Benutzer:Markus Bärlocher/QM/Diskussion Redaktion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2007 um 23:04 Uhr durch Monade (Diskussion | Beiträge) (Organklage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist die zentrale Diskussionsseite für Grundsatzfragen.
Fragen zu aktuellen Fällen bitte dort stellen.


Shortcut gibt's

Jo, den gibt's jetzt. Was soll ich mehr sagen...;-) --Bücherwürmlein Disk-+/- 20:58, 3. Jul. 2007 (CEST)

Aufgaben des Projektes

So, ich möchte hier noch einmal die genaue Aufgabe des Projektes besprechen (kurze Meldung aus dem Urlaub, bin im Moment deswegen nicht allzu häufig online...). Also ich habe jetzt gelesen Sortieranlage usw. Was genau ist denn jetzt die Aufgabe? Also, Wartung und Qualität der Artikel besser zu koordinieren ist das Ziel, aber wie wird da vorgegangen? Und wie macht man auf diese Geschichte aufmerksam?--Bücherwürmlein Disk-+/- 11:38, 30. Jun. 2007 (CEST)

Bis jetzt hat es sich ganz gut bewährt, einen Ort zu haben, an dem man einen Artikel, von dem man nicht weiß, wie man damit umgehen soll, einfach mal listen kann, ohne gleich als Löschtroll beschimpft zu werden o.ä.. Entweder wird der dann direkt hier verbessert, oder jemand mit mehr Anhnung (oder Mut) schiebt ihn weiter. Großartig bewerben würd ich diese Seite nicht, das spricht sich auch so noch rum. Wichtiger wär's, wenn möglichst viele von Euch sie auf die Beobachtungsliste nehmen und möglichst rasch auf Anfragen reagieren. -- PvQ 11:48, 30. Jun. 2007 (CEST)
Ich hatte mir diese Kleinigkeiten noch ausgedacht, die man im Portal unterbringen kann, als Unterseiten oder sonstwie:
  • 7 Tage: Artikel, die nur wegen mangelnder Artikelqualität auf den Löschkandidaten stehen und die ein 7-Tage-Urteil abbekommen haben; sie werden hier eingetragen mit entsprechenden Zusätzen (Datum, welches Fachgebiet, was ist zu tun); dann muss man sie nicht mühsam von mehreren Diskussionsseiten zusammensuchen.
  • Brennpunkte: Kategorien oder Themenkreise, die einer generellen Bearbeitung bedürfen, welche auch fachfremde Benutzer erledigen können; wenn der ganze Bereich Kunststoffchemie (französische Briefmarken, spanische Küche usw.) sich dahin entwickelt, dass durch Einfügen von Einzelsätzen in Einzelabsätzen die Optik langsam unlesbar wird, dann kann man hier gezielt ansetzen und alles zusammen wieder in Ordnung bringen. Hier können auch Fachredaktionen und -portale Verbesserungsmaßnahmen vorschlagen.
:-)
  • News: Ein Programm, das einen monatlichen Schwerpunkt als Aktion vorstellt (Tippfehler oder POV entfernen, Weblinks durchforsten usw.), vorgestellt von unserem neuen Maskottchen Vicky P. Diaz (siehe rechts).
Was aber die Werbung angeht, will ich Dir mal widersprechen, Primus – ein gewisses Maß an interner Öffentlichkeitsarbeit braucht's schon, damit wir z. B. neue Benutzer gezielt für die Qualitätsarbeit interessieren können. Denk mal an die Chinawochen. --DasBee ± 13:01, 30. Jun. 2007 (CEST)

Gratuliere den Initiatoren zum Projektstart! Als Qualitäter (Auditor) fühle ich mich natürlich angesprochen (danke Hans für die Info!). Das Projekt könnte zukunftsweisende Ideen umsetzen. Bedarf ist dringend vorhanden. Das WP-Qualitätsmanagement steckt noch im Zeitalter der QS. Qualität muss aber generiert werden. Und zwar in jedem Schritt der Prozesskette.

Mir scheinen folgende Aufgaben wesentlich:

  • Wissen über Qualitätsmanagement zusammentragen (es gibt schon viel in WP!)
  • operationalisierte Ziele aus Sicht des Kunden beschreiben
  • Prozesskette beschreiben: Kundenwunsch, Artikelerstellung, Artikelverbesserung, Suchen und Finden, Verzweigen und Vertiefen, Kundenzufriedenheit
  • Prozesskette optimieren
  • Verantwortlichkeiten und KVP für die einzelnen Teilprozesse festlegen
  • Autoren schulen (Qualitätsparameter aus Kundensicht, Prozesskette, Aufgaben)

Ein paar grundlegende Gedanken zu TQM stehen auf meiner Benutzerseite. Siehe auch Qualitätsmanagementsystem für Wikipedia.

Ausser zu Grundsatzfragen bezüglich Qualität und Qualitätsmanagement stehe ich auf Anfrage gern zur Verfügung zu Themen aus den Bereichen Psychologie, Management, Segeln. Gruss, --Markus Bärlocher 20:09, 1. Jul. 2007 (CEST)

Also mir scheint das ganze sehr vielfältig zu sein und für mich ist eigentlich ziemlich klar, dass das nicht alles einfach auf einer (Verzeihung) etwas "unsortierten" Seite (die Eröffnungsseite) geschehen sollte. Das Bee hat oben z. B. vorgeschlagen, die 7-Tage Löschkandidaten aufzunehmen, was ich für eine gute Idee halte. Dafür braucht es aber zusätzliche Angaben. Ich finde, man sollte das ganze besser sortieren. s. u. --> Ideen --Bücherwürmlein Disk-+/- 20:53, 3. Jul. 2007 (CEST)

Vernetzung von QS und Portalarbeit

Bei einigen Portalen gibt es schon Listen von "gefährdeten" o.ä. Artikeln, in die man QS-Artikel eintragen kann (meines Wissens sind das: Fußball, Recht, Geschichte, Biologie, Christentum, Bahn). IMHO wäre es praktisch, das für viel mehr Portale so zu regeln, damit Fachleute das beobachten können und die Artikel auch mit Fachmaterial verbessern können. Ireas ?!?+/- 15:58, 30. Jun. 2007 (CEST)

Erstens paßt nicht jeder Artikel genau in eine Schublade, zweitens sind es der Schubladen inzwischen so viele, daß man ganz schön suchen muß. Dafür ist dies hier dann der richtige Ort. -- PvQ 16:30, 30. Jun. 2007 (CEST)
Das schon, jedoch wäre es IMHO praktischer, wenn ich als Fach-Biologe Portal:Bio/QS auf meiner Beobachtungsliste habe und so neue verbesserungswürdige Artikel seh, als wenn ich als QSler alle Biologen abklappern muss. Ireas ?!?+/- 16:35, 30. Jun. 2007 (CEST)
Äh? Ist irgendwie grad nich so ganz der Punkt, oder? -- PvQ 16:38, 30. Jun. 2007 (CEST)

Das hab ich aber gemeint, dass das Vorgehen unumständlicher (?) und unbürokratischer wird. Ireas ?!?+/- 16:40, 30. Jun. 2007 (CEST)

Äh.... Ja, schön... Irgendwie reden wir wohl grad aneinander vorbei. Was nützt Dir das, wenn Du nicht weißt, was Du mit einem Artikel anstellen sollst, geschweige denn, welche Fachredaktion dafür "zuständig" ist? -- PvQ 16:43, 30. Jun. 2007 (CEST)
Dann nichts, aber das ist ja auch IMHO weniger der Fall Ireas ?!?+/- 16:46, 30. Jun. 2007 (CEST)
Stömmt. Wir ham uns das nur so aus Jux und Dollerei ausgedacht, weil es nie einen Bedarf dafür gab... </Sarkasmus> *argl* -- PvQ 16:49, 30. Jun. 2007 (CEST)
  • unumständlich = einfach. --Matthiasb 17:38, 30. Jun. 2007 (CEST)
Danke, das Wort habe ich gesucht Ireas ?!?+/- 17:39, 30. Jun. 2007 (CEST)

Schön. Das ist aber immer noch an der Sache vorbei. Natürlich geht man gleich an die zuständige Stelle, wenn man weiß, welche das ist. Wenn nicht, holt man sich hier wenigstens keine blutige Nase. Hoffentlich. -- PvQ 18:26, 30. Jun. 2007 (CEST)

Und eben diese zuständige Stelle würde ich vorschlagen zu erstellen. Ireas ?!?+/- 18:31, 30. Jun. 2007 (CEST)
Du sprichst in Rätseln, mein Freund... Wir klären das mal im Chat. -- PvQ 18:33, 30. Jun. 2007 (CEST)

-->Benutzer:Ireas/VvQSuP Ireas ?!?+/- 20:36, 30. Jun. 2007 (CEST)

Möglichweise passt mein Anliegen an dieser Stelle: Ich fände es gut, wenn wir hier eine Liste anlegen würden, in der jedes "angemeldete" Redaktionsmitglied angibt, für welche Themenbereiche es kompetent ist bzw. welche Interessengebiete es hat. Dann wüsste ich, wen ich konkret bei mangelhaften Artikeln zum Thema xy und bei unbearbeiteten Problemfällen aus der QS mal ansprechen kann. Das wäre für mich eine sinnvolle Verbindung von QS und diesem Projekt --Dinah 12:58, 1. Jul. 2007 (CEST)

Ja, das wäre auch sehr sinnvoll. Ireas ?!?+/-VvQSuP 16:13, 3. Jul. 2007 (CEST)

Ideen/Vorschläge

Um das ganze mal übersichtlich zu halten, lege ich hier mal eine Liste an, auf die jeder Ideen schreiben kann, wenn er welche hat. Sonst muss man nämlich lange suchen, bis man aus dieser Disk schlau wird. Und ich wäre dafür, dass man dann mal seine Meinung dazu sagt, damit das ggfs. umgesetzt werden kann.--Bücherwürmlein Disk-+/- 20:53, 3. Jul. 2007 (CEST)

  1. "Fachbenutzer" einrichten
    1. Zu jedem eingetragenen Artikel Fachgebiet eintragen - jeder "Fachbenutzer" sieht sofort welche Aufgaben übernehmen kann.
  2. 7-Tage Löschkandidaten eintragen (mit Angaben zu Datum, Fachgebiet und Aufgaben)
  3. Monats-Brennpunkt einrichten ("gefährlichen" Themenbereich detailliert vorstellen)
  4. Benutzer Diskussion:Ireas/VvQSuP !!!!!
  5. Die Redundanzarbeit irgendwie einbinden
  6. Ein System für erledigte Fälle schaffen (Baustein o. ä.; incl. automatischer Archivierung)
    Laaaaangsaaaam... ;-) Das müßte nicht geschaffen, sondern allenfalls geändert werden. Siehe Autoarchiv-Bapperl. -- PvQ 21:04, 3. Jul. 2007 (CEST)
    Sorry, richtig, gibt's ja schon ;-)... Man müsste es nur erkennen können - mit (erl) in der Überschrift wäre das dann aber schon erledigt. Alles klar--Bücherwürmlein Disk-+/- 21:12, 3. Jul. 2007 (CEST)
    Kein problem doch nich. Und full ack, wenn was erledigt ist, soll man's dazuschreiben. -- PvQ 23:11, 3. Jul. 2007 (CEST)
    Das auf jeden Fall, in die Überschrift und in den Disk-Beitrag. Vielleicht auch mit der Vorlage {{erl.}}? --Bücherwürmlein Disk-+/- 23:15, 3. Jul. 2007 (CEST)
  7. Die Aritkel, die hier stehen vielleicht auch mit einem Baustein versehen. Dies hat zwei Gründe
    • a) man wird auf diese Redaktion und darauf, dass der Artikel hier steht aufmerksam
    • b) und einen psychologischen, nämlich, dass der Finder des überarbeitungsbedürftigen Artikels glaubt etwas getan zu haben, was weiterhilft (und da liegt er ja gar nicht verkehrt;-) )
  8. Alle Artikel hier eintragen, die einen Überarbeitungsbaustein bekommen haben.

To-Do-Liste

Die war schon (verfrüht) archiviert --Bücherwürmlein Disk-+/- 20:53, 3. Jul. 2007 (CEST)

  • Sortierung der "Empfangsseite", vielleicht mit Liste, was alles reinzählt und so weiter.
  • Fachbenutzer-Liste erstellen
  • Portale nach Unterseiten für "gefährliche" Artikel fragen

so vielleicht:

Nr Aufgabe Prozesseigner Priorität Start Ende Status
1 ToDo-Liste beginnen Markus 1 03.07.07 04.07.07 erledigt

--Markus Bärlocher 23:24, 4. Jul. 2007 (CEST)

Also ich mach das, aber findest du nicht auch, dass das ein bisschen umständlich ist? Eine einfache Liste auf der die Daten kurz notiert werden, hätts für mich auch getan. --Bücherwürmlein Disk-+/- 23:50, 4. Jul. 2007 (CEST)
Siehe auch ToDo --Markus Bärlocher 01:33, 5. Jul. 2007 (CEST)

Grundsatzfragen zu LA und LD

Klar! LD ist LD. Hier können wir aber vielleicht grundsätzliche Probleme aufgreifen - und hoffentlich auch Lösungen dafür entwickeln.

Bei allen Autoren, deren Artikel in eine LD geraten, insbesondere aber bei neuen Autoren, stelle ich immer wieder grossen Frust fest. In der Folge wird von allen Beteiligten und Dritten viel Zeit und Energie in die LD gesteckt. Zeit und Energie, die dann für Konstruktives und Kreatives fehlt. Da scheint grundsätzlich "der Wurm" drin zu sein. Einige Wikipedianer scheinen sich gar einen Sport daraus zu machen - mit äusserst negativen Folgen für das Klima in WP und für Wikipedia als Ganzes. Gruss, --Markus Bärlocher 20:21, 5. Jul. 2007 (CEST)

Gehört das nicht eher auf die Diskussion? --Bücherwürmlein Disk-+/- 21:44, 5. Jul. 2007 (CEST)
Jepp. -- PvQ 21:45, 5. Jul. 2007 (CEST)
und das Fass brauchen wir hier auch nicht aufzumachen. Gute Artikel werden so gut wie nie gelöscht (wenn das Lemma denn relevant ist) und diese Redaktion will sich ja um Artikelqualität bemühen --Dinah 21:51, 5. Jul. 2007 (CEST)
Du hast insofern schon Recht, als dass die LDs wirklich häufig für schlechtes Klima in der WP sorgen. Und etwas dagegen zu tun ist schwer. Tun kann man eher etwas gegen die voreilige Stellung von Löschanträgen. Besser nicht verzagen - WP:RA fragen. s. a. neue Idee. --Bücherwürmlein Disk-+/- 22:08, 5. Jul. 2007 (CEST)

Die Erfolgsschlüssel zu nachhaltiger WP-Qualitätsverbesserung

Gern folge ich der Einladung in diese Redaktion, denn die Entstehung eines projektübergreifenden Forums zur Förderung der Artikelqualität in der WP.de-Sektion halte ich für einen wackeren Schritt in die richtige Richtung. Allerdings wird es sehr darauf ankommen, das damit bezeichnete weite Feld so zu begrenzen und zu ordnen, dass eine leistbare Aufgabe und absehbare Erfolge sich einstellen. Ich nehme mir die Freiheit zu einer Einordnung des Problems in die übergreifenden Zusammenhänge.

Grundvoraussetzungen für ein Gelingen sind m.E. Konzentration, sachkompetenzbezogene Ressortgliederung des Projekts und Transparenz nach innen und außen. Denn über das hinaus, was im Projekt gängige Praxis der Qualitätssicherung ist, werden m.E. nur so deutliche Verbesserungen möglich sein. Einigkeit darüber müsste allerdings erst noch hergestellt werden. Denn der bisherige Ansatz zur Qualitätssicherung war (und ist?) ja wohl hauptsächlich darauf gerichtet, möglichst viel Löschwürdiges so weit herzurichten, dass es der Löschung entgehen konnte/kann: das Qualitätsminimum für ein Quantitätsmaximum (WP-Breitenwachstum) – mittlerweile das ungefähre Gegenteil von dem, was als Zielbestimmung dieses Unternehmens in der Einleitung zu den Wikipedia-Grundprinzipien niedergelegt ist.

Dem möglichen Eindruck, dass hier ein kräftezehrendes Nebenforum der Löschdiskussion eingerichtet wird, kann tatsächlich am besten dadurch begegnet werden, dass Qualitätssicherung auch und gerade dort organisiert wird, wo Artikelqualität bereits anzutreffen bzw. auszubauen ist.

Konzentration

Es ist oft schon darauf hingewiesen worden, dass die Zahl der Mitarbeiter, die für Aufgaben der Qualitätssicherung in Frage kommen, sehr knapp bemessen ist. Desto mehr kommt es darauf an, knappe Ressourcen optimal zu nutzen. Dafür scheint mir ein Umdenken nötig. Denn es ergibt wenig Sinn, große Teile der für Qualitätssicherung auf allen Ebenen gut geeigneten und motivierten Mitarbeiter dort zu binden, wo am wenigsten Qualität anzutreffen ist: in den das ganze enzyklopädische Universum umfassenden Löschdiskussionen. In diesem außerdem oft noch chaotisch aufgewühlten Meer ist – je länger desto deutlicher – der Untergang der Qualitätssicherung programmiert.

Zur Begrenzung des Arbeitsanfalls dort hat es Vorschläge bereits gegeben, die noch zu erproben wären. Die anvisierte Artikel-Zulassungskontrolle wäre zwar auch mit Arbeit verbunden, verlagerte den Löwenanteil aber auf die Verursacherseite: Wer dem Artikel-Namensraum einen Neuzugang bescheren möchte, muss in bestätigter Form den Mindestanforderungen genügt haben. Die Löschdiskussionen würden dadurch schlagartig minimiert. (Öfters vorgetragene Bedenken, dass dadurch ambitionierte Neulinge abgeschreckt werden könnten, überzeugen mich nicht: Wer wirklich Wichtiges mitzuteilen hat, gibt nicht an der ersten Ampel auf. Wer selbst zweifeln muss, ob er mit seinem Anliegen hier richtig ist, wird hingegen vielleicht abgehalten, unnötig Arbeit zu verursachen.)

Qualitätssicherung, die auf mehr zielt als auf die Abwehr von gänzlich Unbrauchbarem, muss auch bei den etablierten Artikeln ergänzende Formen der Qualitätserfassung entwickeln, und zwar jenseits der „Lesenswert“/“Exzellent“-Promotionen, die bisher als alleinige Maßstäbe fungieren. Die Gesamtqualität unserer Enzyklopädie bemisst sich nämlich eher nicht an der Zahl der community-intern vergebenen Lesenswert- und Exzellent-Prädikate, die auch das exotischste enzyklopädische Pflänzchen noch zum Hauptgewinn befördern können, sondern eher schon an dem ja bereits einmal stattgefundenen Vergleich der WP.en-Sektion mit der Encyclopaedia Britannica, über dessen Ausgang man sich erfreut-überrascht (und nur bedingt überzeugt) die Augen reiben durfte. Unsere wichtigsten Defizite in der Qualitätssicherung und –entwicklung haben wir m.E. vor allem bei Artikeln, die den Durchblick für eine Überblicksdarstellung verlangen, also da, wo das Leserinteresse gemeinhin die größte Breite erreicht. Wollen wir als Gesamtunternehmen WP.de besser werden und besser dastehen, müssen wir unsere Bemühungen um Qualität vor allem darauf konzentrieren. Eine erste Orientierung für die entsprechende Ausrichtung bietet Wikipedia:Artikel, die es in allen Wikipedias geben sollte.

Nutzung von Sachkompetenz

Die Organisationsstrukturen aus den Zeiten der „Mädchen (und Jungs) für alles“ in der Frühphase des Projekts, die hier manch nostalgischen Blick nähren, bedürfen der Modifizierung und Ergänzung: So viel Einsicht muss sein, wenn Wikipedia eine mit merklicher Qualitätsentwicklung verbundene Zukunft haben soll. Naturgemäß haben alle Mitarbeiter seit Anbeginn dieses Unternehmens immer schon ihre Stärken, Interessen und Kompetenzen vorrangig eingebracht und z.T. Erstaunliches damit geleistet. Doch mit der Komplexität des Gesamtgebildes und mit der Anzahl der Mitwirkenden nehmen auch Spezialisierung und Koordinationsbedarf zu. Da hilft es wenig, die Fahne hochzuhalten gegen Regelfetischismus, Bürokratie und Expertenklüngel – und den bewährten Selbstregulierungskräften im Rahmen der prinzipiellen Allzuständigkeit aller Beteiligten weiterhin die Lösung aller Probleme zuzutrauen.

Die WP-Qualitätsentwicklung ist auf Sachkenntnis angewiesen und kann nur von Sachkennern befördert werden. Die wichtigste Aufgabe einer Redaktion Artikelqualität kann deshalb nur darin bestehen, vorhandene Sachkompetenz jeweils dort gezielt zu organisieren, wo Aufwand und Ertrag die beste Gesamtwirkung für das Projekt versprechen. Die Einrichtung von Fachredaktionen mit ausgewiesenem Mitarbeiterstab müsste dafür gezielt ausgebaut und gepflegt werden. Der Zuständigkeitsbereich der einzelnen Redaktion sollte einen für die Mitwirkenden überschaubaren und voraussichtlich leistbaren Zuschnitt haben (eine Redaktion Geisteswissenschaften wirkt in dieser Hinsicht eher abschreckend, eine Redaktion Geschichte auch noch ziemlich ambitioniert, aber vielleicht zu interner Differenzierung in der Lage).

Vorrangige Aufgabe solcher Fachredaktionen im Sinne der Qualitätsentwicklung wäre es, die Artikel besonderer Relevanz und potentieller Breitenwirkung zu identifizieren und zu pflegen sowie Kriterien für eine abgestufte Intensität der redaktionellen Aufmerksamkeit in Bezug auf die übrigen Artikel im eigenen Zuständigkeitsbereich zu entwickeln. Diesbezügliche Ergebnisse der Redaktionsarbeit sollten auf Redaktionsunterseiten dargestellt und damit für Außenstehende transparent gemacht werden.

Transparenz

Eine dritte unerlässliche Komponente der Wikipedia-Qualitätsentwicklung ist Transparenz (und ich meine damit nicht die Klarnamen-Frage, in der ich mich selbst bedeckt halte). Wir sollten mit den Defiziten, mit denen wir noch auf lange gut zu tun haben, offener und mutiger umgehen. Dazu gehört vor allem, dass wir den immer mehr Informationssuchenden, die die Wikipedia nutzen, unsere Einschätzung zum Entwicklungsstand der einzelnen Artikel möglichst verdeutlichen.

In diesen Bereich fallen im Prinzip alle Artikel, die nicht bereits als lesenswert oder exzellent klassifiziert sind. Die Begutachtung und entsprechende Kennzeichnung der Artikel wird von den Fachredaktionen vorgenommen nach dem Schema: vom Relevanten / Breitenwirksamen zum Ausgefallenen / weniger Gängigen. Die Kennzeichnung der Artikel geschieht nach Art der Bapperl mit z.B. drei Optionen:

  • gute Qualität: grüner Kreis
  • solide Qualität: grüner Kreis gelber Kreis
  • mäßige Qualität: gelber Kreis

Jede dieser Bewertungen wird mit einem Weiterleitungslink zur verantwortlichen Fachredaktion verbunden, um für Meinungsäußerungen zu Artikel und/oder Bewertung die passende Anlaufstelle zugänglich zu machen. Artikel ohne Bapperl oder Bewertung einer Fachredaktion werden somit auf mittlere Sicht als ungeprüft oder minder bedeutsam ausgewiesen – auch das eine Orientierungshilfe für die Recherchierenden.

Das alles würde natürlich nicht von heute auf morgen machbar sein; aber wenn nun in Gang käme, was überfällig ist... na, mal sehen. Mit besten Grüßen an alle Freunde von Artikelqualität -- Barnos -- 17:03, 6. Jul. 2007 (CEST)

Vielen Dank für deinen Beitrag hier, der bestimmt mehr Qualität hat, als mancher Artikel in der WP.
Einige Anmerkungen
  • Es sollte in jedem Fall immer jeder Artikel einer Fachredaktion zugeordnet werden, im Notfall eben einer neuen Redaktion:Sonstiges, damit der Artikel irgendwo Betreuung findet, dadurch wäre auch das Problem der Artikel, für die sich keiner zuständig fühlt, behoben und es käme Leben in die teilweise absterbende Portalarbeit.
  • Von den Portalen sollten immer eine oder mehr Personen in dieser Redaktion mitarbeiten umd die Qualitätssicherung im Portal zu regeln.
  • Auch der roter Kreis rote Button sollte vorkommen für schlechte Qualität. Wenn es soweit ist, sollte er hier eingetragen werden. Auch das hätte den Vorteil für den Recherchierenden, dass er weiß: Dieser Artikel ist mit Vorsicht zu genießen!
  • Zur Artikeleingangskontrolle habe ich mich auf der entsprechenden (leider eingeschlafenen) Diskussion geäußert.
  • Ich hoffe, dass diese Änderungen doch recht schnell über die Bühne gehen, weil sie wirklich dringend nötig sind. Daher schlage ich vor, sobald wie möglich damit anzufangen. Ich habe schon die ersten nötigen Schritte auf der To-Do-Liste eingetragen.

Herzliche Grüße --Bücherwürmlein Disk-+/- 18:28, 6. Jul. 2007 (CEST)

ich hoffe, du weißt auch schon, wie man Mitarbeiter der Portale (sind oft ja auch nicht mehr als zwei oder drei aktive) dazu zwingen kann, sich regelmäßig an der QS-Arbeit zu beteiligen ;) Mir hat ein Autor, den ich zur Verbesserung seines Artikels gedrängt hatte, mal geantwortet "Wikipedia ist keine Auftragsarbeit". Und genau da liegt der Hase im Pfeffer sozusagen --Dinah 20:59, 6. Jul. 2007 (CEST)
Da hast du zwar recht, aber generell finde ich die Idee die Artikel mit einem Hinweis auf ihre Qualität zu versehen nicht so schlecht. Ähnliches hat die en Wiki für die Artikel über Deutschland auch, das ermöglicht dann auch allen zu sehen wo noch Arbeit lauert. Nur muß man dafür auch eine vereinheitlichte Liste von Bewertungskriterien haben. Allein das ist viel Arbeit.--Gabriel-Royce 21:22, 6. Jul. 2007 (CEST)
Problematisch wird's, aber diese Steine auf dem Weg unseres Projektes muss man irgendwie doch aus dem Weg schaffen können. WP ist keine Auftragsarbeit - schön und gut, da hat er Recht, aber da müsste man dann wohl kontern, wenn die Fachleute nicht mitarbeiten, wird die WP auch nichts werden. Man muss jedes Portal halt fragen, wer dazu bereit wäre, die QS-Aufgaben eines Portals zu übernehmen. Portale, in denen Mitabeiter dieses Projektes stecken, haben natürlich automatisch eine goldene Nase, aber es sollte doch möglich sein, Portale dazu zu bewegen, ordentliche QS-Arbeit zu leisten oder ;-) das schaffen wir schon...--Bücherwürmlein Disk-+/- 23:24, 6. Jul. 2007 (CEST)

strategische Aufgaben (statt operationale)

Wenn ich dieses Projekt richtig verstanden habe, dann geht es darum, grundsätzlich, auf die Zukunft gerichtete Massnahmen zur Verbesserung der Qualität der Gesamtheit der Prozesse der Artikelerstellung und Artikelverbesserung zu entwickeln und für die Umsetzung vorzubereiten - und hoffentlich dann mit allen Autoren gemeinsam umzusetzen. Also eine Strategische Aufgabe.

Es geht also nicht darum, sich an nicht oder schlecht funktionierenden Prozessen zu beteiligen, in diese einzugreifen, oder bereits jetzt parallele Prozesse zu beginnen.

Beispiel: auf der Projektseite werden "Hilferufe" gemacht. Sie verleiten (mich auch) zu schnellen Aktionen (die für den Einzelfall durchaus hilfreich/erfolgreich sind). Es geht aber m.E. nicht darum, hier die "bessere QS" zu sein oder eine "Ober-QS" oder ein "Über-Portal".

Es geht darum, aus den Hilferufen Muster zu erkennen, also warum wird eine ganze Reihe von Artikeln gelöscht? warum werden sie nicht verbessert? welche Mechanismen fördern kraftraubende LAs? welche Mechanismen hindern konstruktive Verbesserung? was können wir tun, damit KVP zu einem Kulturmerkmal von WP wird und immer weniger Energie in "gewecht"-Akzionen fliesst sondern in gute Artikel? Wie können wir Prozesse effektiver und lustvoller machen, damit immer mehr gute Autoren immer freudiger hier mitmachen!

Dazu ist es notwendig, klare Ziele zu definieren. Und für die Umsetzung neue effiziente Prozesse zu entwickeln. Es geht um die Entwicklung eines Qualitätsmanagementsystems. Barnos hat dazu grundlegende Gedanken und bereits erste Ideen geschrieben. Weitere Gedanken habe ich zu sammeln begonnen, damit hier ein transparenter Überblick über alle Beiträge entsteht, die bisher irgendwo in WP verstreut sind. Siehe Wissensspeicher. - Mist, Peter Birken hat alles auf meine Benutzerseite verschoben...

Entsprechend sind auch die Aufgaben zu priorisieren: erst die Ziele, dann die Analyse, dann die Entwicklung von guten Prozessen.

Eine differenzierte Bewertung von Artikeln ist unumgänglich. Ein solches Bewertungssystem muss aber genau geplant sein. Und vor jeder Planung stehen Ziele und Kriterien und eine gründliche Analyse - und erst dann können effiziente Prozesse entwickelt werden. Gruss, --Markus Bärlocher 21:52, 6. Jul. 2007 (CEST)

Alles schön und gut, aber was willst du uns damit sagen? --Bücherwürmlein Disk-+/- 23:24, 6. Jul. 2007 (CEST)
Das sage ich erst mal mir selbst, weil ich mich immer wieder verzettel. Einfach mal "schnell" einen Artikel retten (und schon wieder ist viel Zeit vergangen, in der 10 andere Artikel gelöscht werden). Endlose unsinnige Löschdiskussionen (weil LAs zur Durchsetzung von POV missbraucht werden, aber das Ganze über die üblichen Standard-Begründungen inszeniert wird). - Und ich kann mir vorstellen, dass auch einige andere Projektmitarbeiter zum "sich verzetteln" neigen. Deshalb ist es wichtig, dass wir eine gemeinsame Linie erarbeiten. Gruss, --Markus Bärlocher 16:53, 7. Jul. 2007 (CEST)
Dazu fällt mir noch ein Beispiel ein: Wenn ich Kröten vor dem Überfahren werden retten möchte, kann ich sie einzeln über die Strasse tragen. Erfolgreicher bin ich aber, wenn ich während der Krötenwanderzeit die Strasse sperre, oder einen Krötenzaun mit Tunnel errichte. Auch der Zeitaufwand ist geringer. Gruss, --Markus Bärlocher 21:34, 7. Jul. 2007 (CEST)
Danke für die Infos. --Bücherwürmlein Disk-+/- 21:38, 7. Jul. 2007 (CEST)

Bevor sich hier irgendjemand in etwas verrennt und viel Zeit in unrealistische Projekte steckt: Wikipedia ist ein Projekt, das sich nicht "optimieren" lässt im Sinne irgendeines theoretischen Modells. Dazu eignet sich die Struktur nicht, und ein kleiner Kreis von Leuten ist auch gar nicht befugt, Wikipedia umzukrempeln und ganz neue Standards einzuführen. Dann müssten zum Beispiel minderbegabte Schreiber schon mal von der Beteiligung ausgeschlossen werden ... Bewertungen für Artikel gibt es bereits, die heißen "Lesenswert" und "Exzellent". Dass er hier mit seinen umfangreichen QM-Ideen bei Wikipedia nicht weiterkommen wird und dass das auch nicht erwünscht ist, ist Markus vor langer Zeit schon mal gesagt worden (nicht von mir!), da hatte er das alles auf seiner Benutzerseite stehen. Ehe ich mich mit endlosen Prozessen, Analysen und Theorien verzettele, bearbeite ich in der Zeit lieber ein paar Artikel. Das verstehe ich unter Qualitätssicherung. IMHO muss man auch nicht jeden Schrott unbedingt retten wollen, neu anfangen kann man immer, ein Löschverhinderungssystem brauchen wir hier IMHO daher auch nicht --Dinah 22:17, 7. Jul. 2007 (CEST)

Full ack, Dinah. --die Tröte Tröterei 22:19, 7. Jul. 2007 (CEST)
Das ist mir auch schon oft aufgefallen und ich war auch schon geneigt, ihm das noch einmal zu vergegenwärtigen. Danke, Dinah. --Bücherwürmlein Disk-+/- 22:45, 7. Jul. 2007 (CEST)
Guten Abend Dinah, genau das meine ich mit der Unterscheidung von strategisch und operational: Du möchtest gern operational arbeiten, ich arbeite lieber strategisch. Beides macht Sinn. Wenn Du möchtest, bist Du hier herzlich zu konstruktiver Mitarbeit eingeladen. Mit konstruktiv meine ich: Ideen suchen, wie wir WP besser und die Arbeit darin angenehmer machen können. Wenn Du nicht mitarbeiten magst schätze ich Deine Arbeit bei der direkten Verbesserung von Artikeln trotzdem! Ich möchte mich hier aber nicht immer wieder mit Menschen auseinandersetzen müssen, hier nicht mitarbeiten, aber dennoch meinen, die Arbeit dieses Projektes behindern zu müssen. Das kostet nur unnötig Energie und sorgt für gegenseitigen Ärger. Gruss, --Markus Bärlocher 23:56, 7. Jul. 2007 (CEST)
danke für deine freundliche Einladung. Ich begleite die Anfänge dieses Portals allerdings schon länger als du, das auch nicht auf deine Initiative hin entstanden ist. Ich arbeite bevorzugt nach dem Prinzip "wie erreiche ich mit dem geringsten Arbeitsaufwand den größtmöglichen Nutzen". Endlose Diskussionen über Theorien, Prinzipien und Strukturen kosten viel Zeit und bringen potenziell eine Menge Ärger --Dinah
Schön dass Du da bist Dinah! Dein Prinzip ist auch meines. Deshalb schlage ich ja hier auch vor, dass wir uns gemeinsam genau überlegen, was denn unsere Ziele sind, wo die Schwierigkeiten genau liegen, und wie wir am effizientesten zu guten Ergebnissen kommen. Und zwar bevor wir loslegen. Klar, das ist zuerst mit einem "zusätzlichen" Aufwand verbunden, und in dieser Phase gibt es so gut wie keine operationale Ergebnisse. Aber die Erfahrung aus allen Projekten zeigt, dass mit einer guten Planung schneller, wirksamere und nachhaltigere Ergebnisse möglich sind, und dass die meisten Fehler bereits in der Planungsphase gemacht werden und dann entsprechend grosse Auswirkungen haben, die nachträglich schwer zu korrigieren sind. Deshalb ist es wichtig, dass die hier am Projekt beteiligten ein gewisses gemeinsames Grundverständnis haben, wie denn Entwicklungs- und Veränderungsprozesse funktionieren. Besonders schön ist es natürlich, wenn sie auch einschlägige Erfahrung mitbringen. Aber auch ohne solche: Learning by Doing ist immer einer der besten Wege. - Es ist auch nicht erforderlich, dass alle dasselbe auf die gleiche Weise tun. Was sind denn Dinge, die Du hier gern tun würdet?
Was ich nicht gedacht hätte: dass schon die Ankündigung, dass man "nachdenken" möchte, zu so grossem Ärger und erbitterten LAs und LDs führt. Das kann ich mir nur erklären, wenn es da grosse Ängste gibt, die dann solche Reaktionen bewirken. - Da kann ich nur hoffen, dass die Betroffenen bald erkennen, dass alle hier Beteiligten nur beste Absichten und immer das Wohl von WP im Sinn haben! Gruss, --Markus Bärlocher 14:26, 8. Jul. 2007 (CEST)

Eine mögliche Strategie möchte ich vorschlagen. Jeder kann gleich damit anfangen. Es wäre zum Beispiel möglich, die Qualitätssicherungsseiten nach circa zwei Wochen durchzusehen und zu bearbeiten:

  • a) erledigte Artikel konsequent als solche kennzeichnen (wird im Gegensatz zur LD nicht immer gemacht)
  • b) noch nicht erledigte Artikel einem Fachportal vorlegen (dazu wäre eine Übersichtsliste über bestehende Wartungsseiten ganz gut geeignet)
  • c) was dann noch übrig bleibt, entweder in die Löschhölle schicken oder noch einmal in die aktuelle Qualitätssicherung geben.

Das Vorgehen würde verhindern, dass Seiten mangelhafter Qualität einfach ohne QS-Bapperl behalten werden. Mehr Zeit als in der Löschdiskussion sollte man schon lassen, und auch ich möchte deutlich machen, dass ich hier keine verkappte "Löschhölle zweiter Art" aufmachen will. Aber die Klagen, dass die QS nicht wirklich funktioniert, könnten so beendet werden. --Sr. F 22:46, 8. Jul. 2007 (CEST)

Portale als Forschungsabteilung

Verschiedene Portale (welche?) haben eigene Massnahmen zur Qualitätssicherung ergriffen, weil sie mit den aktuellen Prozessen unzufrieden sind und wenigstens für ihren Bereich eine Verbesserung anstreben. Das ist zweifach nützlich:

  • im Bereich des Portals verbessert sich die Artikelqualität
  • es entstehen neue Prozesse, und damit neue Erfahrungen

Wir können hier solche neuen Prozesse gemeinsam mit den einzelnen Portalen analysieren und die Erfahrungen auswerten. Aus der Gesamtheit können wir dann die besonders hilfreichen Prozesse herauskristallisieren und sie genau beschreiben, so dass sie auch anderen Portalen zur Verfügung gestellt werden können.

Wahrscheinlich ergeben sich aus den Vergleichen auch zusätzliche Erkenntnisse, die zu noch besseren Prozessen für die Gesamt-WP entwickelt werden können. Gruss, --Markus Bärlocher 21:44, 7. Jul. 2007 (CEST)

Autorenbefragung

Wir können Autoren nach ihren Erfahrungen beim Erstellen von Artikeln fragen (oder in einem ersten Schritt einfach vorhandene Erfahrungen zusammentragen). Einige werden positiv sein, andere negativ.

Aus den Konflikten können wir Problem-Muster herauskristallisieren und in einem zweiten Schritt die Ursachen erforschen. In einem Dritten Schritt könnten wir dann konstruktive Lösungen suchen. Aus den guten Erfahrungen lassen sich ebenfalls Muster herauskristallisieren. Diese könnten Lösungen beschreiben.

Wir können auch "am grünen Tisch", aufgrund eigener Erfahrungen und Beobachtungen, im Sinne einer FMEA mögliche Fehler suchen, analysieren und vorbeugend lösen. Wer kennt sich mit FMEA aus?

Gruss, --Markus Bärlocher 21:53, 7. Jul. 2007 (CEST)

Gegenseitige Wertschätzung

Gegenseitige Wertschätzung ist eine entscheidende Grundlage in Projekten.

Das Gegenteil, also geringschätzende abwertende Kritik, würde Energie rauben und Motivation zerstören. Wie unangenehm sich das auswirkt, kann man auf der LD-Seite täglich beobachten, zuletzt beim LA auf dieses Projekt.

Hilfreich ist eine Haltung wie: Aha, so siehst Du das! - interessant, kannst Du mehr/Genaueres darüber sagen? Habe ich Dich richtig verstanden, Du meinst:...? Wenn wir das so machen, wie würde uns das helfen/weiterbringen? Ja, diesen Gewinn sehe ich auch. Und wenn wir das mit .. kombinieren, dann käme noch mehr dabei raus. Ok, dann lass und das mal festhalten, damit wir es für später parat haben.

Gruss, --Markus Bärlocher 22:11, 7. Jul. 2007 (CEST)

Markus, bitte beachte obiges. Spätestens jetzt hätte ich das angemerkt, wenn Tröte es noch nicht gesagt hätte. Die Grundsätze sind zwar gut, aber du kannst es eben keinem Benutzer vorschreiben, wie er sich zu verhalten oder dies oder jenes zu tun hat.--Bücherwürmlein Disk-+/- 22:45, 7. Jul. 2007 (CEST)
Guten Abend Bücherwürmlein! was meinst Du mit "obiges"? Ja, ich versuche wertschätzend zu sein. Und nein, wir können niemandem etwas vorschreiben. Ich weiss aber sehr genau, welche Haltungen in Projekten hilfreich sind. Beipielsweise kann ich Trötes Ausbruch nachvollziehen - aber er ist nicht wertschätzend und eher schädlich. Gruss, --Markus Bärlocher 23:45, 7. Jul. 2007 (CEST)
Nein, sorry ich meinte Dinahs Kommentar. Es ist sich auch auf der (vorerst abgeschlossenen) Löschdisku darüber beklagt worden, dass dieses Projekt alles umkrempeln und "WP-Politik" betreiben wolle - und danach sieht es auf den ersten Blick auch aus. Das war gar nicht auf "wertschätzend" bezogen - dieser Ansatz (und die anderen auch) ist ja gut, aber kaum oder nur sehr schwer umsetzbar. --Bücherwürmlein Disk-+/- 12:28, 8. Jul. 2007 (CEST)
Verstehe. Zu Dinah habe ich dort geschrieben. - Was ich mit "Wertschätzung" meine, zeigt sich exemplarisch in negativer Ausprägung auf der LD zu diesem Projekt und in Hin-und-her-Gelösche des LA. Das kostet alles so viel unnötige Energie! - Doch, Wertschätzung ist eigentlich ganz einfach. Kennst Du WP:LI und WP:GVGAA? Das ist einfach eine Entscheidung, die ich (und jeder andere auch) für sich selbst treffen kann. Das ist eigentlich schon alles. Und wenn das jemandem, aus was für Gründen auch immer, schwer fällt, dann reicht es bereits, wenn er/sie WP:WQ berücksichtigt. Gruss, --Markus Bärlocher 14:36, 8. Jul. 2007 (CEST)

Umgang mit Urheberrechtsverletzung

Ich schlage vor, dass jemand, der URV feststellt, mit dem Autor Kontakt aufnimmt und mit ihm gemeinsam das weitere Vorgehen klärt.

Ungünstig finde ich, wenn Texte oder Bilder einfach durch einen Baustein ersetzt werden.

Beim Beispiel Ringwaage hat ein neuer Autor der gleichzeitig Spezialist für Ringwaagen ist, diesen Artikel zur Verfügung gestellt. Ich finde, er hat das recht gut gemacht. Obwohl er als Unternehmer solche Produkte herstellt, ist er nicht in die "Werbung"-Falle getappt. Nun wurde aber festgestellt, dass der Text mit seiner Website korrespondiert (klar, er hat ja beides verfasst!). Also URV-Baustein rein. Der neue Autor hat von solchen Feinheiten natürlich noch keine Ahnung. Umsomehr fühlt er sich natürlich vor den Kopf gestossen.

Ich habe ihn kurz angeschrieben, ihm das Problem geschildert und um eine Freigabe gebeten. Der Autor hat den Freigabetext an permissions-de@wikimedia.org geschickt und mir eine Kopie - und ich habe den Text wiederhergestellt.

Wenn künftig der URV-Feststellende gleich selbst mit dem Autor Kontakt aufnimmt, dann ist a) der Autor nicht verärgert, und b) entsteht keine Doppelarbeit.

Nun stelle ich mir vor, dass solche Vorschläge wie dieser hier von uns diskutiert und optimiert, und anschliessend als Prozessbeschreibung klar formuliert werden. Dann kann er als ein Ergebnis dieser Projektgruppe an geeigneter Stelle vorgeschlagen und verabschiedet werden. Künftig ist dann unter Hilfe:URV eindeutig beschrieben, wie mit URV zu verfahren ist.

Konkret könnten wir dabei so vorgehen:

Hier wird erst das Problem so wie oben beschrieben. Dann wird eine Unter-Projektseite Wikipedia:Redaktion Artikelqualität/Prozessbeschreibung URV eröffnet. Dort wird das Ganze auf der Diskussionsseite diskutiert und werden Lösungsideen gesammelt. Auf der Unterprojektseite wird dann der optimale Prozess immer genauer beschrieben, bis er veröffentlicht werden kann.

Gruss, --Markus Bärlocher 00:09, 8. Jul. 2007 (CEST)

Die Idee finde ich nicht schlecht, das Problem hat ja wohl jeder von uns schoneinmal am eigenen Leib erfahren. Es gab auch mal eine Vorlage für die Diskussion des Artikelerstellers (qausi als Diskussionsanregender Beitrag). Ich finde sie gerade aber beim besten Willen nicht. Gruß, --magnummandel 12:15, 8. Jul. 2007 (CEST)
Das Vorgehen wurde mit gutem Grund so festgelegt: das Risiko, dass ein Rechteinhaber wegen einer URV juristische Schritte ergreift ist deutlich ernster als das Risiko, einen Benutzer, der die Hinweise zu Quellenangaben nicht gelesen hat, zu "verärgern", weil sein Text für ein paar Tage nicht angezeigt wird. Wenn ihr trotzdem Verbesserungsvorschläge habt, wäre Wikipedia Diskussion:Urheberrechte beachten der richtige Ort für die Diskussion. --08-15 12:25, 8. Jul. 2007 (CEST)
An dem von dir angesprochenen Vorgehen soll ja auch nichts geändert werden. Lediglich eine "Erweiterung" auf die direkte Diskussion des Erstellers stattfinden. Die rechtliche Seite bleibt davon ja unangetastet, der Text verschwindet bis zur Klärung hinter einem Baustein. Und sobald wir unsere Diskussion hier zuende geführt haben und denken es wäre eine tolle IDee, dann kommen wir gerne auf Wikipedia Diskussion:Urheberrechte beachten zu :-) Gruß, --magnummandel 12:31, 8. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Magnummandel und 08-15, danke dass ihr meine oben geschilderte Erfahrung (und meine Idee dazu) aufgreift! Habt Ihr Lust, unter dem noch roten Link das Ganze zu konkretisieren? Vielleicht mögen sich ja noch andere beteiligen, vielleicht auch URV-Spezialisten. Ihr könntet dann hier rückmelden, wenn Ihr einen fertigen Vorschlag habt. Dann könnten wir alle nochmal drüberschauen, bevor Ihr ihn als Verbesserungsvorschlag an "Wikipedia Diskussion:Urheberrechte beachten" weitergebt. Gruss, --Markus Bärlocher 14:46, 8. Jul. 2007 (CEST)

Genau so hab ich mir das vorgestellt. Ich würde mich da auch gerne einbringen, jedoch habe ich derzeit an der Uni alle Hände voll zu tun, bin also nur mit "halber Kraft" an der Wikipedia dran. --magnummandel 20:26, 8. Jul. 2007 (CEST)
Super! - apropos "halbe Kraft": dann dauerts einfach etwas länger (oder wie mein Chemioelehrer zu sagen pflegt, wenn er sich mal wieder in politischen Diskussionen verhedderte: dann schreibe ich jetzt einfach doppelt so schnell) - oder Du findest noch Mitstreiter (1 + 1 = mehr als 2). Gruss, --Markus Bärlocher 20:39, 8. Jul. 2007 (CEST)

Reverts - also wirklich

Felix Stember hat mit gutem Grund die LD als erledigt markiert. Hier jetzt einen Edit-War mit verschiedenen Benutzern durchzuführen (und das von vermeintlich intelligenten Menschen!!!) ist ja wohl das allerletzte!!! --Bücherwürmlein Disk-+/- 13:47, 8. Jul. 2007 (CEST)

Böser Willküradmin stellt Fragen... (buhu)

Ich bezieh mich mal auf Bücherwürmchens Posting hier, sonst heißt es hinterher wieder, ich spreche nicht mit Menschen.

  • Der Unterschied zur QS ist, auch wenn du das bezweifelst, tastsächlich die Koordination und die Zusammenführung von allen Instanzen, die sich in der WP mit Qualität befassen Frage: Warum sind dann beispielsweise KEA, KLA und die Reviews hier nicht aufgeführt? Das ist nicht verständlich. Die Größe alle ist darüber hinaus für mich zu schwammig. Im Endeffekt ist jeder korrekt eingefügte Satz ja eine Qualitätsverbesserung. In diesem Sinne bitte mal klären, was eine Instanz der Qualitätsverbesserung ist.
  • Zu koordinieren sind ist in erster Linie die Problematik, dass sich die Fachportale mit den Fachmitarbeitern häufig "ihr eigenes Süppchen kochen" und die RA soll mittelfristig gesehen dafür sorgen, QS und Fachportale besser zu koordinieren. Da ist sicher was wahres dran, dass die ihr eigenes Süppchen kochen, aber so rum funktioniert das meiner Meinung nach nicht. Als damals die Redaktionen eingeführt wurden, wurde vorher in den Portalen nachgefragt, ob ein Interesse an einem solchen System bestehen würde. Ich sehe hier vor allem die Gefahr (und von einem Portal kam ja auch schon die entsprechende Rückmeldung), dass im Endeffekt das System nicht angenommen wird. Verpflichten kann man hier niemanden zu bestimmten Tätigkeiten, weil hier ja keine Arbeitsverträge unterschrieben werden. Wie sind denn bis jetzt die Erfahrungen damit?

Grüße, --Anneke Wolf 15:09, 8. Jul. 2007 (CEST)

P.S. Auch wenns nicht gefallen mag: Ich glaube ihr verkennt den Charakter einer Löschdiskussion: Die Beweislast liegt bei dem "Artikel"ersteller, nicht umgekehrt. Unfein vielleicht, ist aber so.

Also gut finde ich schon einmal, dass begonnen wird hier zu diskutieren.
  • Dass KEA und KLA und RV hier noch nicht aufgeführt sind hat wieder einmal damit zu tun, dass das Projekt noch klein ist, man könnte diese ruhig einmal (nach entsprechender Diskussion hier) aufnehmen - eine gute Idee! Als "Einrichtung" (das Wort ist vllt besser) zur Qualitätsverbesserung wird zunächst einmal jede Portal-QS gesehen. Dazu gehört aber auch die LÄ (Letzte Änderungen ->Vandalismus) NA (Neue Artikel -> Mist raus, Relevanzklärung etc.), dann natürlich QS, im weitesten Sinne auch die LDs, Wikipedia:Wartung, in großem Maße Redundanz. Mehr fällt mir grad nicht ein...
  • Diese verschiedenen Süppchen sollte man mal zusammenführen, dann können nämlich viel mehr davon essen. Und dass das alles noch dauern wird und erst umfangreiche Anfragen an die Portale gestellt werden, ob sie ihr Süppchen dazukippen wollen und damit erst auf mittel- bis langfristige Sicht etwas passieren wird, ist (hoffentlich) klar.

Für weitere Fragen bin ich heute Abend gerne wieder da und offen (die anderen Redaktionsmitarbeiter helfen aber sicherlich auch gern.) Ich möchte noch sagen, dass mir dieses Niveau der Diskussion deutlich angenehmer ist. --Bücherwürmlein Disk-+/- 15:22, 8. Jul. 2007 (CEST) Was mir grad noch einfällt: Ich bin Bücherwürmlein, es gibt auch einen anderen Benutzer Bücherwürmchen, bitte nicht verwechseln ;-) --Bücherwürmlein Disk-+/- 15:24, 8. Jul. 2007 (CEST)


(BK) Hallo Anneke, freut mich, dass endlich hier mal eine Diskussion angestoßen wird, nicht bloß in vergifteter Athmosphäre in der LD wo ich ehrlich gesagt keine Lust habe mich zu äußern, da Argumente dort selten gehört werden (auch ein Punkt, der mal angesprochen werden sollte).

Im Prinzip soll die Redaktion Artikelqualität eine für alle Wikipedianer zugängliche Diskussionsplattform sein, in der Anregungen und Möglichkeiten der Verbesserung der internen Abläufe der Wikipedia im Bereich der Artikelverbesserung vorgeschlagen und besprochen werden können. Wohlgemerkt, es soll hier miteinander, nicht übereinander geredet werden. Hier sollen keine theoretischen Modelle für Abläufe entworfen werden, die dann anderen aufgezwungen werden sollten, sondern mit allen Beteiligten eine Verbesserung des aktuellen Standes herbeigeführt werden. Leider gibt es bislang keinen Ort, an dem mal wirklich projektübergreifend die Strukturen und Defizite besprochen werden können. Die häufigen Diskussionen über Defizite sind weit verstreut über WP:FZW und wie all die Seiten nicht alle heissen. Besser wäre es doch wenn all diese zum Teil sehr sinnvollen Denkanstöße an einer Stelle gebündelt und so für alle einsichtig würden.

Die Redaktion Artikelqualität in ihrer aktuellen Form ist noch nicht wirklich zu diesem Ort geworden, noch ist nicht wirklich klar definiert, was hier und wie dies hier geleistet werden soll, auch dominiert leider noch der Eindruck, die Einrichtung sei nur auf einige wenige Mitarbeiter beschränkt. Dabei ist jeder eingeladen mitzuwirken und an der Ausgestaltung des Projekts teilzunehmen. Fragen wie „was ist eine Instanz der Qualitätsverbesserung“ kann man natürlich nicht willkürlich festlegen, daher können solche Fragen in einer fruchtbaren Diskussionsathmosphäre, abseits der mühseligen täglichen Auseinandersetzungen in den LDs, der QS, den Debatten rund um die Eingangskontrolle, in Ruhe und mit etwas mehr Weitblick besprochen werden.

Hier ist jeder eingeladen mitzuwirken und niemand soll in irgendeiner Form etwas aufgezwungen bekommen. Vielmehr soll endlich mal ein Raum geschaffen werden, an dem in angemessener Form, zentral und teilprojektübergreifend über die alltäglichen Probleme rund um die Artikelverbesserung und deren Qualitätssicherung geredet werden kann.

Gruß--Mo4jolo     15:30, 8. Jul. 2007 (CEST)

@Anneke: Redundanz möchte ich hier nicht erzeugen, gehe davon aus, dass Du in der Löschdiskussion meine Antwort auf Deine Fragen gelesen hast und möchte nur einige Ergänzungen anbringen.

  • Du bist Dir in projektbezogenen Dingen sicher auch zweier Paradoxa bewusst: machst Du alles öffentlich, dann ziehst Du eine Quasselbude für Trolle auf – benutzt Du Kommunikation außerhalb der WP, dann bist Du ein Geheimniskrämer; machst Du es im Benutzernamensraum, wirst Du nur eine eng begrenzte Zahl an Wikipedianern ansprechen können, und musst Dir anhören, mit privatem Getrolle gegen die WP zu arbeiten, sonst wärst Du ja längst im WP-Namensraum – gehst Du in den WP-Namensraum, um Dein Projekt wachsen zu lassen, bekommst Du den Vorwurf, es sei nicht ausgereift, es fehlten die Mitarbeiter usw. Dass man sich wechselnde Vorwürfe je nach Tagesform von denselben üblichen Verdächtigen anhören muss, macht das Kindertheater auch nicht lustiger.
  • Die heutige QS ist (genau wie die LA-Praxis) zum großen Teil eine erweiterte Eingangskontrolle geworden bzw. – die Löschdiskussion vom Juli 2005 beleuchtet das ganz hübsch – geblieben; ironischerweise wird man ja schon als Troll bezeichnet, wenn man sich mal um den Artikelbestand kümmert und deutliche Mängel aufzeigt, für die die Löschung der schmerzfreiere Weg wäre. Wer mit dem vorhandenen Inventar zu tun hat, wie es z. B. im RC-Team tägliche Praxis ist, kennt diese Mängel zur Genüge. Daher brauchen wir auch eine Instanz, die sich um diese Dinge kümmert. Das wird aber aus mehreren Gründen nicht über die QS funktionieren, sie wäre völlig überlastet, und die fachinternen Qualitätssicherungen können sich kaum darum kümmern. Dass hie und da bereits ein paar Ansprechpartner aufgelistet sind, wie Elian moniert, das stimmt; dass diese Ansprechpartner allerdings auch ansprechbar sind und zeitnah reagieren, ist meiner Erfahrung nach nicht der Fall.
  • Dazu kommt, dass man eine systematische Aufarbeitung von Artikelkreisen, Kategorien usw. auch nur systematisch planen kann; und im Einzelfall scheint es mir doch besser, einen naturwissenschaftlichen Artikel, von dem ich inhaltlich nichts verstehe, innerhalb von ein paar Minuten via SLA zu entsorgen, anstatt ihn einem Fachmann auf eine Liste zur Abarbeitung zu setzen (so war ja das Vorurteil: wir bestimmen, die anderen haben die Arbeit zu erledigen); auch das ein Beispiel aus meiner Arbeit innerhalb der letzten 24 Stunden.
  • Qualitätssicherung ist auch eine Frage der Motivation; da gab und gibt es viele Versuche, das Thema an den Mann zu bringen, d. h. neue Leute zu konstanter Mitarbeit zu bewegen, einige blieben im Ansatz stecken, manche hatten etwas mehr Aufmerksamkeit. Zu denen zählte Sebmols Idee "Chinawochen" – auch das wurde dann mangels Motivation nichts mehr, aber seine Idee halte ich nach wie vor für klasse, weil sie zweierlei verbindet: konzentrierte, koordinierte Arbeit an Mängel-Brennpunkten und eine spielerische Herangehensweise, die durch Spaß an der Arbeit endlich mal Benutzer anspricht und ihnen vermittelt, dass ihre Mitarbeit hier wertvoll ist.

Im übrigen möchte ich nochmals auf eine kleine strukturelle Eigenheit hinweisen: Relevanz und Qualität kann man von Artikeln verlangen; bei Projekten ist sie eine Definitionsfrage. Sie auf Benutzer anzuwenden sollten wir uns bitte ersparen. --DasBee ± 19:51, 8. Jul. 2007 (CEST)

Bleibt nur noch eines zu ergänzen: Wer einen Löschantrag stellt, hat diesen ordentlich zu begründen. So herum wird ein Schuh draus, und nicht andersrum. -- PvQ 19:55, 8. Jul. 2007 (CEST)

Organklage

Erst die "Qualitätssicherung", dann das "Mentorenprogramm", nun die "Redaktion Artikelqualität". Mir scheint, die Lücke zwischen im Namen geführtem Anspruch und Wirklichkeit solcher neuen Projekte klafft von Jahr zu Jahr weiter auf.

Hat denn einer der jungen Herren Qualitätsredakteure überhaupt schoneinmal einen exzellenten Artikel verfasst? Oder fällt vor lauter Selbstgefälligkeit das Laufen noch zu schwer?

"Ziel dieser Seite ist es, die verschiedenen Qualitätskontrollseiten der Wikipedia zu koordinieren und ein übergeordnetes Organ zur Besprechung von Verbesserungsmöglichkeiten zu schaffen."

Ein schönes Ziel, allein: es fehlt der Weg dorthin. Egal, wird sich schon finden, spätestens beim nächsten Anlauf, vielleicht im "Projekt Wikipedia-Qualitätsmanagement". Gibt es eigentlich schon ein "Mitglied der Redaktion Artikelqualität"-Bapperl? --Monade 23:04, 8. Jul. 2007 (CEST) PS: Sorry, mich überkommt bei diesem kopflosen Aktionismus immer das kalte, zynische Grausen. Ich weiß, Ihr wollt nur das Beste. Wie wäre es dann, die existierende Qualitätssicherung zu verbessern, statt die Kräfte um des eigenen Egos Willen weiter zu verteilen?