That’s Not a Hat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2024 um 19:02 Uhr durch Luna Moonshine (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Spiel | Name = That’s Not a Hat | Bild = | Bildbeschreibung = | Verlag = Ravensburger | Autor = Kasper Lapp | Grafik = | Erscheinungsjahr = 2023 | Art = Kartenspiel | Mitspieler = 3–6 | Dauer = 15 Minuten | Alter = ab 8 Jahren | Auszeichnungen = Spiel des Jahres 2023: Em…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
That’s Not a Hat
Daten zum Spiel
Autor Kasper Lapp
Verlag Ravensburger
Erscheinungsjahr 2023
Art Kartenspiel
Spieler 3–6
Dauer 15 Minuten
Alter ab 8 Jahren
Auszeichnungen

Spiel des Jahres 2023: Empfehlungsliste

That’s Not a Hat ist ein Kartenspiel von Kasper Lapp aus dem Jahr 2023, das von der Spiel-des-Jahres-Jury im Jahr 2023 auf die Spiel des Jahres – Empfehlungsliste gesetzt wurde.

Es ist für drei bis sechs Spieler ab 8 Jahren konzipiert. Eine Spielrunde dauert etwa 15 Minuten.

Ausstattung

Neben der Spielanleitung enthält das Spiel 110 Bildkarten.

Spielablauf

In That’s Not a Hat müssen die Spieler sich die Motive auf den Karten merken. Jeder Spieler bekommt eine Karte ausgeteilt, die zu Beginn offen auf den Tisch gelegt wird. Nachdem jeder Spieler alle sich in der Runde befindlichen Karten gesehen hat, werden diese verdeckt. Der Spieler, der zuletzt ein Geschenk erhalten hat, beginnt eine Karte vom Stapel zu ziehen. Diese Karte legt er verdeckt auf dem Tisch ab. Je nachdem, in welche Richtung der Pfeil auf der Rückseite der Karte zeigt, wird die Karte in diese Richtung an den nächsten Spieler weitergegeben. Dabei muss der Kartengeber dem Karten-erhaltenden Mitspieler mitteilen, um welche Karte es sich handelt. Der Mitspieler kann diese Karte nun annehmen, wenn er davon ausgeht, dass sich das genannte Symbol wirklich unter der Karte befindet. Zweifelt er jedoch daran, so wird die Karte aufgedeckt und der Spieler, der sich in seiner Annahme geirrt hat, muss diese Karte beiseite legen. Diese zählt als Strafpunkt.

Es wird immer die ältere der beiden Karte an den Spieler nach links oder rechts weitergeben. Die Reihenfolge ergibt sich aus der Weitergabe der Karten. Da jeder Spieler im Normalzustand eine Karte vor sich liegen hat, ist immer derjenige an der Reihe eine Karte weiterzugeben, welcher im Moment zwei Karten vor sich liegen hat

Spielende

Das Spiel endet, wenn ein Spieler drei Strafkarten gesammelt hat.