Benutzer:Bernhard Rieger/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2024 um 15:00 Uhr durch Bernhard Rieger (Diskussion | Beiträge) (→‎Fahrzeuge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber dem Inhaber dieser Benutzerseite nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!


Grob-Entwurf ... hier wird gebastelt, weder Rechtschreibung nach Satzzeichen sind vermutlich richtig :-)


Die Chemin de fer de Chimay (CH) war eine private belgische Eisenbahngesellschaft. Sie errichtete und betrieb die Eisenbahnstrecke zwischen Hastière im wallonischen Teil Belgiens und Anor in Frankreich bis zur Verstaatlichung 1948.

Geschichte

Streckenverlauf

Am 31. Juli 1856 erhielt Joseph de Riquet de Caraman, der damalige Fürst von Chimay, eine Konzession für den Bau und Betrieb einer Bahnstrecke in der Normalspurweite zwischen Mariembourg und Chimay. Am 6. September 1856 wurde die Compagnie du chemin de fer de Mariembourg à Chimay gegründet und im August 1857 erhielt die Gesellschaft den endgültigen Namen Société du Chemin de fer de Chimay.[1] Die Strecke wurde am 15. Oktober 1858 eröffnet. In den Folgejahren erhielt die Gesellschaft weitere Konzessionen und die Strecke wurde westlich bis nach Momignies an die französische Grenze und bis 1866 östlich nach Hastière verlängert. Im März 1868 wurde schließlich Anor in Frankreich der westliche Endpunkt der eingleisigen Bahnstrecke mit knapp 60 km Länge.[2][3]

Ab 1871 geriet die Gesellschaft in finanzielle Schwierigkeiten und schloss 1875 mit der Belgischen Nordbahn eine Kooperationsvereinbarung. Die Nordbahn, die der französischen Chemin de fer du Nord gehörte, konnte somit ihr schon länger betriebenes Schienennetz in Belgien über die Strecke der CH an ihr französisches Netz anbinden und zahlte dafür der CH einen festen jährlichen Zuschuss.[4] Außerdem wurden Lokomotiven der CH nun in den Werkstätten der Norbahn gewartet und repariert. Öfter wurden auch auch Lokomotiven von der CH bei der Nordbahn ausgeliehen.[3]

Das Unternehmen war nach der Chemin de fer International de Malines à Terneuzen die letzte private Eisenbahngesellschaft, die von den Belgischen Staatsbahnen am 1. Februar 1948 übernommen wurde. Das Personal wurde in die SNCB integriert. Die Übernahme wurde jedoch erst 1958 genehmigt. Erst dann war die SNCB offiziell im Besitz der gesamten belgischen Eisenbahninfrastruktur.[5][6] Zwischen 1953 und 1964 stellte die SNCB den Personenverkehr auf der Strecke abschnittsweise ein. Der letzte Güterzug fuhr 1989.[3]

Fahrzeuge

Lokomotive Nr. 4

Personenwagen waren grün lackiert.[3] Güterwagen waren kastanienbraun gestrichen, trugen die weiße Beschriftung „Chimay“ und hatten zusätzlich ein rotblaues Emblem . Wagen die auch für den Übergang auf niederländische und deutsche Bahnen zugelassen waren trugen außerdem eine weißes „B“ in einer Raute .[7]

Am 1. Januar 1882 besaß die CH 7 Dampflokomotiven, 12 Personenwagen, 8 Gepäckwagen und 210 Güterwagen.[8] Bis 1936 veränderte sich der Bestand auf 16 Lokomotiven, 14 Personen- und 172 Güterwagen.[9]

1948 übernahm die SNCB noch 123 fahrtüchtige Güterwagen[10] und zwei Dieseltriebwagen der Firma Ganz, die die CH um 1940 von der Belgischen Nordbahn gekauft hatte. Alle anderen Lokomotiven und Wagen wurden verschrottet.[3]

Weblinks

Commons: Chemin de fer de Chimay – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Felix Loisel: Chemin de fer de Gand à Terneuzen. In: Annuarie spécial des Chemins de Fer belges, période de 1835 à 1865 inclus. Band 1, 1867, S. 284–286 (französisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Belgische Eisenbahnen. In: Victor von Röll (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Auflage. Band 2: Bauentwurf–Brasilien. Urban & Schwarzenberg, Berlin / Wien 1912, S. 183.
  3. a b c d e Roland Marganne: Grande et petite histoire de la compagnie du chemin de fer Chimay. 23. Oktober 2008, abgerufen am 18. Mai 2024 (französisch).
  4. Ralf Roth und Günter Dinbohl: Across the Borders: Financing the World's Railways in the Nineteenth and Twentieth Centuries. Hrsg.: Ashgate Publishing. 2008, ISBN 978-0-7546-6029-3, S. 105–106 (englisch).
  5. Belgische Senaat. (PDF) 13. März 1958, abgerufen am 18. Mai 2024 (französisch).
  6. Zentralamt in Bern (Hrsg.): Zeitschrift für den internationalen Eisenbahntransport. Band 67, 1959, S. 265.
  7. H. Frei (Hrsg.): Schweizerischer Eisenbahn-Kalender für Bahnbeamte, Juristen, Fabrikanten und sonstige Gewerbetreibende. Eigenthums-Merkmale der Eisenbahn-Wagen. 1876, S. 188–189 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. The Railways Register, St. Louis, USA (Hrsg.): Foreign Railways of the World. 1884, S. 166–167 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. World Survey of Foreign Railways. Transportation Division, Bureau of foreign and domestic commerce, Washington D.C. 1936, S. 29 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. Ir. J. Vandenberghen: Le matériel à marchandises. Hrsg.: SNCB Department Materiel. 1985, S. 105 (französisch).

Kategorie:Bahngesellschaft (Belgien) Kategorie:Gegründet 1856 Kategorie:Aufgelöst 1948