Aleksander Zarzycki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2024 um 02:31 Uhr durch Teppich-Stripper (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Aleksander Zarzycki''' (geb. 1834 in Lemberg; gest. 1895 in Warschau)<ref>Die DNB nennt als ihre biographische Quellen: Polskie Archiwum Biograficzne (WBIS); DMA; NGonline; MGG; Diz. mus.; Riemann; MCN 97.</ref> war ein polnischer Komponist, Pianist und Dirigent. Er schrieb Klavier- und Violinkompositionen, Mazurken, Polonaisen, Krakowiaks und Lieder.<ref>Siehe den Artike…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aleksander Zarzycki (geb. 1834 in Lemberg; gest. 1895 in Warschau)[1] war ein polnischer Komponist, Pianist und Dirigent. Er schrieb Klavier- und Violinkompositionen, Mazurken, Polonaisen, Krakowiaks und Lieder.[2] Im Jahr 1871 war er Mitbegründer und erster Direktor der Warschauer Musikgesellschaft (Warszawskie Towarzystwo Muzyczne). In den Jahren 1879-1888 war er Direktor des Warschauer Musikinstituts (Insytut Muzyczny w Warszawie). Sein Klavierkonzert As-Dur, op. 17 fand unter anderem Aufnahme in der Reihe The Romantic Piano Concerto.[3]

Werke (Auswahl)

  • Klavierkonzert As-Dur, op. 17[4]
  • Grande Polonaise Es-Dur, op. 7
  • Mazurka No. 1, Op. 26[5]

Weblinks

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Die DNB nennt als ihre biographische Quellen: Polskie Archiwum Biograficzne (WBIS); DMA; NGonline; MGG; Diz. mus.; Riemann; MCN 97.
  2. Siehe den Artikel (mit Werkverzeichnis) von Małgorzata Kosińska (culture.pl: Aleksander Zarzycki - vom Polnischen Musikinformationszentrum beim Polnischen Komponistenverband)
  3. Zarzycki & Żeleński: Piano Concertos (eingespielt von Jonathan Plowright mit dem BBC Scottish Symphony Orchestra unter der Leitung von Lukasz Borowicz)
  4. Klangbeispiel
  5. Klangbeispiel, Marta Dettlaff – Violin