Diskussion:Hobelbank

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2024 um 16:43 Uhr durch Seewolf (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 83.197.232.176 (Diskussion) auf die letzte Version von Volker hemavom zurückgesetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Letzter Kommentar: vor 19 Tagen von Volker hemavom in Abschnitt Schland mal wieder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Größe Bild?[Quelltext bearbeiten]

Hat den keiner ein etwas besseres und größeres Bild einer Hobelbank? --NavySeabear (Diskussion) 23:31, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

. . . und vielleicht eine bessere Erklärung der "Bankzwinge"? Wenn das eine "normale" Schraubzwinge ist, dann ist die Verwendung unklar beschrieben. --?--J. K. H. Friedgé (Diskussion) 10:54, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bankhaken[Quelltext bearbeiten]

Die runden und viereckigen Bankhaken (beschrieben und im Bild zu sehen) sind eigentlich keine.

Hier und hier sind richtige zu sehen, moderne mit Hebelspannern etc. gibt es natürlich auch, aber auch die fehlen.--Mideal (Diskussion) 13:41, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Gib „Bankhaken “ in einer Suchmaschine ein und schau Dir die Bilder an, dann siehst Du, was meistens unter Bankhaken gemeint ist. Die von Dir verlinkten sind eine spezielle Form von Bankhaken. Sie spannen das Werkstück von oben, die „normalen“ seitlich. Mit denen kann ich das Werkstück komplett auf der Oberseite bearbeiten, das geht mit den von Dir gezeigten nicht.--☯ volker__ 15:32, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Schland mal wieder[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sollte deutlicher machen, dass hier die deutsche Hobelbank beschrieben wird. Es gibt - technisch abweichend - auch die französische Hobelbank, die such in Deutschland häufig eingesetzt wurde. Sie unterscheidet sich durch den Aufbau der Vorderzange, das abgebildete Museumsstück hat sogar die sogenannte französische Vorderzange. Gwele kloz (Diskussion) 07:55, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Gwele kloz, zu den Begriffen: als „deutsche Vorderzange“ kenne ich die Ausführung am abgebildeten Museumsstück, „französische Vorderzange“ als die im Artikel als „modern“ beschriebene. In anderen Ländern wird aber wohl auch die „deutsche“ als „skandinawisch“ und die „französische“ als „deutsch“ bezeichnet.
Der Arikel macht diesen Unterschied nicht zum Thema, sondern unterscheidet zwischen hölzernen und „modernen“ Zangenführungen. Dabei wird durch die Erwähnung der Parallelität eher die französische Zange beschrieben.
Ansonsten scheint hier schon fast alles weitere gesagt
--☯ volker__ 14:16, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten