Benutzer Diskussion:Kantor.JH

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Du brauchst einen Admin? Jetzt? Sofort? Am besten Vorgestern? Es geht nicht mehr ohne?
Dann werden Sie hier geholfen!


Hæ?!?

Diese zwei Buchstaben gehören quasi unabdingbar zum norwegischen Wortschatz. Auf der Suche nach dem "norwegischen Nationalwort" (zu dem der NRK in einer Serie typisk norsk 2004 aufgerufen hatte) erreichte es immerhin den vierten Platz. ist nicht wertend und auch in keinster Weise abwertend gemeint - es ist ein schlichter Platzhalter für "Ich habe dich nicht verstanden" oder "Mir ist nicht ganz klar, was du grade meinst".

Ich lege sehr großen Wert auf eine gepflege Diskussionskultur - persönliche Angriffe und unsignierte Beiträge werden daher von mir kommentarlos entfernt.

zum Archiv

Löschung von Bel Ami (Bordell)

Hallo Kantor.JH, hiermit möchte ich dich wegen der erfolgten Löschung des Artikels "Bel Ami (Bordell)" ansprechen. Ich habe keine Ahnung, ob ich das nach den WP-Regularien überhaupt "darf", da ich ja "nur" an dem Artikel mitgearbeitet habe und Benutzer(in) Giulia - Benutzer:Juliana da Costa José die Haupt-Autorin ist (aber sie ist heute wohl nicht online). Ich bin ja noch nicht solange dabei; habe zwar schon Hunderte von Seiten hier gelesen, aber das Procedere bei Artikellöschungen hat sich mir halt noch nicht in allen Feinheiten erschlossen. Also, wenn ich hier gegen irgendwelche WP-Riten verstoße, sag's mir bitte.
Zum Löschantrag selbst finde ich deinen Bewertungsansatz absolut respektabel! Ich möchte dich nur schlichtweg bitten, deine vergleichende Bewertung noch etwas zu vertiefen. Die Frage lautet doch, was wäre das "Bel Ami", wenn es ein Restaurant wäre??
Tja, wenn es ein Restaurant wäre, dann wäre es doch wohl eines der führenden Restaurants in Deutschland, es wäre unter Gourmets und solchen, die sich dafür halten, europaweit bekannt und hätte geschätzt 2-3 Michelin-Sterne...Eine Relevanz für WP wäre dann sicherlich gegeben...
Und die "Michelin-Sterne" für das Bordell "Bel Ami" sind mMn in dem Artikel ausreichend belegt worden (an dieser Stelle Danke! für dein Recherche-Lob in deiner Löschbegründung). Da es die Kategorie Bordell in WP gibt, muss es halt auch "irgendwelche angemessenen Relevanz-Kriterien" für Bordelle geben. Andersrum formuliert: Wenn das Bel Ami den Relevanzkriterien für die Kategorie Bordell nicht genügen sollte, wäre es mMn konsequent, die gesamte Kategorie Bordell zu löschen...
Ich denke, ich könnte noch einige Argumente mehr einbringen (sic), aber damit möchte ich dich erstmal verschonen... Grüße--Horst (Disk.) 01:07, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nachfragen darf man immer ;-) - und wenn dich meine Argumente nicht überzeugen, kannst die ganze Sache im Zweifelsfall sogar noch auf WP:LP zur einer erneuten Prüfung vorlegen!
Um bei meinem Beispiel zu bleiben: Ein Restaurant wird nicht automatisch relevant, weil es silbernes Besteck oder eine Tiefgarage hat. Oder weil irgendjemand dort mal Leute fotografiert hat. Oder weil im Krieg im selben Gebäude mal eine Suppenküche war. Oder "Schöner Essen" mal einen Artikel drüber geschrieben hat... Das ist im Grunde das, was übertragen im Artikel steht. Das ein solches Restaurant europaweit bei Gourmets geschätzt ist, einen Eintrag im Michelin und vielleicht auch noch ein paar x-Sterne-Köche hat, ist im Grunde genau das, was an Information fehlt. Es liegt natürlich nahe, dieses zu _vermuten_ - aber gesichert ist es halt eben doch nicht. Und nur mit einer "Vermutung" würde das Restaurant hier ziemlich schnell gelöscht werden... Ich stimme zu, dass ein Michelineintrag oder ein 3-Sterne-Koch einfacher zu belegen sind, weil es im Bordellgewerbe wohl kaum entsprechende Auszeichnungen, Branchenführer etc gibt (oder vielleicht doch?). Damit muss ich aber auch den Löschbefürwortern zustimmen, dass die Relevanz weitestgehend auf Vermutungen beruht und nicht nachgewiesen ist.
Ich fand den Artikel wirklich nett - denk doch mal "quer", ob sich nicht doch noch ein "Michelin" oder ein "3-Sternekoch" nachweisen laesst... (1-2 prominente Zitate hätten da me schon völlig ausgereicht, um die Sache zu drehen) --Kantor Hæ? +/- 01:46, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Tut mir leid Kantor - diese Löschung ist ein Unding und die Begründung ist ein schlechter Witz. Marcus Cyron na sags mir 01:24, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wir können gerne darüber diskutieren - aber ohne Argumente geht das nicht wirklich... --Kantor Hæ? +/- 01:53, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde die Löschung auch unpassend. Der Restaurant-Vergleich ist natürlich an den Haaren herbeigezogen. Was macht ein Bordell relevant? Ich würde da nennen: überregionale Bekanntheit, Erwähnung in bundesweiten Medien - was sonst sollte Erwähnung finden? Welches Bordell ist für dich relevant? In den Medien sind derartige Häuser unterrepräsentiert, da kann man nicht mit "fremden" Kriterien kommen. Ich verweise mal auf Rohloff (Unternehmen) - ein mittelständischer Betrieb mit 34 Angestellten, weit unter jeder Relevanzhürde, aber in seiner Nische Weltmarktführer. Man kann nicht alles in Regeln quetschen. Du hast selbst geschrieben, daß der Artikel gut ist, ich verstehe dein Löschen nicht. --RalfR 11:16, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schließe mich RalfR an. Gruß.--Nemissimo 酒?!? 18:47, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Scheint ja sehr zu bewegen, deshalb ein Dankeschön von mir für die mutige und richtige Entscheidung, näheres unter 1. Schönen Gruss --FradoDISKU 16:38, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Kantor, danke für deine offenen Worte, insbesondere auch in deinem letzten Beitrag auf der LA-Disku.-Seite!
Tja, ich denke, dass ich den Artikel noch weiter ausbauen könnte. Nach intensiver Sucherei habe ich noch einige reputable Quellen aufgetan. Und soviel sei vorab verraten, es gibt - voraussichtlich - ein belegbares Präfix-Votum einer "ganzen Heerschar von Experten"... Auch denke ich, dass ich die Kritikpunkte aus der LA-Diskussion ausräumen und/oder widerlegen kann. Ich möchte dich bitten, eine Überarbeitung zu ermöglichen und den Artikel in meinen Benutzernamensraum einzustellen. Die Hauptautorin Giulia ist zwar noch nicht wieder online, aber ich habe mich diesbezüglich mit einem Mitglied der Redaktion Sexualität abgestimmt.
Übrigens werde ich voraussichtlich Ende des Monats einen Arbeitsbesuch im Bundesarchiv machen (wg. Recherche in anderer Sache), mal schauen, ob ich evtl. auch was zum Thema "Wehrmachtsbordelle in der Reichshauptstadt" finde (...ich muss allerdings gestehen, dass ich für meinen Berlin-Aufenthalt keinen "Recherche-Besuch" im Bel Ami eingeplant habe, was nicht nur der Begrenztheit meines Budgets geschuldet sei; - ich kann nur hoffen, dass ich die "Pfui"-Kritiker jetzt nicht zu sehr enttäusche...).
Ich würd' mich freuen, wenn der Artikel nochmals auf meinen Bauplatz dürfte. Grüße --Horst (Disk.) 00:24, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Kein Problem - hier ist er. Ich bin wirklich gespannt! --Kantor Hæ? +/- 08:20, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Mange takk! für die Baustelleneinrichtung. Grüße --Horst (Disk.) 09:07, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


ein Dankeschön von mir für die mutige und richtige Entscheidung. Wie ich sehe, hast Du den Bordellartikel gelöscht. Nun da Du gewählter Admin bist, vertraue auf Dein neutrales Urteil und hoffe doch sehr daß Deine Löschentscheidung nicht von (möchtegern) christlich-ideologischen Wertvorstellungen gefärbt wurde, auch wenn es genug deutliche Einzelstellungsmerkmal gab, aber da leben wir wohl in zwei verschiedenen Werte- und Bewertungs-Welten. Gruß Giulia →® 12:50, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Abgearbeitete Löschanträge

Hi Kantor, ich bin gerade über den LA zu T-DSL gestolpert. Könntest Du bitte auch Redirects in der Überschrift vermerken? So lässt sich dann bereits im Inhaltsverzeichnis erkennen was schon abgearbeitet ist. Vermutlich hast Du es einfach nur vergessen. Ich habe das hier nachgetragen. Danke und Grüße --AT talk 10:27, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hmm? War wahrscheinlich die IP, die versucht hat, meine Entscheidung rückgängig zu machen... --Kantor Hæ? +/- 11:50, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Oh, sorry. Dann vergiss es einfach wieder und nichts für ungut. Weiter machen. Ich werde derweil ein wenig Selbstgeisselung betreiben. :-) --AT talk 18:01, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Orgelsachverständiger

Hi,

da fehlt uns noch ein Artikel! Wer machts? Ceterum: Sollten wir nicht eine Kategorie:Orgelsachversständiger einrichten? Oder Sollte man das Organologe nennen? Die Herren sind jetzt größtenteils als Musikwissenschaftler einsortiert, aber nicht jeder OSV ist auch ein MW. Was meint der Kantor J.H.?

Musicologus 18:29, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Organologie ist nicht die Orgelkunde, sondern allgemein die Instrumentenkunde ;-) Eine Kategorie halte ich zwar für wünschenswert, aber schlecht abgrenzbar.
Bitte korrigiere mich, aber nach meinen Stand sieht es so aus: Die gesetzliche Grundlage in der ev. und kath. Kirche (in D) ist, dass in Orgelfragen grundsätzlich ein von der Kirchenleitung bestimmter Orgelsachverständiger hinzugezogen werden kann bzw. muss. Einige Landeskirchen haben dafürt feste Stellen (oft in Verbindung mit dem Glockensachverständigen) eingerichtet, in anderen sind die Sachverständigen zwar als amtlich zuständig ernannt, aber grundsätzlich "freiberuflich" tätig.
Was ich bisher leider noch nicht herausgefunden habe, ist, inwieweit der Begriff als Berufsbezeichnung geschützt ist und inwieweit die Ausbildung normiert ist. Ich weiss, dass der Bund der Orgelsachverständigen da was anbietet (3x4 Tage für schweinemaessig viel Geld), aber ansonsten scheint sich auf diesem Gebiet alles mögliche (z.B. Musikwissenschaftler, Orgelbauer etc.) rumzutreiben. Es könnte ein wenig schwierig werden, weil es in diesem Sinne wohl kein festgelegtes Berufsbild dafür gibt...
Ich guecke mal, was ich noch finden kann - zur Zeit bin ich mein eigener "Orgelsachverständiger" ;-) --Kantor Hæ? +/- 22:38, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe die Kategorie mal eingerichtet. [1] Habs unter Person (Musik) und Orgel eingereiht. Jetzt werde ich noch ein paar Herren suchen (männliche Domaine?). Supper braucht wahrscheinlich noch einen Artikel. Musicologus 08:38, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nachdem ich gesehen habe, wen du da eingeordnest hast, verstehe ich auch deine Anfrage ;-] --Kantor Hæ? +/- 12:46, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Jo. Danke. Ordentlicher Artikel. Jetzt können wir uns Orgelsachverständige nennen. Oder vielleicht Wikipediasachverständige?

Gruss Musicologus 08:54, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt mal eine Gewissensfrage: Würdest du Bach unter die Kategorie OSV einordnen? Eigentlich gehört er ja darein. Oder ist der Gebriff eher neuzeitlich zu bewerten? Dom Bedos und co.?

Musicologus 09:01, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schwierig ;-) Ich würds ähnlich wie bei den Chorleitern, Organisten etc. sehen: Die OVS müssen schon wirklich auf diesem Gebiet bekannt und überwiegend dort tätig sein. Bach hat zwar einige Orgeln "abgenommen", aber es war sicherlich nicht sein Haupttätigkeitsfeld. Ich würde es auf die beschränken, die in diesem Bereich tatsächlich geforscht/veröffentlicht haben oder hauptberuflich als OSV tätig sind.
Was hälst du davon, die Kategorie einfach in Kategorie:Musikwissenschaftler (Orgel) (o.ä.) umzubenennen? Alles andere ist und bleibt irgendwie schwammig... --Kantor Hæ? +/- 15:44, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nachgrag: Korrekter wære eigentlich Kategorie:Organologe (Orgel) - also Personen, die sich musikwissenschaftlich mit dem Instrument Orgel befassen. --Kantor Hæ? +/- 15:48, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde nicht jeden OSV als Musikwissenschaftler bezeichnen. Außerdem muß ein Organologe nicht als Sachverständiger tätig werden. Er kann ja rein wissenschaftlich arbeiten. Da gibt es einige. Lossemers so. Man sollte auch die Geschichte der Orgelsachverstandes ein wenig in den Artikel einarbeiten. Die Instrumente wurden ja fast immer durch die öffentliche Hand in Auftrag gegeben, so daß Beratung von neutraler Seite nötig war. Ich werde da mal ein wenig grübeln. Schlick und Werckmeister?

Musicologus 19:22, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Burg Hohenstein bei Nacht.jpg

Um ehrlich zu sein, finde ich es ein Unding, daß man sich die Arbeit macht und ein selbst fotografiertes Bild hochlädt, um einen Artikel optisch aufzuwerten und dieses ohne Angabe von plausiblen Gründen einfach gelöscht wird. Als angeblichen Grund führen Sie auf, daß Angaben und Lizenz gefehlt hätten. Welche denn bitteschön? Ich habe wahrheitsgemäß angegeben, daß das Bild von mir selbst aufgenommen wurde und habe die Lizenz erteilt. Auch das Aufnahmedatum stand drin. Ich habe das Foto wieder eingestellt. Bevor irgendetwas an dem Bild nocheinmal verändert wird, bitte ich höflichst darum, gefälligst zuerst sich bei mir zu melden! So macht Wikipedia keinen Spaß!!!

mju1975, 22.04.2007

Sorry - aber das Bild war über eine Woche ohne gültige Lizenz (GFDL, cc o.ä.) entsprechend markiert. Es ein normaler Vorgang, dass Bilder ohne gültige Lizenz (ein "selbst fotographiert" ist nicht ausreichend) gelöscht werden. So wie du es jetzt gemacht hast, ist es völlig in Ordnung - das Bild wird und kann so bleiben. Bitte denke einfach bei deinen nächsten Bildern daran, gleich sofort eine entsprechende Lizenz auszuwählen - das erspart Arbeit und auch Ärger ;-) --Kantor Hæ? +/- 15:27, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Ich sehe grade tatsächlich, dass dich keiner Benachrichtigt hat - eigentlöich sollte das automatisch geschehn :-/ Achte einfach auf die Lizenzen (WP:BR ist auch eine Lektüre wert!), dann wird so etwas auch nicht wieder vorkommen. Nix für ungut ;-) --Kantor Hæ? +/- 15:33, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Manga-Glossar / Re: Naruto (Charaktere)

Dass ich dich nicht angesprochen habe, hat nichts damit zu tun, dass ich dich nicht leiden kann, oder deine Entscheidung für total aus der Luft gegriffen halte, sondern ganz einfach damit, dass ich den Sachverhalt völlig objektiv betrachten wollte, zumal ich die Relevanzkriterien als erfüllt sah. Wenn ich dir damit in irgendeiner Art und Weise auf die Füße getreten bin, möchte ich mich ehrlich dafür entschuldigen.

Die Idee mit dem Manga-Glossar finde ich schon nicht schlecht, vor allem in Bezug auf die "Fachbegriffe", die man dort ja erstmal sammeln kann wie Chibi und Super-Deformed (von denen ich definitiv weiß, dass sie unterschiedlich definiert sind). Meinst du, sowas in der Form?

Und noch etwas: Ich hab' ein persönliches ... "Pilotprojekt" gestartet, so eine Art Qualitätsoffensive für Manga-Artikel bzw. dann auch weiterführende Artikel zu Charakteren und einer glossarartigen Übersicht, die den Hauptartikel sprengen würde und zwar, da ich die Serie einfach besser kenne, am Fallbeispiel One Piece. Denkst du, die Artikel könnten in solch einer Form oder vielmehr Vorgabe (ist momentan nur ein ganz grober Anfang) hier bestehen? :: defchris : Postfach : 19:30, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Defchris, ein Vorschlag: Stell deine Überlegungen doch auf Portal Diskussion:Comic vor, dort lesen auch die regelmäßigen Manga-Bearbeiter mit. Es ist allerdings nicht so, dass wir im Comic- und Mangabereich Artikel nach dem Vorbild der englischen Wikipedia grundsätzlich für besser halten. Aber dort bekommst du Feedback und möglicherweise Unterstützung von Leuten, die sich im Thema auskennen. --Lyzzy 20:21, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
(BK) Ich glaube, dass wir uns _inhaltlich_ gar nicht so entfernt sind ;-) Mit einem "Glossar" meinte ich so etwas wie z.B. das Orgel-Glossar - quasi ein "Sammelartikel" für Fachausdrücke des Themas mit entsprechender Kurzerklärung und Verlinkung. So etwas würde den kompletten Themenbereich Manga _enorm_ aufwerten! (So etwas gibt es übrigens auch in vielen anderen Bereichen)
Der Artikel Manga ist schon wirklich sehr gut (und auch zurecht lesenswert!), läessst aber einen - wie ich finde auessert wichtigen - Punkt offen: Nämlich den kulturellen. Im Grunde müsste einmal komplett die Symbolik aufgedröselt werden, damit ein aussenstehender überhaupt die Chance hat, es zu verstehen. Mich würde z.B. mal brennend interessieren, inwieweit Mangas sich auf Sagen, Mythologie oder auch auf historische Ereignisse berufen - in der Wikipedia bekomme ich bis jetzt darauf keine Antwort. Eine Liste der Charaktere mit "technischen" Details ist Information - zu Wissen wird es erst, wenn es in Zusammenhänge gebracht wird. Mir ist durchaus klar, dass es sich dabei um die "Krönungsdisziplin" handelt: Interpretieren, ohne in den Bereich der WP:TF zu fallen. (Da brauchst es wohl eine Menge Fachliteratur und Quellen!) Mittlerweile denke ich aber, dass ein solches Vorgehen das einzig vernünftige ist. --Kantor Hæ? +/- 20:24, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp, Lyzzy, bin schon dabei es entsprechend auszuformulieren. Langsam lichtet sich für mich die Vorgehensweise...

Inwiefern sich Mangas auf Sagen etc berufen lässt sich meines Wissens nicht pauschal sagen. Ohne jetzt zu sehr ins Detail zu gehen: Einiges hat definitiv seine Ursprünge aus bestimmter Mythologie (z.B.: Oh! My Goddess und Inuyasha), anderes wiederum einen sehr technischen Aspekt (z.B.: Gundam Wing), wieder etwas völlig anderes dann das alltägliche Leben (z.B.: Shin Chan) oder mittlerweile verklärte Legenden (z.B.: One Piece). Das lässt sich denke ich im Manga-Artikel, so noch nicht geschehen sicherlich pauschal in aller Kürze anreißen, allerdings ist das denke ich eher ein Fall für die Übersichtsseiten der einzelnen Mangas selbst und/oder - sollten die denn in Betracht kommen - für die weiterführenden Artikeln. :: defchris : Postfach : 20:38, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wo auch immer so etwas jetzt hingehört, kann ich jetzt auch nicht sagen (ich finde aber schon, dass einige Beispiele exemplarisch im Hauptartikel gennant werden könnten!). Es ist einfach nicht von allgemeinem Interesse, _dass_ Charakter abc Blutgruppe XY hat, sondern _warum_ ;-) Dass ist auch das, was NoCultureIcons in der Löschprüfung anmerkte: Details ohne Zusammenhang machen halt noch kein Wissen aus. --Kantor Hæ? +/- 20:51, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich verstehe, was du meinst. Es bleibt schwierig. Zunächst einmal versuchen wir tatsächlich, alle eigenen Interpretationen so weit wie möglich aus den Artikeln rauszulassen und auch für die Rezeption und mögliche Interpretationen auf Sekundärliteratur zurückzugreifen. Da ist bei den Bearbeitern eine ganz ordentliche Grundlage zum Nachschlagen vorhanden. Diese Informationen fließen häufig eher in die Artikel über die Mangaka ein. Die Artikel über einzelne Mangas werden häufig von Fans erstellt, die sich um unser Projekt erstmal wenig kümmern. Häufig leisten wir dort nur überlebensnotwendige Notfallmaßnahmen. Problematisch ist auch, dass in Deutschland einige Dinge ganz anders aufgefasst werden als in Japan, das führt zu so gruseligen Artikeln wie Hentai und noch einigen anderen. Dass die Japanische Blutgruppendeutung bei uns nahezu auf Unverständnis stößt, auf der anderen Seite von den westlichen Fans in fast übersteigertem Ausmaß übernommen wird, könnte tatsächlich einen Platz finden, und einiges andere auch. --Lyzzy 21:05, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich verstehe das Dilemma schon sehr gut ;-) Und das ein Artikel - wie der von mir grade gelöschte - der Sache nicht sonderlich zudienlich ist, sollte auch klar sein... Ich sehe eigentlich nur 2 Möglichkeiten: Ihr erarbeitet als Fachleute eine Art "Qualitätskriterien" (ähnlich z.B. WP:MA) und setzt diese selbst konsequent durch oder b) bringt das Themengebiet selbst etwas besser in Schuss. Es ist sicherlich nicht einfach, die Mangas aus der "Schmuddel-" und "Fancruftecke" herauszuholen; es ist aber sicherlich auch nicht richtig, jeden schlechten Artikel behalten ("retten") zu wollen. Die Wiki hier hat sicherlich keine "pädagogischen" oder "aufklärerischen" Richtung - aber vielleicht wäre es doch nicht ganz verkehrt, in solchen speziellen Bereichen ein wenig an den unbedarften Leser zu denken ;-) --Kantor Hæ? +/- 22:48, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin müde und verstehe dich unter Umständen falsch, aber der Löschantrag für den von dir gelöschten Artikel kam von einem der aktivsten und qualitätsbewusstesten Autoren im Mangabereich. Insofern sollte auch deutlich sein, dass wir nicht retten um des Rettens willen. Es ist auch einfach zu einfach, wenn man den gesamten Mangabereich der deutschen Wikipedia schlechtredet. Es gibt durchaus informative, sachlich geschriebene Artikel wie Gekiga oder Osamu Tezuka und viele andere, die nicht für Fans sondern in vollem Bewusstsein der Qualitätsansprüche für Wikipedia geschrieben wurden. Das gilt tatsächlich nicht immer für Artikel zu den Mangas selbst. Ich bin mir auch nicht sicher, ob wir wirklich zu jedem Furz eigene Relevanzkriterien oder Existenzberechtigungen schreiben müssen. Bislang regelt sich das häufig von allein durch die beteiligten Mitarbeiter ohne festgeschriebene Regeln und Statuten. Ich denke dennoch mal über etwas wie WP:MA nach und werde das zur Diskussion stellen, da sich in Löschdiskussionen häufig zeigt, dass Bekanntheit und möglicher Einfluss einzelner Werke nicht richtig eingeschätzt werden. Du sagst pauschal bringt das Themengebiet selbst etwas besser in Schuss. Wie gesagt, soo schlimm ist es nicht mehr, seit sich einige regelmäßige Benutzer gefunden haben, die in einem ersten Schritt die Wikipedia:Formatvorlage Manga erstellt haben, um zumindest die Form eines Mangaartikels zu vereinheitlichen und über diesen Weg versuchen, irrelevantes Fangeschwafel rauszuhalten. Fest steht allerdings auch, dass unser Hauptaugenmerk eher auf Autoren und Begriffen liegt, als auf den einzelnen Mangas. Hilf uns und sag, was dir nicht gefällt. Ruhig an ausgewählten einzelnen Beispielen, es ist auch mal wichtig, von außen Hinweise zu bekommen, was besser gemacht werden kann. Bislang kommt da wenig Feedback. Ich würde mich wirklich drüber freuen, wenn du dir die Zeit nehmen würdest. Da muss ja nichts über's Knie gebrochen werden. --Lyzzy 23:52, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Janis Joplin

Hallo Kantor!

Ich wende mich an dich als Admin, da du als Arbeits-/Interessensgebiet "Musik" angegeben hast. Zwar weiß ich nicht, ob der Artikel über diese Sängerin auch zu deinen Interessen zählt, bitte dich aber trotzdem, einen Blick darauf zu werfen. Eine IP hat dort einen unwikifizierten, essayistischen Teil eingefügt, der Kommentare zum Rest des Textes enthält, die z.B. "ungeprüft vom Vorschreiber übernommen" oder "Als Einschub zu den Kurzpunkten (welche von mir ungeprüft sind):" lauten. Das gehört natürlich in keinen Artikel. Ich habe vor einer Woche auf der Diskussionsseite darum gebeten, dass man das bereinigen möge (ich selbst kenne mich mit Joplin nicht aus), aber bisher ist nichts passiert. Da ich nicht darüber urteilen kann/will, was nun die richtige Maßnahme ist (Qualitätssicherung? Review?) oder ob man das Ganze revertieren sollte, bitte ich dich, das zu tun. Groogokk 20:04, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Göre gehört nicht grade zu meinem Spezialgebiet, aber das sie ein Alkoholproblem hatte, weiss ja sogar ich ;-) Ich habs jetzt einfach mal revertet und dem Artikel eine Woche "Halbsperre verpasst. Selbst mit ordentlichen Belegen (Quellen) wäre das in dieser Form ohne Überarbeitung nicht wirklich brauchbar... --Kantor Hæ? +/- 20:32, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Eine offensichtliche Urheberrechtsverletzung per "copy&Paste" war es nicht - das heisst aber nicht, dass der Text nicht aus einem "offline-Medium" stammen könnte. Ansosten: WP:SM und reverte unbelegte Essays wie diesen in Zukunft einfach selbst ;-) --Kantor Hæ? +/- 20:41, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hab mich nicht so recht getraut, da ich selbst nur Musik-Konsument bin... und mir nicht sicher war, ob man den Text nicht doch noch (irgendwie) gebrauchen könnte. Werde beim nächsten Mal meinen Mut zusammennehmen ;-). Danke für die schnelle Entscheidung! Groogokk 20:46, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Du kannst auch ganz nüchtern und ohne grosse Fachkenntniss feststellen, dass der Stil vööllig ungeeignet und etliche Aussagen ohne Belege nicht brauchbar sind ;-) --Kantor Hæ? +/- 21:00, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Pink Floyd

Hallo Kantor,

Pink Floyd ist gerade in der Exzellent-Abstimmung. Du warst bei der LW-Abstimmung ja für eins höherreichen. Schau halt mal. 84.56.152.83 13:33, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hefen als Proteinfabriken

Hallo Kantor, da Du gestern bei meiner Vandalismusmeldung gegen die Vorgänge in der Löschdiskussion zuständiger Admin warst, möchte ich Dich heute bitten noch mal einen Blick auf den neuen Eintrag zu werfen, der schon wieder zu entsprechend (später) Stunde anonym eingestellt wurde. Ich befürchte hier wirkich massivste Einflußnahme, Manipulation und versuchte Werbung. Ich hoffe ich habe richtig gehandelt mich an Dich zu wenden und nicht wieder an die WP:VM - wenn nicht sag´ mir doch bitte kurz Bescheid, wie ich mich am Besten verhalte. Vielen Dank und liebe Grüsse --Unterrather 10:04, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

. Gardini hat ihn bereits rausgefischt. --Kantor Hæ? +/- 15:07, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Eurofighter

Da der Artikel gesperrt ist: Könntest Du bitte eine Korrektur vornehmen: Der Wartungsaufwand pro Flugstunde beträgt nur 4,85 Std 1.Gruß, Bauernopfer 12:07, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry - als sperrender Admin werde ich den Artikel _nicht_ bearbeiten. Zumal ja die Frage, inwieweit Quellen reputabel sind, auf der Diskseite eine nicht unerhebliche Rolle spielt. Warte einfach noch ein bisschen, stelle das auf die Diskseite ein (als Erinnerung) oder frage bitte jemand anderes. --Kantor Hæ? +/- 18:36, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Historische Wechselkurse

Du hattest da kürzlich in der Auskunft nach gefragt - weisst Du mittlerweile, was die 500.000 NOK heute wert wären? Sonst kann ich Dir jetzt vielleicht besser helfe. Sag Bescheid, ok?--schreibvieh muuuhhhh 19:00, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ne - wenn es nicht zuviel Aufwand ist, wäre ich sehr dankbar, wenn du mir zumindest eine "grobe" Hausnummer (+/- 5.000€ nennen könntest ;-) Es ist jetzt für mich nicht sooo superwichtig, als dass ich mich stundenlang mit Inflationsberechungen rumschlagen würde - aber es wäre für mich eine gute Argumentationshilfe. (Es geht darum, zwei historische Angebote mit einem aktuellen in Relation zu setzen) --Kantor Hæ? +/- 19:19, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Voila: Zunächst rechnen wir hier Deine 500.000 NOK in damalige US Dollar um, da es zu $ mehr und bessere historische Daten gibt. Raus kommt: 77.438,93 US Dollar (mit Wertstellung 1982).
Jetzt müssen wir noch wissen, was das heute wert ist. Dafür gehen wie hier hin und tragen die entsprechenden Werte ein. Du musst dann nur noch wissen, auf welchen Index bezogen Du berechnet haben möchtest. Als Ergebnis bezogen auf den Consumer Price Index wären Deine 500.000 NOK heute inflations- und kaufkraftbereinigt $156,721.67 US$. In Euro umgerechnet 115,022.00 Euro.
P.S.: Ich bin kein Experte für historische Wechselkurse. Sei so gut und schau Dir den Weg, den ich gewählt habe, nochmals an, ob ich auch keinen Fehler gemacht habe. Ist der Wert, den ich rausbekommen habe, denn realistisch, passt er also zu Deinem Vergleichswert?--schreibvieh muuuhhhh 20:36, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn ich das richtig sehe, entspricht das einem Kurs von etwa 4,34. *Rechne* *Aktenwühl* *QUALM* ... (Siehe auch: Erikativ)
Dein Ergebniss (ohne deine Schritte im einzelnen überprüft zu haben) klingt auf jeden Fall sehr authentisch und plausibel. Ich danke dir für deine Hilfe und möchte den einen oder anderen Entscheidungsträger von damals wirklich gerne (auch rückwirkend) standesgemäss steinigen ;-) --Kantor Hæ? +/- 21:20, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich weiß immer noch nicht, wofür damals die 500.000 NOKs ausgegeben wurden :-)) Aber als Kind habe ich oft Urlaub dort gemacht und mir "tak for matten" (danke fürs essen?) gemerkt :-)))--schreibvieh muuuhhhh 23:49, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
"takk for matten" ist eher unüblich, eher sagt man "Takk for i dag" oder einfach nur "tusend takk". "Takk for alt" fällt dagegen schon eher in die Kategorie "grob fahrläassig" ;-) Es geht uebrigens um ein Orgelbauprojekt. --Kantor Hæ? +/- 02:10, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Goliath (Hersteller)

Habe die Redirectseite wiederhergestellt. Begründung: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Goliath_%28Hersteller%29&action=history --Gamsbart 09:54, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Innomag (gelöscht)

Zu dem von Dir gelöschten Artikel Innomag hast Du geschrieben: „Wenn danoch was kommt (z.B. in Fachzeitschriften etc.) steht einer Wiederherstellung aber nichts im Wege.“
Würden beispielsweise diese oder jene Mitteilung der Rheinland-Pfälzischen Landesregierung dem genüge tun? --Kuebi 18:10, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hand aufs Herz: Was meinst du? Für mich liest sich das eigentlich nur wie das übliche Politgeschwafel ala "Schon das es jemand anders macht - wir sind nicht dazu in der Lage" *g* Sonderlich überzeugt bin ich nicht, zumal ausser "gibt es" eigentlich auch nichts weiter hintersteckt. --Kantor Hæ? +/- 21:47, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Kann Deine Argumentation nicht nachvollziehen. Welche Sensationsstorys erwartest Du denn von einem Verein, den es erst seit 2 Monaten gibt und dessen Mitglieder aus Industrie und Institutionen kommen? Das „gibt es“ ist für sehr viele Artikel in der WP oft der einzige Inhalt. Beispiel: Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie und viele weitere ähnliche Institutionen. Und all diese Artikel haben sehr wohl und zu Recht eine Existenzberechtigung. --Kuebi 08:14, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
OK - habe den Artikel wiederhergestellt. Mach was draus! ;-) --Kantor Hæ? +/- 08:36, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke! Werde mich bemühen. Gruß --Kuebi 08:49, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Kantor. Im Gegensatz zu dem neugegründeten Verein, um den es hier geht, haben Frauenhofer-Institute und andere relevante Institutionen bereits eine lange Latte von Tätigkeiten entfaltet. Solange Innomag außer Ankündigungen nichts erreicht hat, reicht IMHO die Relevanz seiner Mitglieder-Organisationen nicht aus, um Relevanz zu begründen. Ich empfinde es als mehr als nur ein wenig irritierend, wenn auf dem kurzen Dienstweg ohne dass neue Argumente gebracht wureden, das Ergebnis einer Löschdiskussion rewidiert wird.

Ich finde es ein wenig irritierend, dass der o.a. Beitrag nicht signiert ist ;-) Bzgl. des Fraunhofer- (nicht Frauenhofer) Institutes, das ich als Beispiel gebracht habe, gibt es diese Latte von Tätigkeiten eben nicht, weil es – wie Innomag – eine Neugründung ist. Bei Innomag gab es einen Bericht über den Verein in der ARD (siehe Bild im Artikel) und Presseerklärungen der Landesregierung. Wie soll und kann ein Verein oder generell gesprochen eine Partei/Unternehmen außer dem „Programm“ in diesem Stadium noch etwas vorweisen können? In der Diskussion um den Löschantrag gab es übrigens gerade mal eine Stimme für den Löschantrag. Den Rest hat es wohl überhaupt nicht interessiert. --Kuebi 20:36, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Pathetique

Hallo Kantor,

könntest du dir mal diesen Artikel -> Klaviersonate Nr. 8 c-Moll op. 13 (Beethoven) anschauen ? Einfach mal dein Feedback zu: Was ist fachlich falsch, was ist schlecht oder zu kompliziert ausgedrückt, und so weiter. Habe die mir die Beschreibung des ersten Satzes ohne Literatur einfach nur nach den Noten aus den Fingern gesogen. Könnte also schon etwas theoriefindend oder auch falsch sein. Deshaln möchte ich mal die Meinung eines Fachmanns einholen. um zweiten und dritten Satz habe ich noch nix geschrieben. Das stammt von anderen Autoren. Gruß Boris Fernbacher 20:16, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Erstmal vorweg eine Anregung zum "Querdenken": Die Pathetique ist von der musikalischen Struktur und von der Satztechnik eigentlich kein Klavierstück mehr, sondern ein Orchesterauszug. Das mag jetzt mein eigener POV sein ;-), aber Beethoven hatte offensichtlich ein symphonisches Orchester in seiner Vorstellung. Das fängt mit den Tremmeli der linken Hand an (=Pauke), an anderen Stellen lassen sich sehr deutlich typische Streicher, Blech- oder Holzmotive herauslesen. Es macht die Sache nicht einfacher - aber musikalisch stösst Beethoven hier an die Grenzen dessen, was überhaupt auf dem Klavier darstellbar ist.
Ich muss mich erst noch einmal ein bisschen einlesen und schaue morgen noch mal drüber, OK? --Kantor Hæ? +/- 21:43, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ist ne gute Idee von dir mit dem Orchesterauszug. Darauf wär ich selber gar nicht gekommen. Leuchtet aber irgendwie ein, wenn man sich die Noten anschaut. Welche Taktstellen erinnern dich denn speziell an Holzbläser oder Streichergruppen. Kannst das natürlich gerne auch selber in den Artikel reinschreibseln. Gruß Boris Fernbacher 21:59, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wie gesagt - morgen gerne weiteres (da brauche ich einfach Ruhe zu, und momentan habe ich noch die ganzen Marsch- und Swingsachen von der Brassband im Kopf *g*)... Wenn du Lust hast ein wenig zu recherchieren: Gibt es von der Pathetique eigentlich eine veröffentlichte Orchesterinstrumentierung? Das wäre mal echt genial... (ich bin da aber leider momentan überfragt) --Kantor Hæ? +/- 22:08, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Habe nur das gefunden: -> Schostakowitsch: Beethoven: Orchestrierung des 1. Satzes der Klaviersonate op.111, Übung aus der Studienzeit. 43. Beethoven: Orchestrierung des 2. Satzes der Klaviersonate op.13 "Pathétique", Übung aus der Studienzeit. Gute Nacht Boris Fernbacher 22:36, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich werde auf _jeden_ Fall mal versuchen, mir die Noten zu besorgen - kann allerdings noch ein wenig dauern, morgen ist Feiertag ;-) (Ich hatte im Studium übrigens einen Brahms zur Orchestrierung) Schostakowitsch ist zwar noch nicht lang genug tot, aber über das Zitat lässt sich doch einiges machen... Könnte wirklich spannend werden. --Kantor Hæ? +/- 22:43, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Kantor,

Könntest dur dir mal den Text speziell zum dritten Satz der Pathetique anschauen. Ich komme da irgendwie mit der genauen Einteilung der Teile A - B -C ins schleudern. Im englischen Artikel meinen sie, es hätte die Form (ABACABA). Irgendwie kann ich das aber nicht so ganz nachvollziehen. Mir ist nicht klar, von -> bis zu welchen Taktnummern die jetzt B und C ansetzen. Bücher zu dem Werk habe ich gerade nicht. Muss mir das also selber zusammendröseln. Ich erkenne da eigentlich mehr Gruppen (A, B, C, D). Wie würdest du den Satz denn grob einteilen ? Also mit Buchstaben A, B, C, etc. genau von Takt X bis Y. Die Darstellung des 2. Satzes ist glaube ich ganz gut gelungen. Aber mit dem 3. Satz bin ich doch noch sehr unzufrieden. Ist doch wohl eher eher Theoriefindung. Kannst dir ja auch mal die Notenbeispiele anschauen, ob da evtl. fehler drin sind. Gruß Boris Fernbacher 15:36, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Benutzername

Hallo Kantor, ich habe gerade Deine Anmeldung beim Mentorenprogramm gesehen, und auch, dass Du mit "Kantor" drinstehst. Habe mal spontan den Namen eingegeben, und siehe da - der Name ist nicht vergeben. Deswegen mal zwei Fragen: 1. was bedeutet JH? (meine Neugier) 2.Magst Du Dir nicht "Kantor" sichern (sonst tut es irgendwann ein böser Vandale) - durch Anmeldung und Redirect oder durch Benutzerumbenennung? Viele Grüße, -- calculus ?¿ 23:09, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

  • 1. "JH" sind schlichtweg meine Initalien
  • 2. Benutzer:Kantor gibt es laut Software schon :-( (wobei ich eine Verwechslungsgefahr erstmal ausschliesse)

--Kantor Hæ? +/- 23:16, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Offenbar hast Du Recht... seltsam, im Benutzeranmeldungslogbuch ist nichts verzeichnet... Nunja, hat sich meine Anfrage wohl erledigt. Viele Grüße, -- calculus ?¿ 23:24, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Der wurde wohl registriert, bevor es die Lögbücher im heutigen Sinne überhaupt gab... --Kantor Hæ? +/- 23:31, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Boreout (gelöscht)

Hallo Kantor - der Boreout-Eintrag war mein erster Eintrag, drum sorry, sollte nicht alles nach Etiquette gehen. Ich verstehe aber nicht, wieso der Beitrag gelöscht wurde. In der Löschdiskussion äusserten sich fast alle gegen eine Löschung. Welche Argumente haben überwogen?

Die Begriffsbildung bzw. Theoriefindung war nicht von der Hand zu weisen; zumindest ein kurzer googlecheck ergab, dass dieser Begriff fast ausschlisslich im Zusammenhang mit diesem einem Buch genannt wurde. Får einen eigenstændigen Artikel muss der Begriff sich schon "verselbststændigt" haben. --Kantor Hæ? +/- 16:16, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Habe den Google-Check auch gemacht, die Trefferzahl schwankt extrem (bis 30'000). Da sind zwar viele Buchtreffer drin, aber eben gerade die Verselbstständigung hat schon stattgefunden. Habe viele Foren gefunden, wo nicht das Buch, sondern der Begriff diskutiert wird. Vor allem haben viele Medien darüber berichtet (habs auch in Radios gehört), wo nicht das Buch, sondern der Begriff das Thema war. Wenn du eine weitere Suchmaschine konsultierst (z.B. altavista oder yahoo) siehts ähnlich aus. Deine Argumentation stimmt so nicht. Gruss whothis

Klaus Hofmann

Hallo,

gib mal deine Meinung zu dem Herrn. Irrelevant? (Löschdiskussion). Musicologus 01:58, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! - hab mich in der Löschdisku zu Wort gemeldet. --Kantor Hæ? +/- 02:22, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke. Für Fachfremde sind das Bachinstitut und die VG- Musikedition anscheinend böhmische Dörfer. Gehört nach meinem Ermessen aber zur gehobenen Allgemeinbildung. Man sollte sich bei fachfremden Themen mit Löschanträgen ein wenig zurückhalten. Ich tue es in der Regel auch bei den Diskussionen. Zur Zeit sind da wieder einige Chöre in der Diskussion. Bachchor scheint für einige ein Titel wie KMD zu sein, nur dass die Chöre ihn sich selber verleihen.

Gruss Musicologus 09:16, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Was? Wo? Hab ich da was verpasst? --Kantor Hæ? +/- 12:10, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Benutzer:Vivi Thun und Benutzer:UAltmann

In diesem Vermittlungsausschuss brauche ich dringend einen Sachverständigen für Orgeln. Wenn du es nicht selbst machen kannst/willst, könntest du jemanden benennen, der da mal ein Fachvotum abgibt. Um den persönlichen Kram, der zwischen den beiden läuft, brauchst du dich nicht zu kümmern, ich hab es schon so weit gebracht, dass jetzt Sachfragen erörtert werden, allerdings zunehmend erbittert ud detailliert. Du kannst dein Votum bei den einzelnen Textstellen, bei denen es Meinungsverschiedenheiten gibt einstellen. Ich wäre dir wirklich sehr dankbar...-- Ewald Trojansky 13:15, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe gehofft, dass dieser Kelch an mir vorrüberginge ;-) Gibts du mir bis heute abend Zeit, mich einbisschen einzulesen? --Kantor Hæ? +/- 13:54, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kein Problem, das Ganze läuft schon eine Weile, lass dir Zeit. Ich habe gesagt, dass ich nach einem Experten gucke und dass bis dahin die Sache mal für mich ruht. Du kannst Dir ruhig jeden Tag nur eine Passage vornehmen, besser in Ruhe und fundiert...-- Ewald Trojansky 17:49, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

PS: Wie schätzt du denn die beiden Kontrahenten ein? Ist das ein Streit zwischen zwei Orgel-Schulen?-- Ewald Trojansky 17:50, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nicht wirklich; es geht eigentlich um Jahnn mit dieser Harmonikalen. --Kantor Hæ? +/- 09:35, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Jesus, ich dachte Orgelfans seien eine friedfertige Gemeinde... So kann man sich täuschen :-))). Mittlerweile hat sich Vivithun für ein paar Wochen aus dem Vermittlungsausschuss verabschiedet (angeblich berufliche Überlastung) und UAltmann will auch nicht mehr. Ich würde am liebsten folgendes vorschlagen: Du sagst mir eine Frist, bis zu der dieser Artikel von dir unter Berücksichtigung der abgegebeneen Argumente überarbeitet wird, ich verkünde das im Abschlussvotum mit dem Zusatz, dass dies nach Überzeugung des Vermittlers dann die Endfassung ist. Was meinst du dazu?-- Ewald Trojansky 14:58, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Eigentlich sind die OBM auch ganz friedfertig ;-), obwohl die Grundsatzfrage "Ist die Orgel ein Museums- oder ein Gebrauchsinstrument?" natürlich schon kontrovers geführt wird. Mein Vorschlag: Hark das ganze einfach ab, wir müssen da nicht eine bestimmte Textfassung festzementieren. Ualtamann machte mir in der Diskussion einen fachlich sehr neutralen Eindruck und argumentiert sehr quellenbasiert; er wird die Anregungen schon entsprechend umsetzen und im Artikel weiter differenzieren, soweit dies nötig ist. Ich habe eh den Eindruck, dass wir von Vivi (aus verschiedenen Gründen) nichts mehr hören werden... --Kantor Hæ? +/- 17:41, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

InfraRecorder

Du hast InfraRecorder gelöscht mit der Begründung "Brennprogramme für Windows (auch portable)" gäbe es "wie Sand am Meer." Das sieht nicht aus als wäre Dir klar gewesen, dass es sich da um ein freies Programm handelt - denn da ist es absolut das einzige, das mir bekannt ist. Ich würde den Artikel gerne wieder einstellen, da die Diskussion abgesehen von Dir, mir und dem Antragsteller für den Artikel sprach und ich nach bestem Wissen und Gewissen hier von Einzigartigkeit sprechen kann. Hättest Du 'was dagegen? (Z.B. Namen von Alternativprogrammen? Die würden mich auch unabhängig davon persönlich interessieren.) --Speck-Made 16:48, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich weigere mich schlichtweg, die Tatsache einer freien Lizenz als alleiniges Relevanzkriterium anzuerkennen. Ansonsten ist das Programm - im uebrigen nur eine augsetzte GUI, also eher im Trivialbereich anzuordnen! - anscheinend echt nix besonderes, und die RK sehe ich auch eher als verfehlt an. Ich schaue gerne noch mal nach, ich hatte vor einiger Zeit in die Richtung Brennprogramme fuer Windows mal recherchiert; Ich bin mir aber nicht 100%- sicher, ob es tatsæchlich GPL oder "nur" Freeware war. Aber selbst, wenn: Als Programm ist dann cdrtools relevant, nicht diese GUI. --Kantor Hæ? +/- 18:16, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
„die Tatsache einer freien Lizenz als alleiniges Relevanzkriterium anzuerkennen“ – huch! Für mich ist das ein klares Relevanzkriterium... Das ist vielleicht eine Philosophiefrage – aber diese Philosophie teile ich doch mit einer für Wikipedia-Relevanz ausreichend großen Anzahl von Menschen!
Die cdrtools – ja, schon, aber der InfraRecorder ist das Endprodukt, das der Nutzer auf den Tisch bekommt. (Bei K3b beispielsweise liegt da der Fall ähnlich...) --Speck-Made 18:02, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nur weil die Wiki hier unter GFDl steht, heisst das noch lange nicht, dass wir auf Deubel komm raus jedes andere freie Projekt promoten muessen. (oder wurde schon mal eine Software behalten, nur weil sie komemrziell war?) Im Artikel stand definitiv, dass es sich um eine GUI handelt. Selbst, wenn es ein "Komplettpaket" wære, sehe ich es schlichtweg als Ableger bzw. Weiterentwicklung ohne bisherige eigenstændige Relevanz an. Und wenn es da noch mehr gibt, war es definitiv nicht dargestellt. Du kannst dich gerne mit Verweis auf diese Diskussion an die WP:LP wenden, wenn du meine Entscheidung inhaltlich nicht nachvollziehen kannst - ich habe nichts dagegen, dafår ist die Seite ja schliesslich da. --Kantor Hæ? +/- 18:34, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sperre

N’abend Kantor! Ich habe den Kaugummimann wieder gesperrt, so dass er nun auf 2 1/2 Tage kommt. Siehe auch seine Benutzerdiskussion. Meinem kurzen Kommentar ist nichts hinzuzufügen, bei diesem drastischen persönlichen Angriff stand mir heute morgen der Mund offen, du hattest (völlig zurecht) aber schon durch eine Sperre sanktioniert. Die Dauer war völlig angemessen, so dass ich etwas ratlos über deine Entsperrung bin. Ein menschenverachtender Edit ist mir hier seltener untergekommen. Ich würde mich freuen, wenn du meine Entscheidung respektieren würdest. Grüße nach Norge, --Polarlys 22:45, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das geht schon klar - Ich tue mich halt immer noch ein wenig schwer, was die "Verhältnissmaessigkeit" der Sperrdauer angeht. --Kantor Hæ? +/- 22:57, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich hatte heute mittag eine eigentliche recht hoffnungsvolle Mail von ihm bekommen. Nach dem jetzigen Verhalten hätte ich aber vermutlich sogar noch etwas länger gesperrt... --Kantor Hæ? +/- 01:19, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Meine Stellungnahme auf VM war keinerlei Kritik an Dir, nur an dem Benutzer, der jetzt noch die Sperrung umgeht, um seinen krassen Ausfall zu rechtfertigen. - Ich tue mich auch schwer mit langen adhoc-Sperren. Aber Du hattest ja im ersten Zugriff vollkommen Recht! - Gruß --Logo 01:30, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich stehe wenigstens zu meinen Fehlern ;-) --Kantor Hæ? +/- 01:37, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kategorien für Kirchenmusiker

Hallo, mal wieder.

Bin mir etwas unsicher bezüglich der Kategorisierung der Kantoren. Wie wird es in WP gehalten, was gibt es für Normen? Folgende Kategorien habe ich bei den Kirchenmusikern gefunden: Kirchenmusiker, Organist, Orgelimprovisator, Chorleiter, Dirigent, Komponist, Posaunenchorleiter.

Sollte man Kirchenmusiker überhaupt unter Chorleiter einsortieren? Wäre die Kategorie Chorleiter für Kantoren nicht überflüssig? Müßte man, wenn nicht, (fast) alle unter Chorleiter einordnen? Gäbe das nicht eine Riesenlatte an Kategorien? Oder sollte man nur die unter Chorleiter einordnen, deren Relevanz in Zusammenhang mit einem Chor steht? Das fände ich besser. Einige Kirchenmusiker sind unter Dirigent eingeordnet. Hat das Sinn? Nur weil man zweimal im Jahr ein großes Orchester leitet? Dirigenten sind genaugenommen ja auch Posaunenchorleiter, aber ich vermute, bei der Kategorie ist wohl eher der Orchesterdirigent gemeint. Wäre es nicht sinnvoll, nur die Kirchenmusiker unter Dirigent einzuordnen, die regelmäßig reine Instrumentalmusik dirigieren? Dafür würde ich votieren. Was ist, wenn da ein Dirigent eines sinfonischen Blasorchesters relevant wird? Die haben einen großen Apperat. Auch unter Dirigent? Posaunenchor wäre falsch. Mandolinenorchester? Akkordeonorchester? Habe ich alles schon gehört, zum Teil von ziemlich guten Niveau, im Vergleich zu dem , was man von Chören gewohnt ist, was nichts heißen soll. Die Kategorie Orgelimprovisator hat sich anscheinend doch ganz gut bewährt. Da sinds zwar nach meinem Ermessen 2,3 Herren zu viel drin, aber was solls.

Gruss

Musicologus 08:35, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hatten wir das Thema nicht schon mal? ;-)
Soweit ich mich erinnere: In die Kategorie "Kirchenmusiker" kommen alle die, die in erster Linie (also hauptberuflich) im kirchlichen Amt tætig sind. In weitere Kategorien kommen sie dann, wenn sie z.B. ihren kånstlerischen Schwerpunkt im Orgelspiel (Organist), Improvisation (Orgelimprovisator) oder Chorleiter etc. gesetzt haben und dort auch relevant(!) sind; also entsprechende Leistungen vorweisen kønnen.
Die Kategorie Dirigent finde ich unglucklich - das ist wirklich "alles und nichts". Vielleicht sollte man die eher in "Kapellmeister" umbenennen? --Kantor Hæ? +/- 18:38, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ha! Alzheimer. Tatsächlich. Ich werde vergesslich. Aber mit dem Dirigenten das ist neu. Würdest du Herrn http://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Schmidt_%28Kirchenmusiker%29 z. B. als Dirigenten einordnen? Der hat Kapellmeister, leitet aber nur das, was normale Kirchenmusiker tun. Der hier http://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Freitag leitet ein Kammerorchester, ich vermute semiprofessionelle Spieler oder Laien. Geht aus dem Artikel nicht hervor. Auch Kat. Dirigent? __Musicologus 17:56, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Was schiefgelaufen?

Ob ich mich da im Tab geirrt habe? Keihne Ahnung... :-] --Kantor Hæ? +/- 00:56, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Tausche Familie

Entschuldige, aber deine LA-Entscheidung war nun wirklich nicht in Ordnung. Die Diskussion war eindeutig und ziemlich geschlossen für die Beibehaltung des Artikels. Ich bitte dich daher deine Entscheidung nochmals zu überdenken und ggf. rückgängig zu machen. Den dortigen Kommentar von Bwag solltest du dir auch zu Herzen nehmen. 80.218.52.208 00:55, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dann wende dich bitte vertrauensvoll an die Löschprüfung mit bitte um Überprüfung. Derartige versteckte Einzelaktionen werden allerdings nicht so gerne gesehen. --Kantor Hæ? +/- 01:00, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Gemacht: Wikipedia:Löschprüfung#Tausche Familie. 80.218.52.208 01:13, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nornis

Hallo Kantor,
ich bin selbstverständlich immer noch der Meinung , dass Nornis (und ähnliche kleine Systeme) hier besprochen werden sollten - Gründe siehe Löschdiskussion ;)
Ich melde mich aber hier, um in Erfahrung zu bringen, ob Du eine Kopie des gelöschten Artikels in meinen Benutzernamensraum verschieben kannst - und Dich zu bitten, wenn möglich, das zu tun.
Ansonsten bin ich ganz glücklich über das Ergebnis der Diskussion: Seit ein paar Tagen steht eine Kriterienliste für Rollenspielartikel zur Diskussion, die nicht nur ganz passend klingt, sondern auch eine überprüfbare Entscheidungsgrundlage schafft, die es vorher so noch nicht gab. --Der Rabe 21:41, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten