Bahnhof Lauenburg (Elbe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2024 um 22:43 Uhr durch Yana Binner (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Bahnhof | Breite = | Name = Lauenburg (Elbe) | Bild = Lauenburg Bahnhof 5627.jpg | Bildtext = Bahnhofsgebäude des Bahnhofes | Typ = Bahnhof | Lage = Zwischenbahnhof | Bahnsteiggleise = 2 | Abkürzung = ALAU | IBNR = 8003577 | Kategorie = 6 | Homepage = | Bahnhof.de ID = lauenburg-elbe | Eröffnung = 1851 | Architekt = | Architekt_Bezeichnung = | Baustil = | Gemeinde = Lauenburg/Elbe…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lauenburg (Elbe)
Bahnhofsgebäude des Bahnhofes
Bahnhofsgebäude des Bahnhofes
Bahnhofsgebäude des Bahnhofes
Daten
Betriebsstellenart Bahnhof
Lage im Netz Zwischenbahnhof
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung ALAU
IBNR 8003577
Preisklasse 6
Eröffnung 1851
bahnhof.de lauenburg-elbe
Lage
Stadt/Gemeinde Lauenburg/Elbe
Land Schleswig-Holstein
Staat Deutschland
Koordinaten 53° 22′ 11″ N, 10° 34′ 5″ OKoordinaten: 53° 22′ 11″ N, 10° 34′ 5″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Lauenburg (Elbe)

Lübeck–Lüneburg (KBS 145)

Bahnhöfe in Schleswig-Holstein
i16i16i18

Der Bahnhof Lauenburg(Elbe) ist eine Betriebsstelle in der Stadt Lauenburg/Elbe. Er liegt an der Lübeck–Lüneburg.

Lage

Der Bahnhof Lauenburg(Elbe) liegt südöstlich der Stadt Lauenburg/Elbe.

Westlich des Bahnhofs münden der Elbe-Lübeck-Kanal in die Elbe, während sich südlich die Elbbrücke Lauenburg zusammen mit der Bundesstraße 209 befindet, die über die Elbe führt.

In direkter Nachbarschaft des Bahnhofs liegt das Landschaftsschutzgebiet "Lauenburger Elbvorland".

Nordöstlich des Bahnhofs Lauenburg(Elbe) liegt das Industriegebiet der Stadt. Früher gab es eine Abzweigung vom Bahnhof zu den Anlagen des örtlichen Raiffeisen-Landbund eG, die den Industrieanschluss erleichterte.[1]

Eisenbahnentwicklung in Lauenburg

Die Eisenbahnstrecke Hamburg-Bergedorf, die 1842 eröffnet wurde, wurde bis 1846 nach Berlin verlängert. Diese Strecke führt durch das Herzogtum Lauenburg und passiert dabei die Bahnhöfe Reinbek, Aumühle, Friedrichsruh, Schwarzenbek und Büchen.

1851 wurde die Strecke Lübeck-Büchen-Lauenburg fertiggestellt, die über Bahnhöfe in Lauenburg, Dalldorf, Büchen, Roseburg, Mölln, Ratzeburg und Sarau verfügt. Bei Büchen kreuzt diese Strecke die Berlin-Hamburger Bahn, was sie zu einem wichtigen Knotenpunkt macht.

Bis zur Fertigstellung der Hamburg-Lübecker Bahnverbindung im Jahr 1865 wurde der Verkehr zwischen Hamburg und Lübeck auf einem Umweg über das Herzogtum Lauenburg abgewickelt. Dies war notwendig, da der direkte Verkehr durch den dänischen Gesamtstaat verwehrt wurde. Die Eisenbahnverbindung durch Lauenburg spielte daher eine zentrale Rolle in der regionalen Verkehrsinfrastruktur und trug wesentlich zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region bei.[2]

Verkehrsangebot

Regionalverkehr

Linie Zuglauf Takt Kursbuchstrecke Eisenbahnverkehrsunternehmen Fahrzeugmaterial
RE 83 Kiel HauptbahnhofRaisdorfPreetzAscheberg (Holst)PlönBad Malente-GremsmühlenEutinBad SchwartauLübeck HauptbahnhofLübeck-HochschulstadtteilLübeck FlughafenRatzeburgMöllnBüchenLauenburg (Elbe)EchemLüneburg Annähernder Stundentakt (Takt alle 45 min/75 min.) / ab Büchen stündlich 145: Kiel–Lübeck und Lübeck–Lüneburg erixx Holstein 2 × Stadler FLIRT Akku
Stand: Mai 2024

Busverkehr

Der Busverkehr am Bahnhof Lauenburg(Elbe) wird vom Anbieter vhh.mobility angefahren.

Linien Linienverlauf
Bus
StadtBus
138
Bf. Lauenburg – Schleuse – Lauenburg, ZOB
Bus
StadtBus
338
Bf. Lauenburg – Altstadt – Lauenburg, ZOB

Tarif

Der Kreis Herzogtum Lauenburg ist seit Dezember 2002[3] Teil des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV).

Einzelnachweise

  1. Stefan Bree: Stillgelegtes Gleis des ehmaligen Güterbahnhofs der Raiffeisen-Landbund eG in Lauenburg. In: BahnBilder. Thomas Wendt, 1. Juni 2018, abgerufen am 16. Mai 2024.
  2. Lauenburg (1820-1875). HGIS Germany, 2006, abgerufen am 16. Mai 2024 (deutsch).
  3. HVV geschichte. In: hvv. hvv Hamburger Verkehrsverbund Gesellschaft mbH, abgerufen am 5. Mai 2024.