Diskussion:Sondervermögen Bundeswehr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2024 um 13:07 Uhr durch N9713 (Diskussion | Beiträge) (→‎Bewertungsbaustein:Überarbeitung: Linkziel akt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2001:9E8:2902:D400:2037:9AF:BA5F:45F3 in Abschnitt Bewertungsbaustein:Überarbeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Danke

Allen die bisher mitgearbeitet haben auf diesem Wege einmal meinen herzlichen Dank für Korrekturen, Erweiterungen, Hinweise ....

faktenlagewiki --Faktenlagewiki (Diskussion) 13:07, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Bewertungsbaustein:Überarbeitung

Ich bin zweifellos neu bei Wikipedia und daher immer dankbar für Hinweise und Tipps wie ich mich verbessern kann.

Zu dem von LW-Pio eingefügten Bewertungsbaustein:Überabeitung ergeben sich für mich dabei folgende Fragen:

- "Essayistisch" meint lt. Wikipedia, dass ein Text "primär auf subjektiven Erfahrungen und Urteilen des Autors" beruht. Wo genau verwende ich in dem Artikel meine subjektiven Erfahrungen oder Urteile?

- "Weitschweifig" meint lt. dem Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS): "sehr ausführlich, wortreich und umständlich".

Auf welche Abschnitte des Artikels genau bezieht sich dieser Vorwurf der Weitschweifigkeit?

- Der Artikel beschreibt eine aktuelle politische und gesellschaftliche Auseinandersetzung. Primärquellen - wie sie z.B. im Abschnitt "Mittelerhöhung" verwendet werden - sind m.E. daher zwangsläufig vorwiegend solche von Print- oder Online-Medien.

Auf welche Art und Weise sollte der Inhalt dieser Quellen anders als referierend/zusammenfassend dargestellt werden?

Für erläuternde Hinweise bin ich dankbar.

faktenlagewiki --Faktenlagewiki (Diskussion) 12:04, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten

  1. Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. Damit keine veralteten oder überholten Informationen in Wikipedia eingearbeitet werden, sollten möglichst aktuelle Ausgaben Verwendung finden. Ebenfalls zu berücksichtigen ist, inwieweit diese Quellen in den akademischen Diskurs, etwa in akademischen Fachzeitschriften des betreffenden Themengebiets, einbezogen werden und welches Gewicht ihnen darin beigemessen wird.
  2. Bei Informationen aus dem Internet ist besondere Sorgfalt angebracht (siehe Wikipedia:Weblinks). Die Mehrzahl privater Internetseiten liefert keine im Sinne unserer Qualitätsanforderungen reputablen Belege. Dies gilt auch bei kommerziellen Quellen – insbesondere wenn sie dem Verkauf und der Werbung dienen. Hier gibt es in der Regel bessere Quellen der Informationsbeschaffung. Darüber hinaus ist bei tagesaktueller Berichterstattung die Zuverlässigkeit mitunter nur schwer einschätzbar (siehe hierzu Wikipedia:Neuigkeiten). --Doc.Heintz (Disk | ) 22:13, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Dritte Meinung: Im Übrigen schließe ich mich der Meinung des Bausteinsetzers an Wikipedia ist kein Newsticker, er sollte das jedoch exakter konkretisieren; ohne EW bitte. --Doc.Heintz (Disk | ) 22:21, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich konkretisiere gerne die Gründe für den Baustein. Im Ganzen Artikel werden überwiegend politische Positionen ohne inneren Zusammenhang dargestellt. An der ein oder anderen Stelle kann (!) das sinnvoll sein, aber bitte mit Augenmaß. Darüber hinaus werden Fakten übermäßig detailiert dargestellt (Beispiel). Wofür ist bspw. hier die ausführliche Synopse eines Gesetzentwurfes (!) nutzbringend? Auch hier ist überbordende Detailiertheit angesagt, das kann gekürzt dargestellt werden, im Zweifelsfall kann der detailierte Inhalt in den entsprechenden Quellen nachgelesen werden. Das gleiche gilt für den Abschnitt "Rüstungsbericht". Dieser Abschnitt stellt überhaupt keinen Zusammenhang zum Lemma-Gegenstand her und gehört entfernt. Zum Abschnitt "Mittelerhöhung" hat Mautpreller alles gesagt, der Abschnitt besteht aus 44 (!!!!) Strichaufzählungen, welche ohne inneren Zusammenhang einfach aufgezählt werden. Auch der kontroverse Abschnitt "Kriegswirtschaft" stellt keinen Zusammenhang zum Lemmagegenstand dar und gehört in dieser Form nicht in den Artikel.
Ich schlage nach Ablauf der Sperre folgende Schritte vor:
  • Kürzung der Abschnitte "Bundestag", "Wirtschaftspläne", Mittelerhöhung" und "Rüstungsbericht";
  • Löschung der Abschnitte "Appell "Nein zum Krieg" und "Kriegswirtschaft".
Einwände, Ergänzungen, Fragen, Anmerkungen? Gruß--LW-Pio (Diskussion) 13:31, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ich finde, dass die Einfügungen, um die der Editwar ging, ziemlich problematisch sind. Hier wurden ausschließlich interessierte Stellungnahmen (Bundeswehrverband! Sicherheitskonferenz!) eingefügt, die versuchen, das Wort "Kriegswirtschaft" öffentlich zu platzieren. Eine "Debatte", wie im Artikeltext angesprochen, kann ich nicht erkennen; ganz sicher ist, dass der Text keine Debatte abbildet, sondern lediglich die Aussagen einiger Lautsprecher, man müsse über "Kriegswirtschaft" reden. Meines Erachtens kann das so nicht bleiben.--Mautpreller (Diskussion) 14:49, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Im Übrigen ist bereits der Text über "Mittelerhöhung" so nicht in Ordnung. Er ist viel zu lang, wiederholt sich an vielen Stellen und man spürt hier an allen Ecken und Enden, dass es eine zusammenfassende Darstellung überhaupt noch nicht gibt. Solange das so ist, sollte der Text auf einen Bruchteil seiner Länge zusammengestrichen werden und lediglich exemplarisch ein paar Positionen anreißen. Nebenbei müssten die externen Links durchgängig aus dem Text raus, sie widersprechen klar unseren Konventionen.--Mautpreller (Diskussion) 14:57, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Das ist ein guter Ansatz und sollte nach Ende des Seitenschutzes umgesetzt werden. --Doc.Heintz (Disk | ) 16:19, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten

+1 zu Mautpreller. Leider keine Konzentration auf das Wesentliche, das Öffentliche Recht: siehe Sondervermögen (Haushaltsrecht). Es wird nicht zwischen Sonderhaushalt und dem Sondervermögen unterschieden, sondern Informationen dazu unqualifiziert in einen Pot geworfen. Das SondervermögenBW ist ein rechtlich unselbstständiger Teil des Bundesvermögens, der verwaltungsmäßig vom vom übrigen öffentlichen Vermögen getrennt ist und nur für die Erfüllung spezieller Aufgaben bestimmt ist. Welche Aufgaben? Für dieses Sondervermögen wird ein Sonderhaushalt geführt, dessen Nettoergebnis (Zuführung und Ablieferungen von Geldmitteln) im Bundeshaushalt erscheinen werden. Was ist mit Schuldenbremse im Bundeshaushalt, Auswirkungen?? Ist dieses Sondervermögen rechtsfähig? Wer achtet auf die bestimmungsgemäße Verwendung? Wer haftet für die Verbindlichkeiten? Kann es verklagt werden? Dementsprechend bitte auf das Lemma konzentrieren, nicht auf die Beschaffungspläne der BW und deren Folgen. Das gehört in andere Artikel. 2001:9E8:2902:D400:2037:9AF:BA5F:45F3 14:06, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten