Ernst von Siemens Musikpreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2024 um 19:32 Uhr durch Axel.Mauruszat (Diskussion | Beiträge) (Änderung 245036575 von Albrecht1 rückgängig gemacht; kläre das bitte im entsprechenden Artikel Chin Un-suk und nicht hier durch eine Linkverbiegung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Ernst von Siemens Musikpreis (kurz auch Siemens-Musikpreis) ist ein jährlich für herausragende Leistungen vergebener internationaler Musikpreis für Komponisten, Interpreten oder Musikwissenschaftler. Der Hauptpreis ist mit 250.000 Euro dotiert. Er wird gelegentlich als „Nobelpreis der Musik“ bezeichnet.[1] Neben dem Hauptpreis werden seit 1990 noch drei Förderpreise für Komposition vergeben.

Der Musikpreis wird von der Bayerischen Akademie der schönen Künste im Auftrag der Ernst von Siemens Musikstiftung vergeben. Der Name erinnert an den Stifter, den Industriellen und Kunstmäzen Ernst von Siemens (1903–1990). Der Preis wurde im Dezember 1972 gestiftet und 1974 erstmals verliehen.

  • Polar Music Prize, in den Medien gelegentlich ebenfalls als „Nobelpreis der Musik“ bezeichnet

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. N wie Nobelpreis für Musik musik-heute.de, 29. März 2011.