Studio Braun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2007 um 10:33 Uhr durch Monade (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Studio Braun ist ein Trio aus Hamburg, das vorzugsweise absurde Telefoncomedy macht.

Die Mitglieder:

  • Heinz Strunk (bürgerlich Mathias Halfpape, nennt sich auch Jürgen Dose, Strunker, Heinzer, Bernd Schwanenmeister, Frau Marmelbirne oder Eckhardt Gundel)
  • Rocko Schamoni (bürgerlich Tobias Albrecht, nennt sich auch Bims Brohm, Mike Strecker oder seit neuestem 14 Euro)
  • Jacques Palminger (bürgerlich Heiner Ebber, nennt sich auch Hans Fuchs, Kurt Sartorius, Ferdi Binger, Mertahens, Bernd Wand, Adelheid Strelicks)

Auf mehreren CDs veröffentlichten sie ihre Telefonstreiche, Musik (depressiver Sprechgesang) und Texte. Hin und wieder touren sie mit einem Live-Programm durch deutschsprachige Lande. Heinz Strunk hatte von 2000 bis 2001 auch eine Show auf Radio Fritz sowie auf FM4, die Jürgen-Dose-Show, und eine Sendung bei VIVA (Fleischmann tv). Ehemals viertes Mitglied war Matthias Strzoda (heute: JaKönigJa), dieser wirkte aber nur an der ersten CD Gespräche mit. Im Jahr 2007 drehten die drei unter Regie von Lars Jessen einen Dokumentarfilm über die fiktive Band Fraktus (die wahren Pioniere des Techno), die sich nach 25 Jahren wieder vereint. Der Bandmanager wird gespielt von Christian Ulmen.

Diskografie

  • 1:1:0 am Millerntor (Mit Fußballspielern und "Funktionären" des FC St. Pauli)
  • Gespräche
  • Gespräche 2
  • Jeans Gags
  • Fear of a Gag Planet
  • Ein Kessel Braunes (2004)
  • Bierchen (7")
  • Die andere Realität (7")