Aspergillus tamarii

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2024 um 09:34 Uhr durch Ghilt (Diskussion | Beiträge) (→‎Einleitung: + Box).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aspergillus tamarii

Aspergillus tamarii auf CYA-Agar

Systematik
Klasse: Eurotiomycetes
Unterklasse: Eurotiomycetidae
Ordnung: Eurotiales
Familie: Trichocomaceae
Gattung: Gießkannenschimmel (Aspergillus)
Art: Aspergillus tamarii
Wissenschaftlicher Name
Aspergillus tamarii
Aspergillus tamarii auf MEAOX-Agar

Aspergillus tamarii ist ein Schimmelpilz aus der Gattung der Gießkannenschimmel (Aspergillus sp.), der als eine Form des gelben Kōji zur Fermentation von Tamari-Sojasauce verwendet wird.[1][2][3] A. tamarii wurde erstmals 1913 von G. Kita beschrieben.[4]

Aufbau & Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A. tamarii besitzt einen Fruchtkörper und septierte Hyphen, wodurch er ein echtes Myzel bilden kann. Sein Wachstum in Myzel-Form beginnt exponentiell, verlangsamt sich jedoch anschließend. Er gedeiht besonders gut in organischen Böden, Stroh oder Kompost. Neben dem Wachstum als Myzel vermehrt er sich auch durch Konidien.[5] A. tamarii ist hauptsächlich in tropischen und subtropischen Regionen zu finden und gelangt hauptsächlich durch den Import von Nüssen in mitteleuropäische Gebiete.[5][6] In sehr seltenen Fällen kann A. tamarii eine Aspergillose auslösen.[7] A. tamarii produziert das Toxin Cyclopiazonsäure[8][9][10] und das Fungizid Aspirochlorin.[11]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. K. Ito, A. Matsuyama: Koji Molds for Japanese Soy Sauce Brewing: Characteristics and Key Enzymes. In: Journal of fungi. Band 7, Nummer 8, August 2021, S. , doi:10.3390/jof7080658, PMID 34436196, PMC 8399179 (freier Volltext). (englisch)
  2. C. Diez-Simon, C. Eichelsheim, R. Mumm, R. D. Hall: Chemical and Sensory Characteristics of Soy Sauce: A Review. In: Journal of agricultural and food chemistry. Band 68, Nummer 42, Oktober 2020, S. 11612–11630, doi:10.1021/acs.jafc.0c04274, PMID 32880168, PMC 7581291 (freier Volltext). (englisch)
  3. S. C. Jong, J. M. Birmingham: Current status of fungal culture collections and their role in biotechnology. In: Handbook of applied mycology, 1992, Band 4: Fungal biotechnology (Arora DK, Elander RP, Murekji KG, eds) New York: Marcel Dekker. ISBN 978-0-4292-1652-7. S. 993–1024.
  4. G. Kita: Einige japanische Schimmelpilze. In: Centralbl. Bakteriol., 1913, Abt. 2, Band 37, S. 433–452.
  5. a b Dr. med. Naiba Nabieva: Aspergillus tamarii. In: DocCheck Lexikon. Abgerufen am 14. Mai 2024.
  6. A.D. Hocking: Aspergillus and related teleomorphs. In: Food Spoilage Microorganisms. ScienceDirect, 2006, abgerufen am 14. Mai 2024 (englisch).
  7. Felix Bongomin, C. R. Batac, Malcolm Richardson, David W. Denning: A Review of Onychomycosis Due to Aspergillus Species. In: Mycopathologia. 2017, Band 183, Nummer 3, S. 485–493 doi:10.1007/s11046-017-0222-9. PMID 29147866. PMC 5958150 (freier Volltext).
  8. J. W. Dorner: Production of cyclopiazonic acid by Aspergillus tamarii Kita. In: Applied and Environmental Microbiology. Band 46, Nummer 6, Dezember 1983, S. 1435–1437, doi:10.1128/aem.46.6.1435-1437.1983, PMID 6660879, PMC 239590 (freier Volltext).
  9. J. C. Frisvad, V. Hubka, C. N. Ezekiel, S. B. Hong, A. Nováková, A. J. Chen, M. Arzanlou, T. O. Larsen, F. Sklenář, W. Mahakarnchanakul, R. A. Samson, J. Houbraken: Taxonomy of section and their production of aflatoxins, ochratoxins and other mycotoxins. In: Studies in mycology. Band 93, Juni 2019, S. 1–63, doi:10.1016/j.simyco.2018.06.001, PMID 30108412, PMC 6080641 (freier Volltext).
  10. M. Homa, P. Manikandan, A. Szekeres, N. Kiss, S. Kocsubé, L. Kredics, B. Alshehri, A. A. Dukhyil, R. Revathi, V. Narendran, C. Vágvölgyi, C. S. Shobana, T. Papp: Characterization of Strains From Human Keratomycoses: Molecular Identification, Antifungal Susceptibility Patterns and Cyclopiazonic Acid Producing Abilities. In: Frontiers in Microbiology. Band 10, 2019, S. 2249, doi:10.3389/fmicb.2019.02249, PMID 31649626, PMC 6794953 (freier Volltext).
  11. J. Varga, J. C. Frisvad, R. A. Samson: Two new aflatoxin producing species, and an overview of Aspergillus section Flavi. In: Studies in mycology. Band 69, Nummer 1, Juni 2011, S. 57–80, doi:10.3114/sim.2011.69.05, PMID 21892243, PMC 3161756 (freier Volltext).