Karl Liebherr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2024 um 23:29 Uhr durch Intimidator (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Liebherr (* 1. April 1841[1] oder 1844[2] in Ludwigsburg; † Unbekannt) war ein württembergischer Oberamtmann.

Liebherr, Sohn des Oberamtmanns Johann Baptist Liebherr und katholischer Konfession, studierte nach dem Besuch des Gymnasiums Ehingen von 1862 bis 1867 Regiminalwissenschaft in Tübingen. 1866 nahm er am Feldzug gegen Preußen teil. Er legte 1867 die erste und 1868 die zweite höhere Dienstprüfung ab.

Danach trat er in die württembergische Innenverwaltung ein. Er leitete als Oberamtmann die Oberämter Vaihingen von 1882 bis 1887 und Tettnang von 1887 bis 1902. Er wurde 1897 Regierungsrat und trat 1902 in den Ruhestand.

  • Wolfram Angerbauer (Red.): Die Amtsvorsteher der Oberämter, Bezirksämter und Landratsämter in Baden-Württemberg 1810 bis 1972. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive beim Landkreistag Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 1996, ISBN 3-8062-1213-9, S. 384 f.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Karl Liebherr in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  2. Wolfram Angerbauer (Red.): Die Amtsvorsteher der Oberämter, Bezirksämter und Landratsämter in Baden-Württemberg 1810 bis 1972. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive beim Landkreistag Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 1996, ISBN 3-8062-1213-9, S. 384 f.