Eureka Springs and North Arkansas Railway

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2024 um 09:27 Uhr durch Mathein (Diskussion | Beiträge) (Artikel lt. Einzelnachweisen erstellt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eureka Springs und North Arkansas Railway
Lok Nr. 4742 mit einem Ausflugszug, August 2009
Lok Nr. 4742 mit einem Ausflugszug, August 2009
Streckenlänge:4 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Strecke der Arkansas and Ozarks Railway nach
Seligman (Missouri) und Harrison (Arkansas)
4,0 Junction Gleisdreieck 317 m ü. M.
Leatherwood Creek
0,0 Eureka Springs 348 m ü. M.
Drehscheibe, Wasserturm

[1]

Die Eureka Springs and North Arkansas Railway (EKNA) ist eine Touristikbahn mit Sitz in Eureka Springs (Arkansas). Sie wurde 1981 von Robert und Mary Dortch gegründet. Die Bahn verkehrt mit historischen Fahrzeugen auf einer 4 Kilometer langen Strecke der ehemaligen Arkansas and Ozarks Railway.

Geschichte

Die Strecke die heute von der Eureka Springs and North Arkansas Railway befahren wird war ursprünglich Bestandteil der 1883 erbauten Eureka Springs Railway. Die Bahnlinie führte von Seligman (Missouri) nach Eureka Springs. Bereits 1899 wurde sie in St. Louis and North Arkansas Railroad umbenannt. 1906 wurde eine neue Strecke nach Helena (Arkansas) erbaut und der Name in Missouri and North Arkansas Railroad geändert. Die Gesellschaft wurde 1922 erneut reorganisiert und in Missouri and North Arkansas Railway umbenannt. Mitte der 1940er Jahre geriet das Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten und firmierte nun als Missouri and Arkansas Railway. Nachdem sich die Situation nicht besserte, wurde der größte Teil der Bahnstrecke aufgegeben. Nur die Strecke zwischen Harrison und Seligman wurde 1949 als Arkansas and Ozarks Railway weiterbetrieben und schließlich 1961 geschlossen.

Gründung der Eureka Springs and North Arkansas Railway

In den 1960er Jahren hatte Robert Dortch Sr. die Scott and Bearskin Lake Railroad als Teil des Plantation Agriculture Museums in Scott (Arkansas) erbaut, betrieben und Fahrzeuge dafür erworben. Nach seinem Tod 1978 wurde diese Bahn geschlossen und sein Sohn 1981 Robert Dortch Jr. und seine Frau Mary Jane gründeten daraufhin die Eureka Springs and North Arkansas Railway. Zu diesem Zweck pachteten sie in Eureka Springs einen Bahnhof von 1913 mit zugehörigem Bahngelände und ließen eine 4 Kilometer lange Bahnstrecke nach Norden wieder aufbauen. Die geerbten Fahrzeuge wurden gleichzeitig dorthin verlegt. Die Linie verfügte über mehrere Brücken über den Leatherwood Creek und am nördlichen Ende über ein Gleisdreieck. Ferner wurde auf dem Bahngelände ein Wasserturm und eine Drehscheibe installiert. Am südlichen Ende des Geländes wurde ein weiteres Gebäude mit Küche (für die Lunch- und Dinner-Züge) und Büroräumen errichtet. Dort befand sich auch ein historisches Eislagerhaus.

Heute

Auf dieser Strecke verkehren heute mehrmals täglich Züge mit historischen Personenwagen der ehemaligen Chicago, Rock Island and Pacific Railroad. Darunter auch Lunch- und Dinner-Züge. Die Betriebssaison beginnt im April und endet im Oktober. Die Fahrten dauern ca. 1 bis 1½ Stunden.[2][3][4]

Fahrzeuge

Lokomotiven
Betriebs Nr. Hersteller Achsfolge/Modell Baujahr Seriennummer Bemerkung Bild
Dampflokomotiven
35 Orenstein & Koppel 0-4-0T 1933 12444 Ehem. Buescher & Sohn, ist ausgestellt.
226 Baldwin Locomotive Works 2-8-2 Mikado 1927 60005 Ehem. Dierks Lumber & Coal Co. Nr. 226, ist ausgestellt.
Diesellokomotiven
700 GE Transportation Systems 25 Ton 1950 30977 Ehem. GNAX DEAL/Holcim Zement, wird bei Ausflugszügen eingesetzt.
4742 Electro-Motive Diesel SW1 Januar 1942 1379 Ehem. Chicago and Eastern Illinois Railroad Nr. 98, wird bei Ausflugszügen eingesetzt.
[5][6]
Commons: Eureka Springs and North Arkansas Railway – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Website der Eureka Springs and North Arkansas Railway

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Eureka Springs and North Arkansas Railway, auf openrailwaymap.org. Aufgerufen am 13. Mai 2024.
  2. Home, auf esnarailway.com. Aufgerufen am 13. Mai 2024.
  3. Eureka Springs and North Arkansas Railway, auf trainweb.org. Aufgerufen am 13. Mai 2024.
  4. Eureka Springs and North Arkansas Railway, auf trainweb.org. Aufgerufen am 13. Mai 2024.
  5. Eureka Springs and North Arkansas Railway, auf rrpicturearchives.net. Aufgerufen am 13. Mai 2024.
  6. Eureka Springs and North Arkansas Railway, auf railroadfan.com. Aufgerufen am 13. Mai 2024.

Koordinaten: 36° 24′ 50″ N, 93° 44′ 1″ W