Kobanî-Prozess

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2024 um 13:09 Uhr durch Bildungskind (Diskussion | Beiträge) (NPOV, Formulierungen etwas entschärft, Genderzeichen im ANR unerwünscht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Kobani-Prozess (türkisch Kobani Davası[1][2]) ist ein Gerichtsverfahren gegen hunderte prokurdische Politiker und Menschenrechtler, vor Allem gegen hochrangige Mitglieder der Demokratischen Partei der Völker (HDP), welche sich auf die Ereignisse von Kobanê im Oktober 2014 beziehen. Offiziell wird den Angeklagten vorgeworfen, Mitglieder einer Terrororganisation zu sein und die „Einheit und territoriale Integrität des Staates“ gefährdet zu haben. Intellektuelle und Aussenstehende interpretieten diesen Prozess jedoch als Racheakt der AKP-Regierung gegen ihre politischen, prokurdischen Gegner.[3]

Einzelnachweise

  1. Kobanî davası: Boş salonda beş dakikalık duruşma. In: Bianet.
  2. Kobani Davası Haberleri - Son Dakika Kobani Davası Haber Başlıkları. In: Sabah. Abgerufen am 15. April 2022.
  3. Volker Pabst: Türkei: Lange Haftstrafen für kurdische Politiker in Kobane-Prozess. In: Neue Zürcher Zeitung. 17. Mai 2024, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 18. Mai 2024]).