Casa del Camillo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2024 um 12:58 Uhr durch Udimu (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Die '''Casa del Camillo''' ist ein kleines Haus in Pompeji (VII.12.23-25), das 1863 ausgegraben wurde. Das Wohnhaus wurde nach dem Erdbeben von 62. n. Chr. in eine Wekstatt für die Verarbeitung von Wolle und eine Wäscherei umgewandelt. == Beschreibung == Das eher kleine Haus wurde über die Fauces betreten, von denen man in das Atrium gelangt. Auf der linken S…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Casa del Camillo ist ein kleines Haus in Pompeji (VII.12.23-25), das 1863 ausgegraben wurde. Das Wohnhaus wurde nach dem Erdbeben von 62. n. Chr. in eine Wekstatt für die Verarbeitung von Wolle und eine Wäscherei umgewandelt.

Beschreibung

Das eher kleine Haus wurde über die Fauces betreten, von denen man in das Atrium gelangt. Auf der linken Seite befindet sich das mit Mosaiken ausgelegte Triklinium, das in der letzten Phase des Hause zu einem Platz zum Wäscehtrocknen umfunktioniert wurde. An hinteren Teil des Hauses befindet sich ein Garten mit einem mit drei Nischen in der Rückwand. Im Garten fanden sich zahlreiche Statuetten, die sich heute im Archäologischen Nationalmuseum Neapel befinden. Dazu gehören die Statue einer Antilope, die von einem Hund angegriffen wird.[1]Ein junger Satyr spielt mit einem Frosch[2], ein Junge hält einen Hasen[3], ein Strauss[4]

Diverse Räume im Haus waren mit Malereien im 4. Stil. Einige Wände hatten einzelne Wandbilder als zentralen Motiv. Dazu gehöt das Urteil des Paris[5] sowie Apollon undDaphne[6].Lawrence Richardson Jr. schreibt das letztere Bild dem Adone-Ferto-Maler zu.[7]

Literatur

  • Graham Appleton: Animal Sculpture From Roman Gardens, Buried By Vesuvius, Thesis Submitted For The Degree Of Ph. D., he Department Of Archaeology, The University Of Newcastle Upon Tyn 1987 online
  • Jürgen Hodske: Mythologische Bildthemen in den Häusern Pompejis: Die Bedeutung der zentralen Mythenbilder für die Bewohner Pompejis (= Stendaler Winckelmann-Forschungen Bd. 6). Verlag Franz Philipp Rutzen, Ruhpolding 2007, ISBN 9783938646137
  • Karl Schefold: Die Wände Pompejis, Topographisches Verzeichnis der Bildmotive. de Gruyter, Berlin 1957, S. 201–202.

Einzelnachweise

  1. Inv. Nr. 6540
  2. Inv. Nr. 6537
  3. Inv. Nr. 6533
  4. Inv. Nr. 69784
  5. Hodske: Mythologische Bildthemen in den Häusern Pompejis, S. 190, Tafel 78, 4.
  6. Jürgen Hodske: Mythologische Bildthemen in den Häusern Pompejis, S. 185, Tafel 70, 1.
  7. Lawrence Richardson Jr.: A Catalog of Identifiable Figure Painters of Ancient Pompeii, Herculaneum and Stabiae. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2000, ISBN 0-8018-6235-3, S. 97, 104.

Koordinaten: 40° 45′ 0,85″ N, 14° 29′ 11,34″ O