Juzefs Petkēvičs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2024 um 07:36 Uhr durch M Huhn (Diskussion | Beiträge) (die drei Schacholympiaden).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juzefs Petkēvičs (* 19. Dezember 1940 in Riga; † 1. Mai 2024; Schreibweise beim Weltschachbund FIDE Jusefs Petkevich) war ein lettischer Schachspieler.

Die Meisterschaft der lettischen SSR konnte er zweimal gewinnen: 1974 (geteilter Erster mit Vladimirs Kirpičņikovs) und 1985 (geteilter Erster mit Alvis Vitolinš). Er spielte für Lettland bei drei Schacholympiaden: 1994, 1996 und 1998. Mehrmals spielte er für die Lettische SSR bei den sowjetischen Mannschaftsmeisterschaften (1967, 1975 und 1979).

Im Jahr 2002 wurde er in Naumburg Schachweltmeister der Senioren.

Im Jahre 1980 wurde ihm der Titel Internationaler Meister (IM) verliehen, 2002 der Titel Großmeister (GM).

Er starb am 1. Mai 2024 im Alter von 83 Jahren.[1]

Elo-Entwicklung[2]
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Mūžībā devies Juzefs Petkēvičs. In: sahafederacija.lv. 1. Mai 2024, abgerufen am 1. Mai 2024 (lettisch).
  2. Zahlen gemäß Elo-Listen der FIDE. Datenquellen: fide.com (Zeitraum seit 2001), olimpbase.org (Zeitraum 1971 bis 2001)