Sabine Coelsch-Foisner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2024 um 23:42 Uhr durch Schmeltzl (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Sabine Coelsch-Foisner''' (* 23. März 1960 in Bad Hall ''als Sabine Foisner'') ist eine österreichische Anglistin und Literaturwissenschaftlerin. == Leben == Sabine Foisner (nach ihrer Verehelichung Coelsch-Foisner) wurde am 23. März 1960 in der oberösterreichischen Stadt Bad Hall geboren und besuchte dort von 1966 bis 1970 die Volksschule. Im Anschluss war sie Sc…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sabine Coelsch-Foisner (* 23. März 1960 in Bad Hall als Sabine Foisner) ist eine österreichische Anglistin und Literaturwissenschaftlerin.

Leben

Sabine Foisner (nach ihrer Verehelichung Coelsch-Foisner) wurde am 23. März 1960 in der oberösterreichischen Stadt Bad Hall geboren und besuchte dort von 1966 bis 1970 die Volksschule. Im Anschluss war sie Schülerin des Bundesgymnasiums Steyr, wo sie am 19. Juni 1978 mit ausgezeichnetem Erfolg die Matura ablegte. Ab dem Wintersemester 1978/79 bis zum Sommersemester 1983 studierte sie an der Universität Salzburg Anglistik und Amerikanistik sowie Romanistik (Französisch) als Lehramt. Am 28. April 1983 schloss sie das Studium als Magister der Philosophie ab. Im Schuljahr 1983/84 absolvierte sie das Probejahr am BORG Akademiestraße 21 in Salzburg. Ab dem Wintersemester 1983/84 war sie Lehrbeauftragte am Institut für Anglistik der Universität Salzburg.[1] 1987 beendete sie ihr Doktoratsstudium mit der Dissertation The Redeemed Loser. Art World and Real World in William Morris.

2001 habilitierte sie sich an der Universität Salzburg mit der Schrift Revolution in poetic consciousness: An existential reading of mid-twentieth-century british women's poetry. Sodann war sie von 2001 bis 2005 Assoziierte Professorin an der Universität Salzburg. Von 2004 bis 2010 war sie Leiterin des Interdisciplinary Research Centre Metamorphic Changes in the Arts (IRCM) der Universität Salzburg. Seit 2005 ist sie Universitätsprofessorin für English Literature and Cultural Theory (2005–tenured) an der Universität Salzburg.[2]

Forschungsschwerpunkte von Sabine Coelsch-Foisner sind alle Gattungen und Epochen der englischen Literatur, Komparatistik, Fantastik, Literatur und Künste, Kulturtheorie und Ästhetik, Ideengeschichte, Narratologie, Frauenlyrik, Theater, Konzepte des Wandels sowie kulturelle Infrastrukturen.[3]

Auszeichnungen und Ehrungen

Schriften (Auswahl)

  • Sabine Foisner: Thematic and structural analysis of William Morris's early poetry. Universität Salzburg, Hausarbeit aus Anglistik, Salzburg 1982.
  • Sabine Foisner: The Redeemed Loser. Art World and Real World in William Morris. Universität Salzburg, Dissertation, Salzburg 1987.
  • Sabine Coelsch-Foisner: Revolution in poetic consciousness: An existential reading of mid-twentieth-century british women's poetry. Universität Salzburg, Habilitationsschrift, Salzburg 2001.
  • Sabine Coelsch-Foisner: Revolution in poetic consciousness: An existential reading of mid-twentieth-century British women's poetry. 3 Bände, Stauffenburg-Verlag, Tübingen 2002 (gedruckte Fassung der Habilitationsschrift).
  • Sabine Coelsch-Foisner: Verführung. Verlockende Schönheit – tödlicher Reiz. Ausstellungskatalog, hrsg. von Astrid Ducke, Residenzgalerie Salzburg GmbH, Salzburg 2015, ISBN 978-3-901443-41-1.

als Herausgeberin

  • Sabine Coelsch-Foisner und Christopher Herzog: Transmedialisierung. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019 (= Wissenschaft und Kunst 33), ISBN 978-3-8253-6992-7.
  • Sabine Coelsch-Foisner und Christopher Herzog: Visualisierung. Bildwissen – Wissensbilder. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020 (= Wissenschaft und Kunst 34), ISBN 978-3-8253-4796-3.
  • Sabine Coelsch-Foisner und Christopher Herzog: For sale! Kommodifizierung in der Gegenwartskultur. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2021 (= Wissenschaft und Kunst 37), ISBN 978-3-8253-4902-8.
  • Sabine Coelsch-Foisner und Lisa Nais: In the beginning were puppets: Towards a poetics of puppetry. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2023 (= Wissenschaft und Kunst 39), ISBN 978-3-8253-9523-0.
  • Sabine Coelsch-Foisner und Christopher Herzog: Jenseits der Grenze: De-/Re-Lokalisierung, Hybridisierung. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2023 (= Wissenschaft und Kunst 40), ISBN 978-3-8253-9522-3.
  • Sabine Coelsch-Foisner: Kreativität – Schöpferischer Wille und (Über-)Lebensstrategie. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2023 (= Wissenschaft und Kunst 41), ISBN 978-3-8253-9521-6.

Einzelnachweise

  1. Sabine Foisner: The Redeemed Loser. Art World and Real World in William Morris. Universität Salzburg, Dissertation, Salzburg 1987, Lebenslauf im Anhang, ohne Seitennummerierung (Blatt nach S. 370).
  2. Prof. Dr. Sabine Coelsch-Foisner auf der Homepage der Universität Freiburg, abgerufen am 16. Mai 2024.
  3. Univ.-Prof. Dr. Sabine Coelsch-Foisner In: plus.ac.at, abgerufen am 16. Mai 2024.