Kongresssiedlung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2024 um 21:43 Uhr durch Robert Heilinger (Diskussion | Beiträge) (Koord. von WD eingebunden).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Häuserfront Lainzer-Bach-Straße
In der Wohnhausanlage

Die Kongresssiedlung ist ein Gemeindebau der Stadt Wien im Süden des 13. Bezirks, Hietzing, als Siedlung im ehemaligen Lainzer Tiergarten. Die Benennung der Siedlung erinnert an den 1953 in Wien abgehaltenen 11. Internationalen Städtekongress.[1]

Die Siedlung befindet sich westlich des stadtzentrumsseitigen Endes der Dr.-Schober-Straße an der Lainzer-Bach-Straße, der Kalmanstraße und am Wilhelm-Karczag-Weg.

Die Wohnhausanlage wurde in den Jahren 1951 bis 1952 mit zweigeschoßigen Wohnblöcken mit Dachbodenausbau unter Satteldächern errichtet. An den Giebelfronten zur Dr.-Schober-Straße mit Lokalitäten für das Kleingewerbe wurden drei Mosaike Jahreszeiten von Heinrich Tahedl angebracht. Am Kindergarten in der Lainzer-Bach-Straße befinden sich zwei Emailarbeiten Ernteszenen von Maria Schwamberger-Riemer.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Kongresssiedlung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Siedlungsentwicklung in Hietzing, auf der Website der Stadt Wien

Koordinaten: 48° 9′ 55,9″ N, 16° 16′ 13,9″ O