Benutzer:Edward Steintain/WPIG (isn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2024 um 06:48 Uhr durch Edward Steintain (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte der Moralpsychologie: Lit.-Form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier werden Informationserzeugung durch Wikipedia und die Geschichte der Moralpsychologie bearbeitet.

WPIG

WPIG (Wikipedia Information Generating, dtsch Wikipedia Informationserzeugung) ist der Vorschlag und Versuch, neue Wikipedianer anzulocken, ihre Partikularinteressen im Wettstreit um die geschichtliche Entwicklung und des enzyklopädischen freien Wissens (Movement Charter/Einleitung) einzubringen, und ein Angebot zu unterbreiten, Wikipedia als unterstützenswert zu betrachten.

Es gibt Wissensinhaber, deren Kenntnisse nicht allgemein verfügbar sind. Und es gibt Wissenshungrige, die diese Kenntnisse begehren. Zu dem Zweck gibt die ePetition an den Deutschen Bundestag. Wikipedianer mit ausgeprägten Partikularinteressen könnten zum Beispiel

  • um den Sachstand der Rechtsstellung von Nichtregierungsorganisationen bitten, um durch die neu gewonnenen Informationen das enzyklopädische Wissen zu vermehren,
  • bitten, dass der Bundespräsidenten per Informationsfreiheitsgesetz angibt, wie er sein an die Bürger gerichtetes Werben für mehr demokratischen Einsatz auch seinen Parteigenossen und anderen Politiker unterbreitet hat,
  • einen Antrag[1] an den Europarat richten[2], dass der Europarat Wikipedia als Internationale Nichtregierungsorganisation (INGO) anerkennt und so Wikipedia zum stimmberechtigten Mitglied der INGO im Europarat wird.[3] (Durch einen Antrag der INGOs hat der Europarat vollumfänglich zu Details der Bürgerbeteiligung Stellung genommen#). Bei de:Bürgerbeteiligung wurde das wesentlicher Bestandteil des Lemmas.[4])
  • den Europarat mit einer Petition bitten: „Review über Kooperation“.
    Das CoE (englisch Council of Europe) kann das.#) Der Europarat erarbeitete die Systematik der Bürgerbeteiligung). Der Review wird sehr nützlich gegen Wikipedia- und Politikverdrossenheit werden. Bürger und wikipedianische Defectoren haben nicht nur schlechte Laune – so der Irrglaube durch demokratieasthenische Politikerschläue, sondern züchtigen WMF und sog. Volksparteien nach den moralpsychologischen Regeln der Meidung wegen unterlassener oder misslungener Kooperation (J. Haidt, Science 2007).
  • ...

Die Formulierung der Petition und die notwendigen Recherchen sind recht aufwendig und könnten gemeinschaftlich auf einer Benutzer-Unterseite erledigt werden – unter der Obhut versierter Wikipedianer.

Gibt es die Überzeugung, um geliebt zu werden müsse man dienen, dann hilft Wikipedia bei gewissen Partikularinteressen (Freude über die politisch-demokratische Thematisierung) und gewinnt selbst zusätzliche enzyklopädische Kenntnisse als auch neue Mitarbeiter, so ein Vorschlag.

Anm.: Erläuterung von isn hier
Der Start eines Prototyps erfolgte Anfang Jul 2016 (im Alleingang). Hier hilft Daumendrücken; im Fall der kollektiven Unterstützung zählt die Anzahl der Petitionszeichner.
(Stand Mai 2017) Der Prototyp rollt, auch eine abgespeckte Version ist auf dem Weg.[5] Für eine Petition gilt, sie ist ein ganz dünner Bohrer für die dicken Bretter in Verwaltungen. Ein Bedarf für mehr Petitionen scheint zu bestehen.[6]

Geschichte der Moralpsychologie

Evolutionär betrachtet ist Moral eine Form der Kooperation.[1] Bei b / c > 1 (benefit geteilt durch costs größer 1) entsteht Kooperation. Dazu begann die Menschheit Gut und Böse zu unterscheiden und den Eigennutz moralisch einem Vorzug der Gemeinschaft unterzuordnen.[2] Darauf zielen dem Wesen nach der Kodex von Hammurabi, die hinduistischen Veden, die ägyptischen Anweisungen von Amenemope und die hebräische Bibel. Eine moralische Übertretung führte zur Verbannung aus dem Eden und war zugleich die Erlangung der Erkenntnis von Gut und Böse.[3]

Einzelnachweise

  1. Participatory status with the Council of Europe. Conference of INGOs, how to apply. Europarat. Abgerufen am 30. April 2024
  2. Kommentar bei Diskussion Movement Charter
    Pareceres de wikimedistas e comunidades presentes na WikiCon Portugal 2024, Contaminadas (talk) 09:56, 17 April 2024 (UTC)
    Com relação aos valores (Introdução), houve consenso e preocupação sobre como serão garantidos na prática. A Carta não parece abordar os valores da comunidade de maneira explícita. Nota-se que o documenta tenciona assegurar os valores da comunidade, mas depois os mesmos não estão explícitos. Regarding the values (Introduction), there was consensus and concern about how they will be guaranteed in practice. The Charter does not seem to explicitly address the community's values. It can be seen that the document intends to guarantee the community's values, but then they are not explicitly stated.

    Olá, vielen Dank für Eure Diskussion und Deinen Beitrag. Ich möchte Dir antworten und empfehle: Mission Statement. Free Knowlegde by Cooperation 29. April 2024

  3. INGOs Database, Hrsg.: Europarat. Abgerufen am 5. Mai 2024
  4. Code of Good Practice for Civil Participation in the Decision-Making Process. Background. In: Konferenz der INGOs (internationale Nichtregierungsorganisationen). Europarat, 1. Oktober 2009, abgerufen am 6. August 2015 (englisch). (deutsch: Verhaltenskodex für die Bürgerbeteiligung im Entscheidungsprozess, (PDF 118 kB)) als „Recommendation (2007)14 German“ (Link) bei Legal standards for Non-Governmental Organisations
  5. Mehr zu den Petitionen möchte ich derzeit nicht berichten. Das kann unnötige Widerstände wecken. Die Behandlung von Petitionen ist immer auch eine politische Entscheidung, ob eine aufrichtige Auseinandersetzung mit den Interessen des Petenten stattfindet (vgl. de.Wikipedia versus WMF - bei bestimmten Auffassungen gab es de.WMF-Bullying: Beiträge wurden nicht übersetzt. Das ist zugleich 'shunning').
    Ein Einzelner der WMFDE-Organisation bestraft meine Interesse mit Meidung. Und wie reagiere ich? Ich kann auch Meidung machen: kein Beitrag für Strategy/Wikimedia movement/2017/Cycle 2
    (Meidung ist bilateral möglich, was nur mühsam in der Politwissenschaft der Uni UDE ankommt. Nichtwahl aus der Sicht des Politikers: "Die Wähler sind voll blöd und haben kein Interesse an den Wahlen. Warum soll ich mich für diese Wähler einsetzen?" - Meine Entgegnung an Wikipedia: Die ... ist voll blöd und hat kein Interesse an den Interesssen der Autoren. Warum soll ich mich für diese Wikipedia einsetzen?)
    Große Teile der Politwissenschaft verfolgen keinen moralpsychologischen Ansatz der Nichtwahl. Wie sollten das die Super-Spezies von Wikipedia drauf haben, wenn so was "nicht in ihren 5-Jahre-alten Handbüchern steht" (Zitat einer Artikellöschung)?
  6. ARD-VideoText, 16. Mai 2017, Seite 143
    Aus aller Welt: Nachrichten
    Weniger Petitionen an Bundestag
    Immer weniger Bürger wenden sich mit Bitten und Beschwerden an den Bundestag. Im Jahr 2016 gab es 11.236 neue Eingaben, wie der zuständige Petitionsausschuss des Bundestages in Berlin mitteilte. Damit wurden nochmals weniger Bürger mit ihren Anliegen beim Parlament vorstellig als in den Vorjahren.
    2015 wurden bei dem Ausschuss noch 13.137 Petitionen eingereicht. Damals gab es etwa zu Asylfragen doppelt so viele Petitionen wie 2014. Ob ein Rückgang an Petitionen als Indiz für wachsende Zufriedenheit der Bürger gewertet werden kann, ist strittig.

[1] Michael Tomasello und Amrisha Vaish, Review. Origins of Human Cooperation and Morality, Annual Review of Psychology, Volume 64, S. 231–255, January 2013 doi:10.1146/annurev-psych-113011-143812 (First published as a Review in Advance on July 12, 2012) Abgerufen am 14. Mai 2024

[2] Jonathan Haidt: The New Synthesis in Moral Psychology. In: Science. 316. Jahrgang, Nr. 5827, 18. Mai 2007, S. 998–1002, doi:10.1126/science.1137651 (englisch). online lesen. Abgerufen am 14. Mai 2024

[3] Jonathan Haidt. Morality. Perspectives on psychological science, 2008, 3. Jg., Nr. 1, S. 65–72]. Abgerufen am 14. Mai 2024

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. 1
  2. 2
  3. 3