Alexander Nikolajewitsch Bochanow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2024 um 17:17 Uhr durch Asdert (Diskussion | Beiträge) (PD-Präzisierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alexander Nikolajewitsch Bochanow (russisch Александр Николаевич Боханов, wiss. Transliteration Aleksandr Nikolaevič Bochanov; geb. 30. Mai 1944 in Nowobratzewo, Oblast Moskau, RSFSR, UdSSR; gest. 14. Mai 2019 in Moskau, Russland[1]) war ein sowjetischer und russischer Historiker und Historiograf, ein Spezialist für die Geschichte Russlands im 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Leben

Alexander Bochanow wurde 1944 geboren. 1971 schloss er sein Studium an der Fakultät für Geschichte der Staatlichen Lomonossow-Universität Moskau ab, wurde später Doktor der Geschichtswissenschaften (1993), und arbeitete als leitender Forscher am Institut für Russische Geschichte RAW.[2]

Bochanow ist vor allem für seine biographischen Werke bekannt. Seine Biografie Zar Alexander III. (Imperator Alexander III / Император Александр III) steht auf der Liste der „100 Bücher“, die das Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Russischen Föderation den Schulkindern für das selbständige Lesen empfohlen hat.

Zu Beginn seiner wissenschaftlichen Tätigkeit vertrat er den offiziellen Standpunkt und stand in seinen Ansichten der linken Ideologie des Historikers P. A. Sajontschkowski[3] (1904–1983) nahe. Nach dem Zusammenbruch der UdSSR begann er, monarchistische Ansichten zu vertreten.[4] Er ist Autor und Mitautor von Schulgeschichtslehrbüchern.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. tsargrad.tv: Великий портретист русской истории: Александр Николаевич Боханов
  2. russisch Институт российской истории РАН
  3. russisch Пётр Андреевич Зайончковский, wiss. Transliteration Pëtr Andreevič Zajončkovskij
  4. livelib.ru