Hans Daiber (Orientalist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2024 um 19:27 Uhr durch Meier89 (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans Daiber (* 1. April 1942 in Stuttgart) ist ein deutscher Orientalist.

Er war bis 1995 Professor an der Freien Universität von Amsterdam und lehrt seither am Orientalischen Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Daiber ist unter anderem Herausgeber des Aristoteles Semitico-Latinus. Er hat auch einen in arabischer Sprache gehaltenen Kommentar zu den Goldenen Versen, wohl einer Zusammenfassung von Iamblichos’ verlorenem Werk, herausgegeben.

Daiber sammelte arabische Handschriften und hat seine Sammlung in zwei Chargen (1986–87 / 1994) an die Universität Tokyo verkauft.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Daiber Collection Database. In: u-tokyo.ac.jp, abgerufen am 16. Mai 2024.