch 89.246.62.131 (Diskussion) (→‎Optische Prinzipien und Wahrnehmungstheorie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Klingsor in Abschnitt Lebensdaten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was soll das mit dem Maschinengewehr? MatthiasKabel 19:06, 11. Sep 2005 (CEST)

Es handelt sich um eine Waffe, die von Heron erfunden wurde, eine Art Katapult, mit dem Holzgeschosse abgefeuert wurden, und zwar durch einen besonderen Automatismus nicht nur eines, sondern viele hintereinander. Kein Witz! --Klingsor 09:17, 12. Sep 2005 (CEST)

Lebensdaten

Der erste Abschnitt ist unglücklich formuliert: er MUSS zwischen 200 und 300 gelebt haben, doch andererseits MUSS er die Mondfinsternis im l.Jh. erlebt haben. Beides geht nun mal nicht. --Dunnhaupt 01:37, 9. Aug 2006 (CEST)

Wieso soll das nicht gehen? 200 VOR Chr. und 300 NACH Chr. - die Mondfinsternis liegt ziemlich in der Mitte dieser Daten ... --Klingsor 09:34, 9. Aug 2006 (CEST)

Ähm, Verständnissfrage: "Einige Indizien in seinen Werken sprechen für das 1. Jahrhundert n. Chr., vor allem die Erwähnung der Mondfinsternis vom 12. März 262 - es ist sehr wahrscheinlich, dass Heron sie selbst erlebt hat." Also, wenn das für das erste Jahruhungert AD spricht, dann muss er mindestens mal 261 Jahre alt gewesen sein, wow... Kann das entweder verbessert oder wenn ich hier einem Irrtum unterliege auch einfach klarer dargestellt werden? -- 145.254.220.231 23:04, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis - da hatte wohl irgendeiner dran rumgepfuscht ... --Klingsor 11:34, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Auch hier wieder: passender wäre HeronsKUGEL!

Der / die / das Aeolipile...? Und die Verwendung verschiedener Tempora, der ich mich anzupassen versuchte, hat mich selbst ins Schleudern gebracht.


Und ich habe den Text um die weltgeschichtliche Perspektive erweitert. Yog-S, 213.102.107.198 05:27, 20. Aug 2006 (CEST)


Der HeronsBALL (nicht Kugel) ist keine effiziente Dampfmaschine. Deswegen ist es auch zu Verstehen das sie sich nicht gegen menschliche Arbeitskraft, z.B. in Form von Sklaven, durchsetzen konnte. 84.171.41.120, 30. Nov 2006 (CEST)

Es behauptet ja auch niemand, der Heronsball sei eine effiziente Dampfmaschine gewesen. Die Frage ist aber, warum keine effiziente Dampfmaschine entwickelt wurde, obwohl die Dampfkraft bekannt war. (Eine mögliche Antwort: Es mußte erst ein energiehaltigerer Brennstoff - Kohle - gefunden werden.) --Klingsor 15:10, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Na Holz werden sie ja wohl gekannt haben! --Apofis 15:58, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Holz wurde ja auch eifrig genutzt (weshalb in Griechenland noch heute die meisten Hügel kahl sind ...), aber es war als Brennstoff nicht energiehaltig genug, um eine Industrie darauf zu gründen. Das geschah erst Jahrhunderte später nach Entdeckung der Kohle. --Klingsor 20:35, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Optische Prinzipien und Wahrnehmungstheorie

Ich habe mal eine Frage: Kann man Heron als denjenigen ansehen, der als erster das Prinzip der spiegelnden Reflektion formuliert hat (Einfallswinkel = Ausfallswinkel)? Also das Pendant zur Fromulierung des diffusen Reflexionsprinzips durch Lambert im 18. Jahrhundert. Ich beziehe mich hier auf das Buch "Herons von Alexandria Mechanik und Katoptrik", herausgegeben von L. Nix und W. Schmidt, 1900, Teubner-Verlag, Leipzig. Hier formuliert er darüberhinaus auch eine frühe Wahrnehmungstheorie, wonach das Auge Sehstrahlen mit unendlicher Geschwindigkeit aussendet, womit die Welt quasi 'abgescannt' wird (vielleicht wäre das auch etwas, das in den Artikel aufgenommen werden könnte, sofern Heron als der Urheber dieser Theorie angesehen werden kann). Gruß, Simplicissimus