Deutscher Leichtathletik-Länderkampf der Männer 1933 CHE-GER

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2024 um 17:27 Uhr durch Fammautz (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {| class="wikitable float-right" style="background:#FFFFFF; width:350px" ! colspan="2" style="background:#EFEFEF"| 2. Deutscher Leichtathletik-Länderkampf 1933<br />Vergleich der Männer gegen die Schweiz |- |colspan="2" style="background:white"| zentriert|100px |- |colspan="2" style="text-align:center"| Schweiz…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2. Deutscher Leichtathletik-Länderkampf 1933
Vergleich der Männer gegen die Schweiz
SchweizDeutschland
Austragungsort Schweiz Basel
Wettbewerbe 15
Datum 27. August 1933
1. Deutsches Reich GER
2. Schweiz CHE
83 Punkte
55 Punkte
Chronik
Länderkämpfe 1932 Länderkämpfe 1934
Blick auf Basel im September 1933

In ihrem zweiten Vergleich des Leichtathletik-Länderkampfjahrs 1933 traf das deutsche Team auf den alljährlichen Gegner Schweiz. Am 27. August war die Schweizer Stadt Basel Gastgeber des dreizehnten Aufeinandertreffens der beiden Mannschaften. Basel war zum sechsten Mal Austragungsort eines Ländervergleichs mit Deutschland. Mit 83 Punkten gegenüber 55 Punkten der Mannschaft aus der Schweiz setzte sich Deutschland in seinem 28. Länderkampfs wieder deutlich durch.

Modus

Die Regeln waren dieselben wie beim letzten Aufeinandertreffen im Vorjahr, als die Begegnung in Weimar stattgefunden hatte. Damit wurde nicht das später etablierte Wertungssystem angewndet. Jede Mannschaft trat in den Einzelwettbewerben mit je zwei Teilnehmern an. Die Sieger erhielten jeweils nur vier statt fünf Punkte, die Zweitplatzierten jeweils drei und die Drittplatzierten je zwei Punkte. Die Athleten auf dem jeweils vierten Rang kamen noch mit je einem Punkt in die Wertung. In den beiden Staffeln brachte Platz eins drei Punkte und Platz zwei einen Punkt.

Bilanz

Die Schweizer Athleten konnten mit dem 200-Meter-Lauf und dem Hochsprung zwei Wettbewerbe für sich entscheiden. In den Rennen über 5000 Meter und 110 Meter Hürden gab es jeweils ein Remis. Alle anderen Disziplinen gewannen die Sportler aus Deutschland, sodass der deutsche Sieg in der Gesamtabrechnung wieder deutlich ausfiel, obwohl das Team hier nicht in seiner Bestbesetzung angetreten war. Viele Athleten aus der ersten Reihe waren nicht dabei, so bekamen die Vertreter aus der zweiten Reihe ihre Chance.

Resultate

100 m

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Max Mährlein Deutsches Reich GER 10,8
2 Albert Jud Schweiz CHE 10,9
3 Willi Kurz Deutsches Reich GER 11,0
4 Rudi Meyer Schweiz CHE 11,2

200 m

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Max Vogel Schweiz CHE 22,0
2 Willi Kurz Deutsches Reich GER 22,1
3 Albert Jud Schweiz CHE 22,3
4 Wilhelm Single Deutsches Reich GER 22,3

400 m

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Adolf Metzner Deutsches Reich GER 49,8
2 Walter Nehb Deutsches Reich GER 50,1
3 Scheer Schweiz CHE 51,4
4 Rudi Meyer Schweiz CHE 53,6

800 m

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Wolfgang Dessecker Deutsches Reich GER 1:57,2
2 Alwin Paul Deutsches Reich GER 1:58,4
3 Gustav Nipkow Schweiz CHE 2:00,5
4 Hans Schuler Schweiz CHE 2:03,8

1500 m

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Otto Eitel Deutsches Reich GER 4:09,0
2 Edmund Stadler Deutsches Reich GER 4:10,0
3 Georges Nydegger Schweiz CHE 4:16,7
4 Hans Schuler Schweiz CHE 4:22,0

5000 m

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Emil Müller Schweiz CHE 15:52,8
2 Helmut Schwarz Deutsches Reich GER 15:53,0
3 Fritz Helber Deutsches Reich GER 16:06,4
4 Sackmann Schweiz CHE 16:32,2

110 m Hürden

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Willi Welscher Deutsches Reich GER 15,1
2 Rudolf Eggenberger Schweiz CHE 15,2
3 Hermann Ruckstuhl Schweiz CHE 15,2
4 Erich Schwethelm Deutsches Reich GER 15,2

4 × 100 m Staffel

Platz Besetzung Land Zeit (s)
1 Deutsches Reich Deutsches Reich Max Mährlein
Willi Kurz
Willi Welscher
Arthur Bäumle
42,7
2 Schweiz Schweiz Bannwart
Rudi Meyer
Max Vogel
Albert Jud
42,9

4 × 400 m Staffel

Platz Besetzung Land Zeit (min)
1 Deutsches Reich Deutsches Reich Adolf Metzner
Walter Nehb
Alwin Paul
Wilhelm Single
3:21,8
2 Schweiz Schweiz Ramseyer
Scheer
Hans Schuler
Edi Waldvogel
3:26,6

Hochsprung

Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Rudolf Eggenberger Schweiz CHE 1,915
2 Hans Haag Deutsches Reich GER 1,800
3 Hans Jakob Deutsches Reich GER 1,750
Hans Guhl Schweiz CHE 1,750

Stabhochsprung

Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Julius Müller Deutsches Reich GER 3,80
Adolf Meyer Schweiz CHE 3,80
3 Adolf Waibel Deutsches Reich GER 3,50
4 Hermann Ruckstuhl Schweiz CHE 3,30

Weitsprung

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Arthur Bäumle Deutsches Reich GER 6,95
2 Erwin Huber Deutsches Reich GER 6,78
3 Romerio Schweiz CHE 6,44
4 Busenhart Schweiz CHE 6,41

Kugelstoßen

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Wilhelm Berg Deutsches Reich GER 15,78
2 Wilhelm Schneider Deutsches Reich GER 14,76
3 Spartaco Zeli Schweiz CHE 13,96
4 Wipfler Schweiz CHE 13,21

Diskuswurf

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Ernst Lampert Deutsches Reich GER 43,01
2 Wilhelm Schneider Deutsches Reich GER 42,89
3 Arturo Conturbia Schweiz CHE 42,80
4 Ernst Bachmann Schweiz CHE 42,04

Speerwurf

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Hugo Barth Deutsches Reich GER 59,55
2 Jack Schumacher Schweiz CHE 57,15
3 von Arx Deutsches Reich GER 56,85
4 Erwin Huber Schweiz CHE 56,60

Literatur

  • Deutsche Sportbehörde für Leichtathletik (Hrsg.), Athletik Jahrbuch 1921, Dreizehnter Jahrgang, Selbstverlag, München 1921 – Jahrbuch zur Leichtathletik mit Berichten und Ergebnissen der wichtigsten Wettkämpfe des Jahres 1921
  • K. Wilhelm Köster, 100 Jahre deutsche Leichtathletik (1898–1998): von den Anfängen bis zur Gegenwart, Hornberger Verlag 1998