Gödel-Preis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2024 um 06:57 Uhr durch Drahreg01 (Diskussion | Beiträge) (+2024.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Gödel-Preis (englisch Goedel Prize) wird jährlich seit 1993 für herausragende Veröffentlichungen in der theoretischen Informatik von der European Association for Theoretical Computer Science (EATCS) und der Association for Computing Machinery (ACM) Special Interest Group on Algorithms and Computation Theory (ACM SIGACT) verliehen. Er ist mit 5000 Dollar dotiert und wird auf der STOC (Symposium on Theory of Computing) der ACM in den USA oder der entsprechenden europäischen Konferenz, der ICALP (International Colloquium on Automata, Languages and Programming) verliehen. Die Arbeit darf nicht älter als 14 Jahre sein (anfangs sogar nicht älter als 7 Jahre).

Der Preis ist nach dem bedeutenden Logiker Kurt Gödel benannt.