Verkündigung und Forschung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2024 um 01:19 Uhr durch Gak69 (Diskussion | Beiträge) (Komma entlinkt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verkündigung und Forschung

Beschreibung deutschsprachige theologische Fachzeitschrift
Verlag Gütersloher Verlagshaus
Erstausgabe 1934
Erscheinungsweise halbjährlich/zweimal im Jahr
Verkaufte Auflage 1000 Exemplare
Herausgeber wechselnd
Weblink www.fachzeitschriften-religion.de/verkuendigung-und-forschung
ISSN (Print)

Die Zeitschrift Verkündigung und Forschung bringt in gesammelter Form Rezensionen aus den theologischen Disziplinen. Jedes Heft hat einen eigenen thematischen Schwerpunkt, der perspektivisch aus der jeweiligen Disziplin konzipiert ist. Zusätzlich gibt es Themarezensionen, die aus dem Blickwinkel theologischer Nachbarfächer den Themenschwerpunkt ergänzen oder als Streiflichter zu aktuellen Gesprächslagen in Kirche, Schule und Gesellschaft Stellung nehmen.

Die Zeitschrift richtet sich an Studenten, Religionslehrer und Pfarrer. Sie wurde 1934 von Ernst Wolf begründet und von Gerhard Sauter weitergeführt. Zum Herausgeberkreis gehören heute Heinrich Assel, Reiner Anselm, Judith Becker, Alexander Deeg, Friedhelm Hartenstein, Katharina Heyden, Anne Koch, Martin Leuenberger, Moisés Mayordomo, Bernd Schröder, Annette Weissenrieder und Henning Wrogemann. Die Redaktion verantwortet der Greifswalder Theologe Henning Theißen.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]