Wikipedia:WikiDaheim/2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2024 um 17:34 Uhr durch Herzi Pinki (Diskussion | Beiträge) (-typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Notizen für WikiDaheim 2024

  • Vorjury: Auswahl der besten ~500 unter der Einschränkung, max. n pro user (n ~10). Damit kommen Power-Uploader weniger und Wenig-Uploader mehr zum Zug.
  • Um die Betonung auf die fehlenden Bilder zu richten, sollte die Wikidaheim-App vielleicht mit Bilder fehlen vorausgewählt nur die Objekte mit fehlenden Bildern anzeigen.
  • Anzahl Bilder in Kat anführen (um ein Gespür zu vermitteln, wo viel und wo wenig ist)
  • Anzahl der Lücken über ganz Österreich prominent anzeigen.
    • Bei Mouseover in der App die Anzahl der Objekte mit fehlenden Bildern anzeigen.
  • Fehler:
    • Mehrfachanzeige von Objekt und Wikidata / Commonscat. z.B. https://wikidaheim.at/Q430449, Filter 'Rathaus': es werden jeweils drei Paare zu Rathaus, Ehem. Rathaus und Altes Rathaus angezeigt, zusätzlich ein Bilderwunsch zum Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde (gut das ist aus der Nachbargemeinde Pinsdorf, man sieht es bloß nicht). Die Paare wären zusammenzufalten.
    • Analog bei Friedhöfen in Baden
    • Analog Musikschule in Molln (einmal über DL, dann über Wikidata auf selbiges Objekt)
    • https://wikidaheim.at/Q690258 (Gaimberg): Wohngebäude Grißmann (Q125859504) wird nicht angezeigt, das benachbarte Kornkasten Grißmann (Q98148650) schon. Δ 16m.

  • Wir bekommen die falschen Bilder
  • Wir bekommen die richtigen Bilder nicht
    • Lücken bleiben offen (2023 haben wir in den Denkmallisten 81 von 667 Lücken gestopft (Wikidaheim), bei gleichzeitig 175 neuen Objekten (Update 2023 BDA), 91 sind vor Wikidaheim gefüllt worden, d.h. es gab 84 neue fehlende Bilder und 81 passende Bilder, oder anders, es fehlen um 3 Bilder mehr.) Zwischen Wikidaheim 2022 und 2023 (außerhalb des Wettbewerbs) wurden 148 Objekte neu bebildert. Die Frage an Wikidaheim: werden die Lücken mehr?
    • Personen, Traditionen, Prozessionen bleiben weitgehend unberücksichtigt und daher unbebildert (Ausnahme Immaterielles Kulturerbe). Das liegt wohl daran, dass diese Sachen Fantasie erfordern, sind über die App nur schwer vorgebbar.
  • von wenigen Usern
    • 17840 Bilder von 178 Usern, 12812 davon von 10 Usern (72 % der Bilder)
    • Unter den Top 45 Hochlader*innen waren 9 Frauen (20 %)
  • mehr Bilder machen nicht mehr Nutzen
    • lt. Glamorous hatten wir 2021 bei halb so viel Bildern wie 2023 gleich viele Einbindungen - d.h. der Nutzen für das Wikiversum ist unabhängig von der Anzahl der hochgeladenen Bilder

Was 2023 aufgefallen ist

  • + mehr Luftansichten, aber von wenigen Usern (~3-5)
  • audio ist spärlich angelaufen (hauptsächlich von einem Workshop)
  • - übergeschärfte Handyfotos
  • + Immaterielles Kulturerbe war gut (eine Handvoll Beteiligte, aber fast alle Bilder im Scope. 1. Preis international)
  • TDD ist kein Bringer (war schon davor so)
  • Vorjury macht die Unmenge Arbeit, aber es ist zäh.
  • bei GLAM Fotos (Innenaufnahmen in Museen) fehlen oft die Beschreibungen, welche Objekte konkret abgebildet sind.

Ausblick

  • Fokus weg vom Fotowettbewerb mehr hin zum Nutzen für das Wikiversum (preisgesteuert? für Fotos, für das Einbinden (ich bleibe außen vor)?)
  • Was kann man machen, ohne es zu machen?
  • Wie lässt sich die Community motivieren?
  • Der wesentliche Schritt wäre, Benutzer*innen zu mehr Selbstdisziplin beim Hochladen anzuhalten, ohne sie in ihrem Selbstwertgefühl zu treffen. Regelwerk und persönliche Hinweise bei Verbesserungsbedarf.
  • Auf der anderen Seite steigern einfache Maßnahmen die Beteiligung in der Breite (Lob für die guten Bilder des Vorjahres, Notifikation beim Einbinden der Bilder)

Einzelmaßnahmen

  • Aktive Steuerung der Hochlader*innen vor dem Bewerb (der Menschen, die sich in den letzten Jahren beteiligt haben) und während des Bewerbs (Menschen, die im ersten Schritt nicht erwischt worden sind)
  • Ein Motto für den Bewerb: Vorschlag für 2024 schon?: Vom Mut zur Lücke zu mehr Vollständigkeit.
  • Das Durchprüfen sämtlicher hochgeladener Bilder auf richtige Kategorien, vollständige Beschreibung, Verwendbarkeit & Verwendung im Wikiversum, Wettbewerbseinsortierung, Einhaltung des Regelwerks, Kommunikation mit dem Uploader überfordert die Community. So sind 1500 Bilder aus 2023 noch nicht überprüft (eigentlich 8650). Diese Überprüfung ist aufwendig und entlastet die Community, wenn sie nicht durchgeführt wird. Nachteile: Bilder binden sich nicht von selbst ein und dann bleibt eine Lücke, wo schon längst ein Bild hochgeladen ist. Spätestens bei der Nominierung der preistragenden Fotos sind diese Überprüfungen notwendig und müssen dann im Kontext der Jury vorgenommen werden, ev. ist diese Überprüfung auch schon bei der Übergabe der Vorjuryergebnisse möglich. Feedback während des Bewerbs im Sinne von Nudging ist dann auch nicht möglich.
  • Bilder, die nicht über die Standardwege und / oder Standardtools hochgeladen werden, machen signifikant mehr Arbeit. Ver- / Behindern?

Beschränkung beim Übergang von Vorjury zu Jury

  • Problem: das 11. Bild eines Users ist das allerbeste für den Bewerb Nr. 2

Dauerwettbewerb

Was bedeutet der Vorschlag, WikiDaheim das ganze Jahr laufen zu lassen?

  • nahtlos, nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb. Es kann jederzeit hochladen werden, nach dem Stichtag zählt es dann für den nächsten Bewerb. Welche Infrastrukturprobleme gibt es da? Ruben (Vorjury, Jury, Datenbank)
  • mit Atempause?

Würde bedeuten:

  • Während der eine Wettbewerb läuft, ist schon der andere vorzubereiten (jahresabh. Kategorien)
  • Dauerbewerb = Dauervorjury
  • Für die Kommunikation mit den Hochlader*innen einerseits und dem Wikiversum (Verwenden, Einbinden, etc.) bräuchte es stehende Ressourcen.
  • was kann automatisiert werden?
  • für das Vorjury-Tool ergeben sich daraus zwei parallele Bewerbe.

Umfrage

  • ganzes Jahr oder nicht
  • damit gekoppelt: wer ist bereit sich um die Bilder zu kümmern (Richtiges Objekt?, Kategorien, Koordinaten, IDs, Einbindungen, ev. Austauschen - Kommunikation mit dem Hochlader*in im Fehler-/Klärungs-/Zweifelsfall)
  • Hinweis auf die Ideenwerkstatt
  • Mehr Gewicht in Richtung Einbindung:
    • explizite Selbstnominierung (analog zu Denkmalcup) für das Einbinden fehlender Bilder in Listen, Infoboxen, Wikidata-Einträgen und statt Bilderwünschen. Einbinden in Artikel ist beliebig und zählt nicht. Eigene wie fremde.
    • analog zum WLM das höchstbewertete Bild zu nicht bebilderten Objekten (post processing)

Fokus auf Fehlendes:

  • App Voreinstellung auf Bilder fehlen.

Sonstige Anmerkungen?

Einladung über Anmeldung. Online-Link folgt. di hybrid. Diskussion nicht entscheidung.

Karl Gruber, Haeferl, Regiomontanus, Geolina163, Christian Pirkl, TheRunnerUp, Isiwal, Maclemo, Luftschiffhafen, Funke, Simon04, Ailura, Dromedar61, Kuhni74, WWWeb.pics, Tigerente


Du hast dich in den letzten 5 Jahren irgendwann oder auch öfter, sporadisch oder intensiv an WikiDaheim beteiligt und Bilder hochgeladen. Nochmals ein herzliches Danke dafür. Du hast dich vielleicht auch an der Vorjury, oder an der Einbindung der Bilder in das Wikiversum beteiligt, dann auch dafür ein herzliches Danke.

Der Hochladezeitraum für den Fotowettbewerb WikiDaheim 2024 startet am 1. Juli 2024 und dauert bis zum 6. Oktober 2024. Du bist eingeladen, dich wieder mit deinen besten Bildern, aber auch Audios und Videos daran zu beteiligen. Im Rahmen von WikiDaheim findet auch der österreichische Teil von Wiki Loves Monuments 2024 (Hochladezeitraum beschränkt auf ein Monat vom 7. September bis zum 6. Oktober 2024), der Wettbewerb zum Tag des Denkmals am 29. September 2024, die zweite Auflage des Wettbewerbs zum immateriellen Kulturerbe und ein Kooperationswettbewerb mit der Schallaburg zu den Renaissancebauwerken in Niederösterreich statt. Daneben gibt es noch zwei Sonderpreise.

Veranstaltet und organisiert wird der Fotowettbewerb von WMAT, getragen wird er von der Community der Wikipedianer*innen!

Ich möchte dich auf folgende Verschiebungen der Gewichte im Wettbewerb ausdrücklich aufmerksam machen, da Regeländerungen beschrieben auf jahrzehntealten Seiten meist untergehen.

  • Wir freuen uns über alle guten Bilder, dennoch wollen wir auch die Lücken in der Wikipedia und in Wikidata füllen. Laufend kommen neue unbebilderte Objekte hinzu. Es kann eine Herausforderung sein, Objekte, von denen nach vielen Jahren noch immer Bilder fehlen, abzubilden - nimm die Herausforderung an! Die diversen Listen zeigen Lücken deutlich und die App https://Wikidaheim.at erlaubt das Filtern nach Objekten ohne Bilder.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder von Personen, Traditionen, Prozessionen, die in der App https://Wikidaheim.at mangels Verortung nicht angezeigt werden können. Bitte beachte dabei die Persönlichkeitsrechte und hole das Einverständnis der abgebildeten Personen ein. Solche Bilder können über die App zur jeweiligen Gemeinde hochgeladen werden oder mittels der üblichen Bausteine für den Wettbewerb nominiert werden. Siehe dazu insbesondere die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Österreich, mit Veranstaltungen, die oft an bestimmten Terminen stattfinden und eine längerfristige Planung erfordern.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder, die Orte als Ganzes zeigen (von einem Berg, einem Turm, mit einer Drohne, oder eine Ansicht entlang der Hauptstraße) - diese Bilder haben das Zeugs zu repräsentativen Bildern des Ortes zu werden.
  • Bitte versuche bei Serien von Fotografien eine Auswahl der besten aus einer Serie vor dem Hochladen zu treffen. Bilder desselben Objekts oder derselben Situation sollten sich in wesentlichen Aspekten unterscheiden (Ausschnitt, Perspektive, Licht). Viele annähernd identische Bilder belasten die Vorjury, machen die Auswahl aus einer solchen Serie schwieriger, machen insgesamt dir und anderen Arbeit ohne gesteigerten enzyklopädischen Wert.
  • Die Vorjury soll entlastet werden. Bitte nominiere nur deine besten Bilder für den Fotowettbewerb von WikiDaheim. Für die Statistik hinaus zählen aber auch alle Bilder, die im Wettbewerbszeitraum hochgeladen werden und mit der Kategorie Category:Media from WikiDaheim 2024 in Austria not for prejury markiert werden.
  • Bitte beschreibe deine Fotos so, dass das abgebildete Objekt mit beschrieben wird (z.B. Objekte im Museum). Denke daran, Künstler, Jahreszahlen, Werktitel etc. vor Ort mitzuerfassen und in die Beschreibungen einfließen zu lassen.
  • Der Fotowettbewerb überschüttet dich mit einer Fülle an Anregungen, was alles noch Bilder brauchen würde. Dennoch kann das nie erschöpfend sein, interessante Objekte und Situationen ergeben sich oft vor Ort, nimm das wahr, nimm das mit, neue Aspekte sind interessante Aspekte. Inspirationen allgemeiner Art findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Inspiration.

Inhaltlich gibt es 2024

  • einen Sonderwettbewerb zu den Friedhöfen anlässlich 150 Jahre Wiener Zentralfriedhof (siehe auch Friedhöfe Wien). Umfang sind alle Friedhöfe in Österreich, alle Konfessionen, aufgelassene und noch bestehende, Kriegsgräber auf gesonderten Anlagen und im Gelände. Wir wünschen uns Übersichtsbilder (Gesamtansichten), Bilder von Friedhofskapellen, Mausoleen, Aufbahrungshallen, Friedhofstoren und -kreuzen und -mauern, von Ehrengräbern und Gräbern sonstiger prominenter Personen (z.B. von Menschen, die einen Artikel auf Wikipedia oder einen Datensatz auf Wikidata haben), von Urnenwänden und Themensektionen, künstlerisch wertvollen Grabsteinen oder -kreuzen, Wegen, Pflanzen und Tieren auf dem Friedhof. Es gibt aktuell keine systematischen Listen zu den Friedhöfen oder den Ehrengräbern in der Wikipedia, die Friedhöfe sind nur zum Teil über https://wikidaheim.at sichtbar und nur zum Teil auf Wikidata erfasst. Friedhöfe als solche sind aber einfach zu erkennen.
  • einen Sonderwettbewerb für das Füllen der Lücken in den Denkmallisten. Aktuell fehlen rund 560 Bilder (Status) und weitere Objekte sind mit Dummybildern markiert. Eine Lücke gilt als gefüllt, wenn zum Stichtag 1. Mai 2024 kein Bild in der Liste eingebunden war und mit Ende des Wettbewerbs ein Bild eingebunden ist und die Lücke damit geschlossen. Es zählt jeweils nur das erste Bild, das die Lücke schließt und das Objekt zeigt. Nicht mehr existierende Objekte können dabei mit historischen Fotos (allerdings immer eigenes Werk), archäologische Denkmäler mit Ausgrabungsfotos, Baustellen nach Abschluss der Bauarbeiten und nicht zugängliche Objekte mit der Erlaubnis des Grundeigentümers bebildert werden. Objekte, die mit 2024 vom BDA neu unter Denkmalschutz gestellt werden, spielen nicht mit. Die primäre Verantwortung für das Einbinden dieser Fotos in die Denkmallisten liegt beim Fotografen und der Fotografin.

Wir freuen uns über Anmeldungen für die Vorjury 2024 unter Wikipedia:WikiDaheim/Jury. Sobald ein paar Bilder hochgeladen sind, kann mit dem Bewerten begonnen werden. Teilnahme und Vorjurytätigkeit schließen einander nicht aus, und niemand muss alle Bilder bewerten.

CP für Wikimedia Österreich

siehe auch: Wikipedia:WikiDaheim/Nachmeeting Ideenwerkstatt WikiDaheim 2024