Deutsche Reserve-Fußballmannschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2024 um 06:59 Uhr durch Gak69 (Diskussion | Beiträge) (Reference-Tag eingefügt, Überschriftenebene korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 17. Mai 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Seltsame Mischung aus Fancruft, Theoriefindung und KI-generiertem Text. Starke Kürzung empfehlenswert. --2A01:599:A00:9BDF:AE06:FC8C:FA36:B1D1 00:54, 17. Mai 2024 (CEST)

Deutsche Reservefußballmannschaften treten im deutschen Fußballligasystem auf allen Ebenen des Ligafußballs an, mit Ausnahme der beiden höchsten Spielklassen, der Bundesliga und der 2. Fußball-Bundesliga. Die höchste Liga, in die Reservemannschaften aufsteigen dürfen, ist die 3. Liga, die dritte und niedrigste Profiliga des Landes.

Bis 2005 trugen die Reserve-Mannschaften hinter dem Vereinsnamen den Titel „Amateure“, um zwischen der Profi- und der Reservemannschaft eines Vereins zu unterscheiden. Dies wurde 2005 geändert und heue tragen alle Reservemannschaften meistens die römische Ziffer II im Vereinsname.

Von 1974 bis 2008 durften Reservemannschaften am DFB-Pokal, dem wichtigsten deutschen Pokalwettbewerb, teilnehmen. Der wohl größte Erfolg aller Reservemannschaften war der Erfolg von Hertha BSC Amateure, die 1992/93 das deutsche Pokalfinale erreichten.[1]

Regeln und Vorschriften

Reservemannschaften in Deutschland dürfen in allen Ligaebenen mit Ausnahme der beiden höchsten Spielklassen spielen. Eine weitere Einschränkung gilt für die Regionalligen, wo die Anzahl der Reservemannschaften auf sieben pro Regionalliga beschränkt ist.[2] Auch Reservemannschaften von Vereinen der 3. Fußball-Liga dürfen nicht in der Regionalliga teilnehmen. Ein bekanntes Beispiel war die zweit Vertretung von Preußen Münster, die in der Oberliga Westfalen in der Saison 2022/23 den zweiten Platz erreichte und sich sportlich für die Regionalliga West qualifizierte.[3] Da jedoch die erste Mannschaft in der Saison 2023/24 in der dritten Fußball-Liga spielen wird, ging der direkte Aufstiegsplatz an die Reserve des SC Paderborns.[4] Die zweite Mannschaft eines Viertligisten darf maximal in der 5. Liga spielen, die eines Oberligisten (5. Liga) in der sechsten Spielklasse.

TSV 1860 München II verlor wegen dieser Regel im Jahr 2018 gleich mehrmals ihren Platz in der Regionalliga. Die Löwen-Profis stiegen in die 3. Liga ab, wodurch 1860 II automatisch in die Oberliga hätte gehen müssen. Später musste die TSV 1860 München aufgrund finanzieller Unregelmäßigkeiten in die Regionalliga Bayerns Zwangsabstiegen.[5] 2024 erhielt die Reserve-Fußballmannschaft von Hannover 96 die Lizenz für die 3. Liga, obwohl sich die erste Mannschaft sich in der 2. Fußball-Bundesliga befindet.[6][7]

In der niedrigsten Spielklasse des jeweiligen Fußballkreises, ist es möglich das zwei Reservemannschaften vom selben Team in einer Liga spielen könnten.

Bis 2014 waren Reservemannschaften in Form von U23-Mannschaften für Vereine der Bundesliga und der 2. Bundesliga Pflicht. Diese Regelung wurde jedoch zum Ende der Saison 2013/14 aufgehoben.[8] Die zweite Vertretung wird im Allgemeinen als U23-Mannschaft geführt und trägt alternativ oft U23 anstatt der römischen Zwei oder wie früher „Amateure“. Spieler unter 23 Jahren dürfen zwischen der ersten und zweiten Mannschaft hin und her wechseln, während diese Ausnahme für ältere Spieler nicht gilt. Ebenfalls müssen mindestens vier Akteure im Spieltagskader stehen, die zu Saisonbeginn ihr 23. Lebensjahr noch nicht vollendet hatten und für die deutsche Nationalmannschaft spielberechtigt wären.[9][10][11]

Reservemannschaften dürfen seit 2008 nicht mehr am DFB-Pokal teilnehmen.[12] Sollte sich eine Reservemannschaft durch ihre Platzierung in der Liga oder einen regionalen Verbandspokal dafür qualifizieren, wird der Platz an die nächstplatzierte erste Mannschaft vergeben.[13]

Die Ligen unterhalb der 3. Liga werden von regionalen Verbänden und Verbänden verwaltet, und die Regeln und Vorschriften für Reservemannschaften können variieren. Im Bayerischen Fußballverband, dem größten Regionalverband Deutschlands, können Reservemannschaften von der Regionalliga Bayern, der vierten Spielklasse, bis zur Kreisliga, der achten Spielklasse, nur eine Spielklasse unterhalb der Liga der Seniorenmannschaft spielen. Unterhalb der Kreisliga können Reservemannschaften auf dem gleichen Niveau wie die Herrenmannschaften spielen, jedoch nicht in derselben Liga. Ist dies der Fall, muss ein Verein vor Beginn der Saison eine erste und zweite Mannschaft benennen.[14]

Geschichte

Der Ursprung der Reservemannschaften hatte es in Westdeutschland in Mitte der 1960er Jahren. Damals hatten Profi-Fußballmannschaften das Problem das sie zu viele Spieler unter Vertrag hatten, die jedoch selten oder gar nicht zum Einsatz kamen. Um die Moral der Spieler zu erhöhen, sowie die Leistung dieser weiterhin zu fördern, wurden Reserve-Fußballmannschaften in der Bundesrepublik eingeführt. Außerdem können sich Nachwuchsspieler für die erste Mannschaft durch gute Leistungen bewerben, sowie alte, aussortierte Spieler sich durch gute Leistungen eine weitere Chance verdienen.[15]

Deutlich früher war man im Saarland. Dort nahm der 1. FC Saarbrücken II, die Reserve des in der Division 2, die französisches zweite Liga spielenden 1. FC Saarbrücken, an der Ehrenliga teil, die höchsten Spielklasse des damals Eigenständigen Region. 1951 gewann die Reserve sogar die saarländische Meisterschaft.[16]

In der DDR war die Reserve der Chemie Halle, heute als der Hallescher FC bekannt, 1958 die erste seiner Art.[17] 1971/72 gewann die BFC Dynamo II als erste Reserve-Fußballmannschaften die DDR-Liga, die, die zweit höchste Spielklasse des Landes war. 1972/73 schafte es die BFC erneut und in der gleichen Saison auch die Zweitvertretung von Dynamo Dresden. 1975/76 schaffte es Chemie Halle II, dasselbe Kunststück.[18]

Keine Reservemannschaft erreichte jemals das Finale des FDGB-Pokals, des wichtigsten ostdeutschen Pokalwettbewerbs.[19]

Erfolge und Teilnahmen

Mannschaft Teilnahmen Spielzeiten Am besten
SV Werder Bremen II 19 1976–77, 1978–79, 1982–83, 1983–84, 1987–88, 1989–90, 1990–91, 1991–92, 1993–94, 1994–95,

1995–96, 1997–98, 1998–99, 1999–2000 , 2000–01, 2001–02, 2002–03, 2004–05, 2007–08

3. Runde
Bayer Leverkusen II 8 1981–82, 1989–90, 1992–93, 1996–97, 1998–99, 2000–01, 2003–04, 2007–08 1. Runde
FC Hansa Rostock II 3 1998–99, 2005–06, 2006–07 1. Runde
Alemannia Aachen II 2 2002–03, 2006–07 1. Runde
1. FC Köln II 10 1975–76, 1976–77, 1979–80, 1981–82 , 1982–83, 1983–84 , 1985–86, 1995–96, 2004–05 , 2005–06 2. Runde
VfL Bochum II 2 1984–85 , 2005–06 2. Runde
1. FSV Mainz 05 II 5 2001–02, 2002–03, 2003–04, 2004–05, 2005–06 1. Runde
FC Rot-Weiß Erfurt II 1 2005–06 1. Runde
VfL Wolfsburg II 4 2001–02 , 2002–03, 2003–04 , 2005–06 2. Runde
Hertha BSC II 3 1976–77, 1992–93 , 2004–05 Finale
FC Bayern München II 9 1974–75, 1976–77, 1982–83, 1984–85, 1993–94, 1994–95 , 1995–96, 2002–03, 2004–05 Viertelfinale
SSV Jahn Regensburg II 1 2004–05 1. Runde
Hannover 96 II 5 1966–67, 1976–77, 1981–82, 1982–83, 2004–05 1. Runde
1. FC Saarbrücken II 1 2002–03 1. Runde
VfB Stuttgart II 7 1974–75 , 1975–76, 1981–82, 1981–82, 1982–83, 2000–01, 2001–02 Viertelfinale
FC St. Pauli II 2 1998–99, 2001–02 1. Runde
Energie Cottbus II 2 1998–99, 2001–02 1. Runde
FC Schalke 04 II 2 1994–95, 2001–02 1. Runde
SC Freiburg II 1 2001–02 1. Runde
Karlsruher SC II 4 1991–92, 1994–95, 1996–97 , 2000–01 3. Runde
Tennis Borussia Berlin II 1 2000–01 1. Runde
Hamburger SV II 5 1974–75, 1981–82, 1991–92 , 1996–97, 1997–98 4. Runde
Borussia Mönchengladbach II 1 1997–98 1. Runde
1. FC Kaiserslautern II 3 1979–80 , 1981–82 , 1997–98 2. Runde
VfB Leipzig II[20] 1 1996–97 1. Runde
1. FC Nürnberg II 4 1979–80, 1981–82, 1984–85 , 1995–96 2. Runde
FC Carl Zeiss Jena II 1 1993–94 2. Runde
Fortuna Düsseldorf II 2 1978–79 , 1992–93 2. Runde
Borussia Dortmund II 1 1991–92 1. Runde
Bayer 05 Uerdingen II[21] 1 1982–83 1. Runde
FSV Frankfurt II 1 1981–82 1. Runde
Eintracht Braunschweig II 2 1979–80, 1980–81 1. Runde
Wuppertaler SV II 1 1979–80 1. Runde
FC Augsburg II 1 1977–78 3. Runde
Schwarz-Weiß Essen II 1 1975–76 1. Runde
Eintracht Bad Kreuznach II 1 1974–75 1. Runde
Legende
  • Alle Mannschaften werden mit ihrem aktuellen Namen bezeichnet, unabhängig davon, ob sie zu diesem Zeitpunkt als Amateure oder II spielten. (Bezogen ebenfalls auf alle anderen Tabellen)
  • Fett markiert die beste Saison der Mannschaft im Wettbewerb für Vereine, die über die erste Runde hinausgekommen sind.

Reserven in der 3. Fußball-Liga (seit 2009)

Mannschaft Platz Jahre Spielzeiten
VfB Stuttgart II 14 8 2008-2016
Borussia Dortmund II 20 6+ 2009/10, 2012-15, 2021-
SV Werder Bremen 31 7 2008-12, 2015-18
FC Bayern München II 34 5 2008-11, 2019-21
SC Freiburg II 43 2+ 2021-2024
1. FSV Mainz 05 46 3 2014-17

Reserven in der Regionalliga Nord (seit 2012)

Mannschaft Platz Jahre Spielzeiten
Hamburger SV II 2 11+ 2012-
VfL Wolfsburg II 3 9 2012-21
Hannover 96 II 4 11+ 2012-
FC St. Pauli II 8 11+ 2012-
SV Werder Bremen II 12 8 2012-15, 2018-23
Holstein Kiel II 16 5+ 2018-
Eintracht Braunschweig II 17 5 2013-18

Reserven in der Regionalliga Nordost (seit 2012)

Mannschaft Platz Jahre Spielzeiten
Hertha BSC II 2 11+ 2012-
1. FC Union Berlin II 25 3 2012-15
RB Leipzig II 27 2 2015-17
FC Hansa Rostock II 35 1 2023-
Energie Cottbus II 36 1 2012/13

Reserven in der Regionalliga West (seit 2012)

Mannschaft Platz Jahre Spielzeiten
Borussia Mönchengladbach II 2 11+ 2012-
1. FC Köln II 5 11+ 2012-
Fortuna Düsseldorf II 7 9+ 2012-
FC Schalke 04 II 9 9+ 2012-17, 2019-
Borussia Dortmund II 15 6 2015-21
VfL Bochum II 26 3 2012-15
Bayer Leverkusen II 27 2 2012-14
SC Paderborn 07 II 36 0+ 2023-
MSV Duisburg II 38 1 2012/13

Reserven in der Regionalliga Südwest (seit 2012)

Mannschaft Platz Jahre Spielzeiten
TSG 1899 Hoffenheim II 2 11+ 2012-
1. FSV Mainz 05 II 9 8+ 2012-14, 2017
SC Freiburg II 10 8 2012-16, 2017-21
VfB Stuttgart II 13 6+ 2016-19, 2020-
1. FC Kaiserslautern II 18 5 2012-17
Eintracht Frankfurt II 25 2+ 2012-14, 2023-
FSV Frankfurt II 39 1 2012/13

Reserven in der Regionalliga Bayern (seit 2012)

Mannschaft Platz Jahre Spielzeiten
FC Bayern München II 1 9+ 2012-19, 2021-
1. FC Nürnberg II 2 10+ 2012-
FC Augsburg II 4 10+ 2012-
SpVgg Fürth II 7 10+ 2012-
FC Ingolstadt II[22] 11 7 2012-19
TSV 1860 München II 15 5 2012-17

Titel und Erfolge

Vereinserfolge in verschiedenen Ligen und Wettbewerben

Reserve-Fußballmannschaften
Mannschaft 3. Liga Regionalliga Amateurmeisterschaft Landespokal
SV Werder Bremen II 2 3 1
Hannover 96 2 1
VfB Stuttgart II 2 2
1. FC Köln II 1
Fortuna Düsseldorf II 1
Holstein Kiel II 1 3
Karlsruher SC II 4
SV Sandhausen II 1
FC Bayern München II 1 2 1
SSV Jahn Regensburg II 1
Tennis Borussia Berlin II 1
Hertha BSC II 1
1. FC Union Berlin II 3
SV Lichtenberg 47 II 1
Energie Cottbus II 1
Bremerhaven 93 Amateuren 1
FC St. Pauli II 1
Hamburger SV II 3
SV Darmstadt 98 II 3
Hessen Kassel II 1
Eintracht Frankfurt II 1
FC Hansa Rostock II 1
FC Schönberg 95 II 3
Alemannia Aachen II 1
Borussia Mönchengladbach II 1 1
Bayer 04 Uerdingen II 1
VfL Wolfsburg II 3 2
1. SC Göttingen 05 II 1
Eintracht Trier II 1
TuS Koblenz II 1
VfB Leipzig II 1
1. FC Magdeburg II 2
SC Freiburg II 1 1
1. FSV Mainz 05 5
1. FC Kaiserslautern II 3
FC Carl-Zeiss Jena II 1
FC Rot-Weiß Erfurt II 1
Borussia Dortmund II 3
TSV 1860 München 1

Erfolgreich in anderen Wettbewerben

Mannschaft Wettbewerb Saison
1. FC Saarbrücken II 1 (1950/51) 1 (1950/51)
BFC Dynamo II - 2 (1971/72, 1972/73)
Hallescher FC II - 1 (1975/76)
Dynamo Dresden II - 1 (1972/73)

Überblick der Reserven von Bundesliga-Klubs

Mannschaft Liga (2023/24)
Bayer Leverkusen II 2013/14 abgemeldet von Spielbetrieb
FC Bayern München II Regionalliga Bayern
VfB Stuttgart II Regionalliga Südwest
RB Leipzig II 2017 abgemeldet vom Spielbetrieb
Borussia Dortmund II 3. Liga
Eintracht Frankfurt II Regionalliga Südwest
TSG 1899 Hoffenheim II Regionalliga Südwest
SC Freiburg II 3. Liga
1. FC Heidenheim II 2014 abgemeldet vom Spielbetrieb
FC Augsburg II Regionalliga Bayern
SV Werder Bremen II Oberliga
VfL Wolfsburg II 2021 abgemeldet vom Spielbetrieb
Borussia Mönchengladbach II Regionalliga West
VfL Bochum II 2024/25 in der Oberliga angemeldet
1. FSV Mainz 05 II Regionalliga
1. FC Union Berlin II 2015 abgemeldet vom Spielbetrieb
1. FC Köln II Regionalliga West
SV Darmstadt 98 II Kreisliga C

Besonderheiten

Weitere Fakten und Informationen

Aufeinander treffen zwischen Profi- und Reservemannschaft

Es gab mehrere Fälle, in denen Reserve-Teams im deutschen Fußball gegen ihre eigene erste Profimannschaft im DFB-Pokal antraten. Ein bemerkenswertes Beispiel ereignete sich in der Saison 1976/77, als der FC Bayern München gegen seine eigene Reserve spielte und mit 3-5 siegte.[28] Ähnlich spielte auch der 1. FC Kaiserslautern 1997/98 gegen seine Reserve im Pokal und gewann mit 0-5.[29] Ein weiteres Beispiel ereignete sich in der Saison 2000/01, als die VfB Amateure überraschend die erste Mannschaft von Eintracht Frankfurt mit 1-6 besiegten und daraufhin in der zweiten Runde auf die Erste-Elf des VfB Stuttgart trafen, die mit 0-3 gewann. Cheftrainer Ralf Rangnick verzichtete auf zehn Feldspieler, sodass fünf Stammspieler der Amateure in die erste Mannschaft aufrücken mussten. Das Spiel war von geringer Intensität geprägt, und es wurde offensichtlich, dass kaum Zweikämpfe stattfanden. Diese Ereignisse trugen zur Diskussion bei, Reserve-Teams vom DFB-Pokal auszuschließen, was einige Jahre später umgesetzt wurde.[30]

Auch in anderen Wettbewerben kam es bereits zu Aufeinander treffen zwischen A- und B-Teams. Ein bemerkenswertes Beispiel ereignete sich 1970 im Norddeutschen Pokal, als der FC St. Pauli in der ersten Runde auf seine eigene Reserve traf, die das Spiel sogar mit 1-0 gewann.[31] Ebenfalls überraschend war der Gewinn des MV-Landespokals 2002/03 durch die Reserve-Mannschaft des FC Schönberg 95 gegen ihre eigene Profi-Fußballmannschaft. Ursprünglich hätte die Reserve-Mannschaft des FC Schönberg 95 am DFB-Pokal 2003/04 teilnehmen dürfen, doch letztendlich wurde die erste Mannschaft für den Wettbewerb gemeldet.[32]

Dritte-Fußballmannschaften

Bei Amateur-Fußballvereinen ist es üblich, mehrere Mannschaften zu haben, während dies bei Profi-Fußballvereinen eher ungewöhnlich ist.

Bekannte Fußballmannschaft mit mehr als eine Reserve-Fußballmannschaft:

Der VfL Wolfsburg verfügte nur in der Saison 2004/05 über eine dritte Fußball-Mannschaft.[39]

Dritte Mannschaft oder sogar tiefer befinden sich selten Nachwuchsspieler des Vereins, sondern meistens Amateur-Fußballspieler die Hobbymäßig für ihren Lieblings Fußballverein spielen.[40]

Kritik

Die Rolle von Reserve-Fußballmannschaften im deutschen Fußball, vor allem in der 3. Fußball-Liga, sowie in der Regionalliga ist nicht frei von Kontroversen. Hier sind die häufigst genannten Kritikpunkte über Reservemannschaften:

  • Verzerrung des Wettbewerbs: Einige Kritiker argumentieren, dass die Anwesenheit von Reserve-Teams den Wettbewerb verzerren kann. Diese Teams haben oft Zugang zu Ressourcen und Talenten, die für kleinere Vereine unerreichbar sind. Dadurch können sie einen unfairen Vorteil haben und die Chancen anderer Teams beeinträchtigen.
  • Entwicklung auf Kosten des Wettbewerbs: Ein weiterer Standpunkt ist, dass Reserve-Teams dazu neigen, Spieler zu entwickeln, anstatt ernsthaft um den Titel in ihrer Liga zu konkurrieren. Dies könnte den eigentlichen Wettbewerbsgeist mindern und dazu führen, dass Spiele weniger intensiv sind.
  • Mangelnde Fanunterstützung: Reserve-Teams haben oft eine geringere Anziehungskraft für Fans im Vergleich zu Hauptmannschaften. Dies kann zu niedrigeren Zuschauerzahlen und einem Mangel an finanzieller Unterstützung für die unteren Ligen führen.[41][42]
  • Blockierung des Aufstiegs anderer Teams: In einigen Ligen gibt es Regelungen, die es Reserve-Teams ermöglichen, in höhere Ligen aufzusteigen. Dies kann dazu führen, dass traditionelle Amateur- oder Kleinstadtvereine, die nicht über die finanziellen Mittel oder die Infrastruktur von Profiteams verfügen, den Aufstieg blockiert wird.[43]

Folgende Lösungsansätze werden von Kritikern vorgeschlagen:

  • Begrenzung auf Regionalliga oder Oberliga: Eine Möglichkeit wäre, Reserve-Teams auf die Regionalliga oder sogar die Oberliga zu beschränken. Auf diese Weise könnten sie weiterhin auf einem wettbewerbsfähigen Niveau spielen, ohne den direkten Aufstieg in höhere Ligen zu ermöglichen und den Wettbewerb zu verzerren.
  • Einführung einer eigenen Liga: Ähnlich dem englischen Modell der Premier League 2 könnte eine separate Liga für Reserve-Teams geschaffen werden. Diese Liga könnte auf nationaler Ebene organisiert sein und den Reserve-Teams eine angemessene Spielumgebung bieten, während sie gleichzeitig den Wettbewerb in den unteren Ligen entlastet.[44]

Als die Reserve des deutschen Rekordmeisters FC Bayern München in der Saison 2019/20 die 3. Fußball-Liga gewann, durfte sie gemäß Paragraph 55 der DFB-Spielordnung nicht in die zweite Fußball-Bundesliga aufsteigen. Diese Regelung wurde von Seiten der Bayern kritisiert, und es wurde hinterfragt, warum Zweite Mannschaften in der 3. Liga spielen dürfen, aber nicht in der zweithöchsten Spielklasse.[45][46]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hertha BSC II, DFB-Pokal 1992/93. Abgerufen am 16. Mai 2024.
  2. Regionalliga Reform: "Für den Amateurfußball ist das tödlich". In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 16. Mai 2024]).
  3. Oberliga Westfalen 2022/23 - Tabelle. Abgerufen am 16. Mai 2024 (deutsch).
  4. Warum Oberligist SC Preußen Münster II nicht aufsteigen darf. Abgerufen am 16. Mai 2024.
  5. Zweite Mannschaften: Was sie dürfen und was nicht. Abgerufen am 16. Mai 2024 (deutsch).
  6. Unterlagen beim DFB eingereicht: Hannover 96 meldet U23 für die 3. Liga. 3. Januar 2024, abgerufen am 16. Mai 2024.
  7. NDR: Hannover 96: Zweitliga-Frust - aber Aufstiegs-Euphorie der U23. Abgerufen am 16. Mai 2024.
  8. Regionalliga Reform: "Für den Amateurfußball ist das tödlich". In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 16. Mai 2024]).
  9. Viertligisten schlagen wegen U23-Teams Alarm: "Keine Chance". Abgerufen am 16. Mai 2024 (deutsch).
  10. Wo dürfen zweite Mannschaften spielen? Das ist zu beachten. Abgerufen am 16. Mai 2024.
  11. DFB-Spielordnung. Abgerufen am 16. Mai 2024.
  12. Modus. 25. November 2013, abgerufen am 16. Mai 2024.
  13. Modus. 25. November 2013, abgerufen am 16. Mai 2024.
  14. Wayback Machine. 15. Januar 2015, abgerufen am 16. Mai 2024.
  15. Tom Theunissen: Die Ungeliebten: Immer Ärger mit den Zweitvertretungen der Profiklubs. Abgerufen am 16. Mai 2024.
  16. Saar - Final Tables 1948/49-1950/51. Abgerufen am 16. Mai 2024.
  17. Das deutsche Fußballarchiv 1900-heute. Abgerufen am 16. Mai 2024.
  18. DDR-Liga - Siegerliste. Abgerufen am 16. Mai 2024.
  19. East Germany - List of Cup Finals. Abgerufen am 16. Mai 2024.
  20. Heute als der 1. FC Lokomotive Leipzig bekannt
  21. Heute als KFC Uerdingen 05 bekannt
  22. Heute als FC Ingolstadt U21 bekannt
  23. Nachwuchs. In: FC Ingolstadt 04. Abgerufen am 16. Mai 2024 (deutsch).
  24. Bremen-Liga 2023/24 - Tabelle. Abgerufen am 16. Mai 2024 (deutsch).
  25. Trymacs: 😱🤯SASCHA & HUGOS ERSTER EINSATZ DIREKT ELFMETER! - TOR FESTIVAL BEIM SSV HARDSTUCK. 26. März 2023, abgerufen am 16. Mai 2024.
  26. admin: Meisterschaft und Aufstieg für unsere 8. Herren! 15. Mai 2023, abgerufen am 16. Mai 2024 (deutsch).
  27. Erstklässler vor dem Raubtiergehege. 3. August 2015, abgerufen am 16. Mai 2024.
  28. Bayern München - Bayern München II, 5:3, DFB-Pokal 1976/77 Achtelfinale. Abgerufen am 16. Mai 2024.
  29. Spielinfo | 1. FC Kaiserslautern II - 1. FC Kaiserslautern 0:5 | 1. Runde | DFB-Pokal 1997/98. Abgerufen am 16. Mai 2024 (deutsch).
  30. Farce in Stuttgart. Abgerufen am 16. Mai 2024 (deutsch).
  31. FC St. Pauli II - Bilanz gegen FC St. Pauli. Abgerufen am 16. Mai 2024.
  32. Landespokal Mecklenburg-Vorpommern - Alle Sieger. Abgerufen am 16. Mai 2024.
  33. Werder Bremen. Abgerufen am 16. Mai 2024.
  34. HSV VI. Abgerufen am 16. Mai 2024 (deutsch).
  35. St. Pauli. Abgerufen am 16. Mai 2024.
  36. Hertha BSC. Abgerufen am 16. Mai 2024.
  37. BTSV Eintracht Braunschweig. Abgerufen am 16. Mai 2024.
  38. TSV 1860 München. Abgerufen am 16. Mai 2024.
  39. VfL Wolfsburg III - Vereinsprofil. Abgerufen am 16. Mai 2024.
  40. Der Drei-Punkte-Plan: Alle Infos zum Auswärtsspiel. Abgerufen am 16. Mai 2024 (englisch).
  41. Zuschauer | Regionalliga West 2023/24. Abgerufen am 16. Mai 2024 (deutsch).
  42. Zuschauer | 3. Liga 2023/24. Abgerufen am 16. Mai 2024 (deutsch).
  43. Warum zweite Mannschaften im Profifußball ein Problem sind. 27. September 2022, abgerufen am 16. Mai 2024.
  44. Christoph Biermann, 11FREUNDE: (CLUB) „Eine eigene Liga für zweite Mannschaften ist eine Idee". 14. November 2023, abgerufen am 16. Mai 2024.
  45. Angstgetriebene Politik. Böhlau Verlag, Wien 16. Januar 2017.
  46. Perform Media Deutschland GmbH: Bayern Münchens Amateure in die 2. Liga? Warum die Angst vor Herbert Hainers Visionen unbegründet ist. 17. Juli 2020, abgerufen am 16. Mai 2024.