Wikipedia:Dark Mode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2024 um 23:54 Uhr durch Aschmidt (Diskussion | Beiträge) (→‎Spezial:Einstellungen: ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:DARK

Ein Dark Mode, also ein Hell-auf-Dunkel-Farbschema (Dunkelmodus, Nachtmodus) wurde seit 2010 mehrfach als Option/Erweiterung für die Wikipedia vorgeschlagen, auch auf Phabricator. Die Smartphone-Apps der Wikipedia bieten einen offiziellen Nachtmodus, die Desktop-Einstellungen jedoch nicht. Während es keinen offiziellen Desktop-Dunkelmodus gibt, gibt es verschiedene von Freiwilligen geschriebene CSS-Dateien, die Personalisierung für eingeloggte Benutzer ermöglichen. Für nicht eingeloggte Benutzer gibt es nur begrenzte Möglichkeiten. Keine der aktuellen Optionen wird von der Wikimedia Foundation aktiv unterstützt oder gepflegt. In der englischen Wikipedia-Sprachversion gibt es außerdem die Möglichkeit, den Dark Mode als Gadget zu aktivieren.

Seit April 2023 befindet sich ein Dark Mode in der Entwicklung.[1][2]

Optionen ohne Benutzerkonto

Skins

Im Jahr 2024 wird im Rahmen des Projekts mw:Lesen/Web/Zugänglichkeit für das Lesen wurde, eine Funktion für den dunklen Modus eingeführt, die für die Skins Vector 2022 und Minerva verfügbar sein wird.

Browser-Erweiterungen

Plug-ins können die Darstellungen des Browsers verändern. Bei der Installation von Erweiterungen sollte man aber aus mehreren Gründen vorsichtig sein: Zum Schutz von eigenen Daten, vor Schadsoftware und Werbung.

Es gibt mehrere Add-ons/Erweiterungen für Firefox und Chrome, die gut funktionieren. Eine ist Dark Mode for Wikipedia für Firefox und Wikipedia Nachtmodus für Chrome, das nur ein einziges CSS-Stylesheet verwendet, um den Dark Mode auf Wikipedia zu aktivieren, diese Lösungen aktivieren den Dark Mode nur in Wikipedia. Eine Globale Lösung wäre Dark Reader, der bei allen Webseiten einen Dark Mode aktiviert.

Es gibt Browsererweiterungen für gängige Browser, die einen Wikipedia-spezifischen dunklen Modus anbieten, und Browsererweiterungen, die es ermöglichen, benutzerdefinierte CSS für eine bestimmte Domain festzulegen, die mit den oben verfügbaren CSS verwendet werden können. Alle Browsererweiterungen müssen jedoch sorgfältig auf Sicherheitsprobleme geprüft werden, einige injizieren Werbung, und die Anpassung kann schwieriger sein als die Bearbeitung einer einzelnen CSS-Datei.

Browser-Einstellungen

Wenn Chrome verwendet wird, gibt es auch eingebaute experimentelle/beta-Einstellung, um den dunklen Modus zu erzwingen, die über chrome://flags/ mit der Beschreibung "Auto Dark Mode for Web Contents - Enabled" eingestellt wird. Diese Funktion wird vom Chrome-Entwicklungsteam zur Verfügung gestellt, sodass die Sicherheit keine Rolle spielen sollte, aber alle Webseiten werden im dunklen Modus dargestellt. Diese Funktion ist auch in Microsoft Edge verfügbar, und zwar über das Menü edge://flags/.

Optionen für eingeloggte Benutzer

Spezial:Einstellungen

  • Um den dunklen Modus im Vector 2022-Skin zu aktivieren, können Benutzer in den Einstellungen im Abschnitt „Beta-Funktionen“ die Funktion „Barrierefreiheit zum Lesen (Vector 2022)“ aktivieren und anschließend im Menü „Erscheinungsbild“ die Option „Dunkel“ auswählen. Das funktioniert derzeit nur bei Seiten im Artikelnamensraum und im Projektnamensraum; auch die Spezial-Seiten sind noch ausgenommen. Bei den Seiten, die vom Dark Mode noch ausgenommen sind, erscheint im Erscheinungsbild-Menü der Eintrag: „Diese Seite ist immer im Tagesmodus“ und die Radio-Buttons sind ausgegraut.

CSS

Am einfachsten ist es, das gewünschte CSS des Designs in die Benutzeroberfläche zu importieren bzw. kopieren, unter „Benutzerdefiniertes CSS“, dies erlaubt zudem mehrere Funktionen wie: benutzerdefinierte Farben, benutzerdefinierte Schriftarten oder das Ausblenden von nicht verwendeten UI-Elementen. Es stehen eine Reihe von vorgefertigten Dark Mode Skins zur Verfügung, auf den jeweiligen Seiten der Skins wird erklärt wie man diese Installieren kann, zur Verfügung stehen:

Kompatibilitätstabelle
Timeless Vector (2022) Vector alt (2010) Minerva Neue MonoBook
WikimediaUI Dark mode          
Darklands dark theme          
DavidL's DarkTheme          
Tollens' dark theme          
Vitaly Zdanevich's dark theme          
chrome://flags/  
Dark Reader   

Insbesondere Grafiken

Beispiel für einen einfachen Farbfilter für Grafiken, durch den Informationen verloren gehen können

Ein besonderes Problem stellen Grafiken dar, die vielfach in Wikipedia eingebunden sind. Nicht nur Bilder, auch kleine Grafiken, beispielsweise zur Markierung von Hinweisen oder in Infoboxen, sind betroffen. Sie wurden oft mit einem weißen Hintergrund gestaltet oder sie haben eine schwarze oder sonst dunkle Farbgebung. Beides mag in einer weißen Umgebung gut funktionieren, es passt aber nicht zu einem Dark Mode und sollte deshalb angepasst werden. Solche Unstimmigkeiten können auch mit einem CSS-Stylesheet nicht einfach und global behoben werden. Wenn der Dark Mode eines Tages großflächig ausgerollt werden sollte, käme deshalb allein zur Überarbeitung bzw. zur Auswahl der in den Artikeln verwendeten Grafiken ein gewisser Aufwand auf die Community zu. Auch einfache Farbfilter, die Farben in Grafiken anpassen, können zur Folge haben, dass Informationen verloren gehen oder verfälscht werden. Farben können oft nicht automatisch an eine dunkle Darstellung angepasst werden, weil sie sich auf Angaben im Artikel beziehen, zum Beispiel auf die Farbgebung von Zellen in Tabellen. Deshalb ist der korrekte Umgang mit Grafiken beim Dark Mode eine komplexe Aufgabe.

MediaWiki Optionen für den dunklen Modus

Den MediaWiki-Dunkelmodi fehlen oft Wikipedia-spezifische CSS-Klassen, was bei der Verwendung mit Wikipedia zu einer unerwarteten Seitendarstellung führen kann. Sie können jedoch nützliche Ideen für die Verbesserung Wikipedia-spezifischer Dark Modes liefern.

Es gibt ein aktives Projekt auf phabricator, um eine Dark-Mode-Erweiterung für MediaWiki hinzuzufügen. Nach Angaben des Entwicklers wird diese "Erweiterung nicht für WMF-Wikis eingesetzt werden".

Andere Mediawiki-Optionen sind:

Einzelnachweise

  1. https://phabricator.wikimedia.org/T26070
  2. https://meta.wikimedia.org/wiki/Community_Wishlist_Survey_2023/Reading/Dark_mode